DE3008071A1 - Ballonstoff fuer heissluftballons - Google Patents

Ballonstoff fuer heissluftballons

Info

Publication number
DE3008071A1
DE3008071A1 DE19803008071 DE3008071A DE3008071A1 DE 3008071 A1 DE3008071 A1 DE 3008071A1 DE 19803008071 DE19803008071 DE 19803008071 DE 3008071 A DE3008071 A DE 3008071A DE 3008071 A1 DE3008071 A1 DE 3008071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric according
balloon
balloon fabric
fibers
base layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008071
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008071C2 (de
Inventor
Herbert 4170 Geldern Cox
Margret 4152 Kempen Ploentges
Theo 4156 Willich Schreus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERSEIDAG
Verseidag Industrietextilien GmbH
Original Assignee
VERSEIDAG
Verseidag Industrietextilien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERSEIDAG, Verseidag Industrietextilien GmbH filed Critical VERSEIDAG
Priority to DE19803008071 priority Critical patent/DE3008071A1/de
Priority to GB8106451A priority patent/GB2073099B/en
Publication of DE3008071A1 publication Critical patent/DE3008071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008071C2 publication Critical patent/DE3008071C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/42Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas or melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • B32B9/007Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile comprising carbon, e.g. graphite, composite carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2313/00Elements other than metals
    • B32B2313/02Boron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2313/00Elements other than metals
    • B32B2313/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2361/00Phenoplast, aminoplast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Ballonstoff für Heißluftballons
Die Erfindung betrifft einen Ballonstoff für Heißluftballons, der den vielfachen Anforderungen gerecht wird, die an einen solchen Ballonstoff zu stellen sind. Der Stoff darf nur ein geringes Gewicht aufweisen, muß dabei jedoch eine hohe Festigkeit besitzen. Da die heiße Luft durch Brenner erzeugt wird, muß der Ballonstoff unbrennbar oder wenigstens schwer entflammbar sein. Weiterhin sollen elektrostatische Aufladungen vermieden werden, um Funkenüberschlage zu vermeiden und der Einfluß ultravioletter Strahlung muß verhindert oder wenigstens stark abgedämpft werden.
Darüberhinaus soll ein solcher Ballonstoff für Heißluftballons auch porös sein. Der Auftrieb eines Heißluftballons beruht ausschließlich darauf, daß die heiße Luft im Inneren des Ballons ein geringeres Gewicht hat als die umgebende Außenluft. In der Nähe der Ballonhülle kühlt sich jedoch die Luft ab und geht somit für den Auftrieb verloren. Bei Verwendung eines porösen Ballonstoffes kann jedoch diese abgekühlte Luft nach außen abströmen, so daß der Ballon im Inneren mit im wesentlichen heißer Luft gefüllt bleibt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Ballonstoff so auszubilden, daß diese Anforderungen erfüllt werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine poröse textile Basislage auf einer Seite mit einer UV-Strahlen dämpfenden porösen Kunststoffaußenlage und auf der anderen Seite mit einer elektrische Aufladungen verhindernden porösen metallischen Innenlage versehen wird.
Als textile Basislage wird man in der Regel ein Gewebe verwenden, jedoch kann auch ein Gewirke, ein Vlies, ein Gelege
130038/0158
oder ein Geflecht Anwendung finden. Da die Basislage durch die äußeren Abdeckungen in der Festigkeit verstärkt wird, so kann ein Gewebe mit sehr offener Einstellung verwendet werden und auch Textilgebilde anderer Herstellungsart erhalten durch die verstärkende Außen- und Innenlage eine Festigkeit, die für einen Ballonstoff ausreichend ist.
Während für die Erzielung einer ausreichenden Schwerentflammbarkeit Polyester und Polyamid-Garne in Verbindung mit geeigneten Abdeckungen verwendet werden können, sind für die TJnbrennbarkeit Garne aus Fasern aus Aramiden, aus Kohle, aus Bor oder aus einem Phenolpolyinerisat zu verwenden.
Die Außenlage, die im wesentlichen die Aufgabe hat, die Einwirkung von Ultravxolettstrahlen auf die Basislage zu mindern oder zu unterbinden, besteht aus einer porösen Kunststofffolie oder aus einer luftdurchlässigen Beschichtung. Die Folie kann eine Stärke von 7 bis 50 pm aufweisen und als Kunststoff —eignen sich Polyester, Polyimide oder Fluorverbindungen wie beispielsweise Tetrafluoräthylen. Falls anstelle einer Folie eine Beschichtung gewählt wird, dann wird diese Beschichtung durch chemische Zusätze zur Beschichtungsmasse oder durch eine mechanische Behandlung gasdurchlässig gemacht. Auch der fertige beidseitig abgedeckte Ballonstoff kann durch eins mechanische Behandlung wie Radelung, einen elektronischen Beschüß, Funkenübergänge oder mittels Laserstrahlen eine bestimmte Permeabilität erhalten.
Bei Verwendung von Folien werden diese Folien mittels eines Bindemittels auf die Basislage aufgebracht. Damit die Porosität erhalten bleibt, kann das Bindemittel in Form eines Gitters eingelegt werden, wobei das Bindemittel aus einem Haterial besteht, das durch die Einwirkung von Wärme und/oder Druck eine klebende Verbindung zwischen den beiden Lagen herstellt. An-
130038/0158
stelle eines Gitters kann das Bindemittel auch in Form von Körnern eingebracht werden, wobei die Menge dann so zu bemessen ist, daß bei der Einwirkung von Wärme und/oder Druck nur eine punktweise oder linienweise Verbindung zwischen den Lagen hergestellt wird, jedoch noch genügend Flächen für den Durchtritt von Luft verbleiben. Bindemittel, die für diesen Zweck brauchbar sind, sind bekannt.
Die metallische Innenlage, die im wesentlichen die Aufgebe hat, elektrostatische Aufladungen zu verhindern, erfüllt daneben noch die Aufgabe der Wärmedämmung. Da die heißen Gase im Inneren des Ballons nicht nur Sauerstoff und Stickstoff enthalten sondern daneben auch Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserdampf, so geht die Wärme der heißen Gase nicht nur durch Berührung mit der äußeren Ballonhülle verloren, sondern es wird auch Wärme durch die Strahlung an die Hülle abgegeben. Wenn nun die Innenseite mit einem Metallüberzug versehen ist, so wird ein großer Teil dieser Strahlungswärme wieder ins Innere des Ballons reflektiert. Der metallische Überzug kann natürlich eine sehr geringe Dicke haben und als Metall eignet sich vor allem Aluminium. Zweckmäßig ist die Verwendung einer porösen Metallfolie, die ebenso wie die Außenlage mittels eines Bindemittels mit der Basislage verbunden wird. Es ist jedoch auch eine Beschichtung mittels Galvanisierung oder Bedampfung brauchbar, vor allem dann, wenn geringe Dicken dieser Innenlagen erwünscht sind.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
130038/0158
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform, "bei der auf beide . Seiten einer Basislage 1, die hier aus einem Leinwandgewebe besteht, durch Bestreichen Klebschichten 2 und 3 aufgebracht worden sind. Der Auftrag ist dabei so dünn, daß nur die erhabenen Stellen des Gewebes mit Bindemitteln bedeckt sind, so daß diese Klebschichten keine undurchlässigen Lagen bilden. Auf diese Bindemittelschichten werden dann auf einer Seite eine perforierte Kunststoffolie 4· und auf der anderen eine perforierte Metallfolie 5 aufgebracht.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der eine perforierte Kunststoffolie 20 und eine perforierte Metallfolie 21 so strukturiert sind, daß Erhöhungen und Vertiefungen entstehen. Auf diese Folien wird dann ein Bindemittel 22 so aufgetragen, daß nur die gegenüber der Basislage 25 vorspringenden Stellen mit diesem Bindemittel bedeckt werden. Die beiden Folien werden dann zusammen mit der. Basislage erwärmt, wodurch das Bindemittel 22 flüssig wird und die Folien an der Basislage ^festhält, die aus einem Vlies besteht.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform; bei der eine aus einem Gewebe bestehende Basislage 30 auf einer Seite mit einer Kunststoffbeschichtung 3^ versehen ist, während auf die gegenüberliegende Seite eine dünne Metallschicht 32 aufgedampft ist. Der so hergestellte Ballonstoff ist zunächst luftundurchlässig und die Porosität wird dadurch erzeugt, daß mittels einer Nadelung, wie schematisch durch die !Tadel 33 angedeutet ist, öffnungen 34- angebracht werden, die die erforderliche Porosität sicherstellen.
Fig. 4- zeigt schließlich eine Ausführungsform, bei der die obere Seite einer nur schematisch angedeuteten Basislage 4-0 mit einem Gitter 4-1 versehen ist, auf das eine perforierte Kunststoffolie 4-2 aufgebracht ist. Auf der Unterseite sind einzelne Bindemittelkörner 4-3 aufgebracht, die mit einer perforierten Metallfolie 44· bedeckt werden.
130038/0158
Beispiel 1 Kette
Schuß
52
44
Fdn/cm
Il
33 dtex
Il ti
Nylongewebe bedampft 5 g/m2
1. Seite Alu
2. Seite PTFE "beschichtet 10
Luftdurchlässigkeit ca. 200 l/m2/d
Beispiel 2
Polyestergewebe Kette 354 Fdn/cm >0 dtex
_ Schuß 30 " " "
1. Seite Alu galvanisiert 7 g/m
2. Seite Polyester Folie 12.5 pox I5 "
Jeder I5. Faden in Kette und Schuß ist verdoppelt
Luftdurchlässigkeit ca. 100 l/m /d
Beispiel 3 Kette 41 Fdn/cm 110 dtex
Nylongewebe Schuß 40 ti Il Il
Jeder 20. Faden in Kette und Schuß ist verdoppelt 1. Seite Alu/HJR beschichtet 10 g/m2 2«. Seite PTFE beschichtet 15 "
Luftdurchlässigkeit ca. 500 l/m /d
Beispiel 4 Kette 21
Schuß 20
Fdn/cm
Il
220
Il
dtex
Il
Aramidgewebe galvanisiert 12 g/m
I.Seite Alu
2.Seite PTFE Folie 25 jum 35
Luftdurchlässigkeit ca. 300 l/m2/d
130038/0158
Beispiel 5
Polyestergewebe Kette 38 Edn/cm 167 dtex
Schuß 28 " 260 '"
1. Seite Alu beschichtet mit PTEE 15 g/m
2. Seite PTEE beschichtet 25 tr
Luftdurchlässigkeit ca. 250 l/m /d
Beispiel 6
Aramidgewebe Kette 30 Edn/cm 220 dtex
. Schuß 15 " 440 "
Jeder 15. Eaden in der Kette und jeder 7· Eaden im Schuß ist verdoppelt
1. Seite Alu bedampft 10 g/m2
2. Seite PTEE Folie 50 jum 70 "
Luftdurchlässigkeit ca. 400 l/m2/d
Die Luftdurchlässigkeit wurde nach DITT 53887 bei 20 mm WS gemessen.
Die Beispiele zeigen die weitgehende Variationsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens.
130038/0158

Claims (10)

  1. Dr. F. Zumstein sen - Dr. Ξ. Assmaniι - Dr. R. Koenlgsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-lng. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    München 2 · Bräuhausstraße 4 · Telefon Sammel-Nr. 22 5341 · Telegramme Zumpat · Telex 529979
    1/Zw.
    Verseidag-Industrietextilien GmbH., Krefeld Patentansprüche
    [1.; Ballonstoff für Heißluftballons, gekennzeichnet durch eine textile poröse Basislage, die auf einer Seite mit einer UV-Strahlen dämpfenden, porösen Kunststoffaußenlage und auf der anderen Seite mit einer elektrische Aufladungen verhindernden, porösen, metallischen Innenlage versehen ist, wobei Außen- und Innenlage mittels eines Bindemittels mit der Basislage verbunden sind.
  2. 2. Ballonstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Basislage aus Polyesterfasern, Polyamidfasern, Aramidfasern, Kohlefasern, Borfasern oder aus I"as3rn aus einem Phenolpolymeren oder aus Mischungen dieser Paser besteht.
  3. 3. Ballonstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlage aus einer porösen Kunststoffolie besteht, die eine Stärke von 5 "bis 50 nm aufweist.
  4. 4·. Ballonstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlen dämpfende Außenlage aus einer perforierten Beschichtung besteht.
    130038/0158
  5. 5- Ballonstoff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie oder Beschichtung aus Polyester, Polyimiden, Fluorverbindungen, wie Tetrofluoaäthylen, oder aus einer Mischung- dieser Stoffe besteht.
  6. 6. Ballonstoff nach Anspruch 1 Ms 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine elektrostatische Aufladung verhindernde Innenlage aus einer elektrischleitenden Beschichtung oder aus aufgedampftem oder galvanisch aufgebrachtem Metall besteht.
  7. 7. Ballonstoff nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Innenlage aus einer perforierten Metallfolie, insbesondere einer Aluminiumfolie besteht.
  8. 8. Ballonstoff nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus einem zwischen die Lagen eingebrachten Gitter besteht, das unter der Einwirkung von Wärme und/ oder Druck thermoplastisch klebend wird.
  9. 9. Ballonstoff nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus zwischen die Lagen eingestreuten Pulverkörnern besteht, die unter der Einwirkung von Wärme und/oder Druck klebend werden.
  10. 10. Ballonstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien und/oder die Basislage strukturiert, d.h. mit Erhöhungen versehen sind und daß nur die Erhöhungen durch das Bindemittel mit der Folie verbunden werden,
    130038/0158
DE19803008071 1980-03-03 1980-03-03 Ballonstoff fuer heissluftballons Granted DE3008071A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008071 DE3008071A1 (de) 1980-03-03 1980-03-03 Ballonstoff fuer heissluftballons
GB8106451A GB2073099B (en) 1980-03-03 1981-03-02 Hot-air ballon fabric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008071 DE3008071A1 (de) 1980-03-03 1980-03-03 Ballonstoff fuer heissluftballons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008071A1 true DE3008071A1 (de) 1981-09-17
DE3008071C2 DE3008071C2 (de) 1990-10-18

Family

ID=6096112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008071 Granted DE3008071A1 (de) 1980-03-03 1980-03-03 Ballonstoff fuer heissluftballons

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3008071A1 (de)
GB (1) GB2073099B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632533A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Hoechst Ag Flaechenverbund aus einem gewebe, einer transparentfolie und einer schichtfolie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2244783A (en) * 1983-05-03 1984-11-08 W.L. Gore & Associates, Inc. Breathable electrically conductive fabric
DE29800177U1 (de) * 1998-01-08 1998-03-19 Aigatex Production & Trading G Heißluftballonhülle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE300605C (de) *
CH56056A (de) * 1911-06-08 1912-10-01 Wilhelm Kirchner Ballonstoff
US1381412A (en) * 1921-06-14 And aluhihum potvbxr
US3149017A (en) * 1961-05-24 1964-09-15 Grace W R & Co Polyethylene balloon
DE1481222A1 (de) * 1966-04-09 1970-01-15 Hermann Papst Luftschiff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE300605C (de) *
US1381412A (en) * 1921-06-14 And aluhihum potvbxr
CH56056A (de) * 1911-06-08 1912-10-01 Wilhelm Kirchner Ballonstoff
US3149017A (en) * 1961-05-24 1964-09-15 Grace W R & Co Polyethylene balloon
DE1481222A1 (de) * 1966-04-09 1970-01-15 Hermann Papst Luftschiff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632533A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Hoechst Ag Flaechenverbund aus einem gewebe, einer transparentfolie und einer schichtfolie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3008071C2 (de) 1990-10-18
GB2073099A (en) 1981-10-14
GB2073099B (en) 1984-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210070C2 (de) Schutzmaterial
DE3224084A1 (de) Teppichunterlage
DE2601062C3 (de) Flexible Bahn mit radarüberwindenden Eigenschaften
DE2746025C2 (de) Schutzhandschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1994001198A1 (de) Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges filtermaterial gegen chemische schadstoffe
DE2620093A1 (de) Verstaerkungseinlage fuer tarnmaterial und tarntuch fuer funkmesstarnung (radartarnung)
EP0024289A1 (de) Mehrlagiges Filtermaterial mit mindestens einer Lage eines offenporigen Schaumstoffes
DE2951827A1 (de) Schutzmaterial gegen chemische schadstoffe und kurzzeitige hitzeeinwirkung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4409329A1 (de) Verbundmaterial zur Schall- und Wärmeisolation
DE3008071A1 (de) Ballonstoff fuer heissluftballons
DE3106365C2 (de) Wetterfestes Mehrschichtenmaterial
CH670995A5 (de)
DE8228859U1 (de) Schutzkleidung
DE4122993A1 (de) Verfahren zur verbesserung des faserverbundes von vernadelten wasser- und/oder oelundurchlaessigen dichtungsmatten
DE3316118C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer wasserdampfdurchlässigen Materialbahn
DE3917336A1 (de) Schutzmaterial
DE7316309U (de) Luftschallabsorber
DE4025813A1 (de) Hitzeschutzkleidung
DE2726912A1 (de) Traegerplatte fuer gedruckte schaltungen
DE2035972A1 (de) Laminat bzw Schichtstoff oder Schichtpreßstoff
DE3835045A1 (de) Einflaechiges textiles abstandshaltermaterial, daraus hergestellter schichtstoff und deren herstellung
EP0313508A2 (de) Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE590562C (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Holzfaserstoffes
DE2031132B2 (de) Metallkaschiertes lötbeständiges Basismaterial für gedruckte Schaltungen
EP4353473A1 (de) Schichtverbund mit brandhemmendem kompositwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B64B 1/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee