DE3008505C2 - Device for the thermal insulation of a heat source - Google Patents

Device for the thermal insulation of a heat source

Info

Publication number
DE3008505C2
DE3008505C2 DE19803008505 DE3008505A DE3008505C2 DE 3008505 C2 DE3008505 C2 DE 3008505C2 DE 19803008505 DE19803008505 DE 19803008505 DE 3008505 A DE3008505 A DE 3008505A DE 3008505 C2 DE3008505 C2 DE 3008505C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
insulation layer
thermal insulation
insulating layer
receiving shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803008505
Other languages
German (de)
Other versions
DE3008505A1 (en
Inventor
Hans 6700 Ludwigshafen Kummermehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micropore International Ltd
Original Assignee
GRUENZWEIG and HARTMANN und GLASFASER AG 6700 LUDWIGSHAFEN DE
Gruenzweig and Hartmann und Glasfaser Ag 6700 Ludwigshafen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUENZWEIG and HARTMANN und GLASFASER AG 6700 LUDWIGSHAFEN DE, Gruenzweig and Hartmann und Glasfaser Ag 6700 Ludwigshafen filed Critical GRUENZWEIG and HARTMANN und GLASFASER AG 6700 LUDWIGSHAFEN DE
Priority to DE19803008505 priority Critical patent/DE3008505C2/en
Priority to EP81101553A priority patent/EP0035280B1/en
Priority to AT81101553T priority patent/ATE8090T1/en
Priority to DE8181101553T priority patent/DE3164263D1/en
Publication of DE3008505A1 publication Critical patent/DE3008505A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3008505C2 publication Critical patent/DE3008505C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorn: itung zur Wärme- y> dämmung einer Wärmequelle, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a Front: itung for heat y> insulation of a heat source, according to the preamble of claim 1.

Eine derartige Vorrichtung in Form einer elektrischen Strahlungsheizung für eine Glaskeramikplatte ist etwa aus der DE-OS 25 51 137 bekannt. Nach einer dort vorgesehenen Herstellungsmöglichkeit kann das pulverförmige Material der Dämmschicht nicht als Formteil vorgefertigt und in die Aufnahmeschalteingesetzt, sondern unmittelbar in die Aufnahmeschale hineingepreßt werden, die dann die Unterform bei der Pressung bildet Dabei wird geltend gemacht, daß die relativ geringe mechanische Festigkeit des Materials unwesentlich ist, weil die daraus gebildete Dämmschicht von der Aufnahmeschale abgestützt wird.Such a device in the form of an electrical radiant heater for a glass ceramic plate is known for example from DE-OS 25 51 137. According to a manufacturing option provided there, the powdery Material of the insulation layer is not prefabricated as a molded part and inserted into the receiving switch, but are pressed directly into the receiving shell, which then the lower mold in the Pressure forms It is asserted that the relatively low mechanical strength of the material is insignificant because the insulating layer formed therefrom is supported by the receiving shell.

In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß im Falle so eines solchen Einpressens des Materials der Dämmstoff in die Aufnahmeschaie trotz der konstruktiv vorgesehenen flächigen Abstützung der mechanisch wenig widerstandsfähigen Dämmschicht am Boden der Aufnahmeschale Beschädigungen auftreten. Bereits beim Transport und insbesondere nach einem Aufsetzen einer ais Formteil vorgefertigten hochtemperaturfesten Schicht mit Lagermulden für die Heizwicklung wurde der Preßverbund des Materials der Dämmschicht lokal aufgelöst und lagen Materialteile der Dämmschicht demzufolge ungebunden und für die Wärmedämmung praktisch unwirksam vor. Dies äußerte sich in einem unerwarteten Temperaturanstieg im Bereich des Bodens der Aufnahmeschale im Betrieb, was eine Demontage der Kochplatte zur Ermittlung der Ursache erforderte.In practice, however, it has been shown that in the case of such a pressing in of the material, the insulating material in the receiving shaft despite the planar support provided by the design, the mechanically little Resistant insulation layer on the bottom of the receiving tray damage occurs. Already at the Transport and especially after a high-temperature-resistant pre-fabricated part has been put on Layer with storage troughs for the heating coil was the press bond of the material of the insulation layer locally dissolved and material parts of the insulation layer were therefore unbound and for thermal insulation practically ineffective. This manifested itself in an unexpected rise in temperature in the area of the floor the receiving tray in operation, which requires dismantling the hotplate to determine the cause required.

Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, daß das spezielle Material der Dämmschicht auf der Basis von Kieselsäure-Aerogel sich nach der Entlastung durch den Pressenstempel ähnlich verhält wie eine gewölbte Kappe aus elastischem Material, beispielsweise eine gewölbte Blechronde. Beim Verpressen des feinporigen Dämmaterials gegen den Boden der Aufnahmeschale verhält sich dieses nämlich unter dem Druck des Pressenstempels ähnlich wie ein Fluid, besitzt dabei im Unterschied zu einem Fluid eine innere Elastizität Beim Verpressen zwischen dem Boden der Aufnahneschale und der ebenen Arbeitsfläche des Pressenstempels wird in dem Material, welches seitlich durch die Umfangswand der Aufnahmeschale begrenzt wird, ein allseitiger Druckzustand erzeugt Dieser Druckzustand entspricht dem mittleren, labilen Gleichgewichtszustand einer gewölbten Kappe aus elastischem Material in einer ebenen Form, aus der heraus bei kleinerer Auslenkung in der einen oder anderen Richtung das Ausschnappen in die stabile gewölbte Lage erfolgt wie dies allgemein bekannt ist (vergl. z. B. »Fertigungs- und stoffgerechtes Gestalten in der Feinwerktechnik«, K.-H. Sieker, K. Rabe, Springer-Verlag 1968).The invention is based on the knowledge that the special material of the insulating layer on the basis of silica airgel behaves in a similar way to a domed one after it has been relieved by the press ram Cap made of elastic material, for example a curved sheet metal blank. When pressing the fine-pored Insulating material against the bottom of the receiving shell, this behaves under the pressure of the Press ram similar to a fluid, in contrast to a fluid, has an internal elasticity Pressing between the bottom of the receiving tray and the flat work surface of the press ram is in the material which laterally through the peripheral wall the receiving tray is limited, an all-round pressure state is generated. This pressure state corresponds the mean, unstable equilibrium of a domed cap made of elastic material in a flat shape from which it snaps out with a smaller deflection in one direction or the other takes place in the stable, arched position, as is generally known (cf. Design in precision engineering «, K.-H. Sieker, K. Rabe, Springer-Verlag 1968).

Wenn nun bei einer solchen, in die Aufnahmeschale eingepreßten Dämmschicht in der Form einer dünnen Scheibe durch Erschütterungen oder dergleichen der labile Gleichgewichtszustand verlassen wird, so wölbt sich das Material der Dämmschicht im mittleren Bereich der Aufnahmeschalp in einer flachen Kuppel nach oben und bildet so einen Spalt zur Innenfläche des Bodens der Aufnahmeschale. Damit ist die verpreßte Materialschicht mechanisch aber äußerst wenig widerstandsfähig. Bei Druckbdastung von der Oberseite der Aufnahmeschale her bricht das hochgewölbte- oder hochgespreizte Material dadurch zusammen, daß die gegenseitigen Haltekräfte der Materialteilchen an der dem Boden der Aufnahmeschale zugewandten Seite aufgehoben werden und das Material von der Innenseite der so gebildeten flachen Kuppel abfällt Bei mehr punktförmiger Belastung kann das Material leicht durchstoßen werden, da Stützkräfte an der Rückseite völlig fehlen. Eine Belastung öes Materials der Dämmschicht von oben her ist absr im Beispielsfalle einer strahlungsbeheizten Glaskeramikplatte schon deshalb nicht vermeidbar, weil auf der Oberseite die Heizwendel in irgendeiner Form abgestützt werden muß.If now with such an insulating layer pressed into the receiving shell in the form of a thin one Disk is left the unstable state of equilibrium due to vibrations or the like, so bulges the material of the insulation layer in the middle area of the receiving scarf in a flat dome upwards and thus forms a gap to the inner surface of the bottom of the receiving tray. This is the compressed material layer mechanically but extremely unstable. When there is pressure from the top of the The receiving shell collapses from the highly arched or highly expanded material in that the mutual holding forces of the material particles on the side facing the bottom of the receiving shell will be lifted and the material will fall off from the inside of the flat dome thus formed, with more The material can easily be pierced through punctiform loading because of the supporting forces on the back completely absent. A load of the material of the insulation layer from above is absr in the example a radiation-heated glass ceramic plate is unavoidable because the Heating coil must be supported in some form.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und aus der DE-OS 25 51 137 bekannten Gattung zu schaffen, bei der mit möglichst geringem zusätzlichem Aufwand sichergestellt ist, daß ein Aufwölben der Dämmschicht nach der Druckentlastung durch den Pressenstempel nicht auftritt.In contrast, the invention has the object of providing a device in the preamble of To create claim 1 specified and from DE-OS 25 51 137 known genus, in which with as possible With little additional effort, it is ensured that the insulation layer bulges after the pressure has been relieved does not occur through the press ram.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöstThis object is achieved by the characterizing features of claim 1

Durch die konkave Wölbung der in Form einer dünnen Scheibe vorliegenden und innere Spannungen aufweisenden Dämmschicht auf ihrer dem Boden abgewandten Seite oder die konvexe Wölbung auf ihrer dem Boden der Aufnahmeschale benachbarten Seite ergibt sich eine entsprechende Abweichung von der beiderseitig ebenen üblichen Form der Dämmschicht. Diese Abweichung hat zur Folge, daß die inneren Spannungen eine resultierende Kraft erzeugen, die in Richtung auf den Boden der Aufnahmeschale hin wirkt. Gewissermaßen hinterläßt der Pressenstempel die Dämmschicht nicht genau in ihrem labilen ebenen Gleichgewichtszustand mit der Gefahr eines entsprechenden Abhebens vom Boden der Aufnahmeschaie.Due to the concave curvature of the internal tensions in the form of a thin disk having insulating layer on its side facing away from the floor or the convex curvature on its the bottom of the receiving tray adjacent side results in a corresponding deviation from the Common shape of the insulation layer on both sides. This deviation has the consequence that the inner Stresses create a resultant force that acts in the direction of the bottom of the receiving tray. To a certain extent, the press ram does not leave the insulating layer exactly in its unstable plane State of equilibrium with the risk of a corresponding lifting off the floor of the receiving sheave.

sondern in einem Zustand zwischen dem labilen Gleichgewichtszustand und dem in Richtung auf den Boden der Aufnahmeschale ausgewölbten stabilen Gleichgewichtszustand, so daß die Dämmschicht die Wölbung in Richtung auf den Boden der Aufnahmescha-Ie hin weiter, auszubilden sucht und so an diesen angedrückt wird. Dadurch wird sie vor einem Abheben gesichert.but in a state between the unstable state of equilibrium and that in the direction of the Bottom of the receiving tray arched stable state of equilibrium, so that the insulation layer the Bulge towards the bottom of the receptacle continues to seek training and is thus pressed against it. This will prevent them from taking off secured.

Eine konkave Ausbildung der dem Boden der Aufnahmeschc'e abgewandten Seite der Dämmschicht κι kann problemlos durch eine entsprechend konvexe Ausbildung der Arbeitsfläche des Pressehstempels erzielt werden. Zusätzlich kann alternativ hierzu der Boden der Aufnahmeschale konvex gewölbt ausgebildet werden, so daß sich die gewünschte konvexe Ausbildung ι ·> der dem Boden der Aufnahmeschale benachbarten Fläche der Dämmschicht ergibt. Im ersteren Fall bedarf es keinerlei Änderungen an der Aufnahmeschale, und im zweiten Fall ergibt sich der Vorteil einer dennoch ebenen Oberseite der Dämmschicht zur Aufnahme der 2» Heizwendel und gegebenenfalls dazwischen anzuordnender Schichten ohne Ausbildung eines Spaltes. Bei gleichzeitiger Anwendung beider Maßnahmen, also Ausbildung der Dämmschicht nach Art e:ner ganz schwach gewölbten konkavkonvexen Linse ergibt sich 2> eine größtmögliche Sicherheit gegen Auswölben.A concave design of the side of the insulating layer facing away from the bottom of the receiving shaft can be achieved without any problems by a correspondingly convex design of the working surface of the press die. In addition, as an alternative to this, the bottom of the receiving shell can be designed to be convex, so that the desired convex design of the surface of the insulating layer adjacent to the bottom of the receiving shell results. In the first case there is no need for any changes to the receiving shell, and in the second case there is the advantage of a nonetheless flat top of the insulating layer for receiving the heating coil and any layers to be arranged between them without forming a gap. With simultaneous application of both measures, ie formation of the insulating layer on the type e: ner very slightly curved concave-convex lens results in 2> maximum safety against bulging.

Zwar ist aus der US-PS 15 22 206 eine strahlungsbeheizte Kochplatte mit einer auf dem Boden einer Aufnahmeschale anliegenden Dämmschicht bekannt, deren Oberseite konkav ausgebildet ist Jedoch ist m hierbei die Dämmschicht als Formteil vorgefertigt und liegt daher spannungsfrei in der Aufnahmeschale; die konkave Oberflächenausbildung der Dämmschicht dient zur Aufnahme elektrischer Anschlüsse und Leitungsverbindungen für die Heizwendel. Weiterhin ist ··> es aus der US-PS 39 87 275 zwar bereits bekannt, eine Dämmschicht für die Heizwendel einer strahlungsbeheizten Kochplatte mit konkaver Oberseite und konvexer Unterseite auszubilden. Auch hier handelt es sich jedoch um ein vorgefertigtes Formteil aus At) Dämmateriäi, weiches mit Aluminiumfolie beschichtet ist und als Reflektor für die Strahlung der Heizwendel dient. Die gewölbte Form der Dämmschicht ähnlich einem Parabolspiegel soll die Reflektionswirkung auf das Kochgut verbessern. Bei diesen beiden an sich 4"» bekannten Dämmschichten mit von einer ebenen Ausbildung abweichender Formgebung wird überdies nicht auf das spezielle erfindungsgemäße Wärmedämmaterial auf der Basic von mikroporösem Kieselsäure-Aerogel zurückgegriffen, sondern auf übliches ·" Dämmateriäi, im Falle tier US-PS 39 87 275 beispiels weise weiches Fasermaterial; somit fehlt auch von daher jede Grundlage zur Erzielung der geschilderten erfindungsgemäßen Wirkungen bei einem solchen Stand der Technik. > >While a radiation-heated cooking plate with a fitting on the bottom of a receiving tray insulation layer is known from US-PS 15 22 206 is known, the upper face is concave However, m this case prefabricated the insulating layer as a molded part and is therefore free of stress in the receiving tray; the concave surface of the insulation layer is used to accommodate electrical connections and line connections for the heating coil. Furthermore, it is already known from US Pat. No. 3,987,275 to form an insulating layer for the heating coil of a radiation-heated hotplate with a concave top and a convex bottom. However, this is also a prefabricated molded part made of At) Dämmateriäi, which is coated with aluminum foil and serves as a reflector for the radiation from the heating coil. The curved shape of the insulation layer, similar to a parabolic mirror, is intended to improve the reflective effect on the food being cooked. These two se 4 "" known insulation layers with differing from a flat training shaping is also not to resort to the special inventive heat insulating material on the Basic of microporous silica airgel, but on available disc "Dämmateriäi, in case animals US-PS 39 87 275 example, soft fiber material; hence there is also no basis for achieving the described effects according to the invention in such a prior art. >>

Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.The subclaims contain advantageous developments of the invention.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutertAn exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing

Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen w) Querschnitt durch eine beispielhafte Ausführungsform der Vorrichtung.The single figure of the drawing shows a w) cross section through an exemplary embodiment of the device.

Die veranschaulichte Vorrichtung zur Wärmedämmung besteht im wesentlichen aus einer Aufnahmeschale 1 aus Metall, insbesondere Aluminiumblech, und 6-Wärmedämmateriul 2, welches an der Innenseite einer Umfangswand 3 der Aufnahmeschale ! zwischen deren Boden 4 und einer 'Värmequelle in Form einer Heizwendel 5 angeordnet ist Die elektrisch betriebene Heizwendel 5 weist nicht näher dargestellte elektrische Anschlüsse auf, die auf geeignete Weise aus dsm Bereich der Aufnahmeschale 1 herausgeführt sind, wozu bevorzugt der Bereich der Umfangswand 3 in Frage kommt, um in der veranschaulichten Weise eine ungestörte Ausbildung des Bodens 4 zu ermöglichea Die dargestellte Vorrichtung dient zur Strahlungsbeheizung einer ebenen Glaskeramikplatte zur Bildung einer Kochstelle hierauf, wobei die nicht näher dargestellte Glaskeramikplatte an der Oberseite eines Abstandsrings 22 aus gebundenen Keramikfasern liegt und damit Abstand vom oberen Rand der Umfangswand 3 der Aufnahmeschale 1 sowie von der Heizwendel 5 erhält Die Umfangswand 3 der Aufnahmeschale 1 und damit die gesamte Vorrichtung hat in Draufsicht im wesentlichen Kreisform, die nur durch konstruktive Lagerelemente oder dergleichen wie etwa Eindrückungen 6 im Obergangsbereich zwischen der Umfangswand 3 und dem Boden 4 lokal gestört istThe illustrated device for thermal insulation consists essentially of a receiving shell 1 made of metal, in particular sheet aluminum, and 6 -Wärmedämmateriul 2, which on the inside of a peripheral wall 3 of the receiving shell! between the bottom 4 and a 'heat source in the form of a heating coil 5 is arranged comes in order to enable an undisturbed formation of the bottom 4 in the manner shown The circumferential wall 3 of the receiving shell 1 and thus the entire device has an essentially circular shape in plan view, which is only supported by structural bearing elements or the like, such as indentations 6 in the transition area is locally disturbed between the peripheral wall 3 and the bottom 4

Das Wärmedämmaterial 2 best/ i<t aus einer oberen dickeren Schicht 7 aus hochtemperaurbeständigem Material, etwa mit anorganischem Kleber gebundenem Aluminiumsilikat, weiche in Lagermulden 8die Heizwendel 5 aufnimmt An der der Heizwendel 5 gegenüberliegenden Seite der Schicht 7 ist eine Dämmschicht 9 vorgesehen, die am Boden 4 der Aufnahmeschale 1 anliegt und aus feinporigem Kieselsäure-Aerogel besteht Dieses Material ist an sich bekannt und weist neben dem Kieselsäure-Aerogel in aller Regel eine Mineralfaserverstärkung und/oder ein Trübungsmittel auf; solche hochwirksamen Wärmedämmaterialien werden durch die Patentinhaberin unter der Bezeichnung MINILEIT (eingetr. Warenzeichen) vertrieben, wobei hinsichtlich Einzelheiten des Materials auf die einschlägigen DE-OS 27 47 663,27 48 307 und 27 54 956 verwiesen wird, auf die insoweit ausdrücklich Bezug genommen wird. Bevorzugt wird ein Material für die Dämmschicht 9 verwendet, welches aus 30 bis 50% pyrogener Kieselsäure, 20 bis 50% Trübungsmittel und 5 bis 15% Aluminiumfasern besteht, sowie in einem Ra_mgewicht von 200 bis 400 kg/m3 vorliegt. Ein solches Spezial-Wärmedämmaterial besitzt eine Wärmeleitfähigkeit, die geringer ist als diejenige ruhender Luft, und darüber hinaus nur wenig temperaturabhängig istThe thermal insulation material 2 consists of an upper, thicker layer 7 of high temperature resistant material, for example aluminum silicate bound with inorganic adhesive, which accommodates the heating coil 5 in storage troughs 8 The bottom 4 of the receiving tray 1 rests and consists of fine-pored silica airgel. This material is known per se and, in addition to the silica airgel, usually has a mineral fiber reinforcement and / or an opacifier; Such highly effective thermal insulation materials are sold by the patent owner under the name MINILEIT (registered trademark), with details of the material being referred to in the relevant DE-OS 27 47 663, 27 48 307 and 27 54 956, which are expressly referred to in this respect . A material is preferably used for the insulation layer 9, which consists of 30 to 50% pyrogenic silica, 20 to 50% opacifier and 5 to 15% aluminum fibers, and is present in a gross weight of 200 to 400 kg / m 3 . Such a special thermal insulation material has a thermal conductivity that is lower than that of still air and, moreover, is only slightly temperature-dependent

Wenn das Material der Dämmschicht 9 unmittelbar durch einen im Zuge der Fertigung an der Stelle der Schicht 7 angeordneten Pressenstempel gegen den Boden 4 der Aufnahmeschale 1 verpreßt wird, so erfolgt eine zum Teil elastische Kompression des Materials der Dämmschicht 9 unter Aufbau eines allseitigen Druckzustandes wie in einem Fluid. Die senkrecht zum Boden 4 wirkenden Spannungskomponsnten führen bei Entlastung durch den Pressenstempel zu einem gewissen, nicht schädlichen Rückfedern unter geringfügiger Vergrößerung der Dicke der Dämmschicht 9; die parallel zum Boden 4 wirkenden Komponenten der Spannungen können jedoch zu keiner entsprechenden Vergrößerung des Durchmessers der Dämmschicht 9 führen, da in dieser Richtung eine Einspannung durch die Umfangswand 3 der Aufnahmeschale 1 erfolgt. Diese Spannungen liegen also auch nach Entlastung durch den Pressenstempel in der Dämmschicht 9 vor und können, wenn keine besonderen Gegenmaßnahmen getroffen werden, sich aadurch abbauen, daß die Dämmschicht 9 sich im mittleren Bereich hochwölbt und mit ihrer Unterseite vom RnHrn 4 ahhpht ΠηΗι.^ι,If the material of the insulation layer 9 is directly replaced by an in the course of production at the point of Layer 7 arranged press ram is pressed against the bottom 4 of the receiving tray 1, so takes place a partially elastic compression of the material of the insulating layer 9 with the build-up of an all-round pressure state like in a fluid. The tension components acting perpendicular to the floor 4 lead to relief through the press ram to a certain, non-damaging springback under minor Increasing the thickness of the insulation layer 9; the components of the acting parallel to the floor 4 However, stresses cannot lead to a corresponding increase in the diameter of the insulation layer 9 lead, since a clamping by the peripheral wall 3 of the receiving shell 1 takes place in this direction. These tensions are therefore also present in the insulation layer 9 after the pressure is relieved by the press ram and, if no special countermeasures are taken, they can be reduced by the fact that the Insulation layer 9 arches up in the middle area and with its underside from RnHrn 4 ahhpht ΠηΗι. ^ Ι,

bildet die Unterseite der Dämmschicht 9 über dem Boden 4 eine flache Kuppel, die bei Druckbelastung von der dem Boden 4 abgewandten Seite her leicht zusammenbricht. Eine solche Druckbelastung ist aber schon deswegen unausweichlich, weil an dieser Stelle der Dämmschicht 9 im Bcispielsfalle die Schicht 7 mit der Heizwendel 5 angeordnet werden muß, unter deren Belastung, ganz abgesehen von auftretenden Erschütterungen usw., die Dämmschicht 9 unter teilweiser Auflösung des Preßverbundes zumindest im mittleren Bereich ausbröselt, so daß die Wärmedämmeigenschaften der Dämmschicht 9, die nur im Preßverbund außerordentlich gut sind, stark abfallen.forms the underside of the insulation layer 9 above the floor 4 a flat dome, which when subjected to pressure of the side facing away from the bottom 4 collapses slightly. But such a pressure load is Inevitable because at this point the insulating layer 9 in the example is also the layer 7 the heating coil 5 must be arranged under the load, not to mention any vibrations that occur etc., the insulation layer 9 with partial dissolution of the press composite at least in the middle The area crumbles, so that the thermal insulation properties of the insulation layer 9, which is only in the press bond are extraordinarily good, drop off sharply.

Daher ist die Dämmschicht 9 in der einleitend näher erläuterten Weise wenigstens an ihrer Oberseite, welche die beim Pressen entstandene Produktionshaut 10 aufweist, konkav ausgebildet, was in der Zeichnung durch den sich einstellenden kleinen Spalt zum planen Boden der als Einsatzkörper ausgebildeten Schicht 7 sichtbar ist. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann auch der Boden 4 der Aufnahmeschale 1 konvex, also gleichsinnig mit der Produktionshaut 10 vom Bereich der Heizwendel 5 weg ausgebildet sein. Bei Bedarf können noch zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, etwa um eine Verklammerung oder Verkrallung des Materials im unteren Bereich der Dämmschicht 9 gegen den Boden 4 zu erzeugen.Therefore, the insulating layer 9 is in the manner explained in more detail in the introduction at least on its upper side, which has the production skin 10 produced during pressing, is concave, which is shown in the drawing through the resulting small gap to the flat bottom of the layer 7 designed as an insert body is visible. In addition or as an alternative to this, the bottom 4 of the receiving tray 1 can also be convex, that is to say be formed in the same direction as the production skin 10 away from the area of the heating coil 5. If necessary additional measures can be taken, such as bracing or interlocking the Material in the lower area of the insulation layer 9 against the floor 4.

Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist die Dämmschicht 9 im wesentlichen zweidimensional ausgebildet und in einer etwa 5 mm hohen Schicht gegen den Boden 4 der Aufnahmcschalc I verpreßt. Die Schicht 7 aus hochtemperaturbeständigem Material dient dabei zur Abschirmung der extrem hohen Temperaturen der Heizwendel 5 von beispielsweise IIOO'C gegenüber dem erläuterten Material der Dämmschicht 9. welches vor einem Temperatureinfall oberhalb von etwa 800°C geschützt werden soll. Über die Höhe der Schicht 7 erfolgt daher der Temperaturabfall bis auf einen Bereich von etwa 800" C. was in Anbetracht der Wärmedämmeigenschaften des gewählten Materials der Schicht 7 zu einer entsprechenden zu wählenden Mindesthöhe für die Schicht 7 führt. Die Wärmedämmeigenschaften des Materials der Dämmschicht 9 sind demgegenüber erheblich besser, so daß dort ein weiterer Temperaturabfall von 800°C an der Oberseite im Bereich der Produktionshaut 10 auf sehr geringe Temperatur im Bereich des Bodens 4 erfolgt. Im Regelfall genügt eine Dicke von etwa 5 mrn für die Dämmschicht 9, um den gewünschten steilen weiteren Temperaturabfall zu erzielen.In the illustrated embodiment, the insulating layer 9 is essentially two-dimensional formed and pressed against the bottom 4 of the receiving shell I in an approximately 5 mm high layer. the Layer 7 made of high-temperature-resistant material is used to shield the extremely high Temperatures of the heating coil 5 of, for example, 100'C compared to the material explained in FIG Insulation layer 9. which should be protected from a temperature drop above about 800 ° C. Above the height of the layer 7 is therefore the temperature drop to a range of about 800 "C. which is in Considering the thermal insulation properties of the selected material of the layer 7 to a corresponding one elective minimum height for layer 7 leads. The thermal insulation properties of the material of the insulation layer 9 are considerably better, so that there is a further temperature drop of 800 ° C at the Top side in the area of the production skin 10 takes place at a very low temperature in the area of the bottom 4. in the As a rule, a thickness of about 5 mm is sufficient for the insulation layer 9, around the desired steep further To achieve temperature drop.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

1 Patentansprüche:1 claims: 1. Vorrichtung zur Wärmedämmung einer Wärmequelle mit einer Aufnahmeschale für zwischen der Wärmequelle und dem Boden der Aufnahmeschale angeordnetes Wärmedämmaterial, welches wenigstens aus einer bodenseitigen Dämmschicht feinporigen Kieselsäure-Aerogels insbesondere mit Mineralfaserverstärkung und/oder Trübungsmittel besteht, die unmittelbar in die Aufnahmeschale eingepreßt und dort verpreßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Form einer dünnen Scheibe vorliegende und innere Spannungen aufweisende Dämmschicht (9) zur Stabilisierung ihrer Lage auf ihrer dem Boden (4) abgewandten \s Seite eine konkav gewölbte und/oder auf ihrer dem Boden (4) benachbarten Seite eine konvex gewölbte Oberfläche aufweist1. Device for the thermal insulation of a heat source with a receiving shell for thermal insulation material arranged between the heat source and the bottom of the receiving shell, which consists of at least one bottom-side insulating layer of fine-pored silica airgel, in particular with mineral fiber reinforcement and / or opacifying agents, which is pressed directly into the receiving shell and pressed there is characterized in that the present in the form of a thin disc and internal stresses having insulation layer (9) \ s side, a concave curved and / or on its side facing the bottom (4) to stabilize their position facing away from the bottom (4) adjacent side has a convexly curved surface 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Dämmschicht (9) wenigstens etwa 3 mm und höchstens etwa 10 mm beträgt2. Device according to claim 1, characterized in that that the thickness of the insulation layer (9) is at least about 3 mm and at most about 10 mm amounts to 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Dämmschicht (9) etwa 5 mm beträgt3. Device according to claim 2, characterized in that that the thickness of the insulation layer (9) is about 5 mm 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ober der Dämmschicht (9) eine vorzugsweise als Einsatzkörper ausgebildete Schicht (7) aus hochtemperaturbeständigem Material angeordnet ist jo4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that above the insulating layer (9) a layer (7), preferably designed as an insert body, made of high-temperature-resistant material is arranged jo
DE19803008505 1980-03-05 1980-03-05 Device for the thermal insulation of a heat source Expired DE3008505C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008505 DE3008505C2 (en) 1980-03-05 1980-03-05 Device for the thermal insulation of a heat source
EP81101553A EP0035280B1 (en) 1980-03-05 1981-03-04 Thermal insulation device for a heating source
AT81101553T ATE8090T1 (en) 1980-03-05 1981-03-04 DEVICE FOR THERMAL INSULATION OF A HEAT SOURCE.
DE8181101553T DE3164263D1 (en) 1980-03-05 1981-03-04 Thermal insulation device for a heating source

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008505 DE3008505C2 (en) 1980-03-05 1980-03-05 Device for the thermal insulation of a heat source

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008505A1 DE3008505A1 (en) 1981-09-17
DE3008505C2 true DE3008505C2 (en) 1983-08-25

Family

ID=6096376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008505 Expired DE3008505C2 (en) 1980-03-05 1980-03-05 Device for the thermal insulation of a heat source

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3008505C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034775C2 (en) * 1980-09-15 1983-08-18 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Process for the production of a device for the thermal insulation of a heat source
DE3219392A1 (en) * 1982-05-24 1983-12-01 Gruenzweig Hartmann Glasfaser THERMAL INSULATION PLATE FOR THE STORAGE OF AN ELECTRIC HEATER, AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE4039501A1 (en) * 1990-12-11 1992-06-17 Ego Elektro Blanc & Fischer ELECTRIC RADIATOR, IN PARTICULAR RADIANT RADIATOR

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1522206A (en) * 1921-08-30 1925-01-06 Edison Electric Appliance Co Electric heater
DE2551137C2 (en) * 1975-11-14 1986-04-24 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Electric radiant heater for glass ceramic hotplates
US3987275A (en) * 1976-02-02 1976-10-19 General Electric Company Glass plate surface heating unit with sheathed heater
DE2747663A1 (en) * 1977-10-24 1979-04-26 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Coatings for compressed mixts. of silica opacifier and mineral wool - comprises a mixt. of inorganic binder, filler, pigment and mineral wool
DE2748307C2 (en) * 1977-10-27 1982-06-09 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Thermal insulation board and process for its manufacture
DE2754956A1 (en) * 1977-12-09 1979-06-13 Gruenzweig Hartmann Glasfaser THERMAL INSULATION PLATE

Also Published As

Publication number Publication date
DE3008505A1 (en) 1981-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551137C2 (en) Electric radiant heater for glass ceramic hotplates
DE4133409C2 (en) Burner arrangement
DE3730144C2 (en) Mounting plate for surface heating
EP0116861B1 (en) Electric radiant heating element for heating cooking or hot plates, especially glass ceramic plates
DE2205132B2 (en) Electric cooker
DE2165569B2 (en) Ceramic hob for electric cooker - has bar and spring arrangement pressing heating elements holder upwards against hob
DE3008505C2 (en) Device for the thermal insulation of a heat source
DE3020326C2 (en) Radiant heater with an electrical heating coil, in particular for a glass ceramic hotplate
EP0750444B1 (en) Radiant heater and method for its manufacture
DE2649809C3 (en) Formation of a predetermined breaking point for a container under internal pressure
DE3233181C2 (en) Vacuum-formed, electric, radiant resistance heating device for industrial furnaces and processes for their production, made from ceramic fibers.
EP0035280B1 (en) Thermal insulation device for a heating source
DE2549653A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING AN ANTENNA REFLECTOR
DE3034775C2 (en) Process for the production of a device for the thermal insulation of a heat source
DE4202569A1 (en) Press forming of heat insulating dish from fine powder material - which is compacted between punch and sheet-metal shell shaped to produce dish with sloping circumferential wall and of uniform density.
DE2501485A1 (en) COMPOSITE DIE FOR HYDROSTATIC EXTRUSION
DE1514260A1 (en) A method of manufacturing a bottom for a case of a semiconductor device and a bottom manufactured by the method
DE3735179A1 (en) Radiant-heating unit and method for the production of a radiant-heating unit
DE3116771A1 (en) Electrical heating unit for cookers having a glass-ceramic plate
DE3034495A1 (en) Hotplate for cooker with insulating layer - fixed between heating element and bottom of shallow pot-shaped holder
DE3051009C2 (en)
EP0475069A1 (en) Refractory lining and brick
DE2016554C3 (en) Legs made of semiconductor material for a thermoelectric heat pump and process for its manufacture
EP3533948A1 (en) Skylight and method for the production thereof
DE1792676C (en) Hydrogen diffusion cell excretion from 1567598

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3034495

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3034495

Country of ref document: DE

8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 43/02

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C04B 43/02

8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 3/74

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3034495

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MICROPORE INTERNATIONAL LTD., HADZOR, DROITWICH, G

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. FUERNISS, P., DIPL..-CHEM. DR.RER.NAT. BRANDL, F., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE HUEBNER, H., DIPL.-ING., RECHTSANW., 8050 FREISING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee