DE3010566A1 - Sonnenenergiewandler - Google Patents

Sonnenenergiewandler

Info

Publication number
DE3010566A1
DE3010566A1 DE19803010566 DE3010566A DE3010566A1 DE 3010566 A1 DE3010566 A1 DE 3010566A1 DE 19803010566 DE19803010566 DE 19803010566 DE 3010566 A DE3010566 A DE 3010566A DE 3010566 A1 DE3010566 A1 DE 3010566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy converter
solar energy
solar
converter according
solar cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803010566
Other languages
English (en)
Inventor
Yukinori Kuwano
Masaru Yamano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3281479A external-priority patent/JPS55124273A/ja
Priority claimed from JP1690180A external-priority patent/JPS56114383A/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE3010566A1 publication Critical patent/DE3010566A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • H01L31/02013Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules comprising output lead wires elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03921Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

SANYO ELECTRIC CO., LTD
Moriguchi-shi
Osaka-fu/JAPAN
Sonnenenergiewandler
Die Erfindung betrifft einen Sonnenenergiewandler, in welchem amorphe Solarzellen/ deren Dicke so gering ist, daß das Sonnenlicht hindurchtreten kann, auf der Oberfläche einer Wärmewandlerplatte ausgebildet sind/ die mit einem Rohr für ein Heizmedium in thermisch leitender Verbindung ist, wodurch das Sonnenlicht von den Solarzellen in elektrische Energie und gleichzeitig der durch die Solarzellen hindurchtretende Teil von der Wärmesammlerplatte in Wärmeenergie umgewandelt wird.
Es ist bekannt, Sonnenlicht mittels einer Solarwärmesammlereinrichtung unter Verwendung einer Warmesammlerplatte in thermische Energie umzuwandeln, wie es auch, bekannt ist, Sonnenlicht mit einer Solarzelle in elektrische Energie umzuwandeln. Es wurde auch bereits eine Sonnenenergiewandlervorrichtung geschaffen, in der eine Solarzelle, die das Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt, mit einer Wärmesammlerplatte der Solarwärmesainmlervorrichtung verbunden wurde. Die Solarzelle bestand dabei jedoch aus einem Siliziumeinkristall und hatte eine Dicke von ungefähr 300 μ, so daß das Sonnenlicht nicht durch sie hindurchtreten konnte.
030039/0859
Auf diese Weise wird der Bereich der Wärmesammlerplatte, der von der Solarzelle mit ihrer verhältnismäßig großen Dicke bedeckt ist, für das Sammeln solarer Wärmestrahlung unwirksam, so daß das Sonnenlicht nicht mit gutem Wirkungsgrad in thermische Energie umgewandelt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umwandeln von Sonnenlicht in Energie besitzt deswegen wenigstens eine amorphe Solarzelle, deren Dicke das Hindurchtreten von Sonnenlicht erlaubt, wobei diese Solarzelle auf der Oberfläche einer Wärmesammlerplatte angebracht ist, die wiederum mit einem Rohr für ein Heizmedium in thermisch leitender Verbindung steht, so daß das Licht von der Solarzelle einerseits in elektrische Energie und gleichzeitig der durch die Solarzelle hindurchtretende Lichtanteil von der Wärmesammlerplatte in thermische Energie umgewandelt wird, so daß die gesamte Wärmesammlerplatte einschließlich des von der Solarzelle überdeckten Bereiches vollständig bei der Sammlung der solaren Wärme wirksam wird und damit eine sehr effektive Umwandlung des Sonnenlichtes in Wärmeenergie und elektrische Energie durchgeführt wird.
In Verbindung mit der Zeichnung wird die Erfindung nun an einzelnen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die teils aufgebrochene Vorderansicht eines Sonnenenergiewandlers in erfindungsgemäßer Ausbildung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Anordnung nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 eine Schemaansicht einer Apparatur zur Herstellung von bei der Erfindung verwendbaren Solarzellen;.
030039/0859
Fig. 4 jeine vergrößerte Schnittdarstellung einer bei der Erfindung eingesetzten Solarzelle, wobei unter A eine Solarzelle der P-i-n-Type und unter B eine Solarzelle der Schottky-Type dargestellt ist;
Fig. 5 in perspektivischer Ansicht und teils aufgebrochen ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sonnenenergiewandlervorrichtung und ihre elektrische Leitungsanordnung ;
Fig. 6 im axialen Schnitt die Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Sonnenenergiewandlers und seiner elektrischen Leitungsführung;
Fig. 7 ein Diagramm der Beziehungen zwischen der
Sonnenlicht-Energieverteilung und der Solarzellenempfindlichkeit ;
Fig. 8 die perspektivische Ansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels des Sonnenenergiev/andlers;
Fig. 9 eine vergrößerte Schnittdarsteliung durch die
Solarzelle des Sonnenenergiewandlers der Fig.8, wobei unter A eine Solarzelle der P-i-n-Type und unter B eine Solarzelle der Schottky-Type dargestellt sind.
Anhand der Figuren 1 und 2 wird ein erstes Ausführungsbeispiel des Sonnenenergiewandlers beschrieben. Ein lichtdurchlässiges Außenrohr 1, z. B. aus Glas, ist an seinen beiden Enden durch Metallkappen 2 dicht verschlossen, so daß im Innern des Außenrohres 1 Vakuum herrschen kann. Ein Heizmedium wie Wasser durchfließt ein aus Kupfer bestehendes Heizmediumrohr 3. Die beiden Enden des Heizmediumrohres 3 tre-
030039/0859
ten durch die Endkappen 2 hindurch und sind an den Durchtrittsstellen mit den Endkappen 2 dicht verschweißt. Am Heizmediumrohr 3 ist eine aus Kupfer oder Aluminium bestehende Wärmesammlerplatte 4 in thermisch leitender Weise befestigt. Sie ist so beschaffen, daß sie durch das Sonnenlicht in einem Wellenlängenbereich zwischen etwa 0,7 und 1,5 μπι erwärmt wird, so daß dadurch das im Heizmediumrohr 3 fließende Wasser Wärme zugeführt erhält.
Unmittelbar auf der Wärmesammlerplatte 4, die dabei eine Elektrode darstellt, sind Solarzellen 5 aus amorphem Silizium aufgebaut. Diese aus amorphem Silizium bestehenden Solarzellen haben eine Dicke zwischen 0,1 und 10 μ, die es ermöglicht, daß Sonnenlicht in ausreichendem Maß durch die Solarzellen hindurchtritt .
Die Erzeugung der aus amorphem Silizium bestehenden Solarzellen geschieht mit einer Apparatur gemäß Fig. 3, welche in einem Plasmareaktions-Vakuumkessel 6 ein Elektrodenpaar 7 aufweist, zwischen das die Wärmesammlerplatte 4 eingebracht wird. Eine Gasmischung aus Siliziumwasserstoff und Phosphorwasserstoff wird zunächst in den Kessel 6 eingebracht, und dann wird an die Elektroden 7 eine Hochfrequenzspannung angelegt, wodurch sich eine Plasmaentladung ausbildet, was zur Ablagerung einer amorphen n+-Siliziumschicht auf der Wärmesammlerplatte führt, wie dies in Fig. 4-A gezeigt ist. Anschließend wird ausschließlich Siliziumwasserstoffgas in den Kessel 6 eingeführt, wodurch sich eine neutrale amorphe Siliziumschicht (i-Schicht) auf der n+-Schicht in derselben Weise ausbildet. Danach wird schließlich eine Mischung aus Silizium-Wasserstoff und Borwasserstoffgas in den Kessel 6 eingeführt, was dazu führt, daß auf der i-Schicht sich eine amorphe P-Siliziumschicht niederschlägt. Es sei hier noch angeführt, daß bei der Ausbildung dieser Schichten eine Maske aufgelegt wird, um die gewünschte Flächengestaltung zu erreichen. Danach wird
030039/08 5 9
unter Verwendung einer sich von der in Fig. 3 gezeigten Einrichtung unterscheidenden weiteren Einrichtung eine transparente obere Elektrode 8 auf der P-Schicht niedergeschlagen, was beispielsweise durch Bedampfen erfolgen kann, womit dann eine Solarzelle der P-i-n-Type hergestellt ist. In der Fig. sind Gasflaschen mit Siliziumwasserstoff (Silan; SiH.), Borwasserstoff (Diboran; B2Hg) und Phosphorwasserstoff (Phosphin; PH~) mit 9, 10 und 11 und die für das Einleiten benötigten Ventile mit 12 bezeichnet.
Soll eine Schottky-Solarzelle aufgebaut werden, wie sie in Fig. 4-B im Schnitt dargestellt ist, wird durch Einleiten einer Gasmischung aus Silan und Phosphin in die Plasmareaktionskammer 6 eine η -Schicht aufgebaut. Die i-Schicht wird dann durch Einleiten von Silangas allein gebildet. Eine halbtransparente obere Elektrode 8 aus beispielsweise Platin wird dann auf der i-Schicht erzeugt, womit eine Schottky-Solar zelle auf der Wärmesammlerplatte hergestellt ist.
Die η -Schicht besitzt eine Dicke von 0,03 μ, die i-Schicht eine Dicke von 0,94 μ und die P-Schicht eine Dicke von 0/01 μ, während die Dicke der oberen Elektrode 8 zwischen 0,03 und 0,04 μ liegt. Versuche haben gezeigt, daß die günstigste Schichtstärke von der n+-Schicht bis zur oberen Elektrode 8 zwischen 0,1 μ und 10 μ liegt.
Es soll nun beschrieben werden, wie die elektromotorische Kraft der Solarzellen 5 aus dem Außenrohr 1 herausgeführt wird. Fig. 5 zeigt einen Anschlußleiter 13, der die metallische Endkappe 2 durchsetzt und mit einem Ende mit einer der Kollektorelektroden 14 verbunden ist, die auf den oberen Elektroden 8 in Gestalt eines Kammes ausgebildet ist. Man muß sich außerdem noch vorstellen, daß die eine gezeigte Kollektorelektrode 14 mit der anderen Kollektorelektrode 1 4 leitend verbunden ist. Da die zweite Elektrode der
030039/0859
Solarzellen 5 durch die Wärmesammlerplattte 4 dargestellt wird, die mit dem Heizmediumrohr 3 elektrisch leitend verbunden ist, ist der zweite Anschlußleiter über eine Ringklemme 16 mit dem Heizmediumrohr 3 außerhalb des Behälters verbunden. Durch eine Dichtung 17 wird der Zuleitungsdraht 13 elektrisch gegenüber der Endkappe 2 isoliert und luftdicht aus dem Außenrohr 1 herausgeführt.
Anders als bei der in Fig. 5 gezeigten Ausbildung kann die elektromotorische Kraft der Solarzelle auch mit zwei Leitungsdrähten 13 und 15/ die die Endkappe 2 durchsetzen und mit ihren Enden mit der oberen Elektrode 8 bzw. der Wärmesammlerplatte 4 verbunden sind, aus dem Außenrohr 1 herausgeführt werden, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Eine Abdichtung 18 schließt den Rand des Außenrohres 1 dicht gegenüber dem Rand der Endkappe 2 ab.
Fig. 7 dient zur Verdeutlichung,.wie wirksam mit Hilfe der Erfindung die im Sonnenlicht enthaltene Energie ausgenutzt wird. In dem Diagramm der Fig. 7 sind die Energieverteilung des Sonnenlichtes, die Empfindlichkeit der aus amorphem Silizium hergestellten Solarzelle und die Empfindlichkeit einer üblichen Solarzelle in Gestalt eines Siliziumeinkristalls dargestellt, wobei die Kurve R die Energieverteilung im Spektrum des Sonnenlichtes, die Kurve S die Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Solarzelle und die Kurve T die Empfindlichkeit einer herkömmlichen Solarzelle darstellen.
Die üblichen Wandlervorrichtungen, die Sonnenlicht in Wärme umwandeln, verwenden hauptsächlich die Infrarotstrahlung (0,7 um bis 1,5 um) des Sonnenlichtes, welche das Heizmedium im Heizmediumrohr über die Wärmesammlerplatte aufheizen. Die sichtbare Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 0,35 um bis 0,7 um wird dabei für die Solarwärmesammlung nicht ausgenützt. Die Empfindlichkeit der Solarzelle 5 aus amorphem Silizium gemäß der Erfindung fällt dagegen in den Wellenlän-
030039/0859
— Q —
genbereich von 0,35 bis 0,7 μπι, was die Kurve S der Fig. 7 deutlich macht. Das bedeutet nun, daß die Solarzelle aus amorphem Silizium genau den Teil des Sonnenlichtes ausnützt, der für die Wärmesammlung nicht verwendet wird. Das heißt, mit der Erfindung wird im wesentlichen der gesamte Bereich der Sonnenlichtenergie wirksam genützt und einerseits in thermische Energie und andererseits in elektrische Energie umgewandelt.
Im Vergleich zur Dicke herkömmlicher Solarzellen von etwa 300 μ sind die erfindungsgemäßen Solarzellen äußerst dünn, nämlich etwa 0,1 bis 10 μ stark, so daß das Sonnenlicht durch sie hindurchtreten kann und der durch die Solarzellen hindurchtretende Anteil des Sonnenlichtes die gesamte Fläche der Wärmesammlerplatte 4 trifft.
Die vom Anteil des Sonnenlichtes mit einer Wellenlänge zwischen 0,35 und 0,7 'μπι mit Hilfe der Solarzellen gewonnene elektrische Energie kann von der Wärmesammlerplatte 4 und der oberen Elektrode 8 aus dem Sonnenenergiewandler gemäß den Darstellungen der Figuren 5 und 6 herausgeführt v/erden.
Wie in Fig. 7 gezeigt, liegt der Scheitelwert der Empfindlichkeitskurve einer herkömmlichen Einkristall-Siliziumsolarzelle im Wellenlängenbereich von 0,8 μΐη. Das bedeutet, daß der Wellenlängenbereich des Sonnenlichtes, der in Wärme umgewandelt werden kann, auch zugleich in elektrische Energie umgewandelt wird. Damit wird aber das Sonnenlicht nicht in der wirksamsten Weise ausgenutzt.
Da außerdem die herkömmliche Siliziumeinkristall-Solarzelle eine Dicke von 300 μ oder mehr hat, die das Sonnenlicht nicht mehr hindurchläßt, wird der unter der Solarzelle liegende Bereich der Wärmesammlerplatte nicht aufgeheizt, so daß der Wärmesammeieffekt dadurch verschlechtert wird. Die erfindungs-
030039/0859
- ίο -
gemäße Solarzelle besitzt dagegen, wie bereits mehrmals dargelegt, nur eine Dicke, die das Sonnenlicht hindurchtreten läßt, und außerdem ist sie so beschaffen, daß der Wellenlängenbereich, in dem das Sonnenlicht in elektrische Energie umgewandelt wird, sich nicht mit dem Wellenlängenbereich der Umwandlung von Sonnenlicht in Wärme überschneidet, wodurch der gesamte Wellenlängenbereich des Sonnenlichtes sehr wirksam zur Energieumwandlung herangezogen werden kann.
Die hermetische Abdichtung des lichtdurchlässigen Außenrohres 1 verhindert, daß sich auf der Wärmesammlerplatte 4 Staub, Regen oder Eis absetzen kann, was die Solarzelle negativ beeinflussen würde, und außerdem können durch das Außenrohr 1 ultraviolette Strahlen von der Solarzelle abgehalten werden, die deren Lebensdauer erheblich verkürzen könnten, so daß auf diese Weise auch die Lebens- und Arbeitsdauer der Solarzelle in vorteilhafter Weise verlängert werden kann.
In Verbindung mit dem Solarwärmesammeleffekt wird um die Außenfläche des Heizmediumrohres 3 ein Isolierraum gebildet, wodurch die Wärmeabstrahlung vom Heizmediumrohr 3 wirksam verringert wird.
Als nächstes soll anhand der Figuren 8 und 9 beschrieben werden, wie eine große elektromotorische Kraft von der Solarzelle abgenommen werden kann. Die Isolierfilme 19 werden auf die Wärmesainmlerplatte 4 aufgebracht, und auf diesen wieder werden zahlreiche untere Elektroden 20 aus Aluminium abgelagert. Auf diesen unteren Elektroden 20 werden amorphe Siliziumschichten 21 niedergeschlagen, die schließlich von oberen lichtdurchlässigen Elektroden 22 überdeckt werden. Auf diese Weise wird eine Vielzahl von Solarzellen aus amorphem Silizium aufgebaut, bestehend aus unteren Elektroden 20, den amorphen Siliziumschichten 21 und oberen Elektroden 22. Die
030039/0859
oberen Elektroden 22 werden jeweils mit den in der einen Richtung benachbarten unteren Elektroden 20 verbunden.
Eine Anschlußleitung 23, die durch die Endkappe hindurchtritt/ ist mit der unteren Elektrode 20 an dem einen Ende der Seite 4a der Wärmesanunlerplatte 4 verbunden. Die obere Elektrode 22' am anderen Ende der Seite 4a der Wärmesammlerplatte 4 ist mit der unteren Elektrode 20" verbunden, die am anderen Ende der anderen Seite 4b der Wärmesanunlerplatte liegt. Ein zweiter Anschlußleiter 24, der durch die Endkappe hindurchgeführt wird, ist schließlich mit der oberen Elektrode 22" verbunden, welche sich am ersten Ende der anderen Seite 4b der Wärmesanunlerplatte 4 befindet. Auf diese Weise sind zahlreiche Solarzellen aus amorphem Silizium in Reihe geschaltet, so daß über die Anschlußleitungen 23 und 24 eine hohe elektromotorische Kraft abgenommen werden kann.
Die Fig. 9-A zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch die Solarzellen, die miteinander so verbunden sind, wie es anhand der Fig. 8 beschrieben wurde, wobei die Fig. 9-A Solarzellen aus amorphem Silizium der P-i-n-Type zeigt. Als transparente leitfähige Filme eignen sich für die oberen Elektroden 22 besonders gut solche aus Indiumzinnoxid.
Die Fig. 9-B zeigt Solarzellen aus amorphem Silizium der Schottky-Type, bei denen im allgemeinen Platin für den Aufbau der halbtransparenten oberen Elektroden 25 verwendet wird.
Es sei hier als kennzeichnend bemerkt, daß eine Vielzahl von mehrstufigen Solarzellen aus amorphem Silizium zur selben Zeit in einer Gasmischung aus Silan, Diboran, Phosphin und anderen nach dem Glimmentladungsverfahren hergestellt werden kann.
030039/0859
Auf der Oberfläche einer Wärmesammlerplatte, die in thermisch leitender Weise mit. einem Heizmediumrohr verbunden ist, werden nach der Erfindung Wandlerelemente, die Sonnenlicht in andere Energieformen umwandeln, aufgebracht, die wenigstens aus einer Solarzelle aus amorphem Silizium bestehen, deren Dicke gering genug ist, so daß das Sonnenlicht durch sie hindurchtreten kann. Die Energie des Sonnenlichtes kann auf diese Weise von der Solarzelle in elektrische Energie umgewandelt werden. Gleichzeitig aber mit der Umwandlung der Sonnenlichtenergie in der Solarzelle erfolgt eine Umwandlung eines übrigen Teils der Sonnenlichtenergie in Wärmeenergie mit Hilfe der Wärmesammlerplatte, wobei die gesamte Fläche der Wärmesammlerplatte einschließlich des Bereiches, auf dem die Solarzelle ausgebreitet ist, vollständig zum Sammeln der Sonnenwärme beiträgt, womit die Sonnenlichtenergie sehr wirksam in thermische und elektrische Energie umgewandelt wird.
Nach den Merkmalen der Erfindung unterscheidet sich der Teil des Sonnenlichtes, der in Wärme umgewandelt wird, in seiner Wellenlänge von dem anderen Teil des Sonnenlichtes, der in elektrische Energie umgewandelt wird, so daß mit der Erfindung die Möglichkeit besteht, den gesamten Wellenlängenbereich des Sonnenlichtes sehr wirksam in andere Energie umzuwandeln.
Der hermetische Abschluß der Wärmesammlerplatte innerhalb eines lichtdurchlässigen Außenrohres verhindert, daß sich auf der Platte Staub absetzt oder Regen und Frost Einfluß nehmen können, was jeweils nachteilige Auswirkungen auf die Eigenschaften der Solarzellen hat, und außerdem können ultraviolette Strahlen abgeschirmt werden,, die die Lebensdauer von Solarzellen erheblich einschränken können, so daß dabei in vorteilhafter Weise auch noch die Lebensdauer der Solarzellen verlängert wird.
030039/0859
Im Hinblick auf den Sonnenwärme-Sammeleffekt läßt sich sagen, daß durch die Vorrichtung um die Außenfläche des Heizmediumrohres ein isolierender Raum geschaffen wird, was das Abstrahlen von Wärme vom Heizmediumrohr verhindert.
Verbindet man in der erfxndungsgemaßen Weise mehrere Solarzellen aus amorphem Silizium, die sich unter Zwischenschaltung eines isolierenden Films auf der Oberfläche der Wärmesammlerplatte befinden, miteinander in Reihenschaltung, so kann eine hohe elektromotorische Kraft erzeugt werden.
030039/0859

Claims (11)

  1. 33 187
    SANYO ELECTRIC CO., LTD
    Moriguchi-shi
    Osaka-fu/JAPAN
    Sonnenenergiewandler Patentansprüche
    1V. Sonnenenergiewandler,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Solarzelle (5) aus amorphem Silizium mit einer das Sonnenlicht hindurchlassenden Schichtdicke auf der Oberfläche einer Wärmesammlerplatte (4) ausgebreitet 1st j welche mit einer Leitung (3) für ein Heizmedium in thermisch leitender Verbindung ist.
  2. 2. Sonnenenergiewandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schichtdicke der Splarzelle (5) etwa zwischen 0,1 und 10 μ beträgt.
  3. 3. Sonnenenergiewandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3) für das Heizmedium und die Wärmesammlerplatte (4) sich in einem lichtdurchlässigen, dicht verschlossenen Außenrohr (1) befinden.
  4. 4. Sonnenenergiewandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Außenrohr (1) Vakuum herrscht.
    030039/0859
  5. 5. Sonnenenergiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmesammlerplatte (4) als untere Elektrode der Solarzelle (5) dient.
  6. 6. Sonnenenergiewandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmewandlerplatte (4) mit dem Rohr (3) für das Heizmedium elektrisch leitend verbunden ist und daß mit dem eine der Endkappen (2) des dicht verschlossenen, lichtdurchlässigen Außenrohrs (1) durchsetzenden Ende des Rohres (3) des Heizmediums ein Leitungsdraht verbunden ist.
  7. 7. Sonnenenergiewandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine das lichtdurchlässige Außenrohr (1) an einem Ende dicht schließende Endkappe (2) ein Anschlußleitungspaar (13, 15) der Elektroden der Solarzelle (5) hindurchgeführt ist.
  8. 8. Sonnenenergiewandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Endkappe (2) hindurchtretende Abschnitt der Anschlußdrähte durch eine isolierende Dichtung (17) hindurchgeführt ist.
  9. 9. Sonnenenergiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Wärmesammlerplatte (4) und der Solarzelle (5) ein Isolierfilm befindet.
  10. 10. Sonnenenergiewandler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Solarzellen (5) auf der Oberfläche der Wärmesammlerpiatte (4) unter Zwischenfügung von Isoüerfiimen angebracht und miteinander in Reihe geschaltet sind.
  11. 11. Sonnenenergiewandler nach einem der Ansprüche 1,9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der oberen Elektrode der Solarzelle eine kammförmige Kollektorelektrode (14) ausgebildet ist, mit der der Anschlußleitungsdraht (13) verbunden ist.
    030039/08 5 9
DE19803010566 1979-03-20 1980-03-19 Sonnenenergiewandler Ceased DE3010566A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3281479A JPS55124273A (en) 1979-03-20 1979-03-20 Solar light energy converter
JP1690180A JPS56114383A (en) 1980-02-13 1980-02-13 Solar energy converter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010566A1 true DE3010566A1 (de) 1980-09-25

Family

ID=26353342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010566 Ceased DE3010566A1 (de) 1979-03-20 1980-03-19 Sonnenenergiewandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4334120A (de)
AU (1) AU535443B2 (de)
DE (1) DE3010566A1 (de)
FR (1) FR2452072B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153041A2 (de) * 1984-01-30 1985-08-28 Energy Conversion Devices, Inc. Grossflächige Fotozelle und ihr Herstellungsverfahren
DE4338735A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Dietmar Schubert Vorrichtung zur wahlweisen Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme und/oder Strom
DE29811199U1 (de) 1998-06-23 1998-09-17 Bartelsen, Bernd, Dipl.-Ing., 31785 Hameln Gasdichtes Gehäuse zur Aufnahme von solarelektrischen Wandlern
WO2011157648A2 (de) 2010-06-14 2011-12-22 Mario Paul Stojec Photovoltaik-modul
DE202012104748U1 (de) 2012-12-06 2013-01-30 Mario Paul Stojec Photovoltaik-Modul mit mehreren Solarzellen

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444992A (en) * 1980-11-12 1984-04-24 Massachusetts Institute Of Technology Photovoltaic-thermal collectors
FR2500685A1 (fr) * 1981-02-24 1982-08-27 Aerospatiale Agencement de cellules photovoltaiques et generateur solaire pourvu d'un tel agencement
US4456782A (en) * 1981-03-20 1984-06-26 Fuji Electric Co., Ltd. Solar cell device
US4443651A (en) * 1981-03-31 1984-04-17 Rca Corporation Series connected solar cells on a single substrate
JPS5853870A (ja) * 1981-09-26 1983-03-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 薄膜太陽電池
EP0078541B1 (de) * 1981-11-04 1991-01-16 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Biegsame photovoltaische Einrichtung
US4513732A (en) * 1981-11-10 1985-04-30 Feldman Jr Karl T Passive integral solar heat collector system
US4392008A (en) * 1981-11-13 1983-07-05 Monegon, Ltd. Combined electrical and thermal solar collector
US4421104A (en) * 1982-01-11 1983-12-20 Adcock Thomas P Concentrating/tracking solar energy collector
JPS59201471A (ja) * 1983-04-29 1984-11-15 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 光電変換半導体装置
US4544798A (en) * 1982-12-20 1985-10-01 Sovonics Solar Systems Photovoltaic panel having enhanced conversion efficiency stability
IN172491B (de) * 1982-12-20 1993-09-04 Energy Conversion Devices Inc
US4514583A (en) * 1983-11-07 1985-04-30 Energy Conversion Devices, Inc. Substrate for photovoltaic devices
US4491681A (en) * 1983-12-08 1985-01-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Liquid cooled, linear focus solar cell receiver
GB2214710A (en) * 1988-01-29 1989-09-06 Univ Open Solar collectors
JPH02177374A (ja) * 1988-12-27 1990-07-10 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 光電変換装置
DK0614058T3 (da) * 1993-03-04 1998-04-14 Eri En Ressourcen I Forschungs Apparat til optagelse af solenergi
FR2779275A1 (fr) * 1998-05-15 1999-12-03 Girayrd Garabedian Recipient transparent vide d'air, enveloppant un dispositif photovoltaique et un capteur thermique. recipient servant aussi d'isolant thermique pour toiture
AT409199B (de) * 1999-03-25 2002-06-25 Hectec Beteiligungsgesellschaf Vorrichtung zur erzeugung von wärme und strom aus sonnenenergie
US7342171B2 (en) * 2003-01-23 2008-03-11 Solar Intergrated Technologies, Inc. Integrated photovoltaic roofing component and panel
US20050072456A1 (en) * 2003-01-23 2005-04-07 Stevenson Edward J. Integrated photovoltaic roofing system
CN1641290B (zh) * 2004-01-11 2013-03-27 北京环能海臣科技有限公司 一种外壳全玻璃光伏电池热管真空集热管
CN1661296B (zh) * 2004-02-27 2011-06-22 淄博绿能环保设备科技有限公司 玻璃真空太阳换能热管
US7829781B2 (en) * 2004-06-01 2010-11-09 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic module architecture
GB2426778B (en) * 2005-06-03 2010-03-10 Barry Clive Solar concentrator for a window unit comprising rotatable elongate concave mirrors
US7235736B1 (en) * 2006-03-18 2007-06-26 Solyndra, Inc. Monolithic integration of cylindrical solar cells
PT103479B (pt) * 2006-05-12 2007-01-31 Amilcar Luis Jeronimo Lopes Estrutura solar modular multifunções
US20080083449A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Solyndra, Inc., A Delaware Corporation Sealed photovoltaic apparatus
US20080283045A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 Chao Hung Chen Flexible solar power collector
GR20070100351A (el) * 2007-06-07 2009-01-20 Θεοδωρος Καραβασιλης Μετατροπη της εστιαζομενης ηλιακης ακτινοβολιας σε ηλεκτρικη ενεργεια με χρηση φωτοβολταϊκων εντος διαφανης σωληνας
US20090178701A1 (en) * 2007-09-21 2009-07-16 Solyndra, Inc. Apparatus and methods for sealing an electrical connection to at least one elongated photovoltaic module
US8420925B2 (en) * 2007-12-08 2013-04-16 Yi Pang Solar energy device for electricity and heating
US7946182B2 (en) * 2008-05-07 2011-05-24 Atomic Energy Council—Institute of Nuclear Energy Research Apparatus for measuring the strength of solar cells
EP2316136A2 (de) * 2008-08-29 2011-05-04 Zylum Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Patente II KG Schichtsystem für solarabsorber
US20100199970A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 William Joseph Blomberg Trough heat collector element insulator
US8733035B2 (en) * 2009-03-18 2014-05-27 Garland Industries, Inc. Solar roofing system
US8316593B2 (en) 2009-03-18 2012-11-27 Garland Industries, Inc. Solar roofing system
NL2003041C2 (nl) * 2009-06-18 2010-12-21 Sublean Group B V Inrichting en werkwijze voor het voor een variabele functie benutten van een oppervlak.
WO2011020293A1 (zh) * 2009-08-20 2011-02-24 宇威光电股份有限公司 太阳能电池模块
US20110226308A1 (en) * 2010-03-18 2011-09-22 Yi Pang Solar energy hybrid module
ITFI20100042A1 (it) * 2010-03-19 2011-09-20 Giovanni Gherardi Collettore solare
CN103842312A (zh) * 2011-09-13 2014-06-04 费罗公司 无机基体的感应密封
US20170350621A1 (en) * 2016-06-06 2017-12-07 Frontline Aerospace, Inc Secondary solar concentrator
US10432137B2 (en) * 2017-09-25 2019-10-01 Cameron Ernest Jabara Solar energy collector and method of operation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990914A (en) * 1974-09-03 1976-11-09 Sensor Technology, Inc. Tubular solar cell
US4056405A (en) * 1976-05-10 1977-11-01 Solarex Corporation Panel for solar energy cells
US4064521A (en) * 1975-07-28 1977-12-20 Rca Corporation Semiconductor device having a body of amorphous silicon
US4144095A (en) * 1975-09-08 1979-03-13 Mobil Tyco Solar Energy Corporation Solar energy assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081289A (en) * 1975-12-24 1978-03-28 Campbell Iii William Patrick Solar energy system
CA1078078A (en) * 1976-03-22 1980-05-20 David E. Carlson Schottky barrier semiconductor device and method of making same
DE2700767A1 (de) * 1977-01-10 1978-07-13 Boettcher Alfred Kombinierter photovoltaischer und thermischer solar-kollektor
US4210463A (en) * 1977-07-11 1980-07-01 Escher William J D Multimode solar energy collector and process
US4222371A (en) * 1977-10-04 1980-09-16 Heath George F Solar energy collector
US4235221A (en) * 1979-08-23 1980-11-25 Murphy Gerald G Solar energy system and apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990914A (en) * 1974-09-03 1976-11-09 Sensor Technology, Inc. Tubular solar cell
US4064521A (en) * 1975-07-28 1977-12-20 Rca Corporation Semiconductor device having a body of amorphous silicon
US4144095A (en) * 1975-09-08 1979-03-13 Mobil Tyco Solar Energy Corporation Solar energy assembly
US4056405A (en) * 1976-05-10 1977-11-01 Solarex Corporation Panel for solar energy cells

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153041A2 (de) * 1984-01-30 1985-08-28 Energy Conversion Devices, Inc. Grossflächige Fotozelle und ihr Herstellungsverfahren
EP0153041A3 (de) * 1984-01-30 1985-11-13 Energy Conversion Devices, Inc. Grossflächige Fotozelle und ihr Herstellungsverfahren
DE4338735A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Dietmar Schubert Vorrichtung zur wahlweisen Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme und/oder Strom
DE29811199U1 (de) 1998-06-23 1998-09-17 Bartelsen, Bernd, Dipl.-Ing., 31785 Hameln Gasdichtes Gehäuse zur Aufnahme von solarelektrischen Wandlern
WO2011157648A2 (de) 2010-06-14 2011-12-22 Mario Paul Stojec Photovoltaik-modul
DE212011100108U1 (de) 2010-06-14 2013-04-09 Mario Paul Stojec Photovoltaik-Modul
AT509905B1 (de) * 2010-06-14 2013-10-15 Stojec Mario Paul Photovoltaik-modul
DE202012104748U1 (de) 2012-12-06 2013-01-30 Mario Paul Stojec Photovoltaik-Modul mit mehreren Solarzellen

Also Published As

Publication number Publication date
US4334120A (en) 1982-06-08
AU5636980A (en) 1980-09-25
FR2452072A1 (fr) 1980-10-17
FR2452072B1 (fr) 1986-02-14
AU535443B2 (en) 1984-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010566A1 (de) Sonnenenergiewandler
DE3650012T2 (de) Halbleitervorrichtung.
DE69210350T2 (de) Sonnenzellenmodul mit verbesserten witterungsbeständigen Eigenschaften
DE69016910T2 (de) Photovoltaische Anordnung und ihr Herstellungsverfahren.
DE69224965T2 (de) Verbesserte solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE69128600T2 (de) Integrierte photo-voltaische Vorrichtung
DE3334316A1 (de) Solarbatterie mit amorphem silicium
DE2632987C2 (de) Fotovoltaisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011122252B4 (de) Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE69634059T2 (de) Integriertes Dünnschicht-Sonnenzellenmodul und Herstellungsverfahren
DE112005002629T5 (de) Ultraleichte Photovoltaik-Einrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011112046A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Elektrodenstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle durch ein derartiges Verfahren, und eine gemäß dem Verfahren hergestellte Solarzelle
DE102011110940B4 (de) Solarzellenpaneell
DE102014116498A1 (de) Solarzellenmodul und Solarzelle davon
DE3851402T2 (de) Integrierte sonnenzelle und herstellungsverfahren.
DE4104713A1 (de) Mehrzelliger integrierter solarzellenmodul und verfahren fuer dessen herstellung
DE3015362C2 (de)
DE112016001478T5 (de) Solarbatteriezelle und verfahren zur herstellung der solarbatteriezelle
DE2839038A1 (de) Verfahren zur herstellung einer reihenschaltungsanordnung von sperrschicht-photozellen und nach diesem verfahren hergestellte photozellenanordnung oder -batterie
DE102011115581B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
WO2011009860A2 (de) Dünnschicht-solarmodul mit verbesserter zusammenschaltung von solarzellen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3317108C2 (de)
DE102006059417A1 (de) Photovoltaik-Vorrichtung mit holografischer Struktur zum Umlenken einfallender Sonnenstrahlung, sowie Herstellverfahren hierfür
DE4201571C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für Licht teildurchlässigen Solarzelle und eines entsprechenden Solarmoduls
DE2950085A1 (de) Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection