DE3411197A1 - Verfahren zum herstellen einer modifizierten titan-komponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer modifizierten titan-komponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme

Info

Publication number
DE3411197A1
DE3411197A1 DE19843411197 DE3411197A DE3411197A1 DE 3411197 A1 DE3411197 A1 DE 3411197A1 DE 19843411197 DE19843411197 DE 19843411197 DE 3411197 A DE3411197 A DE 3411197A DE 3411197 A1 DE3411197 A1 DE 3411197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
weight
parts
titanium component
modified titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843411197
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. 6710 Frankenthal Gruber
Gerhard Dr. 6712 Bobenheim-Roxheim Staiger
Rainer Alexander Dr. 6702 Bad Dürkheim Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19843411197 priority Critical patent/DE3411197A1/de
Publication of DE3411197A1 publication Critical patent/DE3411197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen einer modifizierten Titan-Komponente für Ziegler-
  • -Natta-Katalysatorsysteme Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer modifizierten Titan-Komponente (1) für Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme.
  • Solche Katalysatorsysteme werden z.B. eingesetzt im Rahmen eines Verfahrens zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von C2- bis C6«diMonoolefinen bei Temperaturen von 20 bis 160, insbesondere 50 bis 1200C und Drücken von 1 bis 100, insbesondere 20 bis 70 bar mittels eines Ziegler--Natta-Katalysatorsystems aus (1) einer modifizierten Titankomponente, die erhalten wird, indem man zunächst (1.1) in einer ersten Stufe (1.1.1) 100 Gew.-Teile Titantetrachlorid mit (1.1.2) 1 bis 10, insbesondere 2 bis 5 Gew.-Teilen eines Benzolcarbonsäurealkylesters zusammenbringt und das Zusammengebrachte so lange auf einer Temperatur im Bereich von 50 bis 120, insbesondere 70 bis llO"C hält, bis es als homogene Flüssigkeit vorliegt, dann (1.2) in einer zweiten Stufe (1.2.1) die aus Stufe (1.1) resultierende Flüssigkeit mit (1.2.2) einem, einen Teilchendurchmesser von 0,05 bis 5,0, insbesondere 0,5 bis 3 mm aufweisenden Magnesiumalkoholat der Formel Mg(OD)2, worin D steht für einen einwertigen C1- bis C8-Kohlenwasserstoffrest gesättigt-aliphatischer und/oder aromatischer Natur, vorzugsweise einen einwertigen C1- bis C6-Kohlenwasserstoffrest gesättigt-aliphatischer Natur, und insbesondere einen C2- bis C4-Alkylrest, zusammenbringt, mit der Maßgabe, daß ein Molverhältnis Benzolcarbonsäurealkylester (1.1.2) aus Stufe (1.1) : Magnesiumalkoholat (1.2.2) von 1 : 15 bis 1 : 2, insbesondere 1 : 10 bis 1 : 4 gegeben ist, das Zusammengebrachte unter ständiger Durchmischung 0,1 bis 2, insbesondere 0,2 bis 1 Stunden auf einer Temperatur im Bereich von 40 bis 180, insbesondere 80 bis 140"C hält und den dabei resultierenden Feststoff unter Abtrennung der verbleibenden flüssigen Phase isoliert, und schließlich (1.3) in einer dritten Stufe (1.3.1) 100 Gewichtsteile Titantetrachlorid mit (1.3.2) 1 bis 50, insbesondere 1 bis 20 Gewichtsteilen des aus Stufe (1.2) resultierenden Feststoffs sowie - gegebenenfalls - zusätzlich (1.3.3) bis zu 15, insbesondere 1 bis 7 Gewichtsteilen des auch unter (1.1.2) eingesetzten Benzolcarbonsäurealkylesters zusammenbringt, das Zusammengebrachte unter ständiger Durchmischung 0,1 bis 2, insbesondere 0,2 bis 1 Stunden auf einer Temperatur im Bereich von 40 bis 180, insbesondere 80 bis 140"C hält und den dabei resultierenden Feststoff - als die modifizierte Titankomponente (1) - unter Abtrennung der verbleibenden flüssigen Phase isoliert, (2) einem Aluminiumalkyl der Formel worin stehen X sowie Y für eine nicht mehr als 8, insbesondere eine nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome aufweisene Alkylgruppe, Z für eine nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe oder Chlor, insbesondere eine nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe, sowie (3) einem Cokatalysator, mit den Maßgaben, daß das Atomverhältnis Titan aus der modifizierten Titankomponente (1) : Aluminium aus dem Aluminiumalkyl (2) 1 : 10 bis 1 : 500, insbesondere 1 : 20 bis 1 : 200, und das Molverhältnis Aluminiumalkyl (2) Cokatalysator (3) 10 : 8 bis 10 : 0,3, insbesondere 10 : 5 bis 10 : 0,5 beträgt.
  • Ein solches Verfahren ist bekannt; - wozu im gegebenen Zusammenhang insbesondere auf die EP-PS 17 895 als Publikation zu verweisen ist.
  • Die Aufgabenstellung, die zur vorliegenden Erfindung geführt hat, war, die modifizierte Titankomponente (1) für das oben beschriebene bekannte - mit gutem Erfolg arbeitende - Polymerisationsverfahren so weiter auszubilden, daß Polymerisate anfallen, die besonders hoch-stereoregulär sind und deren morphologische Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich einer möglichst einheitlichen Kornform, optimiert sind.
  • Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann, wenn man beim Herstellen der modifizierten Titankomponente (1) als Benzolcarbonsäurealkylester unter (1.1.2) einen Diester der Phthalsäure mit einem Alkanol einer bestimmten Art verwendet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zum Herstellen einer modifizierten Titankomponente (1) für Ziegler-Natta--Katalysatorsysteme, wobei man zunächst (1.1) in einer ersten Stufe (1.1.1) 100 Gew.-Teile Titantetrachlorid mit (1.1.2) 1 bis 10, insbesondere 2 bis 5 Gew.-Teilen eines Benzolcarbonsäurealkylesters zusammenbringt und das Zusammengebrachte so lange auf einer Temperatur im Bereich von 50 bis 120, insbesondere 70 bis llO"C hält, bis es als homogene Flüssigkeit vorliegt, dann (1.2) in einer zweiten Stufe (1.2.1) die aus Stufe (1.1) resultierende Flüssigkeit mit (1.2.2) einem, einen Teilchendurchmesser von 0,05 bis 5,0, insbesondere 0,5 bis 3 mm aufweisenden Magnesiumalkoholat der Formel Mg(OD)2, worin D steht für einen einwertigen Cl bis C8-Kohlenwasserstoffrest gesättigt-aliphatischer und/oder aromatischer Natur, vorzugsweise einen einwertigen C1- bis C6-Kohlenwasserstoffrest gesättigt-aliphatischer Natur, und insbesondere einen 02- bis C4-Alkylrest, zusammenbringt, mit der Maßgabe, daß ein Molverhältnis Benzolcarbonsäurealkylester (1.1.2) aus Stufe (1.1) : Magnesiumalkoholat (1.2.2) von 1 : 15 bis 1 : 2, insbesondere 1 : 10 bis 1 : 4 gegeben ist, das Zusammengebrachte unter ständiger Durchmischung 0,1 bis 2, insbesondere 0,2 bis 1 Stunde auf einer Temperatur im Bereich von 40 bis 180, insbesondere 80 bis 140"C hält und den dabei resultierenden Feststoff unter Abtrennung der verbleibenden flüssigen Phase isoliert, und schließlich (1.3) in einer dritten Stufe (1.3.1) 100 Gewichtsteile Titantetrachlorid mit (1.3.2) 1 bis 50, insbesondere 1 bis 20 Gewichtsteilen des aus Stufe (1.2) resultierenden Feststoffs sowie - gegebenenfalls -zusätzlich (1.3.3) bis zu 15, insbesondere 1 bis 7 Gewichtsteilen des auch unter (1.1.2) eingesetzten Benzolcarbonsäurealkylesters zusammenbringt, das Zusammengebrachte unter ständiger Durchmischung 0,1 bis 2, insbesondere 0,2 bis 1 Stunde auf einer Temperatur im Bereich von 40 bis 180, insbesondere 80 bis 140"C hält und den dabei resultierenden Feststoff - als die modifizierte Titankomponente (1) - unter Abtrennung der verbleibenden flüssigen Phase isoliert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Benzolcarbonsäurealkylester unter (1.1.2) einen Diester der Phthalsäure mit einem primären, secundären oder tertiären, nicht mehr als acht Kohlenstoffatome aufweisenden Alkanol, insbesondere dem 2,2-Dimethylpropanol, verwendet.
  • Beim Einsatz der neuen modifizierten Titankomponente (1) kann das Polymerisationsverfahren als solches - unter Beachtung der kennzeichnenden Besonderheit - in praktisch allen einschlägig üblichen technologischen Ausgestaltungen durchgeführt werden, etwa als diskontinuierliches, taktweises oder kontinuierliches Verfahren, sei es z.B. als Suspensions-Polymerisationsverfahren oder Trockenphasen-Polymerisationsverfahren. Die erwähnten technologischen Ausgestaltungen - mit anderen Worten: die technologischen Varianten der Polymerisation von WoMonoolefinen nach Ziegler-Natta - sind aus der Literatur und Praxis wohlbekannt, so daß sich nähere Ausführungen zu ihnen erübrigen. Der Vollständigkeit halber ist zu erwähnen, daß sich auch die Molekulargewichte der Polymerisate durch die einschlägig üblichen Maßnahmen regeln lassen, z.B. mittels Reglern, wie insbesondere Wasserstoff. Des weiteren ist noch festzuhalten, daß die Komponenten des Katalysatorsystems in mannigfacher Weise in den Polymerisationsraum eingebracht werden können, z.B. (i) die modifizierte Titankomponente (1) als eine Komponente, das Aluminiumalkyl (2) sowie der Cokatalysator (3) als zwei weitere Komponenten alle örtlich gemeinsam, (ii) die gleichen drei Komponenten alle örtlich getrennt voneinander, (iii) die modifizierte Titankomponente (1) einerseits und ein Gemisch aus (2) und (3) andererseits örtlich getrennt voneinander - was insbesondere beim Trockenphasen-Polymerisationsverfahren von Vorteil sein kann - oder (iiii) ein Gemisch aus der modifizierten Titankomponente (1) und dem Cokatalysator (3) einerseits und das Aluminiumalkyl (2) andererseits örtlich getrennt voneinander.
  • Was die stoffliche Seite des neuen Katalysatorsystems betrifft, ist im einzelnen das folgende zu sagen: (1) Das zur Herstellung der modifizierten Titankomponente (1) einzusetzende Titantetrachlorid (1.1.1) und (1.3.1) sollte ein bei Ziegler-Natta-Katalysatorsystemen übliches sein.
  • Der gleichfalls einzusetzende Benzolkarbonsäurealkylester (1. 1.2) ist erfindungsgemäß ein Diester der Phthalsäure mit einem primären, vorzugsweise jedoch einem secundären oder tertiären, nicht mehr als acht, vorzugsweise nicht mehr als sechs Kohlenstoffatome aufweisenden Alkanol, insbesondere dem 2,2-Dimethylpropanol.
  • Neben dem letztgenannten kommen als alkanolische Komponente des Diesters beispielsweise in Betracht n-Butanol, i-Butanol und tert.-Butanol sowie n-Pentanol und i-Pentanol.
  • Die in Rede stehenden Diester können eingesetzt werden als Einzelindividuen oder in Form von Gemischen aus zwei oder mehr Einzelindividuen; die in Stufe (1.1) und - gegebenenfalls - Stufe (1.3) einzusetzenden Diester können gleich oder verschieden sein.
  • Das zur Herstellung der modifizierten Titankomponente (1) ebenfalls einzusetzende Magnesiumalkoholat (1.2.2) kann ein übliches, der angegebenen Formel gehorchendes sein. Besonders geeignet sind die Alkoholate, die abgeleitet sind vom Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl, n-Butyl-, i-Butyl oder tert.-Buylalkohol. Auch die Alkoholate können als Einzelindividuen oder in Form von Gemischen aus zwei oder mehr Einzelindividuen eingesetzt werden.
  • Die Herstellung der modifizierten Titankomponente (1) ist einfach und für den Fachmann ohne Erläuterungen möglich. Lediglich zu den Stufen (1.2) und (1.3) ist zu erwähnen, daß die Isolierung des jeweils resultierenden Feststoffs zweckmäßigerweise durch Absaugen, und in Stufe (1.3) die Abtrennung der verbleibenden flüssigen Phase zweckmäßigerweise durch Waschen mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff - bis dieser kein Titantetrachlorid mehr aufnimmt -erfolgt. Der hierbei in Betracht kommende flüssige Kohlenwasserstoff kann ein Kohlenwasserstoff der Art sein, die üblicherweise mit Titankomponenten für Katalysatorsysteme des Ziegler-Natta--Typs ohne Schaden für das Katalysatorsystem bzw. dessen Titankomponente zusammengebracht wird; - z.B. bei der Polymerisation von &-Monoolefinen. Als Beispiele für geeignete Kohlenwasserstoffe seien genannt: Pentane, Hexan, Heptan, Benzine und Cyclohexan.
  • (2) Als Aluminiumalkyle (2) mit der angegebenen Formel kommen die einschlägig üblichen, dieser Formel gehorchenden in Betracht; sie sind aus Literatur und Praxis so wohlbekannt, daß auf sie nicht näher eingegangen zu werden braucht. Als herausragender Vertreter sei beispielsweise genannt Triethylaluminium.
  • (3) Der das Katalysatorsystem vervollständigende Cokatalysator (3) ist zweckmäßigerweise ein Trialkoxiphenylsilan mit nicht mehr als vier Kohlenstoffatomen pro Alkoxigruppe, insbesonder das Triethoxiphenylsilan. Neben dem letztgenannten kommen beispielsweise auch die folgenden Trialkoxiphenylsilane in Betracht: Tri-n-propoxiphenylsilan, Tri-n-butoxiphenylsilan.
  • Unter Verwendung der erfindungsgemäßen modifizierten Titankomponente (1) ist es möglich, Homo- und Copolymerisate - auch Block-Copolymerisate -von C2- bis C6i-Monoolefinen in vorteilhafter Weise herzustellen, wobei besonders geeignete zu polymerisierendee«-Monoolefine Propylen, Buten-1 und Hexen-1, sowie - zur Copolymerisation - Ethylen sind.
  • Beispiel Herstellen der modifizierten Titankomponente (1) Es wird so verfahren, daß man zunächst (1.1) in einer ersten Stufe (1.1.1) 100 Gew.-Teile Titantetrachlorid mit (1.1.2) 2,1 Gew.-Teilen des Diesters der Phthalsäure mit 2,2-Dimethylpropanol zusammenbringt und das Zusammengebrachte unter Rühren so lange auf einer Temperatur von etwa 105"C hält bis es unter Auflösung eines anfänglichen Niederschlages als homogene, orange-gelb gefärbte, Flüssigkeit (der man dann erlaubt, sich auf eine Temperatur von 80"C abzukühlen) vorliegt; dann (1.2) in einer zweiten Stufe (1.2.1) die aus Stufe (1.1) resultierende Flüssigkeit mit (1.2.2) einem, einen Teilchendurchmesser von 0,5 bis 3 mm aufweisenden Magnes iumethylat zusammenbringt, mit der MaBgabe, daß ein Molverhältnis Diester (1.1.2) aus Stufe (1.1) : Magnesiumalkoholat (1.2.2) von 1 : 8 gegeben ist, das Zusammengebrachte unter ständigem Rühren auf eine Temperatur im Bereich von 1300 bis 135"C bringt und etwa 0,25 Stunden auf dieser Temperatur hält, worauf man den dabei resultierenden Feststoff unter Abtrennung der verbleibenden flüssigen Phase durch Absaugen mittels einer Glasfritte isoliert, und schließlich (1.3) in einer dritten Stufe (1.3.1) 100 Gew.-Teile Titantetrachlorid mit (1.3.2) 4,5 Gew.-Teilen des aus Stufe (1.2) resultierenden Feststoffs zusammenbringt, das Zusammengebrachte unter ständigem Rühren etwa 0,5 Stunden auf einer Temperatur im Bereich von 130 bis 135"C hält und den dabei resultierenden Feststoff - als die modifizierte Titankomponente (1) - unter Abtrennung der verbleibenden flüssigen Phase durch Absaugen mittels einer Glasfritte und Waschen mit n-Heptan bis zur Farblosigkeit der Waschflüssigkeit, isoliert.
  • Polymerisation Ein Rührgefäß wird mit 500 ml n-Heptan, 0,2 mMol, gerechnet als Titan, der oben beschriebenen modifizierten Titankomponente (1), 10 mMol Aluminiumtriethyl als Auminiumalkyl (2) sowie 1 mMol Triethoxiphenylsilan als Cokatalysator (3) beschickt.
  • Die eigentliche Polymerisation wird unter ständigem Rühren bei 60"C während 3 Stunden durchgeführt mit Propylen als Monomer, dessen Druck während der Polymerisation konstant auf 1 bar gehalten wird.
  • Dns PoiymrriHnt wird lo rb(t mit einer FrgLebigkct: von 470 g Polypropylen pro g Titankomponente (1) erhalten; es weist 2,7 % in siedendem n-Hep- tan löslicher Anteile (als Maß für die Stereoregularität) auf und hat ausgezeichnete morphologische Eigenschaften, insbesondere eine sehr einheitliche Kornform.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zum Herstellen einer modifizierten Titankomponente (1) für Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme, wobei man zunächst (1.1) in einer ersten Stufe (1.1.1) 100 Gew.-Teile Titantetrachlorid mit (1.1.2) 1 bis 10 Gew.-Teilen eines Benzolcarbonsäurealkylesters zusammenbringt und das Zusammengebrachte so lange auf einer Temperatur im Bereich von 50 bis 1200C hält, bis es als homogene Flüssigkeit vorliegt, dann (1.2) in einer zweiten Stufe ow S (1.2.1) die aus Stufe (1.1) resultierende Flüssigkeit mit (1.2.2) einem, einen Teilchendurchmesser von 0,05 bis 5,0 mm aufweisenden Magnesiumalkoholat der Formel Mg(OD)2, worin D steht für einen einwertigen C1- bis C8-Kohlenwasserstoffrest gesättigt-aliphatischer und/oder aromatischer Natur, zusammenbringt, mit der Maßgabe, daß ein Molverhältnis Benzolcarbonsäurealkylester (1.1.2) aus Stufe (1.1) : Magnesiumalkoholat (1.2.2) von 1 : 15 bis 1 : 2 gegeben ist, das Zusammengebrachte unter ständiger Durchmischung 0,1 bis 2 Stunden auf einer Temperatur im Bereich von 40 bis 1800C hält und den dabei resultierenden Fest stoff unter Abtrennung der verbleibenden flüssigen Phase isoliert, und schließlich (1.3) in einer dritten Stufe (1.3.1) 100 Gewichtsteile Titantetrachlorid mit (1.3.2) 1 bis 50 Gewichtsteilen des aus Stufe (1.2) resultierenden Feststoffs sowie - gegebenenfalls - zusätzlich (1.3.3) bis zu 15 Gewichtsteilen des auch unter (1.1.2) eingesetzten Benzolcarbonsäurealkylesters zusammenbringt, das Zusammengebrachte unter ständiger Durchmischung 0,1 bis 2 Stunden auf einer Temperatur im Bereich von 40 bis 1800C hält und den dabei resultierenden Feststoff - als die modifizierte Titankomponente (1) - unter Abtrennung der verbleibenden flüssigen Phase isoliert, dadurch gekennzeichnet, daß man als Benzolcarbonsäurealkylester unter (1.1.2) einen Diester der Phthalsäure mit einem primären, sekundären oder tertiären, nicht mehr als acht Kohlenstoffatome aufweisenden Alkanol verwendet.
DE19843411197 1984-03-27 1984-03-27 Verfahren zum herstellen einer modifizierten titan-komponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme Withdrawn DE3411197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411197 DE3411197A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Verfahren zum herstellen einer modifizierten titan-komponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411197 DE3411197A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Verfahren zum herstellen einer modifizierten titan-komponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3411197A1 true DE3411197A1 (de) 1985-10-10

Family

ID=6231715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411197 Withdrawn DE3411197A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Verfahren zum herstellen einer modifizierten titan-komponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3411197A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5061666A (en) * 1989-05-15 1991-10-29 Shell Research Limited Solid alpha-olefin polymerization catalyst components
WO2001081434A1 (fr) * 2000-04-24 2001-11-01 Toho Titanium Co., Ltd. Composant catalytique solide et catalyseur de polymerisation d'olefines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5061666A (en) * 1989-05-15 1991-10-29 Shell Research Limited Solid alpha-olefin polymerization catalyst components
WO2001081434A1 (fr) * 2000-04-24 2001-11-01 Toho Titanium Co., Ltd. Composant catalytique solide et catalyseur de polymerisation d'olefines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0530599B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE3730022A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
DE4030379A1 (de) Polymerwachse des propylens mit hoher haerte und kristallinitaet
EP0226003B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propylens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0144021B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0307813B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0288845B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo-und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE3829519A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
DE2830929A1 (de) Verfahren zum herstellen einer titan-komponente fuer polymerisationskatalysatoren des ziegler-natta-typs
DE3628838A1 (de) Feder
DE3411197A1 (de) Verfahren zum herstellen einer modifizierten titan-komponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme
DE3327520A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von (alpha)-monoolefinen
EP0017895A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen
EP0655466B1 (de) Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
EP0226004B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propylens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0427060B1 (de) Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
EP0224715B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propylens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0473924B1 (de) Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme mit metallorganischen Verbindungen
DE3432759A1 (de) Verfahren zum herstellen einer modifizierten titankomponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme
EP0258788B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propylens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE3829285A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
DE3428478A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von (alpha)-monoolefinen mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
EP0036536B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen
DE3404669A1 (de) Verfahren zum herstellen einer modifizierten titankomponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme
DE3016824A1 (de) Verfahren zum herstellen einer modifizierten titankomponente fuer ziegler-natta-katalysatorsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination