DE3009048A1 - Piezoelektrischer mehrschichtwandler fuer ultraschall - Google Patents

Piezoelektrischer mehrschichtwandler fuer ultraschall

Info

Publication number
DE3009048A1
DE3009048A1 DE19803009048 DE3009048A DE3009048A1 DE 3009048 A1 DE3009048 A1 DE 3009048A1 DE 19803009048 DE19803009048 DE 19803009048 DE 3009048 A DE3009048 A DE 3009048A DE 3009048 A1 DE3009048 A1 DE 3009048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discs
bandwidth
stack
barker code
piezoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803009048
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009048C2 (de
Inventor
Heinrich Prof.-Dr. Kuttruff
Koengmo Dipl.-Ing. 5100 Aachen Sung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803009048 priority Critical patent/DE3009048C2/de
Publication of DE3009048A1 publication Critical patent/DE3009048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009048C2 publication Critical patent/DE3009048C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0611Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile
    • B06B1/0614Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile for generating several frequencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Piezoelektrischer Mehrschichtwandler für Ultraschall
  • Bei Ultraschallanwendungen in der zerstörungsfreien Materialprüfung oder in der medizinischen Diagnostik ist eine große Frequenzbandbreite der verwendeten Schallsender (Prüfköpfe) von großer Bedeutung; sie ict einerseits Voraussetzung für die zunehmend wichtiger werdende Ultraschallspektroskopie, zum anderen für die Erzeugung von Signalformen, die sich für eine Impulskompression, also für Korrelationsempfang eignen.
  • Die heute üblichen Ultraschall-Sendewandler bestehen im wesentlichen zumeist aus einer Scheibe piezoelektrischen Materials, die auf der Rückseite möglichst reflexionsfrei abgeschlossen ist. Vorder- und Rückseite wirken als gegenphasige Schallauellen und führen im Schallfeld zu Interferenzen, die auf Grund ihrer Frequenzabhängigkeit die nutzbare Bandbreite einengen.Die Frequenzbandbreite dieser Wandler kann durch Verminderung der Scheibendicke erhöht werden, was allerdings durch eine entsprechende Reduktion der Signalenergie erkauft werden muß.
  • Demgegenüber wird bei der vorliegenden Erfindung eine Erhöhung der Frequenzbandbreite bei gleichbleibender Gesamtdicke des Piezowandlers dadurch erzielt, daß dieser aus mehreren, gleich dicken und parallelen Schichten piezoelektrischen Materials besteht, die miteinander mechanisch verbunden sind und die teilweise gegenphasig arbeiten. Die Vorzeichen der von den einzelnen Schichten erzeugten Signale werden dabei entsprechend einem Barker-Code gewählt. Hierdurch werden die bandbreitenbegrenzenden Interferenzen zwar nicht völlig vermieden, auf Grund der Regellosigkeit des gewählten Vorzeichenmusters mitteln sich ihre Auswirkungen aber weitgehend heraus.
  • Die Gegenphasigkeit kann durch Verpolen der den einzelnen Schichten über Elektroden zugeführten Betriebsspannungen oder einfacher durch unterschiedliche Orientierung (bei kristallinen Stoffen) bzw. unterschiedliche Polarisation (bei piezokeramischen Stffen) bewirkt werden.
  • Figur Ia zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines solchen Mehrschichtwandlers für die Codelänge 13, der demgemäß aus 13 unterschiedlich orientierten bzw. polarisierten Piezoschichten der Dicke d besteht. Die Polarisationsrichtungen sind durch Pfeile gekennzeichnet. Liegt man an diesen Wandler eine sprungartig ansteigende elektrische Spannung U, so entsteht im wandler primär die in Figur 1b dargestellte örtliche Verteilung der elastischen Spannung 6. Ist der Wandler auf der einen Seite reflexionsfrei abgeschlossen, auf der anderen aber an ein Medium angekoppelt, so wird in dieses eine dem angegebenen Spannungsverlauf entsprechende elastische Welle abgestrahlt. Sie stellt also eine Barker-codierte Folge von Rechteckimpulsen dar.- In Figur 2 ist die berechnete Übertragungsfunktion des Mehrschichtwandlers logarithmisch dargestellt (c bezeichnet hier die Schallgeschwindigkeit des Nandlermaterials).
  • Die Herstellung eines solchen Mehrschichtwandlers kann am einfachsten durch Zusammenfügen entsprechend vieler piezoelektrischer Scheiben der Dicke d unter Zwischenlage eines geeigneten Bindemittels erfolgen. Hierfür kommen z.B. Flüssigkeitsfilme, Klebstoff oder auch niedrigschmelzende oder duktile Metalle in Betracht.
  • Um die Zahl der zwischen den einzelnen Scheiben anzuordnenden Koppelschichten zu verringern ist es zweckmäßig, benachbarte Schichten gleicher polarität durch äe eine einzige Scheibe entsprechend größerer Dicke zusammenzufassen. Auch die zusätzliche Einfügung passiver Schichten ändert nichts an dem beschriebenen Wirkungsprinzip.- Benutzt man einen Mehrschichtwandler als Ultraschallempfänger, so hat er wegen der Reversibilität des piezoelektrischen Wandlerprinzips die gleichen Übertragungseigenschaften wie im Sendebetrieb.
  • Der hier beschriebene Mehrschichtwandler hat nicht nur den Vorzug großer Frequenzbandbreite, er erzeugt zudem eine Barker-codierte Impulsfolge, also ein Signal, das sich zur Impulskompression eignet. Leitet man nämlich das mit einem solchen Mehrschichtwandler erzeugte Signal nach Durchlaufung der Meßstrecke einem "matched filter" zu, das dem erzeugten Barker-Code angepaßt ist, so wird es in die Autokorrelationsfunktion der Barker-codierten Impulsfolge zusammengerafft, die sich bekanntlich durch hohe zeitliche Bestimmtheit auszeichnet. Als matched filter" kann ein entsprechend dem Sender aufgebauter Mehrschicht-Empfangswandler verwendet werden.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Piezoelektrischer Mehrschichtwandler für Ultraschall Patentansprüche: 1.) Piezoelektrischer Mehrschichtwandler für Ultraschall, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mehrere parallele Schichten piezoelektrischen Materials in gegenseitigem mechanischem Kontakt enthält, die teilweise gegenphasig arbeiten.
  2. 2.) Piezoelektrischer Mehrschichtwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen piezoelektrischen Schichten gleich dick sind, gleiche Abstände haben, und daß ihre Polar täten nach Maßgabe eines Barker-Codes wechseln.
  3. 3.) Piezoelektrischer Mehrschichtwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Dicken und Polaritäten der einzelnen Schichten so gewählt werden, daß die resultierende Polaritätsverteilung einem Barker-Code entspricht.
  4. 4.) Piezoelektrischer Mehrschichtwandler nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den piezoelektrischen Schichten passive Schichten angeordnet werden.
DE19803009048 1980-03-08 1980-03-08 Piezoelektrischer Mehrschichtwandler für Ultraschall Expired DE3009048C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009048 DE3009048C2 (de) 1980-03-08 1980-03-08 Piezoelektrischer Mehrschichtwandler für Ultraschall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009048 DE3009048C2 (de) 1980-03-08 1980-03-08 Piezoelektrischer Mehrschichtwandler für Ultraschall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009048A1 true DE3009048A1 (de) 1981-09-17
DE3009048C2 DE3009048C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=6096694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009048 Expired DE3009048C2 (de) 1980-03-08 1980-03-08 Piezoelektrischer Mehrschichtwandler für Ultraschall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3009048C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122197A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Ge Sensing & Inspection Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüflings mittels Ultraschall
CN112986398A (zh) * 2021-03-15 2021-06-18 南昌航空大学 一种电磁超声Lamb波换能器及在线检测系统、方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014197A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallwandler und korrespondierendeVorrichtung zur Umfelderfassung in einem Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1512729A1 (de) * 1966-06-13 1969-07-10 Motorola Inc Piezoelektrischer UEbertrager
DE1762509A1 (de) * 1967-08-28 1970-10-29 Motorola Inc Piezoelektrischer Wandler
DE2121236A1 (de) * 1970-04-30 1971-12-30 Brandt O Elektroakustischer Übertrager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1512729A1 (de) * 1966-06-13 1969-07-10 Motorola Inc Piezoelektrischer UEbertrager
DE1762509A1 (de) * 1967-08-28 1970-10-29 Motorola Inc Piezoelektrischer Wandler
DE2121236A1 (de) * 1970-04-30 1971-12-30 Brandt O Elektroakustischer Übertrager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122197A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Ge Sensing & Inspection Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüflings mittels Ultraschall
CN112986398A (zh) * 2021-03-15 2021-06-18 南昌航空大学 一种电磁超声Lamb波换能器及在线检测系统、方法
CN112986398B (zh) * 2021-03-15 2022-06-28 南昌航空大学 一种电磁超声Lamb波换能器及在线检测系统、方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3009048C2 (de) 1983-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102334C2 (de) Vorrichtung für die Fernmessung an Objekten
DE3731196C2 (de)
DE2248372C2 (de) Zwischenverstärker für ein optisches Nachrichtenübertragungssystem
EP0452531B1 (de) Elektrische Messeinrichtung für die Laufzeitmessung eines elektrischen Signals
EP0936447B1 (de) Polymer-Werkstoff und Herstellungsverfahren, sowie System und Verfahren zur Materialüberprüfung von Polymer-Werkstoffen und Bauteilen
GB1559030A (en) Ultrasonic probe
DE3815359A1 (de) Sender/empfaenger eines ultraschall-entfernungsmessgeraetes
DE3119272A1 (de) "bogenabtastungs-ultraschallwandler-anordnung"
DE102008006554A1 (de) Ultraschallsensor mit piezoelektrischem Element und akustischem Anpassteil
Zhang et al. PVDF transducers-a performance comparison of single-layer and multilayer structures
DE2238925C2 (de) Akustisches oberflaechenwellenwandlersystem
EP0686834A1 (de) Anordnung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE8408180U1 (de) Piezoelektrischer Luft-Ultraschallwandler mit Breitbandcharakteristik
DE60301794T2 (de) Bauelement mit grenzflächenschallwellen aus lithiumtantalat
EP0118837B1 (de) Ultraschallwandler
DE3009048A1 (de) Piezoelektrischer mehrschichtwandler fuer ultraschall
DE3441563A1 (de) Kombinierte ultraschallwandler aus keramischen und hochpolymeren piezoelektrischen materialien
WO2001022039A2 (de) Vorrichtung zum messen der spezifischen dichte eines gasförmigen oder flüssigen mediums
EP0472085B1 (de) Ultraschallsensor
JPS61253873A (ja) 圧電セラミツク材料
US3568104A (en) Sonic delay line device
DE102012218052A1 (de) Biosensor mit auswechselbarer Sensorplatte
DE3720574C2 (de)
WO2020035336A1 (de) MESSEINRICHTUNG ZUR ERMITTLUNG EINER FLUIDGRÖßE
EP0465878A2 (de) Piezokeramischer Ultraschallwandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee