DE202010001737U1 - Autonome Wind-Wasserstoff-Station - Google Patents

Autonome Wind-Wasserstoff-Station Download PDF

Info

Publication number
DE202010001737U1
DE202010001737U1 DE202010001737U DE202010001737U DE202010001737U1 DE 202010001737 U1 DE202010001737 U1 DE 202010001737U1 DE 202010001737 U DE202010001737 U DE 202010001737U DE 202010001737 U DE202010001737 U DE 202010001737U DE 202010001737 U1 DE202010001737 U1 DE 202010001737U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
hydrogen
heat
energy
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010001737U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandlass Hans Dr-Ing
Original Assignee
Sandlass Hans Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandlass Hans Dr-Ing filed Critical Sandlass Hans Dr-Ing
Priority to DE202010001737U priority Critical patent/DE202010001737U1/de
Publication of DE202010001737U1 publication Critical patent/DE202010001737U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/19Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing chemical energy, e.g. using electrolysis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/32Wind motors specially adapted for installation in particular locations on moving objects, e.g. vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/61Application for hydrogen and/or oxygen production
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Autonome Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff zum Betanken von mit Wasserstoff betriebenen Kraftfahrzeugen, wobei die Energie diese Anlage aus einer Windenkraftanlage und weiteren regenerativen Komponenten stammt und aus dem Betrieb dieser Anlage resultierende weitere Produkte, wie Sauerstoff und Wärme, für eine wirtschaftliche Nutzung vorgesehen sind dadurch gekennzeichnet, dass eine Windkraftanlage mit Senkrechtrotor kleiner Leistung und ein als Ersatz bei Ausfall der Windkraftanlage zuschaltbares Blockheizkraftwerk auf eine elektrische Energieschiene die Bereitstellung einer elektrischen Standardleistung gewährleisten und diese elektrische Energie in einem Elektrolyseur aus Wasser Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt wird, während in nachgeschalteten Verdichtern und Speichern diese Gase für ihre Nutzung gespeichert werden.

Description

  • Die Neuerung hat eine autonome Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff zum Betanken von mit Wasserstoff betriebenen Kraftfahrzeugen zum Inhalt, wobei die Energie dieser Anlage aus einer Windenkraftanlage und weiteren regenerativen Komponenten stammt, und aus dem Betrieb dieser Anlage resultierende weitere Produkte, wie Sauerstoff und Wärme, sind für eine wirtschaftliche Nutzung vorgesehen.
  • Windkraftanlagen, deren elektrische Energie zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff mit Hilfe von Elektrolyseuren genutzt wird, sind bekannt und damit Stand der Technik und vielfältig im Patentschrifttum und anderer wissenschaftlich technischer Literatur beschrieben.
  • Die vorgesehene Neuerung bezieht sich auf diesen Stand der Technik und entspricht wesentlichen technischen und ökonomischen Forderungen, die über den bisher bekannten Stand der Technik hinausgehen.
  • So soll die Anlage autonom mit regenerativer Energie arbeiten und immer eine Standardmenge an elektrischer Energie für die Wasserstofferzeugung liefern. Somit ist eine weitere Anlage mit umweltfreundlicher Energieerzeugung notwendig, um bei Stillstand der Windkraftanlage diese Forderung zu erfüllen. Der energetische Wirkungsgrad solcher Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff bezogen auf dem Wasserstoff war bisher ungünstig, deshalb ist vorgesehen, den anfallenden Sauerstoff wirtschaftlich zu nutzen. Da der Elektrolyseur, der Wasserstoff- und Sauerstoffverdichter und eine weitere Anlage mit umweltfreundlicher Energieerzeugung während ihres Betriebes eine Verlustwärme erzeugen, soll diese Wärme ebenfalls einer Nutzung zugeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabenstellung besteht im ersten Teil der autonomen Anlage in einer so genannten Energieschiene (E-Station) (1), die von der Windkraftanlage kleiner Leistung (50–100 kW) (2) gespeist wird, und einem kleinen Blockheizkraftwerk gleicher Leistung (3), welches als Ersatzanlage funktioniert und die erforderliche elektrische Standardenergie bei Ausfall der Windkraftanlage liefert.
  • Zusätzlich kann ein elektrischer Netzanschluss (4) vorgesehen werden, um die Einspeisung von überschüssiger elektrischer Energie ins Netz zu ermöglichen oder bei netzfernem Standort zusätzlich die Versorgung mit elektrischer Energie für Gebäude und Anlagen zu übernehmen.
  • Der zweite Teil der autonomen Anlage besteht aus einem Elektrolyseur (5), welcher Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spaltet. Für eine zuverlässige Arbeitsweise ist vorgesehen, zwei gleiche Geräte parallel zu betreiben, um die Zuverlässigkeit und den Wirkungsgrad der Anlage zu verbessern.
  • Der erzeugte Wasserstoff und Sauerstoff wird im dritten Teil der Anlage durch Verdichter und Gasspeicher (6, 7) für die weitere Verwendung aufbereitet.
  • Der Wasserstoff ist für die Betankung von Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb vorgesehen (Wasserstofftankstelle).
  • Der Sauerstoff wird in Druckflaschen (8) abgefüllt und kann für technische, chemische und medizinische Zwecke verwendet werden.
  • Die im Blockheizkraftwerk erzeugte Wärme (9) wird an Stelle der bisherigen Beheizung der Gebäude und zur Wassererwärmung eingesetzt. Zusätzlich wird die im Elektrolyseur und in den Verdichtern erzeugte Verlustwärme über Wärmetauscher (10) zusammen mit der erzeugten Wärme des Blockheizkraftwerkes zum Beheizen und zur Wassererwärmung (9) genutzt.
  • Sind die Heizungsanforderungen gering, kann das Heizen und Wassererwärmen ausschließlich durch die Verlustwärme des Elektrolyseurs (5) und der Verdichter (6 7) erfolgen.
  • Als Verdichter (6 7) eignen sich vorzugsweise kolbenlose ionische Verdichter, die gleichzeitig die Reinigung des Sauerstoffes und des Wasserstoffes von Feuchtigkeit und anderen Restgaskomponenten übernehmen können. Mit diesen kolbenlosen ionischen Verdichtern lassen sich die für die Wasserstoffbetankung geforderten Gasdrücke leicht anpassen.
  • Die klassischen Gasverdichter sind aber ebenfalls geeignet.
  • Für die Gasspeicherung von Sauerstoff sind handelsübliche Gasflaschen (8) geeignet.
  • Für die kurzzeitige Gasspeicherung von Wasserstoff sind heute verfügbare Wasserstoffspeicher nutzbar, da mit diesen autonomen Anlagen keine Langzeitspeicherung oder Flüssiggasspeicherung vorgesehen ist.
  • Der Vorteil dieser autonomen Anlage besteht in ihrer auf regenerative Energien bezogene Produktion von Wasserstoff für die Betankung einer vorbestimmten Flotte von wasserstoffbetriebenen Kraftfahrzeugen und der weitgehenden Nutzung der bei der elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff anfallenden Produkte, wie Sauerstoff und Verlustwärme der Elektrolyseure und Verdichter, sowie der Heizwärme aus der als Ersatz vorgesehenen Blockheizkraftstation.
  • Mit dieser technischen Lösung wird der energetische Wirkungsgrad wesentlich verbessert.
  • Durch Verkauf des Sauerstoffes und die Nutzung der anfallenden Wärme zum Heizen und die Warmwassererwärmung entstehen zusätzliche ökonomische Vorteile.
  • Die vorgesehene Größe der autonomen Anlage mit einer Windkraftanlage mit Senkrechtrotor ist grundsätzlich im bebauten Gelände möglich, so dass diese als autonome Anlagen zur Wasserstofferzeugung am Standort der mit Wasserstoff betriebenen Kraftfahrzeuge geeignet sind.
  • Die autonome Anlage benötigt keine Energiekosten in Gestalt elektrischer Energie und ist in der Lage, auch eine autonome Sicherstellung von elektrischer Energie bei entsprechender Dimensionierung für Anlage und Gebäude zu gewährleisten.
  • 1
    Energieschiene (E-Station)
    2
    Windkraftanlage
    3
    Blockheizkraftwerk (BHKW)
    4
    Elektrischer Netzanschluß
    5
    Elektrolyseur
    6
    Wasserstoffverdichter und Wasserstoffspeicher
    7
    Sauerstoffverdichter
    8
    Sauerstoffspeicher – Sauerstoffgasflaschen
    9
    Wärmeenergie aus BHKW und Verlustwärme aus Elektrolyseur und Verdichter
    10
    Wärmetauscher zur Temperaturanpassung der Wärmeenergie aus Elektrolyseur und Verdichter

Claims (4)

  1. Autonome Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff zum Betanken von mit Wasserstoff betriebenen Kraftfahrzeugen, wobei die Energie diese Anlage aus einer Windenkraftanlage und weiteren regenerativen Komponenten stammt und aus dem Betrieb dieser Anlage resultierende weitere Produkte, wie Sauerstoff und Wärme, für eine wirtschaftliche Nutzung vorgesehen sind dadurch gekennzeichnet, dass eine Windkraftanlage mit Senkrechtrotor kleiner Leistung und ein als Ersatz bei Ausfall der Windkraftanlage zuschaltbares Blockheizkraftwerk auf eine elektrische Energieschiene die Bereitstellung einer elektrischen Standardleistung gewährleisten und diese elektrische Energie in einem Elektrolyseur aus Wasser Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt wird, während in nachgeschalteten Verdichtern und Speichern diese Gase für ihre Nutzung gespeichert werden.
  2. Autonome Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff zum Betanken von mit Wasserstoff betriebenen Kraftfahrzeugen, wobei die Energie diese Anlage aus einer Windenkraftanlage und weiteren regenerativen Komponenten stammt und aus dem Betrieb dieser Anlage resultierende weitere Produkte, wie Sauerstoff und Wärme, für eine wirtschaftliche Nutzung vorgesehen sind nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeenergie des Blockheizkraftwerkes und die Verlustwärme des Elektrolyseur und der Verdichter über Wärmetauscher zum Beheizen und zur Wassererwärmung der Gebäude genutzt wird.
  3. Autonome Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff zum Betanken von mit Wasserstoff betriebenen Kraftfahrzeugen, wobei die Energie diese Anlage aus einer Windenkraftanlage und weiteren regenerativen Komponenten stammt und aus dem Betrieb dieser Anlage resultierende weitere Produkte, wie Sauerstoff und Wärme, für eine wirtschaftliche Nutzung vorgesehen sind, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Verdichter vorzugsweise kolbenlose ionische Verdichter verwendet werden.
  4. Autonome Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff zum Betanken von mit Wasserstoff betriebenen Kraftfahrzeugen, wobei die Energie diese Anlage aus einer Windenkraftanlage und weiteren regenerativen Komponenten stammt und aus dem Betrieb dieser Anlage resultierende weitere Produkte, wie Sauerstoff und Wärme, für eine wirtschaftliche Nutzung vorgesehen sind, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass diese autonome Anlagen im bebauten Gelände errichtet werden können, aber auch für einen netzfernen Einsatz geeignet sind.
DE202010001737U 2010-02-03 2010-02-03 Autonome Wind-Wasserstoff-Station Expired - Lifetime DE202010001737U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001737U DE202010001737U1 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Autonome Wind-Wasserstoff-Station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001737U DE202010001737U1 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Autonome Wind-Wasserstoff-Station

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001737U1 true DE202010001737U1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42282984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010001737U Expired - Lifetime DE202010001737U1 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Autonome Wind-Wasserstoff-Station

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010001737U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012143192A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Wasserstoff-tankstellensystem und betriebsverfahren hierfür
DE202015106668U1 (de) 2014-12-08 2016-01-29 Michael Bergmann Autonome und autarke Anlage zur Wasserstofferzeugung und Speicherung
DE102016208889A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Enno Wagner Anlage zur Bereitstellung von Wasserstoff sowie Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE102022003239A1 (de) 2022-09-03 2024-03-14 SKTEC GmbH Löschverfahren und Löschvorrichtung für eine Windenergieanlage mit Wasserstofferzeugung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012143192A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Wasserstoff-tankstellensystem und betriebsverfahren hierfür
DE202015106668U1 (de) 2014-12-08 2016-01-29 Michael Bergmann Autonome und autarke Anlage zur Wasserstofferzeugung und Speicherung
DE102015121257A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Michael Bergmann Autonome und autarke Anlage zur Wasserstofferzeugung und Speicherung
DE102016208889A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Enno Wagner Anlage zur Bereitstellung von Wasserstoff sowie Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE102016208889B4 (de) * 2016-05-23 2018-03-08 Enno Wagner Anlage zur Bereitstellung von Wasserstoff sowie Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE102022003239A1 (de) 2022-09-03 2024-03-14 SKTEC GmbH Löschverfahren und Löschvorrichtung für eine Windenergieanlage mit Wasserstofferzeugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2751307B1 (de) Energieversorgungsanlage, insbesondere für den bereich der haustechnik
DE102012103458B4 (de) Anlage und Verfahren zur ökologischen Erzeugung und Speicherung von Strom
DE10307112A1 (de) System zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie und Verfahren für dessen Gebrauch
DE102013006814A1 (de) Speichersystem und Verfahren zur Speicherung und Verwertung temporärer elektrischer Energieüberschüsse
DE102014101263B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Energie mit Hilfe von überkritischem Kohlendioxid
DE102017006509A1 (de) Energieversorgungssystem unter Ausnutzung von Wasserstoff
WO2013083828A1 (de) Anordnung und verfahren zur energiespeicherung in gebäuden und energieversorgung von gebäuden
WO2012010343A1 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zum reversiblen speichern von energie
WO2013026910A1 (de) Anordnung und verfahren zur energieversorgung von gebäuden
DE102016208889B4 (de) Anlage zur Bereitstellung von Wasserstoff sowie Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE202010001737U1 (de) Autonome Wind-Wasserstoff-Station
WO2011120706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie
DE102011120419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kälteerzeugung insbesondere zur Wasserrückgewinnung aus der Luft
WO2011042158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung elektrischer energie
DE202010011515U1 (de) Elektrisches Kraftwerk mit Thermogenerator (TEG) und Wasserstoffwärmequelle
DD232738A5 (de) Verfahren zur gleichzeitigen erzeugung von waerme- und elektroenergie
DE202021100850U1 (de) Versorgungssystem für Strom und Wärme
DE102014019589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung überschüssiger elektrischer Energie und zur zeitversetzten Abgabe der gespeicherten Energie
DE102010035229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
EP2361446B1 (de) Verfahren zur nutzung von wasserstoff mittels brennstoffzellen an einem rohrnetz
DE202011004421U1 (de) Energieversorgungseinheit auf Basis Biogas zur Energieversorgung mehrerer Verbraucher
EP4139562B1 (de) System mit einer flüssigluft-energiespeicher- und kraftwerksvorrichtung
EP2859196A1 (de) Energietransformations-system
DE10031491A1 (de) Multiples Energie-Erzeugungs-Speicherungs-Versorgungsnetz Haustechnik Solar-/Umweltwärme-Energiegewinn-System
DE202014003951U1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Wärmepumpen und/oder Klimageräte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100729

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130307

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years