DE3009761C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation eines schrittweise bewegten thermoplastischen Bandes bei der Herstellung von warmgeformten Behältern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation eines schrittweise bewegten thermoplastischen Bandes bei der Herstellung von warmgeformten Behältern

Info

Publication number
DE3009761C2
DE3009761C2 DE3009761A DE3009761A DE3009761C2 DE 3009761 C2 DE3009761 C2 DE 3009761C2 DE 3009761 A DE3009761 A DE 3009761A DE 3009761 A DE3009761 A DE 3009761A DE 3009761 C2 DE3009761 C2 DE 3009761C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sterilization
tape
temperature
belt
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3009761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009761A1 (de
Inventor
Roland Longvilliers Torterotot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etude Et Realisation De Chaines Automatiques Erca Sa Orsay Essonne Fr
Original Assignee
Etude Et Realisation De Chaines Automatiques Erca Sa Orsay Essonne Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etude Et Realisation De Chaines Automatiques Erca Sa Orsay Essonne Fr filed Critical Etude Et Realisation De Chaines Automatiques Erca Sa Orsay Essonne Fr
Publication of DE3009761A1 publication Critical patent/DE3009761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009761C2 publication Critical patent/DE3009761C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/06Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/263Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using a particular environment, e.g. sterile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/426Producing specific thermal regimes during thermoforming to obtain particular properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

a) das thermoplastische Band zur Sterilisation während einer Zeltspanne von maximal 5 Sekunden einer Strahlungsbeheizung aussetzt und
b) die Sterilisationszeit innerhalb der 5 Sekunden so kurz wählt, daß das thermoplastische Band nur im Bereich einer dünnen Oberflächenschicht auf oder über seine Erweichungstemperatur erwärmt wird, während der größte Teil des Bandquerschnitts unterhalb der Erweichungstemperatur verbleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sterlllsatlonsbehandlung gleichzeitig an einem Abschnitt des Bandes durchführt, dessen Länge mindestens gleich einem Transportschritt und höchstens gleich drei Transportschritten des Bandes Ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sterillsatlonstemperatur durch Temperaturmessung begrenzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung der Sterlllsatlonsbehandlung zeltabhängig gesteuert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sterlllsatlonsbehandlung ausschließlich während des Stillstandes des Bandes ausfuhrt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eindringtiefe der Sterlllsatlonsbehandlung auf maximal '/,<, mm begrenzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sterilisationsbehandlung beim Anhalten des Bandes nach einem Transportschritt auslöst.
8. Verahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sterlllsatlonsbehelzung mit Infrarotstrahlen kurzer Wellenlängen durchgeführt wird, wobei der Großteil der Strahlen Wellenlängen zwischen 1,2 μηι und 1,4 um aufweist.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit In einem sterilen Raum untergebrachten Heizstrahlern Tür die Sterlllsatlonsbehelzung, dadurch gekennzeichnet, daß diese Heizstrahler (18) als praktisch verzögerungsfrei ansprechende Heizquellen ausgebildet und mittels einer Steuer- oder Regelschaltung (z. B. 46) Intermittierend an eine regelbare Spannungsquelle (29) angeschlossen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- oder Regelschaltung einen Wärmefühler (27) aufweist, der an dem Band (2) anliegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- oder Regelschaltung (46) ein monostabiles oder einstellbares Verzögerungsschaltglied (51) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (16) mit den Heizstrahlern (18) ortsfest angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstrahler (18) Quarzglasröhren aufweisen, deren Rückseite metallisiert 1st.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
Die Schwierigkeit einer Sterilisation bei thermoplastischen Bändern besteht darin, daß sie bei zu hohen, für eine kurzzeitige Sterilisation geeigneten Temperaturen ansengen, ab- bzw. durchschmelzen oder sich in unkontrollierbarer Welse verformen. Bei Sterilisationstemperaturen, die Im Bereich der Erweichungstemperatur des thermoplastischen Materials liegen, ergeben sich für eine großtechnische Anwendung ungeeignete, zu lange Sterlllsatlonszelten bzw. zu große Vorrichtungsabmessungen, um eine ausreichende Verweilzelt zu erzielen.
Durch die DE-OS 26 56 942 bzw. die FR-PS 23 35 404 Ist es zu ijterlllsatlonszwecken bekannt, das thermoplastische Band auf einer metallischen Unterlage, belsplelsweise auf einem endlos beheizten Stahlband, auf Temperaturen zwischen 130° C und 240° C während einer Dauer von mindestens 10 Sekunden und längstens 120 Sekunden durch Wärmeleitung zu erhitzen. Eine Behandlungsdauer von 120 Sekunden bei einer Temperatur von 13O0C führt zu keiner ausreichenden Sterilisation, während eine Behandlungsdauer von 10 Sekunden bei 240° C zwar zu einer wirksamen Sterilisation, gleichzeitig aber auch zu einer Zerstörung des thermoplastischen Bandes führt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei Temperaturen um 200' C bei einer Behandlungsdauer von mindestens 10 Sekunden das Material zumindest angesengt, wenn nicht g?.r verbrannt oder abgeschmolzen wird und somit für eine Weiterverarbeitung unbrauchbar wird.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens liegt in der praktisch unvermeidbaren Bildung von örtlich begrenzten Luftelnschlüssen zwischen der beheizten Unterlage (Stahlband) und dem thermoplastischen Band. Derartige eingeschlossene Luftblasen verhindern jedoch einen Intensiven Wärmeübergang und gefährden somit
die Sterilisation.
Zusätzlich verklebt bei diesem Stand der Technik das stark erweichte thermoplastische Band häufig mit der Unterlage, so daß beim Abziehen des Bandes von der Unterlage die Gefahr einer örtlichen mechanischen Beschädigung besteht, und zwar trotz einer vorausgehenden Abkühlung auf die Erweichungs- bzw. Verformungstemperatur des thermoplastischen Bandes.
Durch die FR-PS 20 28 765 1st es bekannt, ein zu Sterilisationszwecken durchgehend erweichtes thermoplastisches Band durch Transportketten zu unterstützen. Auch diese Maßnahme hat sich wegen der örtlich begrenzten Wirkung der Transportketten in der Praxis nicht durchgesetzt.
Durch die FR-PS 1198 791 Ist ein gattungslremdes Sterlllsatlonsverlahren bei der Herstellung von sogenannten Schlauchpackungen bekannt. Hierbei werden sogenannte Verbundtollen verwendet, von denen eine Komponente entweder aus Papier oder einer Aluminiumfolie
besteht. Derartige Materialien sind nicht durch Plastlflzierung tiefziehbar. Auch stellt sich hierbei nicht das Problem, daß das Verpackungsmaterial durch hohe Temperaturen seine selbsttragenden Eigenschaften verliert. Zu Stertlisationszwecken sollen Wärmestranler und Temperaturen bis 250° C verwendet werden, so daß das Verpackungsmaterial während der gesamten Behandlung auf der dem Wärmeeinfluß gegenüberliegenden Seite durch Auflage auf einer gekühlten Unterlage stark gekühlt werden muß, um eine Schädigung des Materials zu vermeiden. Eine derartige Verfahrensweise bringt nicht nur eine beträchtliche Energieverschwendung mit sich, sondern sie ist auch im Zusammenhang mit einer Warmformung von Behältern du>x:h Tiefziehen nicht anwendbar.
Um das Wegfließen eines thermoplastischen Bandes zu vermeiden, ohne andere Mittel zur Unterstützung des Bandes vorsehen zu müssen als diejenigen zum horizonte'en Transport des Bandes, ist bereits vorgeschlagen worden, durch direkte Kontaktbeheizung r>ur diejenigen Teile des Bandes auf die Erweichungstemperatur aufzuheizen, die schließlich den Boden und die Seitenwände der Behälter bilden. Diejenigen Teile des Bandes, die nachfolgend die Ränder der Behälter bilden, werden auf einer niedrigeren Temperatur gehalten. Man erhält auf diese Welse innerhalb des thermoplastischen Bandes ein Gitter oder Raster aus dem Bandwerkstoff, welches eine größere mechanische Festigkeit besitzt, welches aber nicht sterilisiert ist oder eine längere Wärmebehandlung erforderlich macht, was wiederum zu einer zusätzlichen Verlängerung der Heizkammer führt.
Es wurde bereits festgestellt, daß bestimmte Bakterien oder andere verseuchende Organismen durch eine solche bekannte Wärmebehandlung nicht abgetötet werden, die zur Erweichung des Bandes zum Zwecke der Warmverformung dient. Derartige Organismen vermehren sich nach dem Füllen der warmgeformten Behälter mit einem Produkt, beispielsweise mit einem Nahrungsmittel, und lassen das betreifende Produkt trotz einer dichten Versiegelung der Behälter rasch verderben. Einer möglichen Sterilisation steht dabei entgegen, daß die für ein Erweichen des Bandes erforderliche Zeit kürzer ist als die für eine Sterilisation des Bandes benötigte Zelt bei der Erweichungstemperatur, und daß das Band sich In einer unbeelnllußbaren Welse verformt, wenn man es während einer für die Sterilisation ausreichenden Zelt auf der Erweichungstemperatur des Bandes hält.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte KontaLtbehelzung mit der Gefahr von Lufteinschlüssen bzw. einer Blasenbildung und mangelhafter Sterilisation an der Stelle der Lufteinschlüsse sowie die völlige Plastlfizierung des Bandes und eine gleichzeitige oder sich anschließende Zwangskühlung des Bandes zu vermeiden und ein Verfahren anzugeben, b?1 dem das thermoplastische Band seine selbsttragenden Eigenschaften beibehält, thermisch nicht geschädigt wird und trotzdem an seiner Oberfläche in ausreichendem Maße sterilisiert wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Verfahren erfindungsgemäß durch die Maßnahmen im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 und bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzelchentell des Patentanspruchs 9.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird das thermoplastische Band einerseits ausreichend sterilisiert und bleibt andererseits Tür die weitere Bearbeitung bzw. Verformung einwandfrei manipulierbar, d. h. der Vorschub des thermoplastischen Bandes von der Wärmebehandlungsstation in die Verformungsstation wird nicht behindert.
Vereinfacht ausgedrückt besteht die Erfindung darin, daß einerseits eine verhältnismäßig hohe Temperatur für die Sterilisationsbehandlung angewandt wird, daß dies andererseits jedoch während einer äußerst kurzen Dauer geschieht, die noch zu keiner Schädigung des thermoplastischen Materials führt. Erfindungsgemäß wird also nur eine ganz dünne Oberflächenschicht sterilisiert, und das darunterliegende Bandmaterial dient als Stützmaterial für die kurzzeitig stark erweichte Oberflächenschicht.
Man begrenzt die Einwirkungsdauer der Sterilisationswärme durch einen Wärmefühler, der mit dem Band In der betrachteten Zone In Berührung steht, d. h. in Abhängigkeit von derjenigen Temperatur, die im Bereich des Fühlers erreicht wird. In besonders vorteilhafter Weise Ist die sehr kurze Zeltdauer für die Sterilisationsbehandlung höchstens gleich der Stillstandszeit des Bandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Transportschritten.
Aufgrund der beschriebenen Verfahrensmaßnahmen wird die für die Sterilisation erforderliche Wärmemenge rasch und ausschließlich auf die Oberfläche des Bandes bis zu einer maximalen Tiefe in der Größenordnung von
'/,„mm übertragen. Dies geschieht unter Berücksichtigung der Ausgangstemperatur des Bandes und In der Weise, daß ausschließlich diejenige Oberfläche, welche nachfolgend die Innenfläche der Behälter bildet, auf eine erhöhte Temperatur gebracht wird, die sämtliche verseuchenden Organismen abtötet ohne daß das thermoplastische Band selbst geschmolzen, versengt oder in irgend einer anderen Weise geschädigt würde.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, die Sterlllsatlonsbehandlung vor der Plastifizlerungsbehandlung des Bandes
^ In einer Heizkammer bekannter Konstruktion durchzuführen, well In diesem Fall die für die Sterilisation zugeführten Wärmemengen außerdem teilweise zur Plastlfizierung des Bandes dienen. Infolgedessen kann eile Sterilisationsbehandlung mit der Plastiflzierungsbehandlung verbunden werden, die als Vorbereitung für die Warmverformung dient. Um eine erneute Verseuchung der bereits sterilisierten Bandoberfläche zu vermelden, genügt es, diese sterilisierte Oberfläche bis zum Verschluß der Behälter In einer sterilen Atmosphäre zu halten. Infolge des Wegfalls einer Kühlung auf der gegenüberliegenden Seite ist der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Verfahrens wesentlich höher.
Man hat durch Versuche festgestellt, daß die Sterilisationsdauer, d. h. die Wärmebehandlungszelt /, ausge-
'" drückt In Sekunden, die notwendig Ist, um 10" Bakterien durch trockene Wärme abzutöten, für eine vorgegebene Temperatur T, gleich dem Produkt aus dem Exponenten η zur Basis 10 der Anzahl der abzutötenden Bakterien und aus dem Wert für D, abgelesen aus dem Diagramm
5"' gemäß Flg. 1 =(t = n χ D) ist.
Unter Berücksichtigung dieser Tatsachen und der angegebenen erfindungsgemäßen Lehre ist es möglich, für eine vorgegebene Sterilisationstemperatur, die einheitlich auf der Oberfläche des zu behandelnden thermoplastlschen Bandes anzuwenden 1st, die für eine Abtötung einer vorbestimmten Zahl von Bakterien minimal erforderliche Zeit zu bestimmen. Diese Bestimmung wird beispielsweise mit Hilfe des Bezugsorganismus »bacillus subtllis var. nlger« durchgeführt, eines Organismus, der gegenüber Wärme sehr widerstandsfähig ist und zur Gruppe der Mesophilen gehört, welche die In Nahrungsmitteln am häufigsten vorkommenden Bakterien bzw. Organismen darstellen.
In Flg. 1 ist ein Diagramm dargestellt, welches tür eine In 0C vorgegebene Behandlungstemperatur eine notwendige Zeltdauer D in Sekunden angibt, um eine Verminderung der vorhandenen Sporen um 90% zu erhalten. Die minimale Behandlungszelt ι tür eine Anzahl 10" von Sporen ergibt sich aus dem Produkt des Exponenten η und aus dem Wert tür D In Sekunden, welcher aus dem Diagramm abgelesen wird. Man geht davon aus, daß eine Oberflächensterllltät oberhalb eines Exponenten η = 3 annehmbar 1st, und daß sie bei einem Exponenten n = 6 sehr gut Ist.
Das Diagramm läßt erkennen, daß bei einer bekannten Heizkammer, die beispielsweise auf der Erweichungstemperatur von 13O0C gehalten wird, die minimale Verweilzelt des Bandes In Sekunden mindestens In der Größenordnung von η · D sein muß, um 10" Sporen abzutöten. Wenn man für η einen sehr niedrigen Wert wählt, beispielsweise 3, erhält man aus dem Diagramm einen LogD=2,51;elnZ> = 325 und ein f = 3 · 325 = 975 Sekunden, das sind mehr als 16 Minuten.
Hierdurch wird verständlich, daß die bekannten Heizkammern keine wirksame Sterilisation herbeiführen konnten.
Erfindungsgemäß wird die intermittierende thermische Behandlung der Bandobertläche durch Strahlungswärme durchgeführt. Die Strahlungstemperatur wird dabei so gewählt, daß sie die Bandoberfläche während der 5 Sekunden pro Behandlungsperlode nicht übersteigenden Zeltdauer auf eine Temperatur von mindestens 18O0C bringen und auf dieser Temperatur halten kann. Selbstverständlich sind Temperaturen von 230° C gleichfalls möglich, vorausgesetzt, daß die Intermittierende Wärmebehandlund zu einem vorherbestimmten Zeltpunkt sehr genau unterbrochen werden kann. Dies geschieht beispielsweise mittels des Wärmefühlers, der mit dem Band in Berührung steht, weil mit erhöhten Temperaturen die Gefahr eines Verbrennens und einer Schädigung des thermoplastischen Bandes stark zunimmt. Infolgedessen 1st es vorteilhaft, Heizstrahler zu verwenden, die keine merkliche Wärmeträgheit besitzen und die Betriebstemperatur In höhchsten 1A0 Sekunde erreichen können, also praktisch verzögerungsfrei ansprechen.
Durch Extrapolation des anliegenden Diagramms läßt sich feststellen, daß bei einer Temperatur T von 202° C der Wert für D In der Größenordnung von einer Sekunde Hegt, und daß bei einer Temperatur Γ von 230° C der Wert für D in der Größenordnung von 0,1 Sekunde liegt. Aus diesem Grund sind die Zelten für eine trockene Sterilisation bei höheren Temperaturen von 180° C bis 230° C und darüber sehr kurz, selbst wenn der Wert für η (wirksamer Sterilisationsgrad) hoch ist und mindestens gleich 6 1st.
Bei einer Einrichtung zur sterilen Verarbeitung von Produkten vom Typ F. F. S. lAbkürzung für die englische Bezeichnung »form« (Formen), »fill« (Füllen) und »seal« (Versiegeln)] beträgt die Sterilisationsdauer für einen Sterilisationsgrad n = 6 mindestens etwa 6 Sekunden bei T= 202° C und 0,6 Sekunden bei T= 230° C.
Daraus ergibt sich, daß bei einer derartigen Einrichtung mit erhöhter Arbeltsfrequenz von beispielsweise 30 Arbeitszyklen pro Minute, 2,0 Sekunden für jeden Arbeitszyklus verbleiben, von denen 1,5 Sekunden für den Stillstand und 0,5 Sekunden für den Transport des Bandes um einen Schritt dienen. Um die trockene Sterilisation einer vorgegebenen Zone zu gewährleisten, deren Oberfläche durch die Breite des Bandes und die Länge von einem bis drei Transportschritten bestimmt wird, wobei ein Transportschritt der Breite eines oder mehrerer Behälter In Transportrichtung des Bandes entspricht, wird man daher eine Temperatur T wählen, die gemäß dem gewünschten Sterlllsatlonswlrkungsgrad η eine trokkene Sterilisation der betreffenden Zone während der Stillstandsdauer des Bandes zwischen zwei Transportschrltten gewährleistet. Unter Berücksichtigung des Rlsokos von Verbrennungen oder Schädigungen des thermoplastischen Bandes, welches In exponentiell Abhängigkeit mit der Temperatur wächst, ist es vorzuziehen,
ίο daß die Sterlllsatlonstemperaturen 23Oc C nicht überschreiten und daß die Sterilisationsbehandlungen verdoppelt oder verdreifacht werden. Indem man der Behandlungszone für die Sterilisationsbehandlung eine Länge gibt, die zwei oder drei Transportschritten entspricht. So erhält man für eine Sterilisationstemperatur von 210c C ein D von 0,5, so daß für ein η = 6 die Sterilisationsdauer t 3 Sekunden beträgt. Infolgedessen muß das Band während seines Stillstandes einer zweimaligen Sterilisationsbehandlung von je 1,5 Sekunden Dauer ausgesetzt wer- den, und die Sterilisationszone muß eine Länge von zwei Transportschritten besitzen.
Der Wärmefühler Ist vorzugsweise der Unterseite des thermoplastischen Bandes zugeordnet, d. h. derjenigen Fläche, die nicht unmittelbar der Wirkung der sterlllslerenden Wärmestrahlung ausgesetzt Ist und nicht sterilisiert wird. Die durch den Wärmefühler erfaßten Temperaturen sind abhängig vom Wärmeleltfählgkeltskoefflzlenten und von der Dicke des Bandwerkstoffs und sind kleiner als die Temperatur der sterilisierten Obertläche.
Man bestimmt durch Versuche für jedes thermoplastische Band die vom Wärmefühler erfaßte Grenztemperatur und steuert, ausgehend von dieser, die Abschaltung der Heizwiderstände. Nach Festlegung einer geeigneten Sterlilsatlonstemperatur kann der Wärmefühler abgeschaltet werden.
Für die Sterilisation einer Obertläche des Bandes durch aufeinanderfolgende Wärmeimpulse 1st es von Vorteil, stabförmige Heizstrahler zu verwenden, die In einem sehr geringen Abstand vom Band parallel zu diesem angeordnet sind und die quer zum Band über dessen gesamte Nutzbreite verlaufen. Der Abstand zwischen den Achsen der Heizstrahler und der ebenen Obertläche des Bandes beträgt vorzugsweise etwa 5 cm und wird In der Welse gewählt, daß die Strahlung auf der Höhe der zu sterillsierenden Zone gleichmäßig verteilt wird.
Der Achsabstand zwischen zwei Heizstrahlern beträgt größenordnungsmäßig 2 cm, und der Abstand zwischen den Achsen der Heizstrahler und der benachbarten Oberfläche des Bandes beträgt gemäß den vorstehenden Ausführungen größenordnungsmäßig 5 cm. Zweckmäßig werden als Heizstrahler Infrarotstrahler mit kurzen Strahlungswellenlängen verwendet, die Röhren aus Sülzlurndloxld- oder Quarzglas besitzen, deren Rückseite metallisiert ist. Das Emissionsmaximum der Stiahlung derartlger Heizstrahler Hegt bei Wellenlängen zwischen 1,2 μπι und 1,4 μιτι. Für Heizstrahler mit einer Nutzlänge von 50 cm und einem Durchmesser von 1,0 cm Hegt die maximale Heizleistung In der Größenordnung von 3000 Watt. Mit den vorstehend beschriebenen Heizstrahlern und der oben angegebenen Anordnung 1st es möglich, auf die Obertläche des Bandes innerhalb der betreffenden Behandlungszone gleichförmig eine Leistungsdichte in
der Größenordnung von 25 Watt/cm2 aufzubringen.
Obwohl die Betriebstemperatur der zur Sterilisation verwendeten Heizstrahler oberhalb der Zersetzungstemperatur des Bandwerkstoffs Hegt, ist mittels des welter oben beschriebenen Wärmefühlers gewährleistet, daß die Behandlungstemperatur den vorgegebenen Wert nicht
überschreitet. Es 1st außerdem wichtig, daß die Sterlllsatlonstemperatur auf die Bandoberlläche nicht während einer Zeltdauer einwirkt, die länger 1st als die vorherbestimmte Behandlungsdauer. Zu diesem Zweck ist es von Vorteil, einen Schalter für den Stromkreis der Helzsirahler mit einem Zeitgeber zu verbinden, der den Stromkreis unterbricht, sobald die Behandlungszeit abgelaufen ist. Die Einschaltung des Heizstroms wird nach jedem Transportschritt des Bandes bewirkt, d. h. zu Beginn eines jeden Stillstandes des Bandes. Es versteht sich, daß die Sterillsatlonsbehandlung in einer Kammer stattfindet, In der eine sterile Atmosphäre herrscht.
Es Ist gleichfalls von Vorteil, Heizstrahler der vorstehend beschriebenen Art auch für diejenige Heizkammer zu verwenden, die zur Plastlflzlerung des Bandes vor seiner Warmverformung zu Behältern dient, die mit dem Band verbunden bleiben.
In diesem Fall heizt man die Heizstrahler auf eine niedrigere Temperatur In der Größenordnung von 110° C bis 1300C für eine Zeltspanne auf, die ausreichend ist, um den Wandwerkstoff In seiner gesamten Dicke zu plastifizieren. Dies geschieht dadurch, daß man den Heizstrahlern eine Spannung aufschaltet, die geringer als diejenige, die an den Heizstrahlern für die Sterilisationsbehandlung anliegt.
Die beschriebenen Heizstrahler haben eine geringe Wärmeträgheit, eine hohe Energiekonzentration und eine veränderbare Leistung, wenn man an sie eine veränderliche Spannung anlegt. Der Vorteil einer Verwendung derartiger Heizstrahler In den Heizkammern für die Plastlflzierung des Bandes beruht auf der Tatsache, daß sie die Verwendung einer sterilen Heizkammer ermöglichen, die an Ort und Stelle verbleiben kann, selbst wenn die Beheizung zur Plastlfizlerung und der Bandtransport unterbrochen werden. Bei Verwendung einer bekannten Heizkammer muß man diese Im Falle eines Bandstillstandes entfernen, um ein Verbrennen des Bandes zu vermeiden, well selbst nach dem Abschalten der herkömmlichen Heizwiderstände deren Temperatur In Folge einer großen Wärmeträgheit zu langsam sinkt. Daraus ergibt sich, daß bei einem Bandstlllstand entweder die Sterilität am Ort der Heizkammer aufgehoben wird, oder daß das Band thermisch geschädigt wird. Um die Heizkammer bei einem Bandstlllstand an Ort und Stelle lassen zu können, hat man bereits vorgeschlagen, eine Abschirmung rasch zwischen die Heizwiderstände und das Band zu schieben, jedoch kommt diese Abschirmung aus einer verseuchten Atmosphäre und zerstört Infolgedessen die Sterilität der Heizkammer.
Dank des Einsatzes der vorstehend beschriebenen Heizstrahler für die Helzkammem, die zur Plastifteierung des Bandes dienen, fällt die Strahlungswärme der Heizstrahler sehr rasch ab, sobald ihre Stromversorgung unterhalb einer Temperatur abgeschaltet wird, die das Risiko einer Schädigung des Bandes Im Falle seines Still-Standes beinhaltet.
Die Heizstrahler für die Sterilisation und für die Plastlfizlerung, die auf der zu sterilisierenden Seite des Bandes angeordnet sind, können im gleichen sterilisierten Raum angeordnet sein, um jeden Einbruch In der Sterilität der Atmosphäre beim Transport des Bandes von der Sterilisationszone In die Plastiflzierungszone zu unterbinden. Es versteht sich, daß das Band In der Plastiflzierungszone auf beiden Seiten durch zwei Helzkammem beheizt werden kann, die beiderseits des Bandes angeordnet sind.
Der Erfindungsgegenstand betrifft nicht nur thermoplastische Bänder, die zur Warmformung von Behältern dienen, sondern auch Bänder für Deckel, deren auf den
60
65 Rand der Behälter aufzulegende Oberfläche gleichfalls steril sein muß. Diese Bänder für die Deckel bestehen entweder vollständig aus thermoplastischem Material, well sie warmverformt werden müssen, oder teilweise aus thermoplastischem Material, well sie flach mit den Rändern der Behälter versiegelt werden müssen. In dem zuletzt genannten Fall ist das thermoplastische Material für das Deckel-Band eine Folie, die auf einem Trägerband haftet, das beispielsweise aus Aluminium besteht.
Es lsi von besonderer Bedeutung, daß die zu sterilisierende Oberfläche des Deckel-Bandes aus der Sterilisationszone in eine sterile Kammer geführt wird, und zwar bis zur Zone der Versiegelung der Deckel mit den Behältern.
Der Erfindungsgegenstand wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben und In den Figuren erläutert, die einheitliche Teile einer Einrichtung zur sterilen Verarbeitung von Produkten vom Typ F. F. S. sind. Es zeigt
Fig. 1 ein Diagramm, welches die bekannte Abhängigkeit zwischen der Sterilisationstemperatur in ° C (Abszisse) und der minimalen Anwendungsdauer D darstellt, und zwar entweder in Sekunden oder als LogD (Ordinate), um mittels trockener Hitze eine Abtötung von 90% der Bakterien vom Typ »bacillus subUlis var. nlger« zu erreichen,
Flg. 2 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur sterilen Verarbeitung, In der ein thermoplastisches Band schrittweise transportiert wird.
Flg. 3 eine schematische Seltenansicht einer sterilen Kammer mit einer Sterillsatlonselnrichtung und der Heizkammer für die Plastlflzlerung,
Flg. 4 eine schematische Darstellung, welche die thermischen Behandlungen erläutert, denen das Band vor der Warmformung der Behälter ausgesetzt ist,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung für die Steuerung bzw. Regelung der Heizwiderstände für die Sterilisation mittels eines Temperaturfühlers und
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer anderen Schaltungsanordnung für die Steuerung bzw. Regelung der Heizwiderstände für die Sterilisation ohne Wärmefühler.
Die Kurve gemäß Flg. 1 stellt die Kurve der thermischen Abtötung eines Bazillenstammes vom Typ »subtills var. nlger« dar und gibt die minimale Sterlllsatlonsdauer In Sekunden für eine In ° C vorgegebene Temperatur an, die notwendig Ist, um ein vorgegebenes Abtötungs- oder Sterilisationsverhältnis η zu erhalten. Bei η = 6, d. h. zur Abtötung von 10* Bakterien bei einer Temperatur 7"= 180° C Ist die notwendige Zelt für eine Steriiisatlonsbehandlung 6x6,03 = 36,18 Sekunden. (Aus der Kurve wird O= 6,03 für T= 180° C gefunden.) Wenn die Stillstandszeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Transportschritten 1,5 Sekunden beträgt, muß man die Sterillsatlonsbehandlung während 25 Stillstandsperloden des Bandes wiederholen oder die Sterilisationszone In der Welse verlängern, daß ihre Länge 25 Transportschritten entspricht. Dies kann jedoch entweder aus Platzgründen oder wegen der Schädigung des Bandes nicht durchgeführt werden, welches warmverformt werden muß, sobald es über seine gesamte Dicke die Erweichungstemperatur angenommen hat. Wenn man eine Sterlllsatlonstemperatur von 230° C anwendet, erhält man D von 0,1 Sekunden und für ein η = 6 eine Sterlllsatlonsdauer von 0,6 Sekunden. Diese Behandlung kann man während eines Stillstandes zwischen zwei Transportschritten des Bandes durchführen.
Um eine Überhitzung des Bandes zu vermelden, kann man die Sterilisation bei einer Temperatur von 220° C durchführen. In dem man die Behandlungsdauer verlängert (t = 6x0,229 = 1,374 Sekunden). Das Diagramm zeigt auch, daß die Behandlungsdauer bei einer Temperatur von 210° C 6x0,5 = 3 Sekunden beträgt, so daß die Sterlllsatlonsbehandlung während zweier aufeinanderfolgender Stillstandszelten durchgeführt werden muß und die Sterilisationszone eine Länge aufweisen muß, die zwei Transportschritten entspricht.
In Flg. 2 1st eine Einrichtung zur sterilen Verarbeitung eines sterilen flüssigen, pastösen oder pulveriörmtgen Produkts schematisch dargestellt. Diese Einrichtung besitzt eine Vorratsrolle 1, von der ein thermoplastisches Band 2 schrittweise abgezogen wird, eine Heizkammer 3 mii mehreren Heizstrahlern, die den Werkstoff des Bandes 2 über die gesamte Dicke des Bandes 2 auf Erweichungstemperatur bringen soll, eine Warmformungsstatlon 4, eine Form 5 und einen beweglichen Stempel 6 für die Herstellung von Behältern 7, eine Füllstation 8, ein Verschluß- oder Deckelband 9 mit einer Sterilisationseinrichtung 10, eine Versiegelungsstation 11, eine Trennstation 12 für die gefüllten und versiegelten Behälter 7 und eine Abzugsrampe 13. Ferner ist eine sterile Kammer 14 beiderseits des Bandes vorgesehen, die sich von der Heizkammer 3 bis hin zur Versiegelungsstation 11 erstreckt. Die sterile Kammer 14 schließt auch die Sterilisationseinrichtung 10 (Heizkammer) für das Deckel-Band 9 ein. Da derartige Einrichtungen für einen sterilen Betrieb In sehr allgemeiner Form bekannt sind (US-PS 35 30 641) sind weitere Erläuterungen hierzu überflüssig.
Eine beheizte Sterilisationseinrichtung IS ist vorzugsweise unmittelbar vor der Heizkammer 3 angeordnet, sie kann jedoch gleichfalls zwischen der Heizkammer 3 und der Warmformungsstatlon 4 angeordnet werden. Die Sterlllsationselnrlchtung 15 besitzt eine Kammer 16 mit zwei Kammerteilen 16a und 166, die beiderseits einer Sterlllsatlonszone 17 angeordnet sind. In der Kammer 16 sowie in der Kammer 14 wird eine sterile Atmosphäre mittels eines leichten Überdrucks gegenüber dem äußeren atmosphärischen Druck aufrechterhalten. Die beiden Kammern 14 und 16 stehen untereinander entlang des Transportweges für das Band 2 in Verbindung. Im Innern des Kammeroberteils 16a Ist mindestens ein Heizstrahler 18 angeordnet, der die Eigenschaft besitzt, praktisch trägheltslos auf Temperaturen oberhalb 180° C, vorzugsweise oberhalb 200" C, aufgeheizt werden zu können. Für die Versorgung des Heizstrahlers 18 1st eine regelbare Spannungsquelle vorgesehen, die mit dem Heizstrahler 18 mittels eines Versorgungsschaltkreises verbunden Ist, In dem sich ein Trennschalter oder ein Intervallschalter betlndet. Der intervallschalter wird periodisch in der Welse betrieben, daß der Heizstrahler während sehr kurzer Zeltspannen, die In der Größenordnung von wenigen Sekunden liegen, die Sterilisationszone 17 des Bandes 2 auf eine Temperatur aufheizt, die oberhalb der Erweichungstemperatur liegt. Die Abmessungen der Sterilisationszone 17 entsprechen einerseits der Breite des Bandes 2 (mit Ausnahme zweier kleiner Randzonen) und andererseits in Längsrichtung des Bandes der Länge von einem bis drei Transportschlitten. Die Schrittlänge wird durch die Länge desjenigen Bandabschnitts bestimmt, der in einem einzigen Arbeltsgang In der Warmformungsstatlon 4 bearbeitet wird.
In Flg. 3 ist der vordere Teil der sterilen Kammer 14 dargestellt, der vor der Warmformungsstation 4 Hegt und oberhalb des Bandes 2 eine erste Zone besitzt, die Sterilisationszone genannt wird und der Sterilisationseinrichtung 15 entspricht, sowie eine zweite Zone, die Erweichungszone genannt wird und der Heizkammer 3 entspricht. In der Heizkammer 3 wird bei einem Betrieb In bekannter Welse eine Wärmeenergie bzw. eine Temperatür erzeugt, die sehr viel niedriger Ist als die bei der Intermittierenden Sterlllsatlonsbehandlung angewandte Temperatur. Die In der Sterilisationszone 17 verwendeten Heizstrahler 18 haben die welter oben beschriebenen Eigenschaften und ermöglichen es, an der Oberfläche des
ίο Bandes 2 eine Heizleistungsdichte von 25 Watt/cnV zu erhalten. Die Heizstrahler 18 sind parallel zueinander und zum Band 2 ausgerichtet und erstrecken sich vorzugsweise quer zur Transportrichtung des Bandes. Die Abstände d zwischen den Achsen der Heizstrahler 18 Hegen In der Größenordnung von 2 cm, und der Abstand D zwischen den Achsen der Heizstrahler 18 und dem Band 2 Hegt In der Größenordnung von 5 cm. Wie aus Fig. 3 zu ersehen Ist, entspricht die Länge der Sterilisationszone 17 bei diesem Ausführungsbelsplel der Länge von zwei Transportschritten P des Bandes 2, während die Länge der Erweichungszone 19, die sich an die Sterillsatlonszone 17 anschließt, eine Länge besitzt, die mindestens gleich und vorzugsweise mehrere Male größer ist als die Länge der Sterilisationszone 17 und ausreichend lang, um das Band 2 In seinem gesamten Querschnitt auf die Erweichungstemperatur zu bringen. Heizstrahler 20. die In der Erweichungszone 19 verwendet werden, d. h. in der Heizkammer 3 sind vorteilhaft von der gleichen Art wie die in der Sterlllsatlonszone 17 verwendeten HeIzstrahler, d. h. sie besitzen keine nennenswerte Wärmetr?3helt. Diese Heizstrahler 20 sind untereinander und gegenüber dem Band parallel ausgerichtet und haben einen Achsabstand In der Größenordnung von 2 cm und einen Abstand vom Band In der Größenordnung von 5 cm. Sie können sich entweder In Längsrichtung des Bandes erstrecken (Flg. 3) oder in Querrichtung des Bandes. Die Heizstrahler 20 sind In Parallelschaltung mit einer regelbaren Spannungsquelle verbunden, die in der Welse eingestellt wird, daß die von den Heizstrahlern 20
♦ο abgestrahlte Temperatur konstant Ist und einen Wert besitzt, der der Erweichungstemperatur des thermoplastischen Bandes entspricht und zwischen i 10" C und 140° C Hegt.
Der vordere Teil der sterilen Kammer 14 besitzt eine
« obere Haube 21, die das Band 2 Im Bereich der Sterilisationszone 17 und der Erweichungszone 19 vor der Warmformungsstatlon 4 abdeckt. Diese Haube ist Im Prinzip ortsfest angeordnet, jedoch so beschaffen, daß sie rasch entfernt werden kann. Die ortsfeste Anbringung der Haube 21 hat den Vorteil, daß die sterile Atmosphäre In diesem Teil der Sterilisationszone 17 aufrechterhalten •vcfden kann, selbst wenn ein verlängerter Stillstand des Bandes 2 eintritt, während dem die Heizstrahler 18 und 19 abgeschaltet werden. Während des normalen Betriebsablaufs dagegen, d. h. während des schrittweisen Bandtransports, sind die Heizstrahler 20 dauernd an die Spannungsquelle angeschlossen, während die Heizstrahler 18 der Sterilisationseinrichtung 15 Intermittierend an ihre entsprechende Spannungsquelle angeschlossen sind. Um eine Wechselwirkung zwischen den verschiedenen Zonen 17 und 19 zu unterbinden, besitzt die Haube 21 an der Übergangsstelle zwischen den beiden Zonen 17 und 19 einen senkrechten Isolationsschirm 22, der nach unten bis zur Höhe des Bandes 2 reicht und gleichzeitig zur Befestigung der Enden der Heizstrahler 20 dient.
In Flg. 4 sind die verschiedenen Wärmebehandlungsmethoden, denen das Band 2 ausgesetzt ist, schematisch dargestellt. In der Sterilisationszone 17 wird diejenige
Oberfläche des Bandes 2, die nachfolgend die Innenfläche der Behälter bildet, während einiger Zehntel Sekunden bis zu wenigen Sekunden ein oder mehrere Male einer Wärmestrahlung von erhöhter Temperatur (zwischen etwa 18O0C und 230° C) ausgesetzt, wobei die Dauer der Temperaturbehandlung eine Funktion des gewählten Abtötungsverhältnisses η Ist, welches mindestens gleich 3 Ist. Unter Berücksichtigung der geringen Wärmeleitfähigkeit des thermoplastischen Materials ist das Elndringverniögen der Impulswelsen Wärmebehandlung, die mit einer Behandlung durch eine Flamme vergleichbar ist, sehr gering und geht während der sehr kurzen Zeltdauer der Behandlung nicht Ober eine Elndrlngtlefe von V10 mm hinaus. Die Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten für eine Reihe bekannter thermoplastischer Werkstoffe sind folgende:
Polyäthylen:
Polypropylen:
Polystyrol:
Polyvinylchlorid:
0,26-0,35 kcal/mh° C 0,15-0,19 kcal/mh0 C 0,14 kcal/mh0 C 0,12-0,14 kcal/mh° C.
ίο
In der Sterilisationszone 17 ist die Oberfläche des Bandes 2 In aufeinanderfolgenden Oberflächenbereichen 23 beim Bandstillstand zwischen zwei Transportschritten der Sterilisationsbehandlung ausgesetzt. Unmittelbar nach der Sterillsatlonsbehandlung wird der sterilisierte Oberflächenbereich 23 mit dem zugehörigen Teil des Bandes 2 in die Erweichungszone 19 transportiert, In der das Band während einer Zelt verwellt, die mehreren Transportschlitten und Bandstillständen entspricht und ausreichend Ist, um denjenigen Teil des Bandes, der vor der Warmformungsstation 4 ankommt, auf seinem gesamten Querschnitt auf seine Erweichungstemperatur zu bringen. Durch die Kurve 24 1st das Fortschreilen der Erweichungstemperatur innerhalb des Bandquerschnittes dargestellt. Daraus ergibt sich, daß, ausgehend vom Punkt 25 auf der Unterseite des Bandes 2, dieses die Erweichungstemperatur über den gesamten Bandquerschnitt in der Weise angenommen hat, daß der Bandabschnitt 26 hinter dem Punkt 25 für die Warmverformung bereit ist.
Unterhalb der Sterilisationszone 17 ist ein Wärmefühler 27 an die nicht sterilisierte Unterseite des Bandes 2 angelegt. Aufgrund der Dicke und der Eigenschaften des Bandes 2 erfaßt der Wärmefühler 27 eine Temperatur, die In Abhängigkeit vom Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten des Werkstoffs mit der Zelt zunimmt. Es Ist daher möglich, mit dem Wärmefühler 27 eine als Grenztemperatur bezeichnete Temperatur zu erfassen, die für eine Sterilisationstemperatur, der die obere Fläche des Bandes 2 ausgesetzt ist, einer Behandlungsdauer dieser oberen Fläche bei der genannten Steriilsationstemperatur entspricht. Anders ausgedrückt dient der Wärmefühler 27 zur Bestimmung der Anwendungsdauer der Sterilisationsbehandlung und zur Erzeugung einer Steuer- bzw. Regelsignals für die sofortige Unterbrechung der Sterilisationsbehandlung.
In Fig. 5 sind die Heizstrahler 18 zu erkennen, die In Parallelschaltung mittels eines Stromkreises 28 an eine einstellbare Spannungsquelle 29 angeschlossen sind, die in der Weise einstellbar ist, daß die trägheitslosen Heizstrahler 18 eine Wärmestrahlung von konstanter Temperatur zwischen 180° C und 230° C abgeben. Im Stromkreis 28 ist ein Hauptschalter 30 angeordnet, dessen Schließbewegung beispielsweise mechanisch mittels eines Nockens 31 am Ende eines jeden Transportschritts des thermoplastischen Bandes 2 gesteuert wird. Dieser Nokken 31 1st beispielsweise mit einer Antriebseinrichtung
für das Band 2 verbunden. Daraus ergibt sich, daß die Heizstrahler 18 beim Stillstand des Bandes eingeschaltet sind. Der Hauptschalter 30 wird in seiner Schließstellung entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 32 mittels eines Elektromagneten gehalten, dessen Magnetspule 33 In einer Umgehungsleitung 34 zum Stromkreis 28 angeordnet und mit diesem hinter dem Schalter 30 verbunden Ist. In der Umgehungsleitung 34, die die Magnetspule 33 mit dem Stromkreis 28 verbindet, ist ein Nebenschalter 35 angeordnet, dessen Öffnungsvorgang spontan durch den Wärmefühler 27 gesteuert wird. Der Nebenschalter 35 1st selbsthaltend ausgebildet, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Rückstellfeder. Aufgrund dieser Steuerung wird die Versorgung der Heizstrahler 18 unterbrochen, sobald sich der Nebenschalter 35 öffnet und die \_/iiMüng uCs ■ laUpLSCiiaiiGrs *jv üuSivSl, u€T uuTCii den Nocken 31 wieder geschlossen wird, sobald nach einem Transportschritt des Bandes ein neuer Stillstand stattfindet. Das Schließen des Hauptschalters 30 bewirkt einen neuen Wärmeimpuls der Heizstrahler 18 solange, wie der Nebenschalter 35 geschlossen bleibt.
Der Wärmefühler 27 bildet mit einem Widerstand 36 einen Spannungsteiler 37, der zwischen Masse und einem Potential +V liegt. Das Signal Vn, welches an der Zwischenanzapfung 38 des Spannungsteilers 37 ansteht, hat eine Spannung, die der vom Wärmefühler 27 gemessenen Temperatur proportional ist.
Eine einstellbare Grenztemperatur V1, die der durch den Wärmefühler 27 zu messenden Grenztemperatur entspricht, wird dem Abgriff 39 eines Potentiometers 40 entnommen. Die Spannungen Vn und V1 werden auf die Eingangsklemmen 41 und 42 eines Komparator 43 aufgeschaitet, dessen Ausgang mit dem Betätigungselement des Nebenschalters 35 verbunden 1st. der ein elektromagnetisches Relais sein kann. Sobald die Spannung Vn die Grenzspannung V1 erreicht, liefert der Komparator 43 ein Ausgangssignal, welches das sofortige Öffnen des Nebenschalters 35 bewirkt. Die zwischen den Schließvorgängen des Hauptschalters 30 und der Signalabgabe am Ausgang des Komparators 43 verstreichende Zelt ist diejenige Zeltspanne, während welcher die Heizstrahler 18 eingeschaltet sind.
In Flg. 6 ist eine andere Steuerschaltung der Heizstrahler 18 für die Sterilisation dargestellt, die über den Stromkreis 28 an die einstellbare Spannungsquelle 29 angeschlossen 1st. Der Stromkreis 28 1st mit einem Hauptschalter 44 ausgestattet, der sich schließt, sobald sein Betätigungselement einen Impuls mit hohem Signalpegel erhält, und der sich öffnet, sobald das von der Steuerschaltung zugeführte Signal einen niedrigen Signalpegel besitzt. Der Impuls Λ wird durch ein Signal verursacht, weiches an einer Eingangskiemme 45 einer Steuerschaltung 46 ansteht und welches beim Stillstand des Bandes 2 nach einem Transportschritt erzeugt wird oder diesem Bandstillstand entspricht. Das Stillstandssignal wird unmittelbar einem der beiden Eingänge 47 oder 48 eines bistabilen Kippschalters 49 zugeführt und von dessen Ausgang 50 in Form eines positiven Impulses Λ einem Betätigungselement des Hauptschalters 44 aufgeschaltet, der sich sofort schließt und die Heizstrahler 18 verzögerungsfrei einschaltet. Gleichzeitig wird das Stillstandssignal, allerdings mit einer vorgegebenen Verzögerung, dem zweiten Eingang 48 des bistabilen Kippschalters 49 aufgeschaltet, und zwar über eine einstellbare Verzögerungsschaltung mit einem einstellbaren monostabilen Schaltglied 51, welches einerseits mit der Eingangsklemme 45 und andererseits mit dem zweiten Eingang des Kippschalters 49 verbunden ist. Aufgrund des verzö-
gerten Stillstandssignals erscheint am Ausgang 50 des Kippschalters 49 ein niedriger Signalpegel, der das Öffnen des Hauptschalter: 44 herbeiführt und die Heizstrahler 18 verzögerungsfrei abschaltet. Die Zeit /, die zwischen der Vorderflanke und der Hinterflanke des Impulses I, verstreicht, 1st gleich der Zeitspanne eines Sterillsationslmpulses.
In Flg. 6 sind weiterhin die Heizstrahler 20 dargestellt, die zur Erweichung des Bandes 2 dienen und gleichfalls keine merkliche Wärmeträgheit aufweisen. Diese Heizstrahler 20 sind über einen Stromkreis 52 an eine regelbare Spannungsquelle 53 angeschlossen, weiche die Heizstrahler dauernd auf einer konstanten Temperatur zwischen beispielsweise HO0C und 1300C hält, die der Erweichungstemperatur des Bandes 2 entspricht. Ein Schalter 54 Im Stromkreis 52 wird normalerweise In einer geschlossenen Stellung gehalten. Er ermöglicht die Abschaltung der Heizstrahler 20 Im Falle eines verlänger-
ten Bandstillstandes, der beispielsweise von einer Dauer 1st, die zwei oder drei Arbeitszyklen entspricht, von denen jeder die Zeitspanne für einen Transportschritl und einen Bandstillstand zwischen zwei aufeinanderfol genden Transportschritten umfaßt. Zu diesem Zweck lsi der Ausgang 50 des bistabilen Kippschalters 49 mil einem Eingang eines monostaballen Schaltgliedes 55 verbunden, das vor dem Ende einer Zeitspanne von zwe oder drei Arbeitszyklen ansprechen muß. Beim Fehler eines solchen Ansprechens erzeugt das Schaltglied 55 elr Signal, welches nach Verstärkung in einem Verstärker St den Schalter 54 öffnet. Aufgrund dieser Wirkungswelsf ist gewährleistet, daß die Heizstrahler 20 (Plastiflzlerung durch die Steuerschaltung für die Heizstrahler 18 (Steril! sation) automatisch außer Betrieb gesetzt werden. Es ver steht sich, daß analoge Steuerschaltungen für die Plastlfl zierung und/oder Sterilisation des Deckel-Bandes 9 ver wendet werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Sterilisation eines schrittweise bewegten thermoplastischen Bandes bei der Herstellung von warmgeformten Behältern, die nach Ihrer Formung unter sterilen Bedingungen versiegelt werden, wobei diejenige Oberfläche des Bandes, die abschließend die Behälterinnenfläche bildet, vor den Schritten Warmverformung, Füllung und Versiegelung schrittweise auf eine Sterillsatlonstemperatur zwischen 1300C und 230° C aufgeheizt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man
DE3009761A 1980-01-17 1980-03-14 Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation eines schrittweise bewegten thermoplastischen Bandes bei der Herstellung von warmgeformten Behältern Expired DE3009761C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8001030A FR2473888A1 (fr) 1980-01-17 1980-01-17 Procede et dispositif de sterilisation d'une bande thermoplastique servant au thermoformage de recipients steriles et installation de conditionnement sterile mettant en oeuvre lesdits procede et dispositif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009761A1 DE3009761A1 (de) 1981-07-23
DE3009761C2 true DE3009761C2 (de) 1984-04-19

Family

ID=9237623

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3009761A Expired DE3009761C2 (de) 1980-01-17 1980-03-14 Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation eines schrittweise bewegten thermoplastischen Bandes bei der Herstellung von warmgeformten Behältern
DE8181400055T Expired DE3167242D1 (en) 1980-01-17 1981-01-16 Method and device for sterilizing thermoplastic band used for thermoforming sterile containers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181400055T Expired DE3167242D1 (en) 1980-01-17 1981-01-16 Method and device for sterilizing thermoplastic band used for thermoforming sterile containers

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4329829A (de)
EP (1) EP0033260B1 (de)
JP (1) JPS6025973B2 (de)
DE (2) DE3009761C2 (de)
ES (1) ES498536A0 (de)
FR (1) FR2473888A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505828A1 (de) * 1985-02-20 1987-01-22 Benecke Gmbh J Verfahren zur herstellung geformter kunststoffelemente sowie hierzu geeignete tiefziehvorrichtung
FR2637216B1 (fr) * 1988-10-03 1990-12-28 Formseal Sarl Ste Nle Dispositif de chauffage d'une bande thermoplastique sterilisee
FR2639321B1 (fr) * 1988-11-18 1991-02-22 Torterotot Roland Procede et dispositif de sterilisation d'une installation de conditionnement de produits alimentaires ou pharmaceutiques
DE3923539A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Karl Fabricius Aseptische abfuellmaschine fuer lebensmittel
US5268138A (en) * 1991-04-16 1993-12-07 Gary W. Fetterhoff Method for forming at least one fold line pattern in a rigid plastic material
US5183672A (en) * 1991-04-16 1993-02-02 Gary W. Fetterhoff Apparatus for forming at least one fold line pattern in a rigid plastic material
US5356696A (en) * 1991-04-16 1994-10-18 Fetterhoff Gary W Apparatus and method for sealing edges of corrugated plastic material
SE508747C2 (sv) * 1992-10-07 1998-11-02 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt att framställa invändigt sterila, skål- eller bägarformiga behållare
US5749203A (en) * 1994-09-23 1998-05-12 Kimberly-Clark Corporation Method of packaging a medical article
DE19627119A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-15 Hassia Verpackung Ag Vorrichtung zum Entkeimen und/oder Sterilisieren von Packstoffbahnen
FR2765552B1 (fr) 1997-07-07 1999-10-01 Pierre Bansard Ensemble pour la sterilisation en vapeur d'eau de produits emballes dans l'autoclave meme
WO2000015902A1 (en) * 1998-09-15 2000-03-23 Metso Paper Inc. Method of manufacturing paper
US6540774B1 (en) 1999-08-31 2003-04-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent design with end rings having enhanced strength and radiopacity
PL1737731T3 (pl) * 2004-04-20 2009-04-30 Henriksen Joergen Układ do nakładania zamknięć na pojemniki
ITMO20080085A1 (it) * 2008-03-25 2009-09-26 Sarong Spa Apparato per formare contenitori asettici
US8758669B2 (en) * 2008-06-30 2014-06-24 Ethicon, Inc. Method and device for forming pre-made pouches
US20100323641A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-23 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for using pre-distortion and feedback to mitigate nonlinearity of circuits
DE102009041563A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit mehreren Heizelementen
JP2011078354A (ja) * 2009-10-07 2011-04-21 My Foods Kk 食品殺菌方法、及び食品殺菌装置
JP2011103808A (ja) * 2009-11-17 2011-06-02 My Foods Kk 無菌包装食品の製造方法
CN106275645A (zh) * 2015-05-15 2017-01-04 可口可乐公司 一种在线成型、填充并封装形成产品包装的系统和方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2122741A (en) * 1936-02-27 1938-07-05 Products Prot Corp Electric sterilization
US2332099A (en) * 1941-12-22 1943-10-19 Ronald B Mckinnis Method for sterilizing closures for containers
US2509258A (en) * 1943-11-17 1950-05-30 Johnson & Johnson Method for sterilizing products
FR1198791A (fr) * 1957-02-20 1959-12-09 Alpura Ag Procédé et dispositif pour la fabrication d'emballages stériles
DE1137547B (de) * 1957-11-08 1962-10-04 Alfons Thiel Vorrichtung zum Ausstanzen von tiefgezogenen Formlingen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1117296B (de) * 1959-06-04 1961-11-16 Vogt & Hartmann Heizeinrichtung, insbesondere Infrarotstrahler, zum Erwaermen von Kunststoffolien
CH421497A (fr) * 1964-03-05 1966-09-30 Bellet Jean Jacques De Procédé et dispositif de réglage de températures pour une machine à mettre en forme une matière plastique
US3383831A (en) * 1964-04-03 1968-05-21 Goldsmith Frank Web sterilization and package forming apparatus
DE1565005C3 (de) * 1965-03-27 1975-06-26 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Hochfrequenzerwärmungsgerät mit Hohlleiter
US3398252A (en) * 1965-11-15 1968-08-20 Westinghouse Electric Corp Heat treatment apparatus
GB1188123A (en) * 1966-04-29 1970-04-15 Graham Enock Mfg Co Ltd Improvements in or relating to Sterile Packaging
US3530641A (en) * 1968-09-09 1970-09-29 Anderson Bros Mfg Co Sanitary packaging machine
DE2000618B2 (de) * 1969-01-21 1976-10-07 Societe Intercan S.A., Freiburg (Schweiz) Verfahren zum ausstanzen von behaeltern und stanzstation zur durchfuehrung des verfahrens
FI44256B (de) * 1970-10-14 1971-06-30 Stroemberg Oy Ab
US3801278A (en) * 1972-03-13 1974-04-02 Sybron Corp Sterilizing apparatus for hydrophilic contact lenses
US3911642A (en) * 1972-09-22 1975-10-14 Tetra Pak Int Method for the sterile packing of a sterile material
GB1505820A (en) * 1974-10-03 1978-03-30 Plastona Waddington Ltd John Manufacture of thin walled plastics material articles
FR2335404A1 (fr) * 1975-12-17 1977-07-15 Gatrun Anstalt Procede et installation de sterilisation d'une bande en matiere thermoplastique
US4377738A (en) * 1977-01-22 1983-03-22 Foresight Enterprises, Incorporated Method of controlling the temperature of an electrically heated element
FR2442124A1 (fr) * 1978-11-27 1980-06-20 Tecca Procede thermodoseur et dispositif de sterilisation d'une bande thermoplastique destinee a la fabrication de recipients thermoformes

Also Published As

Publication number Publication date
US4329829A (en) 1982-05-18
DE3167242D1 (en) 1985-01-03
FR2473888B1 (de) 1982-07-30
ES8201828A1 (es) 1982-01-01
FR2473888A1 (fr) 1981-07-24
US4512133A (en) 1985-04-23
JPS56102246A (en) 1981-08-15
JPS6025973B2 (ja) 1985-06-21
EP0033260A1 (de) 1981-08-05
EP0033260B1 (de) 1984-11-21
ES498536A0 (es) 1982-01-01
DE3009761A1 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009761C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation eines schrittweise bewegten thermoplastischen Bandes bei der Herstellung von warmgeformten Behältern
DE2144956C3 (de) Verfahren zum elektromagnetischen Erhitzen getrennter Körper eines Produktes auf eine vorbestimmte Temperatur wesentlich oberhalb des Gefrierpunktes von Wasser
EP0358876B1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Erwärmen mittels Mikrowelle
EP0366867B1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Erwärmen mittels Mikrowellen
DE2144778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorerhitzen hitzempfindlicher Produkte vor deren elektro-magnetischem Erhitzen
DE102006045327A1 (de) Heizplatte mit einer Vielzahl von Heizpatronen
EP2251265A2 (de) Verpackungsmaschine für mehrlagige Deckelfolie
CH649960A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in thermoplastischem folienmaterial.
CH647133A5 (de) Verfahren zum sterilisieren von lebensmitteln durch anwendung von mikrowellen.
DE602004007195T2 (de) Verfahren zur Pasteurisation von Oberflächen
CH425197A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Siegeln thermoplastischer Folien, nach dem Verfahren hergestellte Siegelung und Anwendung des Verfahrens
DE2106725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behaltern aus thermoplastischen Kunst stoffolien
DE3119037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren
DE2144732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines wärmeempfindlichen Produkts vor dessen elektromagnetischem Erhitzen
DE2401961B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Verbundscheiben durch Erhitzen in Vakuumbeutel«
DE1779656C2 (de) Vorrichtung zum Schweißen thermoplastischer Folien
DE3151463C2 (de)
EP0647564A1 (de) Verfahren und Maschine zur aseptischen Abfüllung von Nahrungs- oder Genussmitteln
DE3404451A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer versiegelungsstation
DE69724491T2 (de) Hitzedesinfektion von biologisch kontaminierten Abfällen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4141976C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Keimfreimachen von schüttfähigen Stoffen
DE1188791B (de) Verfahren zum Verformen thermoplastischer Kunststoffolien
DE4109829C2 (de)
DE2732085A1 (de) Durchlaufkaschierpresse
DE2548382C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen einer Kunststoff-Folienbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee