AT409199B - Vorrichtung zur erzeugung von wärme und strom aus sonnenenergie - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von wärme und strom aus sonnenenergie Download PDF

Info

Publication number
AT409199B
AT409199B AT56099A AT56099A AT409199B AT 409199 B AT409199 B AT 409199B AT 56099 A AT56099 A AT 56099A AT 56099 A AT56099 A AT 56099A AT 409199 B AT409199 B AT 409199B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collector
solar
heat
electricity
hydrogen
Prior art date
Application number
AT56099A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA56099A (de
Inventor
Walter Dr Hecke
Herbert Ing Gschmeidler
Original Assignee
Hectec Beteiligungsgesellschaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hectec Beteiligungsgesellschaf filed Critical Hectec Beteiligungsgesellschaf
Priority to AT56099A priority Critical patent/AT409199B/de
Publication of ATA56099A publication Critical patent/ATA56099A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409199B publication Critical patent/AT409199B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

AT 409 199 B
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme und Strom aus Sonnenenergie unter Verwendung von Sonnenkollektor, Elektrolysator und Brennstoffeelle.
Die heute verwendeten Sonnenkollektoren weisen üblicherweise Koliektorflächen mit Wärmeträgerrohren auf, durch die ein Wärmeträger, wie Wasser, strömt. Der grundlegende Nachteil derartiger Sonnenkollektoren liegt darin, daß die aus der Sonnenenergie umgesetzte Wärmeenergie gerade dann nicht zur Verfügung steht, wenn sie besonders benötigt wird, wie z.B. in der Nacht und an dunklen Tagen im Winter. Die Speichermöglichkeiten für die erzeugte Wärme sind für die Praxis ungenügend.
Weiters sind Solarzellen auf Halbleiterbasis bekannt, die die Sonnenenergie direkt in elektrische Energie umwandeln. Die Speicherung von Elektrizität in Batterien ist Stand der Technik und in der Praxis ebenfalls nachteilig.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, ein Energiesystem ohne Umweltbelastung auf kleinstem Raum zu schaffen. Die Speicherung der Sonnenenergie soll mit höchster Effizienz erfolgen und der thermische Kreislauf soll ohne externe elektrische Energie betrieben werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß folgende Komponenten vorgesehen sind: - Sonnenkollektor(en) mit Wärmeträgerrohren, - Solarzellen, - Wärmekreislauf (mit Wärmeverbraucher), - Stromkreislauf (mit Strom Verbraucher), wobei im Stromkreislauf ein Elektrolysator zur Erzeugung von Wasserstoff und gegebenenfalls Sauerstoff im Speicherbetrieb sowie eine Brennstoffzelle zur Stromerzeugung aus Wasserstoff und Sauerstoff angeordnet sind und daß für den Wasserstoff ein Wasserstoffspeicher und gegebenenfalls für den Sauerstoff ein Sauerstoffspeicher vorgesehen sind.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den Patentansprüchen und der Beschreibung sowie den Zeichnungen zu entnehmen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Fig. 1 ist die schematische Darstellung der Vorrichtung in Verbindung mit einem Gebäude, Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine erfindungsgemäße Kollektoreinheit, Fig. 3 ist die Aufsicht auf ein Beispiel für den Sonnenkollektor und Fig. 4 ist ein abgebrochener Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
Die Fig. 1 zeigt die Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme und Strom aus Sonnenenergie anhand eines Beispieles für ein Gebäude, wie z.B. Einfamilienhaus. Auf dem Dach 1 des Gebäudes ist eine Kollektoreinheit 2 angeordnet, in der der Wärmeträger, wie z.B. Wasser, welches vom Zulaufrohr 3 einströmt, erhitzt wird und als Heißwasser über das Ablaufrohr 4 abläuft. Das Heißwasser wärmt mittels entsprechender Wärmetauscher einen Nutzwassertank 5 und einen Heizkessel 6. Als Wärmeverbraucher sind schematisch Heizkörper 7 eingezeichnet, die vom Heizkessel 6 gespeist werden. Gesteuerte Pumpen 8, 9 regeln den Wärmekreislauf.
Die erfindungsgemäße Kollektoreinheit 2 verfügt über Solarzellen, deren Strom gemäß Erfindung über die Leitungen 3, 4 und die Eiektroleitungen 10 an den Stromeingang eines Elektrolysa-tors 11 gelangt. Über die Wasserzuleitung 12 wird Wasser eingespeist, welches durch den Strom in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird. Über die Wasserstoffleitung 13 wird das erzeugte Wasserstoffgas einem Wasserstoffspeicher 15 eingespeist und der erzeugte Sauerstoff wird über die Sauerstoffleitung 14 einem Sauerstofftank 16 eingespeist. Alternativ kann der Sauerstoffauch in die Umgebungsluft abgeleitet werden, so daß lediglich das Wasserstoffgas gespeichert wird und die Sauerstoffleitung 14 und der Sauerstofftank 16 entfallen können. Der Sauerstoff kann auch direkt einem anderen Verbraucher zugeleitet werden.
Vom Wasserstoffspeicher 15 kann bei Bedarf der gespeicherte Wasserstoff der Brennstoffeelle 17 zugeführt werden, in der auf bekannte Weise mit Sauerstoff unter Bildung von Wasser Strom erzeugt wird. Der Strom wird über die Stromleitung 18 einem schematisch angedeuteten Stromverbraucher 19 zugeleitet. Als Stromverbraucher sind beispielsweise die Steuereinrichtungen für das System, die Pumpen 8, 9 und auch Heizelemente für die Aufheizung des Wärmekreislaufes anzuführen.
Bei diesem vorgeschlagenen System wird somit die Sonnenenergie in Wärme und in elektrische Energie umgewandelt. Die Wärme wird entweder sofort verbraucht oder in den Kesseln 5, 6 gespeichert. Die Stromenergie wird in Form von Wasserstoffgas gespeichert und kann bei Bedarf 2

Claims (5)

  1. AT 409 199 B wieder in Strom umgewandelt werden. Überdies ist es auch möglich, das Wasserstoffgas direkt mit Luftsauerstoff zu verbrennen und somit direkt in Wärmeenergie umzuwandeln. Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel für die Kollektoreinheit 2. Die Einheit umfaßt einen Sonnenkollektor 20 und auf dessen Sonnenseite eine Solarzelle 21. Die Kollektoreinheit ist von einem thermischen Isolator 22 umgeben und zur Sonnenseite hin von einer lichtdurchiässigen Abdeckplatte 23 abgedeckt. Bevorzugt besteht sie aus Glas. Eine Rahmenkonstruktion 24 verleiht der Kollektoreinheit die erforderliche Steifheit, so daß sie als strukturelles Bauelement im Hausbau eingesetzt werden kann. Die Fig. 3 zeigt schematisch die Aufsicht auf den erfindungsgemäßen Sonnenkollektor im Inneren der Kollektoreinheit 2. Das Wärmeträgerrohr 27 ist in Schleifen angelegt und von Kollektorplatten 26 abgedeckt. Das Kaltwasser strömt beim Zulaufrohr 3 ein und beim Ablaufrohr 4 strömt das erhitzte Wasser wieder ab. Auf den Kollektorplatten sind in unmittelbarem Kontakt Solarzellenflächen 28 angeordnet. Auf die Querschnittsdarstellung in Fig. 4 wird ebenfalls verwiesen. In bevorzugter Weise werden die Solarzellenflächen direkt auf die Koilektorplatten 26 aufgedampft. Die Solarzellenflächen sind elektrisch mit der Stromleitung 29 verbunden, die ihrerseits mit dem Zulaufrohr 3 und Ablaufrohr 4 leitend verbunden sind. Das Wärmeträgerrohr 27 oder das Zu- und Ablaufrohr 3, 4 sind an geeigneter Stelle elektrisch durch ein Isolierstück 25 unterbrochen. Somit dient das Zulaufrohr 3 und Ablaufrohr 4 nicht nur für die Leitung des Warmwasserkreislaufes sondern auch für den Stromtransport von den Solarzellen zum Elektrolysator 11. Eine so ausgebildete Koliektoreinheit hat lediglich zwei Anschlußstücke, nämlich die Anschlüsse für den Wasserzulauf und Wasserablauf, über die auch der Stromtransport erfolgt. Durch das Integrieren der beiden Systeme wird folgendes erreicht: Stromführung über das Rohrsystem des Kollektors, Isolation des Rohrsystems, Kontaktieren der Solarzelle. Damit sinken die Leitungsverluste und Leitungskosten erheblich. Gegenüber separaten Stromleitungen von 1,5 mm1 2 kann der Leitungsverlust um den Faktor 10 bis 30 gesenkt werden, wenn z.B. Cu-Rohre von 15 mm Durchmesser und 1 mm Wandstärke zur Leitung verwendet werden. Weiters ist es bevorzugt, den Elektrolysator 11 und die Brennstoffeelle 17 zu einer Baueinheit zu verbinden, um die Handhabung des gasförmigen Wasserstoffes zu erleichtern und sicherer zu machen. Die zur Steuerung und Stromumwandlung benötigten Vorrichtungen sind hier nicht im Detail ausgeführt, da sie von jedem Fachmann entsprechend gewählt werden können. Die Kollektoreinheit ist bevorzugt als stabile Baueinheit vorgesehen, die tragender Bestandteil der Dachhaut oder einer Fassade bilden kann. Dadurch ergeben sich Einsparungsmöglichkeiten bei den Baukosten. Durch die dargestellte Konstruktion ist sichergestellt, daß die Kollektoreinheit insgesamt einen guten Wirkungsgrad aufweist. Die direkte Anordnung der Solarzellenflächen auf den Kollektorplatten gewährleistet eine im wesentlichen ungehinderte Umwandlung der Sonnenenergie in Wärmeenergie und gleichzeitig über die gleiche Fläche die Stromerzeugung. Durch den Wärmeträger in den Rohren 27 erfolgt eine Kühlung der Solarzellen auf die Temperatur des Wärmetransportmittels. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat mehrfache Vorteile: die Leitungsverluste sinken; die Solarzelle ist geschützt; die benötigte Fläche ist halbiert; die Montagekosten sind halbiert; der Wirkungsgrad der Solarzelle steigt wegen der Kühlung durch den Kollektor (Wärme wird in den Boiler gebracht); der elektrische Strom zum Betreiben des thermischen Kreislaufes wird dann erzeugt, wenn er benötigt wird; das System ist unabhängig vom Stromnetz; die Kosten des Sollektors betragen nur einen Teil der Kosten von Solarzelle und Kollektor, da nur ein Gehäuse benötigt wird. PATENTANSPRÜCHE: 3 1 Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme und Strom aus Sonnenenergie unter Verwendung von folgenden Komponenten: - Sonnenkollektor(en) mit Wärmeträgerrohren und Solarzellen, 2 - Wärmekreislauf (mit Wärmeverbraucher) und AT 409 199 B - Stromkreislauf (mit Stromverbraucher), wobei im Stromkreislauf ein Elektrolysator zur Erzeugung von Wasserstoff und gegebenenfalls Sauerstoff sowie eine Brennstoffzelle zur Stromerzeugung aus Wasserstoff und Sauerstoff angeordnet sind und wobei für den Wasserstoff ein Wasserstoffspeicher und gegebenenfalls für den Sauerstoff ein Sauerstoffspeicher vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ablaufrohre (3,4) der Wärmeträgerrohre (27) aus elektrisch leitendem Material bestehen und als Stromleiter des Stromkreislaufes zwischen Solarzellen und Elektrolysator vorgesehen sind, wobei das Wärmeträgerrohr (27) an wenigstens einer Stelle durch ein Isolierteil (25) elektrisch unterbrochen ist und daß als Wärmeträger eine Flüssigkeit mit erhöhtem elektrischen Widerstand vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sonnenkollektor(en) (20) und Solarzellen (21) in einer Kollektoreinheit (2) vorgesehen sind, wobei die Solarzellen (21) als Dünnschichtelemente auf der Sonnenseite des Sonnenkollektors (20) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (21) direkt auf der Kollektorplatte (26) aufgebracht, beispielsweise aufgedampft sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektoreinheit (2) thermisch isoliert (22) und von einer Rahmenkonstruktion (24) umschlossen und zur Sonnenseite mit einer Abdeckplatte (23) abgedeckt ist und als Baueinheit zur Dachdeckung oder Fassadenverkleidung ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Solarzellen (21) erzeugte Strom zum Betrieb des Elektrolysators und/oder der Steuer- und Pumpgeräte (8, 9) der Vorrichtung dient und daß wahlweise der in den Brennstoffzellen (17) erzeugte Strom zur Beheizung des Wärmekreislaufes und Speisung der Steuer- und Pumpgeräte der Vorrichtung herangezogen wird. HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN 4
AT56099A 1999-03-25 1999-03-25 Vorrichtung zur erzeugung von wärme und strom aus sonnenenergie AT409199B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56099A AT409199B (de) 1999-03-25 1999-03-25 Vorrichtung zur erzeugung von wärme und strom aus sonnenenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56099A AT409199B (de) 1999-03-25 1999-03-25 Vorrichtung zur erzeugung von wärme und strom aus sonnenenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA56099A ATA56099A (de) 2001-10-15
AT409199B true AT409199B (de) 2002-06-25

Family

ID=3493844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56099A AT409199B (de) 1999-03-25 1999-03-25 Vorrichtung zur erzeugung von wärme und strom aus sonnenenergie

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409199B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186033A (en) * 1978-11-01 1980-01-29 Owens-Illinois, Inc. Structure for conversion of solar radiation to electricity and heat
US4334120A (en) * 1979-03-20 1982-06-08 Sanyo Electric Co., Ltd. Sunlight-into-energy conversion apparatus
DE3407881A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-12 Franz Karl 8500 Nürnberg Krieb Energieversorgungssystem
JPH03266477A (ja) * 1990-03-15 1991-11-27 Sanyo Electric Co Ltd 太陽エネルギー収集装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186033A (en) * 1978-11-01 1980-01-29 Owens-Illinois, Inc. Structure for conversion of solar radiation to electricity and heat
US4334120A (en) * 1979-03-20 1982-06-08 Sanyo Electric Co., Ltd. Sunlight-into-energy conversion apparatus
DE3407881A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-12 Franz Karl 8500 Nürnberg Krieb Energieversorgungssystem
JPH03266477A (ja) * 1990-03-15 1991-11-27 Sanyo Electric Co Ltd 太陽エネルギー収集装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA56099A (de) 2001-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032196A1 (de) Photovoltaischer thermischer (PVT-) Kollektor
EP2596154B1 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zum reversiblen speichern von energie
DE3638317A1 (de) Thermo-elektrische solarzelle
CN101952979B (zh) 具有设计为瓦片的能量板的能量供给装置
EP2694885A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von solarer strahlungsenergie in elektrischen strom und/oder wärme
DE19851230A1 (de) Solar-Dach- und -Wandelement aus Metall
EP1883118A2 (de) Kombination von Solarzellen zur fotovoltaischen Stromerzeugung mit Sonnenkollektoren zur Erzeugung von Wärmeenergie in einem Hybridkollektor
DE4339547A1 (de) Verfahren zur photovoltaischen Herstellung von Elektrizität mittels Solarzellen sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP2344815A2 (de) Kollektivkollektor und solar-kälteeineheit
EP2262004A1 (de) Solarzellenanlage zur Stromerzeugung
DE102008011983B4 (de) Thermische Solaranlage
WO2023030866A1 (de) Photovoltaik-thermisches modul und solarsystem
WO2013092394A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur direkten erzeugung von elektrischer energie aus thermischer energie
WO2008067808A9 (de) Elektrothermisches solarmodul
DE3704559A1 (de) Verfahren und modul zur solaren stromerzeugung
AT409199B (de) Vorrichtung zur erzeugung von wärme und strom aus sonnenenergie
DE202010001737U1 (de) Autonome Wind-Wasserstoff-Station
WO2019228591A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102006047342B3 (de) Doppelwandiger Stahlschornstein zur Gewinnung elektrischer Energie
DE102011121135B4 (de) Solare Energieanlage
EP1366527A2 (de) Hybrid-solarkollektor
EP2097685A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von prozesswärme für eine verpackungseinrichtung
DE202012011625U1 (de) Warmwasserspeicher für Brauchwasser mit Solarmodul
DE10107419A1 (de) Einrichtung zur Nutzung überschüssiger Wärme von KFZ-Brennstoffzellen
DE102019007785A1 (de) Thermoelektrischer Generator (TEG)

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee