DE3010871A1 - Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von (alpha) -monoolefinen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von (alpha) -monoolefinen

Info

Publication number
DE3010871A1
DE3010871A1 DE19803010871 DE3010871A DE3010871A1 DE 3010871 A1 DE3010871 A1 DE 3010871A1 DE 19803010871 DE19803010871 DE 19803010871 DE 3010871 A DE3010871 A DE 3010871A DE 3010871 A1 DE3010871 A1 DE 3010871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
alkyl group
group
titanium halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803010871
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010871C2 (de
Inventor
James Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Jaggard
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. 6712 Roxheim Staiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19803010871 priority Critical patent/DE3010871A1/de
Publication of DE3010871A1 publication Critical patent/DE3010871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010871C2 publication Critical patent/DE3010871C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten
  • von α-Monoolefinen Die vorliegende Erfindung liegt im Rahmen eines Verfahrens zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von C2-bis C6-d-Monoolefinen bei Temperaturen von 20 bis 160, insbesondere 50 bis 1200C und Drücken von 1 bis 100, insbesondere 20 bis 70 bar mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems aus (1) einem Titanhalogenid der Formel TiCl m AlCl 3 3 worin m steht für eine Zahl von 0 bis 0,5, insbesondere 0,1 bis 0,4, (2) einer Sauerstoffverbindung der Formel worin stehen R1 für Wasserstoff; eine 1 bis 18, insbesondere 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe; eine insgesamt 7 bis 18, insbesondere 7 bis 1 Lt Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe, die eine Cyclohexylgruppe als Substituenten trägt, wobei bis zu 2 Wasserstoffatome der Cyclohexylgruppe ihrerseits durch 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppen substituiert sein können; eine Vinylgruppe oder eine d-Alkylvinylgruppe mit einer 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylgruppe; und für eine 1 bis 18, insbesondere 1 bis 8 Kohlenstoffatome auf weisende Alkylgruppe; eine insgesamt 7 bis 18, insbesondere 7 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe, die eine Cyclohexyl- oder eine Phenylgruppe als Substituenten trägt, wobei bis zu 2 Wasserstoffatome der Cyclohexyl- bzw. der Phenylgruppe ihrerseits durch 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppen substituiert sein können; und (3) einem Aluminiumalkyl der Formel worin stehen X sowie Y für eine jeweils nicht mehr als 8, insbesondere nicht mehr als 2 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe, Z für Chlor oder eine nicht mehr als 8, insbesondere nicht mehr als 2 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe, mit den Maßgaben, daß (I) das Molverhältnis Titanhalogenid (1) : Sauerstoffverbindung (2) im Bereich von 1:1 bis 20:1, insbesondere 3:1 bis 6:1 liegt, (II) das Molverhältnis Titanhalogenid (1) : Aluminiumalkyl (3) 1:1 bis 1:20, insbesondere 1:2 bis 1:15 beträgt, sowie (III) das Titanhalogenid (1) und die Sauerstoffverbindung (2) vor ihrem Einsatz miteinander vermahlen worden sind.
  • Verfahren dieser Gattung sind bekannt; ihre Besonderheit gegenüber verleichbaren anderen Verfahren liegt in der 'speziellen Ausgestaltung des Katalysatorsystems, wofür als typisches Beispiel die DE-OS 26 58 939 zitiert werden kann.
  • Die speziellen Ausgestaltungen des Katalysatorsystems werden vorgenommen, um bestimmte Ziele zu erreichen, z.B.
  • die folgenden: (a) Katalysatorsysteme, die bei der Polymerisation von i-Monoolefinen, wie insbesondere Propylen, zu Polymerisaten mit einem hohen Anteil an stereoregulärem (= isotaktischem) Polymerisat führen.
  • (b) Katalysatorsysteme, die eine erhöhte Ausbeute an Polymerisat zu liefern vermögen, nämlich Systeme mit einer erhöhten Produktivität, d.h. Systeme, bei denen die Menge an gebildetem Polymerisat pro Gewichtseinheit des Katalysatorsystems erhöht ist.
  • (c) Katalysatorsysteme, durch die weniger Halogen in das Polymerisat eingebracht werden; - was zu erreichen ist, indem die Ausbeute gemäß (b) gesteigert wird und/oder ein Titanhalogenid eingesetzt wird, das möglichst wenig Halogen erhält.
  • (d) Katalysatorsysteme, deren Aktivitätsmaximum über eine möglichst lange Zeit konstant bzw. relativ konstant bleibt; - was für die Katalysatorausbeuten von erheblicher Bedeutung ist.
  • (e) Katalysatorsysteme, die es erlauben, durch Erhöhung der Polymerisationstemperatur eine Umsatzsteigerung zu bewirken ohne signifikante Minderung der Stereoregularität der Polymerisate; - ein Effekt, der ge- nerell erwünscht ist, insbesondere auch bei der Trokkenphasenpolymerisation.
  • (f) Katalysatorsysteme, durch welche - insbesondere bei relativ hohen Polymerisationstemperaturen - die morphologischen Eigenschaften der Polymerisate in bestimmter Weise beeinflußt werden, etwa im Sinne einer einheitlichen Korngröße und/oder einer Verringerung der Feinstkornanteile und/oder eines hohen Schüttgewichtes; - was z.B. für die technische Beherrschung der Polymerisationssysteme, die Aufarbeitung der Polpmerisate und/oder die Verarbeitbarkeit der Polymerisate von Bedeutung sein kann.
  • (g) Katalysatorsysteme, die einfach und sicher herzustellen und gut handzuhaben sind; - z.B. solche, die sich in (inerten) Kohlenwasserstoff-Hilfsmedien zubereiten lassen.
  • (h) Katalysatorsysteme, die es ermöglichen, bei der Polymerisation unter Einwirkung eines Molekulargewichtsreglers, wie insbesondere Wasserstoff, mit relativ geringen Mengen an Regler auszukommen; - was z.B.
  • für die Thermodynamik der Verfahrensführung von edeutung sein kann.
  • (i) Katalysatorsysteme, die auf spezielle Polymerisationsverfahren zugeschnitten sind; - etwa solche, die z.B. entweder auf die spezifischen Besonderheiten der Suspensionspolymerisation oder auf die spezifischen Besonderheiten der Trockenphasenpolymerisation abgestimmt sind.
  • (j) Katalysatorsysteme, die zu Polymerisaten führen, deren Eigenschaftsspektrum sie für das eine oder das andere Anwendungsgebiet besonders geeignet macht.
  • Nach den bisherigen Erfahrungen gibt es unter den mannigfachen Zielen etliche Ziele, die man durch spezielle Ausgestaltungen des Katalysatorsystems nur dann erreichen kann, wenn man andere Ziele zurücksetzt.
  • Unter diesen Gegebenheiten ist man im allgemeinen bestrebt, solche Ausgestaltungen zu finden, mit denen man nicht nur die gesteckten Ziele erreicht, sondern auch andere erwünschte Ziele möglichst wenig zurücksetzen muß.
  • In diesem Rahmen liegt die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung: Eine neue Ausgestaltung eines Katalysatorsystems aufzuzeigen, mit der man gegenüber bekannten Ausgestaltungen - unter vergleichbarer Zielsetzung - bessere Ergebnisse erreichen kann.
  • Es wurde gefunden, daß die gestellte Aufgabe gelöst werden kann mit einem Katalysatorsystem der eingangs definierten Art, das als eine weitere Komponente (lot) einen bestimmten phenolischen Stoff enthält.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist mithin ein Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von C2 - bis C6t6-Monoolefinen bei Temperaturen von 20 bis i60, insbesondere 50 bis 1200C und Drücken von 1 bis 100, insbesondere 20 bis 70 bar mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems aus '(1) einem Titanhalogenid der Formel TiCl m AlCl worin m steht für eine Zahl von 0 bis 0,5, insbesondere 0,1 bis 0,4, (2) einer Sauerstcffverbindung der Formel worin stehen R1 für Wasserstoff; eine 1 bis 18, insbesondere 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe; eine insgesamt 7 bis 18, insbesondere 7 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe, die eine Cyclohexylgruppe als Substituenten trägt, wobei bis zu 2 Wasserstoffatome der Cyclohexylgruppe ihrerseits durch 1 bis Lt, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppen substituiert sein können; eine Vinylgruppe oder eine i-Alkylvinylgruppe mit einer 1 bis Lt, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylgruppe; und R2 für eine 1 bis 18, insbesondere 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe; eine insgesamt 7 bis 18, insbesondere 7 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe, die eine Cyclohexyl- oder eine Phenylgruppe als Substituenten trägt, wobei bis zu 2 Wasserstoffatome der Cyclohexyl- bzw. der Phenylgruppe ihrer seits durch 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppen substituiert sein können; und '(3) einem Aluminiumalkyl der Formel worin stehen X sowie Y für eine Jeweils nicht mehr als 8, insbesondere nicht mehr als 2 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe, Z für Chlor oder eine nicht mehr als 8, insbesondere nicht mehr als 2 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe, mit den Maßgaben, daß (I) das Molverhältnis Titanhalogenid (1) : Sauerstoffverbindung (2) im Bereich von 1:1 bis 20:1, insbesondere 3:1 bis 6:1 liegt, (II) das Molverhältnis Titanhalogenid (1) : Aluminiumalkyl (3) 1:1 bis 1:20, insbesondere 1:2 bis 1:15 beträgt, sowie (III) das Titanhalogenid (1) und die Sauerstoffverbindung (2) vor ihrem Einsatz miteinander vermahlen worden sind. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Katalysatorsystem einsetzt, das als eine weitere Komponente '(4) einen phenolischen Stoff der Formel enthält, worin stehen R3 für eine C1 - bis C6-, insbesondere C3 - bis C4-- -Alkylgruppe, R4 für Wasserstoff oder eine C1 - bis C6-, insbesondere C3- bis C4-Alkylgruppe, R5 Wasserstoff oder einen nicht mehr als 30, insbesondere nicht mehr als 24 Kohlenstoffatome sowie - gegebenenfalls - bis zu insgesamt 6, insbesondere bis zu insgesamt 4 Äthergruppen und/oder Estergruppen aufweisenden gesättigten Kohlenwasserstoffrest, R6 für eine C2- bis C24-, insbesondere CLt bis C18--Alkylgruppe, und o für eine ganze Zahl von 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4, mit der Maßgabe, daß das Molverhältnis Aluminiumalkyl (3) : phenolischer Stoff (4) 1:1 bis 40:1, insbesondere 3:1 bis 25:1 beträgt.
  • Zu dem erfindungsgemäßen Verfahren ist im einzelnen das folgende zu bemerken: 'Das Polymerisationsverfahren als solches kann - unter Beachtung der kennzeichnenden Besonderheit - in praktisch allen einschlägig üblichen technologischen Ausgestaltungen durchgeführt werden, etwa als diskontinuierliches, taktweises oder kontinuierliches Verfahren, sei es z.B.
  • als Suspensions-Polymerisationsverfahren, Lösungs-Polymerisationsverfahren oder Trockenphasen-Polymerisationsverfahren. Die erwähnten technologischen Ausgestaltungen - mit anderen Worten: die technologischen Varianten der Polymerisation von i-Monoolefinen nach Ziegler-Natta -sind aus der Literatur und Praxis wohlbekannt, so daß sich nähere Ausführungen zu ihnen erübrigen.
  • Der Vollständigkeit halber ist zu erwähnen, daß sich beim erfindungsgemäßen Verfahren auch die Molekulargewichte der Polymerisate durch die einschlägig üblichen Maßnahmen regeln lassen, z.B. mittels Reglern, wie insbesondere Wasserstoff.
  • Des weiteren ist noch festzuhalten, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren die Komponenten des Katalysatorsystems in mannigfacher Weise in den Polymerisationsraum eingebracht werden können, z.B. (i) das Vermahlungsprodukt aus dem Titarlhalogenid (l) und der Sauerstoffverbindung (2) als eine Komponente, das Aluminiumalkyl (3) sowie der phenolische Stoff (4) als zwei weitere Komponenten alle örtlich gemeinsam, (ii) die gleichen drei Komponenten alle örtlich getrennt voneinander, (iii) das Vermahlungsprodukt aus (1) und (2) einerseits und ein Gemisch aus (3) und (4) andererseits örtlich getrennt voneinander - was insbesondere beim Trockenphasen-Polymerisationsverfahren von Vorteil sein kann -, oder (iiii) ein Gemisch aus dem Vermahlungsprodukt aus (1) und (2) und dem phenolischen Stoff (4) einerseits und das Aluminiumalkyl (3) andererseits örtlich getrennt voneinander.
  • 'Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß die vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Verfahrens im allgemeinen besonders dann in Erscheinung treten, wenn es als Trokkenphasen-Polymerisationsverfahren durchgeführt wird (für dessen Ausgestaltungen typische Beispiele etwa mit den DE-AS 12 17 071, 15 20 307 und 15 20 373 gegeben sind).
  • Eine Maßgabe beim erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, daß das Titanhalogenid (1) und die Sauerstoffverbindung (2) vor ihrem Einsatz miteinander vermahlen worden sind. Auch dieses Vermahlen kann in einschlägig üblicher Weise erfolgt sein, am einfachsten etwa durch gemeinsame Behandlung der beiden Komponenten in einer Schwingmühle, insbesondere Kugelschwingmühle, über eine Zeitspanne von 2 bis 50 Stunden bei einer Temperatur von 0 bis 400G unter-einer Mahlbeschleunigung von 30 bis 80 m.sec 2 in An- oder - vorzugsweise - Abwesenheit von Verdünnungsmitteln. Das Vermahlen kann aber auch in besonders ausgestalteten Vermahlverfahren erfolgt sein, z.B. nach dem Verfahren aus der eingangs bereits zitierten DE-OS 26 58 939.
  • Was die stoffliche Seite des neuen Katalysatorsystems betrifft, ist im einzelnen das folgende zu sagen: Das einzusetzende Titanhalogenid (1) kann ein bei Ziegler--Natta-Katalysatorsystemen übliches sein, z.B. ein bei der Reduktion eines Titantetrahalogenids mittels Wasserstoff, Aluminium oder aluminiumorganischen Verbindungen erhaltenes Reaktionsprodukt. Als gut geeignet haben sich erwiesen z.B. Trichloride der Formel TiC13, wie sie bei der Reduktion von Titantetrachlorid mittels Wasserstoff anfallen sowie insbesondere Kokristallisate wie sie durch Kokristallisation von TiCl und AlCl3 oder Reduktion von 3 TiCl4 mittels Aluminium bzw. Gemischen aus Aluminium und 'Titan erhalten werden können. Besonders gut geeignet sind Kokristallisate der Formel TiCl3 . 1/3 AlCl3. Die in Betracht kommenden Titanhalogenide (1) sind im Handel erhältlich, so daß sich nähere Ausführungen erübrigen.
  • Auch als Sauerstoffverbindungen (2) mit der angegebenen Formel kommen die einschlägig üblichen, dieser Formel gehorchenden in Betracht, insbesondere solche, in deren Formel stehen R1 für Wasserstoff, eine Methyl-, Äthyl-, Pro-.
  • pyl-, n-Butyl-, n-Pentyl-, i-Pentyl-, n-Hexyl-, 5-Cyclohexylpentyl-, Vinyl- oder -Methylvinyl-Gruppe, R2 für eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, n-Pentyl-, i-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-> 5-Cyclohexylpentyl-, Benzyl-, l-Phenyläthyl-, 2-Phenyläthyl-, 3-Phenylpropyl-, 4-Phenylbutyl- oder 5-Phenylpentyl-Gruppe.
  • Namentliche Beispiele für gut geeignete Sauerstoffverbindungen (2) sind der Essigsäureäthylester, Essigsäurebutylester, n-Buttersäureäthylester und Acrylsäurebutylester.
  • Besonders gut geeignete Sauerstoffverbindungen (2) sind der Propionsäureäthylester, n-Valeriansäureäthylester, Capronsäureäthylester, Cyclohexylessigsäureäthylester, 5-Cyclohexylcapronsäureäthylester und Methacrylsäurebutylester.
  • Als Aluminiumalkyle (3) mit der angegebenen Formel kommen ebenfalls die einschlägig üblichen, dieser Formel gehorchenden in Betracht; sie sind aus Literatur und Praxis so wohl.bekannt, daß auf sie nicht näher eingegangen zu werden braucht. Als herausragende Vertreter seien beispielsweise genannt Triäthylaluminium sowie Diäthylaluminiumchlorid.
  • Zu den kennzeichnenden phenolischen Stoffen (4) ist zu sagen: Typische Beispiele für gut geeignete Stoffe mit der angegebenen Formel (I) sind wolche, in denen der Rest R³ eine tert.Butylgruppe, der Rest R4 Wasserstoff oder eine tert.-Butylgruppe, der Rest R5 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, wie die Methyl-, Athyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl- oder tert.-Butylgruppe sind und o = 1 ist. Hervorzuheben sind auch Stoffe, in denen die Reste R3 und R4 die gleichen Reste wie vorstehend sind und deren Rest R5 sich symbolisieren läßt durch die Formeln (mit o = 1) oder (mit o = 4) worin stehen p für eine ganze Zahl von 0 bis 5, insbesondere 1 bis 4, und q für eine ganze Zahl von 1 bis 24, insbesondere 1 bis 18, und wovei die Gruppierungen -CpH2p- sowie -Cqh2q+1 vorzugsweise geradkettig sind.
  • Namentliche Beispiele für gut geeignete Stoffe mit der angegebenen Formel (I) sind 1-Oxy-2,6-di-tert.-butylbenzol, 4-Oxy-3,5-di-tert.-butyltoluol, der Ester der ß-(4'--Oxy-3',5'-di-tert.-butylphenyl)-propionsäure mit Metha- 'nol, äthanol, n-Propanol, n-Butanol, n-Octanol, n-Dodecanol bzw. n-Octadecanol und der Tetra-ester der vorgenannten Säure mit Pentaerythrit sowie ferner 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol.
  • Typische Beispiele für gut geeignete Stoffe mit der angegebenen Formel (II) sind solche, die sich ableiten im Säureteil von der 2-Oxy-4-naphthoe-, 1-Oxy-2-naphthoe-, 2-Oxy-l-naphthoe- oder 1-Oxy-8-naphthoesäure und im Alkoholteil vom n-Octanol, n-Dodecanol oder n-Octadecanol.
  • Namentliche Beispiele für gut geeignete Stoffe mit der angegebenen Formel (II) sind der 2-Oxy-4-naphthoesäure-n--octadecylester, l-0xy-8-naphthoesäure-n-dodecylester, l-Oxy-8-naphthoesäure-n-octadecylester, 1-Oxy-2-naphthoesäure-n-octylester und der 2-Oxy-l-naphthoesäure-n-octadecylester.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, Homo- und Copolymerisate von C2 - bis C6-i-Monoolefinen in vorteilhafter Weise herzustellen, wobei besonders geeignete zu polymerisierende -Monoolefine Propylen, Buten-1 und 4-Nethylpenten-1, sowie - zur Copolymerisation - Äthylen sind.
  • Beispiele 1 bis 4 Ausgangsstoffe des Katalysatorsystems sind (1) ein Titanhalogenid der Formel TiC13 ' 0,33 AlCl3, (2) n-Valeriansäureäthylester als Sauerstoffverbindung, c(3) Diäthylaluminiumchlorid als Aluminiumalkyl, und (4) der in der unten stehenden Tabelle angegebene phenolische Stoff.
  • Das Titanhalogenid (1) und die Sauerstoffverbindung (2) sind im Molverhältnis von 3:1 vor ihrem Einsatz in einer Kugelschwingmühle über eine Zeitspanne von 50 Stunden bei einer Temperatur von 20 0C unter einer Mahlbeschleunigung von 50 m.sec 2 in Abwesenheit von Verdünnungsmitteln miteinander vermahlen worden.
  • Zur Polymerisation werden unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit in einem Rührgefäß 1000 Gewichtsteile n-Heptan vorgelegt, worauf man 2,4 Gewichtsteile der Katalysatorkomponente (3) zugibt sowie soviel des Vermahlungsprodukts aus den Komponenten (1)/(2), daß das Molverhältnis Titanhalogenid (1) : Aluminiumalkyl (3) 1:2,5 beträgt und soviel der Katalysatorkomponente (4), daß das Molverhältnis Aluminiumalkyl (3) : phenolischem Stoff (4) den in der Tabelle angegebenen Wert hat.
  • Die eigentliche Polymerisation wird mit Propylen bei einer Temperatur von 60°C unter einem Druck des Monomeren von 1 bar über 3 Stunden unter Rühren durchgeführt, worauf das gebildete Polypropylen in üblicher Weise isoliert wird; seine Menge und sein in siedendem n-Heptan unlöslicher Anteil sind in der Tabelle angegeben.
  • Vergleichsversuch A Es wird verfahren in Idendität mit den Beispielen 1 bis 4, mit der einzigen Ausnahme, daß ohne Zusatz eines phenolischen Stoffes gearbeitet wird.
  • xDas Ergebnis findet sich ebenfalls in der Tabelle.
  • Beispiele 5 und 6 Die Ausgangsstoffe (1), (2) und (3) des Katalysatorsystems sind die gleichen wie in den Beispielen 1 bis 4; der jeweilige Ausgangsstoff (4) ist in der Tabelle angegeben.
  • Zur Polymerisation werden unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit in ein druckfestes Rührgefäß eingebracht 10 000 Gewichtsteile flüssiges Propylen, 18 Nl Wasserstoff (als Molekulargewichtsregler), 1,68 Gewichtsteile der Katalysatorkomponente (3), soviel des Vermahlungsprodukts aus den Komponenten (l)/(2), daß das Molverhältnis Titanhalogenid (1) : Aluminiumalkyl (3) 1:7 beträgt und soviel der Katalysatorkomponente (4), daß das Molverhältnis Aluminiumalykl (3) : phenolischem Stoff (4) den in der Tabelle angegebenen Wert hat.
  • Die eigentliche Polymerisation wird bei einer Temperatur von 800C unter einem Druck von 38 bar über 2 Stunden unter Rühren durchgeführt, worauf das gebildete Polypropylen in üblicher Weise isoliert wird; seine Menge und sein in siedendem n-Heptan unlöslicher Anteil sind in der Tabelle angegeben.
  • Vergleichsversuch B Es wird verfahren in Idendität mit den Beispielen 5 bzw.
  • 6, mit der einzigen Ausnahme, daß ohne Zusatz eines phenolischen Stoffes gearbeitet wird.
  • Das Ergebnis findet sich wiederum in der Tabelle.
  • 'In der Tabelle bedeuten: ODBB = 1-Oxy-2,6-di-tert.-butylbenzol ODBT = 4-Oxy-3,5-di-tert.-butyltoluol ODBP = n-Octadecyl-ß-(4'-oxy-3',5'-di-tert.-butylphenyl)--propionat TEOP = Tetra-ester der ß-(4'-Oxy-3',5'-di-tert.-butylphenyl)-propionsäure mit Pentaerythrit Tabelle
    Beispiel phenolischer Stoff Polypropylen
    bzw. Art Molverhältnis Gew.teile n-C7H16 unlösl.
    Vgl.-vers. (3) : (4)
    1 ODBB 8 : 1 170 96,8 %
    2 ODBT 8 : 1 175 97,1 %
    3 ODBP 8 : 1 185 97,8 %
    4 TEOP 16 : 1 170 96,8 %
    A - - 155 96,6 %
    5 ODBP 21 : 1 2 950 95,8 %
    6 TEOP 21 : 1 2 800 95,6 %
    B - - 2 600 94,1 %

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von 02 bis C6-o(-Monoolefinen bei Temperaturen von 20 bis 160C und Drücken von 1 bis 100 bar mittels eines Ziegler--Natta-Katalysatorsystems aus (1) einem Titanhalogenid der Formel TiCl m AlCl 3 3 worin m steht für eine Zahl von 0 bis 0,5, (2) einer Sauerstoffverbindung der Formel worin stehen R1 für Wasserstoff; eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe; eine insgesamt 7 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe, die eine Cyclohexylgruppe als Substituenten trägt, wobei bis zu 2 Wasserstoffatome der Cyclohexylgruppe ihrerseits durch 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppen substituiert sein können; eine Vinylgruppe oder eine d-Alkylvinylgruppe mit einer 1 bis Lt Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylgruppe; und R2 für eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe; eine insgesamt 7 bis 18 Kohlen- stoffatome aufweisende Alkylgruppe, die eine Cyclohexyl- oder eine Phenylgruppe als Substituenten trägt, wobei bis zu 2 Wasserstoffatome der Cyclohexyl- bzw. der Phenylgruppe ihrerseits durch 1 bis Lt Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppen substituiert sein können; und (3) einem Aluminiumalkyl der Formel worin stehen X sowie Y für eine jeweils nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe, Z für Chlor oder eine nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe, mit den BIaßgaben, daß (I) das Molverhältnis Titanhalogenid (1) : Sauerstoffverbindung (2) im Bereich von 1:1 bis 20:1 liegt, (II) das Molverhältnis Titanhalogenid (1) Aluminiumalkyl (3) 1:1 bis 1:20 beträgt, sowie (III) das Titanhalogenid (1) und die Sauerstoffverbindung (2) vor ihrem Einsatz miteinander vermahlen worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Katalysatorsystem einsetzt, das als eine weitere Komponente (lot) einen phenolischen Stoff der Formel enthält, worin stehen R3 für eine 0 - bis C6-Alkylgruppe, R4 für Wasserstoff oder eine Cl bis C6-Alkylgruppe, R5 für Wasserstoff oder einen nicht mehr als 30 Kohlenstoffatome sowie - gegebenenfalls -bis zu insgesamt 6 Äthergruppen und/oder Estergruppen aufweisenden gesättigten Kohlenwasserstoffrest, R6 für eine C2- bis C24-Alkylgruppe, und o fir eine ganze Zahl von 1 bis 6, mit der Maßgabe, daß das Molverhältnis Aluminiumalkyl (3) : phenolischer Stoff (4) 1:1 bis 40:1 beträgt.
DE19803010871 1980-03-21 1980-03-21 Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von (alpha) -monoolefinen Granted DE3010871A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010871 DE3010871A1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von (alpha) -monoolefinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010871 DE3010871A1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von (alpha) -monoolefinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010871A1 true DE3010871A1 (de) 1981-10-01
DE3010871C2 DE3010871C2 (de) 1992-02-13

Family

ID=6097885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010871 Granted DE3010871A1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von (alpha) -monoolefinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010871A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5780379A (en) * 1987-09-25 1998-07-14 Solvay Polyolefins Europe-Belgium (Societe Anonyme) Process for the stereospecific polymerization of alpha-olefins and catalyst system which can be employed for this polymerization

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052525A1 (de) * 1970-10-26 1971-06-16 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur polymerisation von olefinen und katalysator zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2658939A1 (de) * 1976-12-24 1978-07-06 Basf Ag Verfahren zum herstellen einer titan enthaltenden komponente fuer katalysatoren des ziegler-natta-typs
US4142991A (en) * 1975-12-22 1979-03-06 Stauffer Chemical Company Substantially agglomeration-free catalyst component

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052525A1 (de) * 1970-10-26 1971-06-16 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur polymerisation von olefinen und katalysator zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4142991A (en) * 1975-12-22 1979-03-06 Stauffer Chemical Company Substantially agglomeration-free catalyst component
DE2658939A1 (de) * 1976-12-24 1978-07-06 Basf Ag Verfahren zum herstellen einer titan enthaltenden komponente fuer katalysatoren des ziegler-natta-typs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5780379A (en) * 1987-09-25 1998-07-14 Solvay Polyolefins Europe-Belgium (Societe Anonyme) Process for the stereospecific polymerization of alpha-olefins and catalyst system which can be employed for this polymerization

Also Published As

Publication number Publication date
DE3010871C2 (de) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0530599B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0009724B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von Alpha-Monoolefinen
EP0226003B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propylens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0144021B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0307813B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0288845B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo-und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE3829519A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
DE2830929A1 (de) Verfahren zum herstellen einer titan-komponente fuer polymerisationskatalysatoren des ziegler-natta-typs
EP0017895B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen
EP0226004B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propylens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0036551B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen
EP0274099B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0224715B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propylens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE3010871A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von (alpha) -monoolefinen
EP0041139B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0041141B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0040330B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE3327520A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von (alpha)-monoolefinen
DE3829285A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
EP0170881B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Propylen-Homopolymerisaten
EP0036536B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen
DE3432759A1 (de) Verfahren zum herstellen einer modifizierten titankomponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme
EP0036549B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen
DE3020863A1 (de) Verfahren zum herstellen einer titan-iii-komponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme
DE3021296A1 (de) Verfahren zum herstellen einer titan-iii-komponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer