DE3011422C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3011422C2
DE3011422C2 DE3011422A DE3011422A DE3011422C2 DE 3011422 C2 DE3011422 C2 DE 3011422C2 DE 3011422 A DE3011422 A DE 3011422A DE 3011422 A DE3011422 A DE 3011422A DE 3011422 C2 DE3011422 C2 DE 3011422C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
housing
opening
coating
housing half
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3011422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011422A1 (de
Inventor
Reiner 6233 Kelkheim De Kretzschmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19803011422 priority Critical patent/DE3011422A1/de
Publication of DE3011422A1 publication Critical patent/DE3011422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011422C2 publication Critical patent/DE3011422C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein galvanisches Element mit einem hermetisch dicht verschlossenen Gehäuse aus Kunststoff, welches mit Polanschlüssen versehen ist.
Zur Verwendung als Gerätebatterien für den Antrieb von Kleinstmotoren in z. B. Werkzeugen oder im Modellbau sind neurdings Knopfzellen, beispielsweise vom Ag2O-Zn-System entwickelt worden, bei denen das herkömmliche Metallgehäuse, bestehend aus Napf und Deckel, durch entsprechende Halbteile aus Kunststoff abgelöst ist.
Während bei der Metallausführung die einwandfreie Schließung der Zelle über den Bördelvorgang kritisch geblieben ist, stellt die dichte Verbindung zweier Kunst­ stoffgehäuseteilchen entlang ihrer Randzone durch das Mittel der Ultraschall­ schweißung kein Problem dar.
Andererseits hat sich bei der Kunststoffknopfzelle die Gefahrenzone für das Undichtwerden und einen möglichen Elektrolytaustritt zu den Ableiter-Durch­ führungen hin verlagert. Zwar zeichnet sich der thermoplastische laugebeständige Gehäusekunststoff, beispielsweise Polypropylen oder Polyamid, durch gute An­ schmiegsamkeit an andere Werkstoffe aus, langfristig jedoch beginnt sich, zumal bei nachlassendem Anpreßdruck, der anfangs dichte Kunststoff-Metall-Verbund zu lösen, so daß die Grenzfläche für den Elektrolyten zunehmend durchlässig wird.
Um wenigstens den Ausfall einer Zelle durch Leckwerden zeitlich möglichst weit hinauszuschieben, hat man in der deutschen Offenlegungschrift 29 36 857 bereits vorgeschlagen, die Ableiterdurchführung zwischen einem inneren und einem äußeren Polanschluß labyrinthartig durch das Innere der Gehäusewand hindurch­ zuführen und dem Elektrolyten dadurch einen langen Kriechweg aufzuzwingen. Die Kontaktierung der Leiterbahn-Enden mit dem inneren und äußeren Polanschluß geschieht dort auf konventionell-mechanische Weise.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Kunststoffknopfzellen ein Aus­ führungsprinzip für die Ableiterdurchführung durch die Gehäusewand anzugeben, das sich für eine rationelle Fertigung eignet und das andererseits hinter dem erreichten technischen Stand der Sicherheit vor Elektrolytaustritt nicht zurück­ steht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest ein Gehäuse­ halbteil auf seiner Innenseite und seiner Außenseite mit einer galvanisch oder stromlos aufgebrachten Metallbeschichtung als innerem und äußerem Polanschluß versehen ist und daß die Metallbeschichtung durch eine Metallbrücke, die eine im Gehäusehalbteil angeordnete Öffnung flüssigkeitsdicht ausfüllt, untereinander homogen verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Metallbeschichtung der Gehäusehalbteile kann grundsätzlich nach Methoden erfolgen, wie sie in der Galvanotechnik, Verfahren einer stromlosen Metallisierung in chemischen Bädern eingeschlossen, bei Kunststoffteilen üblich sind.
Der erste Schritt besteht darin, daß das absolut fettfreie Gehäusehalbteil beidseitig mit einer Ätzflüssigkeit behandelt wird, um für die Haftung der Metallauflage eine gute Oberflächenrauhigkeit zu schaffen. Zentrisch wird dann durch Einpressen, Einkleben, Nieten oder Bonden ein Metallstück eingebracht und die übrige Kunst­ stoffoberfläche durch Niederschlagen von Metallkeimen aus einer Metallsalzlösung, die chemische Reduktionsmittel enthält, leitend gemacht. Bei einer anschließenden Galvanisierung wird das Metallstück als Brücke zwischen dem inneren und äußeren Pol in die galvanische Beschichtung einbezogen.
Besonders vorteilhaft läßt sich ein neu entwickeltes Metallisierungsverfahren auf die erfindungsgemäße Durchkontaktierung des Kunststoffgehäuses anwenden. Nach diesem sogenannten PD-R-Verfahren (Physical Development by Reduction, vgl. Galvanotechnik 1977, Heft 11, Seite 3-5) werden Innen- und Außenseite des Gehäuseteils mit einem Substrat imprägniert, welches neben lichtempfindlichem Titandioxid ein Palladiumsalz enthält. Bei Bestrahlung mit UV-Licht werden aus dem TiO2 Elektronen freigesetzt und Pd2+-Ionen in fotochemischer Reaktion zu Pd-Keimen reduziert. Diese sind der Katalysator für die anschließ­ ende Metallisation, die galvanisch oder besonders zweckmäßig z. B. in einem stromlosen Nickelbad erfolgen kann.
Bereits vor dieser Behandlung wird das Gehäuseteil anstelle des oben­ genannten Metallstücks mit einer zentrischen Öffnung oder Bohrung versehen, deren Durchmesser in der Größenordnung eines Zehntelmilli­ meters liegt. Bei dieser Größe wächst das die Polanschlüsse bildende Metall im Zuge des Beschichtungsvorganges auch von beiden Seiten her in die Öffnung hinein und füllt diese schließlich ganz aus, sobald eine bestimmte Metallmenge zur Abscheidung gebracht ist. Die Metallauflagen des Gehäusehalbteils sind nunmehr durch eine Metallbrücke homogen miteinander verbunden.
Mit großem Vorteil können für das präzise Einbringen der kleinen Öffnungen in die Gehäusewand Arbeitstechniken wie Laser- oder Elek­ tronenbestrahlung angewandt werden, mit denen ein auf kleinsten Raum konzentrierter Energiefluß, also eine hohe Leistungsdichte zur Ver­ fügung steht.
Um ggfls. die Metallabscheidung innerhalb der Öffnung von Inhomogeni­ täten zu befreien oder verbliebene Hohlräume auszufüllen, empfiehlt es sich, den Bereich der Öffnung kurzzeitig zu erwärmen, so daß das dort abgeschiedene Metall schmelzflüssig wird. Hierzu sind wiederum Laserstrahlen, Elektronenstrahlen oder auch Mikroplasmastrahlen geeignet.
Fig. 7 zeigt eine Kunststoffknopfzelle gemäß der Erfindung, bestehend aus dem Becherhalbteil 1, dem Deckelhalbteil 2 und bestückt mit der positiven Elektrode 3, der negativen Elektrode 4, dem Separator 5 und dem Elektrolytquellblatt 6.
Beide Gehäusehalbteile 1, 2 sind durch die Metallbeschichtung 7 jeweils mit einem inneren und einem äußeren Polanschluß versehen. Indem die ursprüngliche Bohrung 8 beim Aufgalvanisieren der Metallschichten zuge­ wachsen ist, sind Innen- und Außenpol durch die das Bohrungsvolumen nunmehr ausfüllende Metallbrücke kontaktiert. Nach der Montage werden die Gehäusehalbteile längs der Passungszone 9 mittels Ultraschall­ schweißung hermetisch dicht verschlossen.
Aus der Fig. 1 ist leicht zu erkennen, daß durch die beidseitige Me­ tallplattierung der Gehäusehalbteile ein Kriechweg geschaffen ist, der mindestens 2mal dem Radius der Zelle entspricht.

Claims (5)

1. Galvanisches Element mit einem hermetisch dicht verschlossenen Gehäuse aus Kunststoff, welches mit Polanschlüssen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Gehäusehalbteil auf seiner Innenseite und seiner Außenseite mit einer galvanisch oder stromlos aufgebrachten Metallbeschichtung (7) als innerem und äußerem Polanschluß versehen ist und daß die Metallbeschichtungen durch eine Metallbrücke, die eine im Gehäusehalbteil (2) angeordnete Öffnung (8) flüssigkeitsdicht ausfüllt, untereinander homogen verbunden sind.
2. Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Elements nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Innenseite und die Außenseite zumindest eines Gehäsehalbteils eine Metallbeschichtung galvanisch oder stromlos aufgebracht wird, und daß eine in das Gehäusehalbteil eingebrachte Öffnung während der Beschichtung durch sich abscheidendes Metall flüssigkeitsdicht ausgefüllt wird und dadurch beide Metallauflagen homogen verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufbringung der Metallbeschichtung die Innenseite und die Außenseite des Gehäuseteils in an sich bekannter Weise mit einem Substrat, bestehend aus einem lichtempfindlichen Material und einem reduzierbaren Metallsalz, imprägniert werden, daß die Imprägnierungsschicht die Einwirkung von UV-Licht ausgesetzt wird und daß anschließend in einem galvanischen oder stromlosen Bad aufmetallisiert wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung im Gehäuseteil durch Laser oder Elektronenstrahl hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Öffnung, die die Metallbrücke enthält, nach der Metallbeschichtung einer Erwärmung unterzogen wird.
DE19803011422 1980-03-25 1980-03-25 Galvanisches element mit einem dicht verschlossenen gehaeuse aus kunststoff Granted DE3011422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011422 DE3011422A1 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Galvanisches element mit einem dicht verschlossenen gehaeuse aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011422 DE3011422A1 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Galvanisches element mit einem dicht verschlossenen gehaeuse aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011422A1 DE3011422A1 (de) 1981-10-01
DE3011422C2 true DE3011422C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=6098230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011422 Granted DE3011422A1 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Galvanisches element mit einem dicht verschlossenen gehaeuse aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3011422A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1000193B (el) * 1988-07-07 1992-03-20 Emmanouil Petasis Τεχνικες στεγανοποιησης μπαταριων.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936857C2 (de) * 1979-09-12 1987-02-19 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Galvanisches Element mit einem dicht verschlossenen Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3011422A1 (de) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119969T2 (de) Elektrisch leitende Abdeckungen, elektrisch leitende Abdeckungen von elektronischen Apparaten und Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Abdeckungen
DE69210650T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Elektroplattieren
DE2558240A1 (de) Elektrolytkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2246678A1 (de) Implantierbarer herzschrittmacher und verfahren zu seiner herstellung
DE112017003189T5 (de) Nassverarbeitungssystem und Verfahren für den Betrieb
US3407125A (en) Method of making filamentary metal structures
US3658663A (en) Method for effecting partial metal plating
EP3278119A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktabstandswandlers sowie kontaktabstandswandler
DE3011422C2 (de)
DE19815568A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von radioaktiven Ruthenium-Schichten auf einem Träger sowie radioaktive Ruthenium-Strahlenquellen
DE827280C (de) Erzeugung festhaftender, elektrolytischer Nickelniederschlaege auf Nickeloberflaechen
DE19650881C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in z-Richtung elektrisch leitfähiger und in x/y-Richtung isolierender Folien aus Kunststoff
DE1446214A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von metallischen UEberzuegen auf Dielektrika
DE3008434A1 (de) Verfahren zur selektiven chemischen und/oder galvanischen abscheidung von metallueberzuegen, insbesondere zur herstellung von gedruckten schaltungen
US3585120A (en) Novel method of electrocoating hollow bodies
DD112145B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wischfesten haftbelaegen auf metallfolien, insbesondere auf kupferfolien
DE2106762C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Drahtes durch elektrophoretische Beschichtung
DE2404097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines fein verteiltes pulver enthaltenden verbundueberzugs auf gegenstaende
DE2348182B2 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Metallschicht auf der Oberfläche eines Halbleiterkörpers
DE975545C (de) Verfahren zur Herstellung eines Einfolien-Bandes fuer selbstregenerierende elektrische Kondensatoren mit Lackdielektrikum
DE1274648C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Duennfilmspeicherelements und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2827311A1 (de) Verfahren zur herstellung metallisierter gewebter schlauchbaender und nach diesem verfahren hergestellte schlauchbaender
DE19831529C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
US2959532A (en) Apparatus and method for the electrodeposition of rare metals
DE2522926B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Galvanisieren von langgestrecktem Aluminiummaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee