DE3006523A1 - Vorrichtung zur gegenseitigen befestigung von plattenelementen in plattenwaermetauschern oder -filtern - Google Patents

Vorrichtung zur gegenseitigen befestigung von plattenelementen in plattenwaermetauschern oder -filtern

Info

Publication number
DE3006523A1
DE3006523A1 DE19803006523 DE3006523A DE3006523A1 DE 3006523 A1 DE3006523 A1 DE 3006523A1 DE 19803006523 DE19803006523 DE 19803006523 DE 3006523 A DE3006523 A DE 3006523A DE 3006523 A1 DE3006523 A1 DE 3006523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plate elements
elements
seal
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803006523
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006523C2 (de
Inventor
Christer Dipl.-Ing. Täby Almqvist
Lars Handen Lindahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REHEAT AB
Original Assignee
REHEAT AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REHEAT AB filed Critical REHEAT AB
Priority to DE19803006523 priority Critical patent/DE3006523A1/de
Publication of DE3006523A1 publication Critical patent/DE3006523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006523C2 publication Critical patent/DE3006523C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur gegenseitigen Befestigung von Platten-
  • elementen in Plattenwärmetauschern oder -filtern Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Plattenelemente in Plattenwärmetauschern und Plattenfiltern.
  • Bisher waren es ausschließlich die Tragachsen oder Tragbalken in Wärmetauscher- oder Filterständern gewesen, die als Befestigung oder Führung von Plattenelementen in einem Plattenwärmetauscher oder Plattenfilter dienten. Da diese Tragachsen ursprünglich runden Querschnitt hatten, ergab sich eine relativ große Anlage zwischen der Tragachse und der der Achse entsprechenden runden Ausnehmung im Plattenelement. Infolgedessen war auch die Fixierung der Plattenelemente relativ gut. Die Entwicklung hat sowohl zu größeren und infolgedessen schwereren Plattenelementen als auch zu einer größeren Anzahl von Plattenelementen in j jedem Plattenwärmetauscher und Plattenfilter geführt. Dies hat an das Oberflächenträgheitsmoment der Tragbalken erhöhte Anforderungen gestellt, wobei man von den runden Tragachsen meistens abgegangen ist. Die Plattenelemente sind normalerweise am oberen Tragbalken aufgehängt und werden mit der oberen und der unteren Tragachse geführt. Der obere Tragbalken wird, um sein Oberflächenträgheitsmoment zu erhöhen, normalerweise als eine I- oder l-Balkenkonstruktion ausgeführt. Bei einer solchen Ausführung sind die Plattenelemente am unteren Flansch des oberen Balkens aufgehängt. Um die Plattenelemente leicht an diesem Flansch aufhängen und von ihm lösen zu können, müssen die Ausnehmungen der Plattenelemente so ausgebildet werden, -aß sie den Flansch des Tragbalkens begrenzt überlappen.
  • Hierdurch ergibt sich zwischen Tragbalken und Plattenelement eine verminderte Anlagefläche und folglich eine verschlechterte Befestigung der Plattenelemente, Um die verminderte Anlagefläche zwischen Tragbalken und Plattenelement zu kompensieren, wird die Kante an der Ausnehmung des Plattenelementes gewöhnlich mit einem durch Punktschweißung am Plattenelement befestigten Blech versteift.
  • Die Plattenelemente sind mit Dichtungen versehen, die den Fluß des Mediums steuern und die Kanäle zwischen den Plattenelementen dichten. Auf jedem Plattenelement sind eine durchgehende Dichtung, oder Feld- und Ringdichtungen in besonderen Dichtungsnuten festgeleimt. Die Seite des Plattenelementes, die mit der aufgeleimten Dichtung versehen ist, wird gewöhnlich als die Vorderseite des Plattenelementes bezeichnet. Die Dichtung oder Dichtungen dichten gegen angrenzende Plattenelemente, deren Rückseite als Dichtungsfläche ausgebildet ist. Um Dichtung zu bewirken, werden die Dichtungen durch das Zusammenspannen der Plattenelemente zwischen zwei Stirnwänden im Ständer zusammengedrückt. Das Material in den Dichtungen ist in der Regel ein Elastomer. Elastomerdichtungen werden zwischen 20 und 408 zusammengedrückt, um einen Dichtungsdruck für gute Abdichtung zu ergeben.Beim Zusammenspannen von Plattenelementen zwecks Zusammendrückung der Dichtungen werden die Plattenelemente längs den Tragbalken verschoben. Die Dichtungsdrücke sind hoch, wodurch auch die Kräfte, insbesondere am Schluß des Zusammenziehens der Plattenelemente, groß werden. Diese auf das Plattenpaket zwischen den Stirnwänden wirkenden Kräfte können den Anlaß zu relativ großen Seitenkräften am einzelnen Plattenelement geben, wodurch bei mangelhafter Befestigung des Plattenelementes an den Tragbalken die Plattenelemente in Beziehung zueinander zur Seite gleiten können. Die Dichtungen der Plattenelemente und die Dichtungsflächen liegen dann nicht mehr gegeneinander, und es entsteht Leckage.
  • Die Dichtungsfläche der Plattenelemente wird gewöhnlich mit einem Trennmittel, z.B. einem Silikonöl, bestrichen, um zu verhindern, daß die Dichtungen am angrenzenden Plattenelement haftenbleiben, und somit sich lösen können, wenn der Plattenwärmetauscher oder das Plattenfilter z.B. zwecks Reinigung geöffnet werden. Das-Trennmittelfflauf den Dichtüngsflächen bewirkt eine beträchtliche Verminderung der Reibung zwischen den Dichtungen und den Dichtungsflächen, d.h. zwischen den Plattenelementen. Dies hat zur Folge, daß ein großer Teil der Seitenkraft nicht von der Reibung zwischen den Plattenelementen, sondern nur von den Ausnehmungen der Plattenelemente aufgenommen wird, in denen die Elemente von den Tragbalken geführt und fixiert sind.
  • Um zu verhindern, daß die Seitenkräfte einzelne Plattenelemente seitwärts verschieben, wird die Anlagefläche der Ausnehmungen der Plattenelemente für die Tragbalken mit Versteifungen verstärkt. Eine bessere Lösung ist, die Plattenelemente untereinander mit Befestigungsvorrichtungen zu versehen, so daß die Plattenelemente sich gegenseitig befestigen. Dies kann dadurch bewerkstelligt werden, daß die Platteelmente mit erhöhten und versenkten Gliedern versehen werden, die in entsprechende Glieder angrenzender Plattenelemente eingreifen. Der auf dem Plattenelement für die Anordnung solcher Befestigungsglieder ohne Einwirkung auf die Arbeitsweise des Plattenelementes vorhandene Platz ist jedoch sehr begrenzt. Um die Plattenelemente mittels Befestigungsgliedern zufriedenstellend aneinander befestigen zu können, muß für diese Befestigungsglieder eine besondere Oberfläche abgesetzt werden. Dies erfordert mehr Oberfläche und mehr Material in den Plattenelementen. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung der Plattenelemente untereinander, die keine besondere Oberfläche der Plattenelemente verlangt. Gemäß der Erfindung werden die Dichtungsnuten in den Plattenelementen in einer Zwischenebene angeordnet, so daß die Dichtungen seitlich gegen Abstandsglieder angrenzender Plattenelemente anliegen. Auf diese Weise wird Befestigung zwischen den Plattenelementen mit einer sehr großen Anzahl Punkte auf den Plattenelementen und mit den Dichtungen als Führungsleisten erhalten. Die früheren Dichtungsfunktionen der Dichtungen, Dichtungsnuten und Dichtungsflächen bleiben unverändert bestehen.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben, in der identische Einzelteile in den verschiedenen Figuren dieselbe Bezugsnummer haben, und in der Fig. 1 ein Seitenschnitt der Plattenelemente in einem Plattenpaket bekannten Musters vor Zusammendrücken der Dichtung in einem Plattenwärmetauscher oder Plattenfilter ist, wo die Dichtungsnut in der unteren Ebene des Plattenelementes liegt, Fig. 2 ein Schnitt von Fig. 1 ist, Fig. 3 ein Seitenschnitt entsprechend Fig. 1, jedoch mit zusammengedrückter Dichtung, ist, Fig. 4 ein Schnitt von Fig. 3 ist, Fig. 5 ein Seitenschnitt entsprechend Fig. 1, mit einer Dichtungsnut gemäß der Erfindung, ist, Fig. 6 ein Schnitt von Fig. 5 ist, Fig. 7 ein Seitenschnitt gem. Fig. 5, mit zusammengedrückter Dichtung, ist, und Fig. 8 ein Schnitt von Fig. 7 ist.
  • Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Ausführung gemäß dem schwedischen Patent 165 960 von Dichtungsnuten der Plattenelemente, von der Seite des Plattenpaketes gesehen. Die Dichtung 1 ist in einer Nut auf der oberen Seite des Plattenelementes festgeleimt. Diese Nut ist von distanzierenden Auspressungen, Abstandsgliedern 3, umgeben, die eine Stütze für die auf dem Plattenelement 2 festgeleimte Dichtung 1 bilden. Fig. 2 zeigt Sähnitte -der Dich-' tung 1 in der Dichtungsnut. Die Dichtungsnut ist so angeordnet, daß sie mit der unteren Ebene des Plattenelementes zusammenfällt.
  • Die Dichtung dichtet gegen eine Dichtungsfläche auf dem angrenzenden Plattenelement, die aus der ebenen Rückseite der Dichtungsnut besteht. Beim Zusammendrücken der Dichtung 1 hat die Dichtung keine Unterstützung von den Abstands gliedern des angrenzenden Plattenelementes.
  • Fig. 3 zeigt Plattenelemente mit Dichtungen in zusammengespanntem Zustand und mit zusammengedrückter Dichtung. Wenn die Plattenelemente sich in zusammengespanntem Zustand befinden, hindern die Abstands glieder die Dichtung daran, aus ihrer für Dichtung gegen die Plattenelemente vorgesehenen Lage herausgepreßt zu werden. Fig. 4 ist ein Schnitt von Fig. 3.
  • Fig. 5 ist ein Seitenschnitt des aus Plattenelementen bestehenden Plattenpaketes, wo die noch nicht zusammengedrückten Dichtungen gegen angrenzende Plattenelemente anliegen.
  • Verglichen mit der Ausführung gemäß Fig. 1 bis 4 ist die Lage der Dichtungsnut in Fig. 5 in Beziehung zur unteren Ebene des Plattenelementes versetzt, Hierdurch kommt bei eventueller Seitenbewegung der Plattenelemente die Dichtung zur Anlage sowohl gegen die Abstands glieder in ihrer eigenen Dichtungsnut als auch gegen Teile von Abstandsgliedern angrenzender Plattenelemente. Diese, über das ganze Plattenelement längs der Dichtung verteilten Anlageflächen 4 wirken zusammen mit der Dichtung als Befestigung der Plattenelemente untereinander, wenn sie zusammengespannt werden.
  • Fig. 6 ist ein Schnitt- von Fig. 5.
  • Fig. 7 ist ein Seitenschnitt entsprechend Fig. 5, wo die Plattenelemente völlig zusammengespannt sind, und die Dichtung für ihre Dichtungsfunktion zusammengedrückt ist. Wie Fig. 8 zeigt, liegt die Dichtung in zusammengedrücktem Zustand völlig gegen die Anlageflächen 4 auf den Abstands gliedern des angrenzenden Plattenelementes an. Das Befestigungsvermögen nimmt somit mit wachsender Zusammendrückung der Dichtungen zu, was ein großer Vorteil ist, da die Kräfte im Plattenpaket während des Zusammenspannens auch mit dem Zusammendrücken zunehmen.
  • Die vorstehend beschriebene Befestigungsvorrichtung zwischen den Plattenelementen hält die Plattenelemente in bestimmten Lagen, so daß die Plattenelemente nicht in Beziehung zueinander verschoben werden und Leckage verursachen können. Die Dichtungsnut soll vorzugsweise in einer Neutralebene der Plattenelemente, d.h. mitten zwischen der unteren und der oberen Ebene der Plattenelemente, angeordnet werden, kann aber natürlich auch im Rahmen des im beigefügten Patentanspruch definierten Erfindungsgedankens eine andere Lage in Beziehung zur unteren Ebene erhalten.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. PatentansPruch P /a Plattenelement in Plattenwärmetauscher oder Plattenfilter, die aus mehreren solchen Plattenelementen zusammengesetzt sind, von denen jedes mit in die Platte (2) geprägten, im wesentlichen in Form von Wellungen angeuXBeten Abstandsgliedetn (3) versehen ist, die in zwei angrenzenden Platten einander schneiden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die an und für sich bekannte Dichtungsnut zur Aufnahme einer zwischen den Platten (2) liegenden Dichtung (1) und mit Erstreckung rund um die Platte (2) so geprägt ist, daß ihr Boden sich in einer Ebene erstreckt, die ungefähr mitten zwischen den Spitzen von zwei aneinander angrenzenden und zu entgegengesetzten Seiten der Platte (2) gerichteten Abstandsgliedern (3) liegt, und jedes in der Dichtungsnut endende Abstandsglied zur Dichtungsnut eine Oberfläche (4) mit einer ungefähr der halben Plattendicke entsprechenden Höhe aufweist, und die Oberflächen (4) bei der Montage der Platten (2) Stütz-, flächen in seitlicher Richtung für die Dichtung (1) bilden.
DE19803006523 1980-02-21 1980-02-21 Vorrichtung zur gegenseitigen befestigung von plattenelementen in plattenwaermetauschern oder -filtern Granted DE3006523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006523 DE3006523A1 (de) 1980-02-21 1980-02-21 Vorrichtung zur gegenseitigen befestigung von plattenelementen in plattenwaermetauschern oder -filtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006523 DE3006523A1 (de) 1980-02-21 1980-02-21 Vorrichtung zur gegenseitigen befestigung von plattenelementen in plattenwaermetauschern oder -filtern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006523A1 true DE3006523A1 (de) 1981-08-27
DE3006523C2 DE3006523C2 (de) 1993-07-29

Family

ID=6095216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006523 Granted DE3006523A1 (de) 1980-02-21 1980-02-21 Vorrichtung zur gegenseitigen befestigung von plattenelementen in plattenwaermetauschern oder -filtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3006523A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817582A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-29 Gerhard Fischer Plattenwaermeaustauscher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814469A (en) * 1953-10-29 1957-11-26 Separator Ab Plate for plate heat exchangers
GB1020045A (en) * 1963-01-11 1966-02-16 Alfa Laval Ab Improvements in plate heat exchangers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814469A (en) * 1953-10-29 1957-11-26 Separator Ab Plate for plate heat exchangers
GB1020045A (en) * 1963-01-11 1966-02-16 Alfa Laval Ab Improvements in plate heat exchangers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-A 22 034 Ia/17f - 01.03.56 *
US-Firmenprospekt: De Laval Plate Heat Exchangers, der Fa. The de Laval Separator Company (A 1285-9-64) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817582A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-29 Gerhard Fischer Plattenwaermeaustauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3006523C2 (de) 1993-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344244C2 (de)
CH644945A5 (de) Waermetauscher.
DE60110757T2 (de) Plattenpaket für einen Plattenwärmetauscher
DE2852415A1 (de) Klemmverbindung
CH633099A5 (de) Platten-waermeaustauscher.
DE2246114A1 (de) Platte fuer plattenwaermetauscher
DE3436158C2 (de)
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
EP0573450B1 (de) Schaltafel mit an ihren rändern abstehenden randstegen aus flachmaterial
DE2261265C3 (de) Plattenhalterung von Membranen für Fluidseparatoren
DE2655737A1 (de) Hydraulische presse
DE3006523A1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen befestigung von plattenelementen in plattenwaermetauschern oder -filtern
DE4232376C2 (de) Wärmetauscher
DE3429491C2 (de)
DE1958820U (de) Waermeuebertragungsplatte.
DE2734348C3 (de) Metallfolienisolierung, insbesondere für Kernreaktoranlagen
DE2424339A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und fuehrung von kompaktfilterzellen
DE2511726C3 (de) Hydraulische Presse mit einer Druckzelle mit elastischer Membran und Formkissen
EP0167993B1 (de) Aus Platten aufgebauter Wärmetauscher
DE3121656C2 (de) Filterplatte für Filterpressen
DE4031355C2 (de) Plattenwärmetauscher
AT404877B (de) Gegenstrom-plattenwärmetauscher
DE3818917C1 (en) Packing for an exchange column
DE2054422A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE1064539B (de) Plattenwaermeaustauscher mit in Nuten eingepressten Dichtungsstreifen, die einen ueber die Nuten ragenden Teil aufweisen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted