DE3010932A1 - Fussbodenheizung - Google Patents

Fussbodenheizung

Info

Publication number
DE3010932A1
DE3010932A1 DE19803010932 DE3010932A DE3010932A1 DE 3010932 A1 DE3010932 A1 DE 3010932A1 DE 19803010932 DE19803010932 DE 19803010932 DE 3010932 A DE3010932 A DE 3010932A DE 3010932 A1 DE3010932 A1 DE 3010932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
transfer channel
heat
floor
conducting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803010932
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010932C2 (de
Inventor
Gerhard Ing.(grad.) 3062 Bückeburg Geisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweinsberg Bernhard Dipl-Ing 4630 Bochum D
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3010932A priority Critical patent/DE3010932C2/de
Publication of DE3010932A1 publication Critical patent/DE3010932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010932C2 publication Critical patent/DE3010932C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Fußbodenheizung
  • Die Erfindung betrifft eine Fußbodenheizung mit wenigstens einem in einem Fußboden verlegten 1Närmeträgerkanal.
  • Bei bekannten Fußbodenheizungen wird die Wärme von Wärmeträgerkanälen, durch die das Heizmedium strömt, an den Estrich des Fußbodens abgegeben. Der Estrich verteilt die Wärme und leitet sie weiter an den FuJbodenbelag, von dem aus die Wärmeübertragung zum z beheizenden Raum durch Strahlung und Konvektion geschieht. Die bekannten Fußbodenheizungssysteme sind so aufgebaut, daß auf einen festen Boden oder eine Decke eine Isolierschicht aufgebracht wird, in deren Konturen oder auf deren Oberfläche Wärmeträgerkanäle filiert erden. Eine Estrichschicht aus Mörtel oder 3eton bettet die Wärmeträgerkanäle ein und dient der wärmeleitung zum Fußbodenbelag. Ein solchermaßen aufgebautes Fußbodenheizungssystem hat den Nachteil, daß es ca. 100 mm dick ist und somit nur in Neubauten bei entsprechender Planung ohne großen Aufwand installiert werden kann. Eine nachträgliche Installation ist sehr aufwendig und reduziert die nutzbare Zimmerhöhe. Besonders aufwendig ist die Installation in Bauten mit Holzdielung auf Balken. Die schwere Estrichschicht zwingt unter Umständen zur Verstärkung der Balkenlage. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Fußbodenheizungen ist die hohe Wärmekapazität des Estrichs, wodurch die volle Heizwirkung erst einige Stunden nach dem Einschalten vorhanden ist, was bei Räumen, die kurzfristig beheizt werden sollen, hinderlich ist. Nachteilig wirkt sich ferner der große bauliche Aufwand bei Reparaturen an undichten Wärmeträgerkanälen aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fußbodenheizung einfacher und kostengünstiger und mit geringem Aufwand auch in bestehenden Bauten installierbar zu itachen. Die Heizwirkung soll nach dem Einschalten vergleichsweise schnell eintreten.
  • kiese Aufgabe ist n-cE der Erfindung dadurch gelöst, daß der wenigstens eine Wärmeträgerkanal mit wenigstens einem langgestreckten Wärmeleitelement wärmeleitend zu einem Fußbodenheizelement verbunden ist, und daß das Fußbodenheizelement in einer Aussparung des Fußbodens verlegbar und unmittelbar mit einem Fußbodenbelag bedeckbar ist. Durch die günstige Verlegemaglichkeit in einer Aussparung des Fußbodens wird eine einfache nachträgliche Installation einer Fußbodenheizung möglich. Durch das mit der Oberfläche des Fii3bodens abschließende Wärmeleitelement wird eine schnelle Reizwirkung erreicht. Besonders eignen sich diese Fußbodenheizelemente zum nachträglichen Einbau- in Holzdielenfußböden auf Balken, wobei die geringe Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität des Holzes sich günstig auf die Schnelligkeit der Fußbodenheizung auswirken. Die unter den Holzdielen eingeschlossene Luft zirkuliert nicht und wirkt nach unten als guter I-solator.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich das Wärmeleitelement über die gesamte Länge des wenigstens einen Wärmeträgerkanals. Die dadurch erzielbaren langen Kontaktstellen zum Wärmeträgerkanal und Fußbodenbelag bewirken einen besonders guten Wärmeübergang.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich das wenigstens eine Wärmeleitelement um ein Vielfaches der graßten Querdimension des Wärmeträgerkanals in einer Querrichtung über den Wärmeträgerkanal hinaus.
  • Bei gut wärmeleitenden Wärmeleitelementen können somit die Abstände der Wärmeträgerkanäle zueinander groß gehalten werden, was eine Verminderung der Anzahl der Wärmeträgerkanäle und somit eine Verminderung der Kosten zur Folge hat.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind der wenigstens eine Wärmeträgerkanal als metallisches Rohr und das Wärmeleitelement als mit dem wenigstens einen Wärmeträgerkanal durch Löten oder Schweißen verbundenes Blech ausgebildet. Diese Bauform gestattet eine kostengünstige Ausbildung des Fußbodenheizelementes und eine kostengünstige Montage. Wenn das Wärmeleitelement nur wenige zehntel Millimeter dick ist, braucht die Aussparung im Fußboden nur für den Wärmeträgerkanal bemessen zu werden, das dünne Wärmeleitelement trägt nicht auf.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind der wenigstens eine Wärmeträgerkanal als metallisches Rohr und das Wärmeleitelement als Blech ausgebildet, das wärmeleitend mit federnd an den wenigstens einen Wärmeträgerkanal anlegbaren Kontaktblechen verbunden ist. Bedingt durch diese Bauform kann die Installation der iiärmeträgerkanäle und der Wärmeleitelenente getrennt erfolgen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind der wenigstens eine @ Wärmeträgerkanal als Rohr und das Narmeleitelement aus wärmeleitendem Kunststoff und auf den wenigstens einen Wärmeträgerkanal aufsteckbar ausgebildet.
  • Dieses Wärmeleitelement läßt sich als Strang kostengstig herstellen, lagern und verlegen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der wenigstens eine Wärmeträgerkanal als Hohlraum in einem durch ein Strangprofil gebildeten Wärmeleitelement ausgebildet. Durch den großflächigen Wärmeübergang vom Wärmeträgerkanal zum Wärmeleitelement wird ein besonders guter Wärmeübergang zum Wärmeleitelement erzielt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der wenigstens eine Wärmeträgerkanal als Rohr ausgebildet und in einen das Wärmeleitelement bildenden Füllstoff eingebettet. Diese Form der Heizelemente ermöglicht durch nachträgliches Schleifen der Oberfläche einen besonders ebenen Fußboden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Fußbodenhelzelement mit Wärmeträgerkanal und daran angelötetem Wärmeleitelement aus Blech, Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Fußbodenheizelement mit. Wärmeträgerkanal und darauf aufgesteckten Wärmeleitelement aus Blech, Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Fußbodenheizelement mit Wärmeträgerkanal und darauf aufgesteckten Wärmeleitelement aus Kunststoff, Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Fußbodenheizelement aus einem Strangprofil und Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Fußbodenheizelement aus Wärmeträgerkanälen und Füllstoff.
  • Fig. 1 zeigt ein Fußbodenheizelement 1 bestehend aus einem rohrförmigen metallischen Wärmeträgerkanal 2 auf dessen ganzer Länge ein ebenes metallisches Wärmeleitelement 3 angelatet ist, das in einer Aussparung 4 eines Holzdielenfußbodens 5 auf Balken 6 durch Nagel 7 befestigt und mit einem Fußbodenbelag 8 bedeckt ist.
  • Ein strömender Heizmedium 9 gibt Wärme übe- die Wandung des Warmeträgerkanals 2 und das Lot 10 an das Wärmeleitelement 3 und an den Holzdielenfußboden 5 ab.
  • Der darüberliegende Fußbodenbelag 8 überträgt die Wärme in den zu beheizenden Raum.
  • Fig. 2 zeigt ein Fußbodenheizelement 1 bestehend aus dem rohrförmigen Wärmeträgerkanal 2 und den über dessen ganze Länge aufgesteckten Wärmeleitelement 3 aus Blech mit feaernd am Wärmeträgerkanal 2 anliegenden durchgehenden Kontaktblechen 11 , die den Warmeflu3 vom Wärmeträgerkanal 2 über eine durchgehende Löt- oder Schweißverbindung 12 zum Wärmeleitelement 3 ermöglichen.
  • Fig. 3 zeigt ein Fußbodenheizelement 1 bestehend aus dem rohrförmigen Wärmeträgerkanal 2 und demüber dessen ganze Länge aufgesteckten Wärmeleitelement 3 als profiliertem, wärmeleitfähigem Kunststoff.
  • Fig. 4 zeigt ein Pußbodenheizelement 1 dessen Wärmeträgerkanal 2 als Hohlraum in dem Wärmeleitelement 3 ausgebildet ist. Die Einheit aus tWärmeleitelement 3 und Wärmeträgerkanal 2 ist als Strangprofil hergestellt.
  • Fig. 5 zeigt ein Fußbodenheizelement 1 mit zwei rohrförmigen Wärmeträgerkanälen 2, 2', die in der verhältnismäßig breiten Aussparung 4 liegen und in einem wärmeleitfähigen Füllstoff 13 formschlüssig eingebettet sind. Der Füllstoff 13 wird in die Aussparung 4 eingebracht, nachdem die Wärmeträgerkanäle 2, 2, in der Aussparung 4 verlegt wurden. Als Füllstoff ist z.B.
  • Gießharz mit Ketallspänen geeignet.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Fußbodenheizung mit wenigstens einem in einem Fußboden verlegten Wärmeträgerkanal, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Wärmeträgerkanal (2, 2') mit wenigstens einem langgestreckten Wärmeleitelsment ( 3; 13 ) wärmeleitend zu einem Fußbodenheizelsment ( 1 ) verbunden ist, und daß das Fu3bodenheizelement 4 1 ) in einer Aussparung ( 4 ) des Fußbodens ( 5 ) verlegbar und unmittelbar mit einem FuBbodenbelag ( 8 bedeckbar ist.
  2. 2. Fußbodenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeleitelement ( 3; 13 ) sich über die gesamte Länge des wenigstens einen Wärmeträgerkanals (2, 2') erstreckt.
  3. 3. Fußbodenheizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Wärmeleitelensnt ( 3; 13 ) sich um ein Vielfaches der größten Querdimension des Wärmeträgerkanals ( 2, 2/) in einer Querrichtung über den Wärmeträgerkanal ( 2, 2/) hinaus erstreckt.
  4. 4. b Fußbodenheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Wärmeträgerkanal ( 2 ) als metallisches Rohr und das Wärmeleitelement ( 3 ) als mit dem wenigstens einen Wärmeträrgerkanal ( 2 ) durch Löten ( 10 ) oder Schwei3en verbundenes Blech ausgebildet sind. ( Fig. 1 ).
  5. 5. Fußbodenheizung g nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Wärmeträgerkanal ( 2 ) als metallisches Rohr und das Wärmeleitelement ( 3 ) als Blech ausgebildet sind, das wärmeleitend mit federnd an den wenigstens einen Wärmeträgerkanal ( 2 ) anlegbaren Kontaktblechen (11 ) verbunden ist ( Fig. 2 ).
  6. 6. Fußbodenheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Wärmeträgerkanal ( 2 ) als Rohr und das Wärmeleitelement ( 3 5 aus wärmeleitendem kunststoff urLd auf den wenigstens einen ;ärmeträgerkanal ( 2 ) aufsteckbar ausgebildet sind ( Fig 9 ).
  7. 7. Fußbodenheizung nach einem der Arsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Wärmeträgerkanal ( 2 ) als Hohlraum in einem durch ein Strangprofil gebildeten Wärmeleitelement ( 3 ) ausgebildet ist ( Fig. 4 ).
  8. 8. Fußbodenheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Wärmeträgerkanal ( 2, 2:) als Rohr ausgebildet und in einen das Wärmeleitelement bildenden Füllstoff ( 13 ) eingebettet ist ( Fig. 5 ).
DE3010932A 1980-03-21 1980-03-21 Fußbodenheizung Expired DE3010932C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3010932A DE3010932C2 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Fußbodenheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3010932A DE3010932C2 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Fußbodenheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010932A1 true DE3010932A1 (de) 1981-10-15
DE3010932C2 DE3010932C2 (de) 1984-02-02

Family

ID=6097928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3010932A Expired DE3010932C2 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Fußbodenheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010932C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089012A2 (de) * 1982-03-12 1983-09-21 Wespanwerk Wenger AG Verbundplatte für eine Fussbodenheizung
EP3121520A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-25 Kst Ag Wärmetauscher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518097A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Loba Gmbh & Co Kg Temperierbarer Boden, insbesondere Sportboden und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336902A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Plein Wagner Soehne Fussboden- oder wandplatte fuer eine warmwasser- oder elektroflaechenheizung
DE2658673A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-06 Pantherm Gmbh Verfahren zur herstellung eines elementes fuer ein flaechenheizungs- oder -kuehlsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336902A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Plein Wagner Soehne Fussboden- oder wandplatte fuer eine warmwasser- oder elektroflaechenheizung
DE2658673A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-06 Pantherm Gmbh Verfahren zur herstellung eines elementes fuer ein flaechenheizungs- oder -kuehlsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089012A2 (de) * 1982-03-12 1983-09-21 Wespanwerk Wenger AG Verbundplatte für eine Fussbodenheizung
EP0089012A3 (en) * 1982-03-12 1984-03-21 Hans Wenger Composite slab for a floor heating
EP3121520A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-25 Kst Ag Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3010932C2 (de) 1984-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912020A1 (de) Bauelement fuer Strahlungs-,Heiz-,Kuehlungs- und/oder Konditionierungs-Einrichtungen
EP0346529A1 (de) Rohranordnung
EP0113477B1 (de) Flüssigkeitsflächenheizung für Fussböden
EP0299909B1 (de) Raumdecke aus Metallplatten
DE10019315A1 (de) Plattenartiges Bauteil (Sandwich-Platte)
DE7528006U (de) Rasterplatte fuer eine flaechige klimatisiervorrichtung, insbesondere eine flaechenheizung
CH617999A5 (en) Plate-shaped structural element for radiant heating systems
DE2535522A1 (de) Fussbodenheizung
DE3010932A1 (de) Fussbodenheizung
EP0023043B1 (de) Flächenheizung
EP0511645A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung mit einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung
EP0992637B1 (de) Vorgefertigtes Bauelement
DE2857373C2 (de) Wärmeübertragungssystem
DE69823405T2 (de) Deckenelement
WO1991010866A1 (de) Vorgefertigtes plattenelement für eine flächenklimatisieranlage
DE2853234A1 (de) Heizrohr
EP1380702A1 (de) Holz-Beton-Verbundelement mit integriertem Klimaelement
EP0994310A1 (de) Rohrregister
CH623913A5 (en) Floor plate for floor-heating system with fastening elements
DE202013100483U1 (de) Fußbodenheizungselement mit einer als Trockenbauelement ausgebildeten Verlegeplatte mit Trittschall
DE3113641C2 (de) Heiz- oder Kühlmatte mit einem diese durchströmenden Heiz- oder Kühlmittel zur Verwendung als Decken-, Fußboden- oder Wandheizung
EP1672291B1 (de) Klimaeinrichtung mit mindestens einem Klimaelement
DE2346155C3 (de) Plattenförmiges Raumheizelement, z.B. für Boden-, Wand- oder Deckenheizungen
DE3310326A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und zum uebertragen vorzugsweise solarer waerme auf ein stroemungsfaehiges waermetransportmittel
DE102022115037A1 (de) Heiz- und/oder Kühldecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHWEINSBERG, BERNHARD, DIPL.-ING., 4630 BOCHUM, D

8381 Inventor (new situation)

Free format text: GEISEL, GERHARD, DIPL.-ING., 3062 BUECKEBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee