DE3432759A1 - Verfahren zum herstellen einer modifizierten titankomponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer modifizierten titankomponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme

Info

Publication number
DE3432759A1
DE3432759A1 DE19843432759 DE3432759A DE3432759A1 DE 3432759 A1 DE3432759 A1 DE 3432759A1 DE 19843432759 DE19843432759 DE 19843432759 DE 3432759 A DE3432759 A DE 3432759A DE 3432759 A1 DE3432759 A1 DE 3432759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
titanium tetrachloride
component
titanium
intermediate product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843432759
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. 6710 Frankenthal Gruber
Gerhard Dr. 6712 Bobenheim-Roxheim Staiger
Rainer Alexander Dr. 6702 Bad Dürkheim Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19843432759 priority Critical patent/DE3432759A1/de
Publication of DE3432759A1 publication Critical patent/DE3432759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen einer modifizierten Titankomponente für
  • Ziegler-Natta-Katalysatorsys teme Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer modifizierten Titankomponente (1) für Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme, wobei man (l.a) zunächst (l.a.l) Titantetrachlorid, (l.a.2) eine modifizierende Komponente und (l.a.3) ein, einen Teilchendurchmesser von 0,05 bis 5,0, insbesondere 0,5 bis 3 mm aufweisendes Magnesiumalkoholat der Formel Mg(OR1)2, worin R1 steht für einen einwertigen, nicht mehr als 10, vorzugsweise nicht mehr als 8 Kohlenstoffatollpe aufweisenden Kohlenwasserstoffrest gesättigt-aliphatischer und/oder aromatischer Natur, insbesondere einen nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest, zu einem festen Zwischenprodukt umsetzt und (l.b) dann (l.b.l) Titantetrachlorid, (l.b.2) das aus (l.a) resultierende feste Zwischenprodukt sowie - gegebenenfalls - zusätzlich (l.b.3) eine weitere modifizierende Komponente zu einem Feststoff - als die modifizierte Titankomponente (1) - umsetzt.
  • Solche modifizierten Titankomponenten (1) werden bekanntlich eingesetzt im Rahmen von Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von C2-bis C12-, insbesondere C2- bis Cgd-Monoolefinen bei Temperaturen von 20 bis 160, insbesondere 50 bis 1200C und Drücken von 1 bis 100, insbesondere 20 bis 70 bar mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems aus (1) einer modifizierten Titankomponente, (2) einem Aluminiumalkyl der Formel A1R33, worin R2 steht für einen nicht mehr als 8, insbesondere nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest, sowie (3) einem Cokatalysator, mit den Maßgaben, daß das Atomverhältnis Titan aus der modifizierten Titankomponente (1) : Aluminium aus dem Aluminiumalkyl (2) 1 : 10 bis 1 : 500, insbesondere 1 : 20 bis 1 : 200, und das Molverhaltnis Aluminiumalkyl (2) : Cokatalysator (3) 10 : 8 bis 10 : 0,3, insbesondere 10 : 5 bis 10 : 0,5 beträgt.
  • Polymerisationsverfahren dieser Art sind bekannt; ihre Besonderheit gegenüber vergleichbaren anderen Verfahren liegt in der speziellen Ausgestaltung des Katalysatorsystems, wobei als Prototypen für den vorliegenden Fall die aus den EP-PS 17 895 und EP-OS 36 536 bekannten Polymerisationsverfahren genannt werden können.
  • Die speziellen Ausgestaltungen des Katalysatorsystems werden vorgenommen, um bestimmte Ziele zu erreichen, z.B. die folgenden: (A) Katalysatorsysteme, die bei der Polymerisation von Z-Monoolefinden, wie insbesondere Propylen, zu Polymerisaten mit einem hohen Anteil an stereoregulärem (= isotaktischem) Polymerisat führen.
  • (B) Katalysatorsysteme, die eine erhöhte Ausbeute an Polymerisat zu liefern vermögen, nämlich Systeme mit einer erhöhten Produktivität, d.h. Systeme, bei denen die Menge an gebildetem Polymerisat pro Gewichtseinheit des Katalysatorsystems erhöht ist.
  • (c) Katalysatorsysteme, durch die weniger Halogen in das Polymerisat eingebracht werden; - was zu erreichen ist, indem die- Ausbeute gemäß (B) gesteigert wird und/oder ein Titanhalogenid eingesetzt wird, das möglichst wenig Halogen erhält.
  • (D) Katalysatorsysteme, deren Aktivitätsmaximum über eine möglichst lange Zeit konstant bzw. relativ konstant bleibt; - was nicht nur für die Katalysatorausbeuten von erheblicher Bedeutung ist sondern auch von großer Wichtigkeit beim Herstellen von Homo-und Copolymerisaten, insbesondere von Blockcopolymerisaten, nach dem sog. Kaskaden" -Verfahren.
  • (E) Katalysatorsysteme, durch welche die morphologischen Eigenschaften der Polymerisate in bestimmter Weise beeinflußt werden, etwa im Sinne einer einheitlichen Korngröße und/oder einer Verringerung der Feinstkornanteile und/oder eines hohen Schüttgewichtes; - was z.B. für-die technische Beherrschung der Polymerlsationssysteme, die Aufarbeitung der Polymerisate und/oder die Verarbeitbarkeit der Polymerisate von Bedeutung sein kann.
  • (F) Katalysatorsysteme, die es ermöglichen, bei der Polymerisation unter Einwirkung eines Molekulargewichtsreglers, wie insbesondere Wasserstoff, mit relativ geringen Mengen an Regler auszukommen; - was z.B. für die Thermodynamik der Verfahrensführung von Bedeutung sein kann.
  • (G) Katalysatorsysteme, die auf spezielle Polymerisationsverfahren zugeschnitten sind; - etwa solche, die z.B. entweder auf die spezifischen Besonderheiten der Suspensionspolymerisation oder auf die spezifischen Besonderheiten der Trockenphasenpolymerisation abgestimmt sind.
  • (H) Katalysatorsysteme, die zu Polymerisaten führen, deren Eigenschaftsspektrum sie für das eine oder das andere Anwendungsgebiet besonders geeignet macht.
  • Nach den bisherigen Erfahrungen gibt es unter den mannigfachen Zielen etliche Ziele, die man durch spezielle Ausgestaltungen des Katalysatorsystems nur dann erreichen kann, wenn man andere Ziele zurücksetzt.
  • Unter diesen Gegebenheiten ist man im allgemeinen bestrebt, solche Ausgestaltungen zu finden, mit denen man nicht nur die gesteckten Ziele erreicht, sondern auch andere erwünschte Ziele möglichst wenig zurücksetzen muß.
  • In diesem Rahmen liegt auch die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung: Eine neue Ausgestaltung eines Katalysatorsystems aufzuzeigen, mit der man gegenüber bekannten Aus gestaltungen - unter vergleichbarer Zielsetzung - bessere Ergebnisse erreichen kann, namentlich bessere Ergebnisse hinsichtlich der oben unter (C) und (D) aufgeführten Ziele bei zugleich möglichst geringer Zurücksetzung der unter (E) und (G) genannten Ziele.
  • Es wurde gefunden, daß die gestellte Aufgabe gelöst werden kann mit einem Katalysatorsystem der oben dargelegten Art, das u.a. als modifizierte Titankomponente (1) eine in drei Stufen in besonderer Weise aus speziellen Ausgangsstoffen hergestellte enthält.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren.
  • zum Herstellen einer modifizierten Titankomponente (1) für Ziegler-Natta--Katalysatorsysteme, wobei man (1.a) zunächst (1.a.1) Titantetrachlorid, (1.a.2) eine modifizierende Komponente und (1.a.3) ein, einen Teilchendurchmesser von 0,05 bis 5,0, insbesondere 0,5 bis 3 mm aufweisendes Magnesiumalkoholat der Formel Mg(ORl)2, worin R1 steht für einen einwertigen, nicht mehr als 10, vorzugsweise nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome aufweisenden Kohlenwasserstoffrest gesättigt-aliphatischer und/oder aromatischer Natur, insbesondere einen nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest, zu einem festen Zwischenprodukt umsetzt und (l.b) dann (1.b.1) Titantetrachlorid, (l.b.2) das aus (1.a) resultierende feste Zwischenprodukt sowie - gegebenenfalls - zusätzlich (l.b.3) eine weitere modifizierende Komponente zu einem Feststoff - als die modifizierte Titankomponente (1) - umsetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man (1.1) in einer ersten Stufe ein Gemisch aus (1.1.1) Titantetrachlorid, (1.1.2) einer modifizierenden Komponente aus (1.1.2.1) einem Titansäureester der Formel (Ti(oR3)4, worin R3 steht für einen einwertigen, nicht mehr als 10, vorzugsweise nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome aufweisenden Kohlenwasserstoffrest gesättigt-aliphatischer und/oder aromatischer Natur, insbesondere einen nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest, sowie (1.1.2.2) dem Säureanhydrid der o-Phthalsäure, und (1.1.3.) dem Magnesiumalkoholat - wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 100 Molteile des Titantetrachlorids 4 bis 20, insbesondere 8 bis 14 Molteile des Magnesiumalkoholats und auf 100 Molteile des Magnesiumalkoholats sowohl 3 bis 100, insbesondere 20 bis 60 Molteile des Titansäureesters als auch 5 bis 50, insbesondere 10 bis 30 Molteile des Säureanhydrids - unter ständiger Durchmischung 0,1 bis 2, insbesondere 0,2 bis 0,5 Stunden auf einer Temperatur im Bereich von 40 bis 180, insbesondere 80 bis 140"C hält und das dabei resultierende feste Zwischenprodukt unter Abtrennung der verbleibenden flüssigen Phase isoliert, hierauf (1.2) in einer zweiten Stufe ein Gemisch aus (1.2.1) Titantetrachlorid, (1.2.2) dem aus Stufe (1.1) resultierenden festen Zwischenprodukt sowie - gegebenenfalls - zusätzlich (1.2.3) dem Säureanhydrid o-Phthalsäure, als weiterer modifizierender Komponente, - wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 100 Gewichtsteile des Titantetrachlorids sowohl 1 bis 50, insbesondere 1 bis 20 Gewichtsteile des Zwischenprodukts als auch bis zu 15, insbesondere 1 bis 7 Gewichtsteile des Säureanhydrids - unter ständiger Durchmischung 0,1 bis 2, insbesondere 0,2 bis 0,8 Stunden auf einer Temperatur im Bereich von 40 bis 180, insbesondere 80 bis 140"C hält und das dabei resultierende feste Zwischenprodukt unter Abtrennung der verbleibenden flüssigen Phase isoliert, und schließlich (1.3) in einer dritten Stufe ein Gemisch aus (1.3.1) Titantetrachlorid sowie (1.3.2.) dem aus Stufe (1.2) resultierenden festen Zwischenprodukt, - wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 100 Gewichtsteile des Titantetrachlorids 1 bis 50, insbesondere 1 bis 20 Gewichtsteile des Zwischenprodukts - unter ständiger Durchmischung 0,1 bis 2, insbesondere 0,2 bis 0,8 Stunden auf einer Temperatur im Bereich von 40 bis 180, insbesondere 80 bis 140"C hält und den dabei resultierenden Feststoff - als die modifizierte Titankomponente (1) - unter Abtrennung der verbleibenden flüssigen Phase isoliert.
  • Beim Einsatz der erfindungsgemäß erhaltenen modifizierten Titankomponente (1) kann das Polymerisationsverfahren als solches in praktisch allen einschlägig üblichen technologischen Ausgestaltungen durchgeführt werden, etwa als diskontinuierliches, taktweises oder kontinuierliches Verfahren, sei es z.B. als Suspensions-Polymerisationsverfahren oder Trockenphasen--Polymerisationsverfahren. Die erwähnten technologischen Aus gestaltungen - mit anderen Worten: die technologischen Varianten der Polymerisation von «EMonoolefinen nach Ziegler-Natta - sind aus der Literatur und Praxis wohlbekannt, so daß sich nähere Ausführungen zu ihnen erübrigen.
  • Der Vollständigkeit halber ist zu erwähnen, daß sich beim Einsatz der neuen Titankomponente (1) auch die Molekulargewichte der Polymerisate durch die einschlägig üblichen Maßnahmen regeln lassen, z.B. mittels Reglern, wie insbesondere Wasserstoff.
  • Des weiteren ist noch festzuhalten, daß die Komponenten des Katalysatorsystems in mannigfacher Weise in den Polymerisationsraum eingebracht werden können, z.B. (i) die modifizierte Titankomponente (1) als eine Komponeunte, das Aluminiumalkyl (2) sowie der Cokatalysator (3) als zwei weitere Komponenten alle örtlich gemeinsam, (ii) die gleichen drei Komponenten alle örtlich getrennt voneinander, (iii) die modifizierte Titankomponente (1) einersetis und ein Gemisch aus (2) und (3) andererseits örtlich getrennt voneinander - was insbesondere beim Trockenphasen-Polymerisationsverfahren von Vorteil sein kann - oder (iiii) ein Gemisch aus der modifizierten Titankomponente (1) und dem Cokatalysator (3) einerseits und das Aluminiumalkyl (2) andererseits örtlich getrennt voneinander.
  • Was die stoffliche Seite der neuen mDdifizierten Titankomponente (1) sowie des auf ihr aufgebauten Ziegler-Natta-Katalysatorsystems betrifft, ist im einzelnen das folgende zu sagen: (1) Das zur Herstellung der modifizierten Titankomponente (1) einzusetzende Titantetrachlorid (1.1.1), (1.2.1) und (1.3.1) sollte ein bei Ziegler-Natta-Katalysatorsystemen übliches sein.
  • Der gleichfalls einzusetzende Titansäureester (1.1.2.1) sollte ebenfalls ein bei Ziegler-Natta-Katalysatorsystemen üblicher sein; seiner alkoholischen Komponente liegt zugrunde ein einwertilger, nicht mehr als 10, vorzugsweise nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome aufweisender Kohlenwasserstoffrest gesättigt-aliphatischer und/oder aromatischer Natur, insbesondere ein nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest. Wie sich gezeigt hat, sind am besten geeignet die Ester, in deren oben wiedergegebener.Formel R3 steht für einen 4 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest; - wozu namentlich zu nennen sind die Titansäureester des n-Butanols, i-Butanols und tert.-Butanols sowie des n-Pentanols, i-Pentanols und 2,2-Dimethylpropanols. Die Titansäureester können eingesetzt werden als Einzelindividuen oder in Form von Gemischen aus zwei oder mehr Einzelindividuen.
  • Das ferner einzusetzende Säureanhydrid (1.1.2.2) und gegebenenfalls (1.2.3) der o-Phthalsäure kann ein handelsübliches sein; es sollte vorteilhafterweise einen relativ hohen Reinheitsgrad aufweisen.
  • Das zur Herstellung der modifizierten Titankomponente (1) gleichfalls einzusetzende Magnesiumalkoholat (1.1.3) kann ein übliches, der angegebenen Formel gehorchendes sein. Besonders geeignet sind die Alkoholate, die abgeleitet sind vom Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl, n-Butyl-, i-Butyl oder tert. -Butylalkohol. Auch die Alkoholate können als Einzelindividuen oder in Form von Gemischen aus zwei oder mehr Einzelindividuen eingesetzt werden.
  • Die Herstellung der modifizierten Titankomponente (1) ist einfach und für den Fachmann ohne Erläuterungen möglich. Zu den Stufen (1.1), (1.2) und (1.3) ist lediglich zu erwähnen, daß die Isolierung des jeweils resultierenden Feststoffs zweckmäßigerweise durch Absaugen, und die Abtrennung der verbleibenden flüssigen Phase zweckmäßigerweise durch Waschen mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff - bis dieser kein Titantetrachlorid mehr aufnimmt - erfolgt. Der hierbei in Betracht kommende flüssige Kohlenwasserstoff kann ein Kohlenwasserstoff der Art sein, die üblicherweise mit Titankomponenten für Katalysatorsysteme des Ziegler-Natta-Typs ohne Schaden für das Katalysatorsystem bzw. dessen Titankomponente zusammengebracht wird; - z.B. bei der Polymerisation von o;iMonoolefinen. Als Beispiele für geeignete Kohlenwasserstoffe seien genannt: Pentane, Hexan, Heptan, Benzine und Cyclohexan.
  • (2) Als Aluminiumalkyle (2) mit der eingangs angegebenen Formel kommen die einschlägig üblichen, dieser Formel gehorchenden in Betracht; sie sind aus Literatur und Praxis so wohlbekannt, daß auf sie nicht näher eingegangen zu werden braucht. Als herausragender Vertreter sei beispielsweise genannt Triethylaluminium.
  • (3) Der das Katalysatorsystem vervollständigende Cokatalysator (3) ist mit besonderem Vorteil ein Trialkoxisilan der Formel R1Si(OR2)3 - worin stehen R1 für Phenyl oder R2, und R2 für eine nicht mehr als 8, insbesondere nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe -; er ist vorzugsweise ein Trialkoxiphenylsilan mit nicht mehr als vier Kohlenstoffatomen pro Alkoxigruppe, insbesondere das Triethoxiphenylsilan. Neben dem letztgenannten kommen beispielsweise auch die folgenden Trialkoxiphenylsilane in Betracht: Tri-n-propoxiphenylsilan, Tri-n-butoxiphenylsilan.
  • Das eingangs dargelegte Polymerisationsverfahren erlaubt es, unter Einsatz der erfindungsgemäß erhaltenen modifizierten Titankomponente (1) Homo- und Copolpmerisate, z.B. des binären oder ternären Typs, - auch Blockcopolymerisate - von C2- bis C12-, insbesondere C2- bis C6«t-Monoolefinen in vorteilhafter Weise herzustellen, wobei besonders geeignete zu polymerisierende stiMonoolefine Propen, Buten-l und Hexen-l, sowie - vor allem zur Copolymerisation - Ethylen und ferner n-0kten-l, n-Decen-l sowie n-Dodecen-1 sind.
  • Beispiel Herstellen der modfizierten Titankomponente (1) Es wird so verfahren, daß man zunächst (1.1) in einer ersten Stufe ein Gemisch aus (1.1.1) Titantetrachlorid, (1.1.2) einer modifizierenden Komponente aus (1.1.2.1) n-Butyltitanat sowie (1.1.2.2) o-Phthals äureanhydrid und ( 3) einem, einen Teilchendurchmesser von 0,5 bis 3 mm aufweisenden Magnesiumethylat - wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 100 Molteile des Titantetrachlorids 10 Molteile des Magnesiumalkoholats und auf 100 Molteile des Magnesiumalkoholats sowohl 50 Molteile des Titansäureesters als auch 25 Molteile des Säureanhydrids -unter ständiger Durchmischung mittels kräftigem Rühren 0,25 Stunden auf einer Temperatur im Bereich von 115 bis 118"C hält und das dabei resultierende feste Zwischenprodukt unter Abtrennung der verbleibenden flüssigen Phase durch Absaugen mittels einer Glasfritte und Waschen mit n-Heptan bis zur Farblosigkeit der Waschflüssigkeit isoliert, hierauf (1.2) in einer zweiten. Stufe ein Gemisch aus (1.2.1) Titantetrachlorid sowie (1.2.2) dem aus Stufe (1.1) resultierenden festen Zwischenprodukt - wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 100 Gewichtsteile des Titantetrachlorids 7 Gewichtsteile des Zwischenprodukts -unter ständiger Durchmischung mittels kräftigem Rühren 0,5 Stunden auf einer Temperatur im Bereich von 128 bis 134"C hält und das dabei resultierende feste Zwischenprodukt unter Abtrennung der verbleibenden flüssigen Phase durch Absaugen mittels einer Glasfritte und Waschen mit n-Heptan bis zur Farblosigkeit der Waschflüssigkeit isoliert, und schließlich (1.3) in einer dritten Stufe ein Gemisch aus (1.3.1) Titantetrachlorid sowie (1.3.2) dem aus Stufe (1.2) resultierenden festen Zwischenprodukt, - wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 100 Gewichtsteile des Titäntetrachlorids 7 Gewichtsteile des Zwischenprodukts - unter ständiger Durchmischung mittels kräftigem Rühren 0,5 Stunden auf einer Temperatur im Bereich von 129 bis 132"C hält und den dabei resultierenden Feststoff - als die modifizierte Titankomponente (1) - unter Abtrennung der verbleibenden flüssigen Phase durch Absaugen mittels einer Glasfritte und Waschen mit n-Heptan bis zur Farblosigkeit der Waschflüssigkeit isoliert.
  • Die so erhaltene modifizierte Titankomponente (1) hat einen Gehalt an Titan von 2,8 Gewichtsprozent.
  • Polymerisation Ein Rührgefäß wird mit 500 ml n-Heptan, 0,2 mMol, gerechnet als Titan, der oben beschriebenen modifizierten Titankomponente (1), 10 mMol Aluminiumtriethyl als Aluminiumalkyl (2) sowie 1 mMol Triethoxiphenylsilan als Cokatalysator (3) beschickt.
  • Die eigentliche Polymerisation wird unter ständigem Rühren bei 60"C während 3 Stunden durchgeführt mit Propylen als Monomer, dessen Druck während der Polymerisation konstant auf 1 bar gehalten wird.
  • Das Polymerisat wird hierbei mit einer Ergiebigkeit von 220 g Polypropylen pro g Titankomponente (1) erhalten; es weist 2,3 x in siedendem n-Heptan löslicher Anteile (als Maß für die Stereoregularität) auf und hat ausgezeichnete morphologische Eigenschaften, insbesondere eine sehr einheitliche Kornform.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zum Herstellen einer modifizierten Titankomponente (1) für Ziegler-Natta-Ratalysatorsysteme, wobei man (l.a) zunächst (l.a.l) Titantetrachlorid, (l.a.2) eine modifizierende Komponente und (l.a.3) ein, einen Teilchendurchmesser von 0,05 bis 5,0 mm aufweisendes Magnesiumalkoholat der Formel Mg(ORt)2, worin R1 steht für einen einwertigen, nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome aufweisenden Kohlenwasserstoffrest gesättigt-aliphatischer und/oder aromatischer Natur, zu einem festen Zwischenprodukt umsetzt und (l.b) dann (l.b.l) Titantetrachlorid, (l.b.2) das aus (l.a) resultierende feste Zwischenprodukt sowie - gegebenenfalls - zusätzlich (l.b.3) eine weitere modifizierende Komponente zu einem Feststoff - als die modifizierte Titankomponente (1) - umsetzt, dadurch rdi gekennzeichnet, daß man (1.1) in einer ersten Stufe ein Gemisch aus (1.1.1) Titantetrachlorid, (1.1.2) einer modifizierenden Komponente aus (1.1.2.1) einem Titansäureester der Formel (Ti(oR3)4, worin R3 steht für einen einwertigen, nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome aufweisenden Kohlenwasserstoffrest gesättigt-aliphatischer und/oder aromatischer Natur, sowie (1.102.2) dem Säureanhydrid der o-Phthalsäure, und (1.1.3) dem Magnesiumalkoholat - wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 100 Molteile des Titantetrachlorids 4 bis 20 Molteile des Magnesiumalkoholats und auf 100 Molteile des Magnesiumalkoholats sowohl 3 bis 100 Molteile des Titansäureesters als auch 5 bis 50 Molteile des Säureanhydrids - unter ständiger Durchmischung 0>1 bis 2 Stunden auf einer Temperatur im Bereich von 40 bis 1800C hält und das dabei resultierende feste Zwischenprodukt unter Abtrennung der verbleibenden flüssigen Phase isoliert, hierauf (1.2) in einer zweiten Stufe ein Gemisch aus (1.2.1) Titantetrachlorid, (1.2.2) dem aus Stufe (1.1) resultierenden festen Zwischenprodukt, sowie - gegebenenfalls - zusätzlich (1.2.3) dem Säureanhydrid der o-Phthalsäure, als weiterer modifizierender Komponente, - wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 100 Gewichtsteile des Titantetrachlorids sowohl 1 bis 50 Gewichtsteile des Zwischenprodukts als auch bis zu 15 Gewichtsteile des Säureanhydrids - unter ständiger Durchmischung 0,1 bis 2 Stunden auf einer Temperatur im Bereich von 40 bis 1800C hält und das dabei resultierende feste Zwischenprodukt unter Abtrennung der verbleibenden flüssigen Phase isoliert, und schließlich (1.3) in einer dritten Stufe ein Gemisch aus (1.3.1) Titantetrachlorid sowie (1.3.2) dem aus Stufe (1.2) resultierenden festen Zwischenprodukt, - wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 100 Gewichtsteile des Titantetrachlorids 1 bis 50 Gewichtsteile des Zwischenprodukts - unter ständiger DurchmiSchung 0,1 bis 2 Stunden auf einer Temperatur im Bereich von 40 bis 1800C hält und den dabei resultierenden Feststoff - als die modifizierte Titankomponente (1) - unter Abtrennung der.verbleibenden flüssigen Phase isoliert.
DE19843432759 1984-09-06 1984-09-06 Verfahren zum herstellen einer modifizierten titankomponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme Withdrawn DE3432759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432759 DE3432759A1 (de) 1984-09-06 1984-09-06 Verfahren zum herstellen einer modifizierten titankomponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432759 DE3432759A1 (de) 1984-09-06 1984-09-06 Verfahren zum herstellen einer modifizierten titankomponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3432759A1 true DE3432759A1 (de) 1986-03-13

Family

ID=6244783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432759 Withdrawn DE3432759A1 (de) 1984-09-06 1984-09-06 Verfahren zum herstellen einer modifizierten titankomponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3432759A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292134A2 (de) * 1987-05-04 1988-11-23 Shell Oil Company Herstellung eines Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation
EP0695764A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-07 Fina Research S.A. Verbessertes Verfahren zur Darstellung von Polyethylen mit breiter Molekulargewichtsverteilung
EP0855409A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-29 Fina Technology, Inc. Verbesserte Ziegler-Natta Katalysatoren für Olefinpolymerisation
US6734134B1 (en) * 1997-01-28 2004-05-11 Fina Technology, Inc. Ziegler-natta catalyst for tuning MWD of polyolefin, method of making, method of using, and polyolefins made therewith

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292134A2 (de) * 1987-05-04 1988-11-23 Shell Oil Company Herstellung eines Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation
EP0292134A3 (de) * 1987-05-04 1990-07-11 Shell Oil Company Herstellung eines Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation
EP0695764A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-07 Fina Research S.A. Verbessertes Verfahren zur Darstellung von Polyethylen mit breiter Molekulargewichtsverteilung
EP0855409A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-29 Fina Technology, Inc. Verbesserte Ziegler-Natta Katalysatoren für Olefinpolymerisation
US6174971B1 (en) 1997-01-28 2001-01-16 Fina Technology, Inc. Ziegler-natta catalysts for olefin polymerization
US6734134B1 (en) * 1997-01-28 2004-05-11 Fina Technology, Inc. Ziegler-natta catalyst for tuning MWD of polyolefin, method of making, method of using, and polyolefins made therewith
US6916895B2 (en) 1997-01-28 2005-07-12 Fina Technology, Inc. Ziegler-Natta catalyst for tuning MWD of polyolefin, method of making, method of using, and polyolefins made therewith

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730022A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
EP0226003B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propylens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0144021B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE2907178C2 (de)
EP0307813B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0288845B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo-und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE3829519A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
EP0288762A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE2830929A1 (de) Verfahren zum herstellen einer titan-komponente fuer polymerisationskatalysatoren des ziegler-natta-typs
EP0017895B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen
DE3432759A1 (de) Verfahren zum herstellen einer modifizierten titankomponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme
DE3628838A1 (de) Feder
EP0226004B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propylens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0274099B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0224715B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propylens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE3428478A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von (alpha)-monoolefinen mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
DE3829285A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
DE3404669A1 (de) Verfahren zum herstellen einer modifizierten titankomponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme
DE3327520A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von (alpha)-monoolefinen
DE3411197A1 (de) Verfahren zum herstellen einer modifizierten titan-komponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme
EP0258788B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propylens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE3540697C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propylens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE3016824A1 (de) Verfahren zum herstellen einer modifizierten titankomponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme
DE3010871C2 (de)
DE3017571A1 (de) Verfahren zum herstellen einer modifizierten titakomponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination