DE3006051A1 - Spender fuer fliessfaehige produkte mit dosier- und druckfuelleinrichtung - Google Patents

Spender fuer fliessfaehige produkte mit dosier- und druckfuelleinrichtung

Info

Publication number
DE3006051A1
DE3006051A1 DE19803006051 DE3006051A DE3006051A1 DE 3006051 A1 DE3006051 A1 DE 3006051A1 DE 19803006051 DE19803006051 DE 19803006051 DE 3006051 A DE3006051 A DE 3006051A DE 3006051 A1 DE3006051 A1 DE 3006051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
chamber
container
piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803006051
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph John Shay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPrex Healthcare Brookville Inc
Original Assignee
Ethyl Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethyl Products Co filed Critical Ethyl Products Co
Publication of DE3006051A1 publication Critical patent/DE3006051A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means
    • B65D83/425Delivery valves permitting filling or charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/52Valves specially adapted therefor; Regulating devices for metering
    • B65D83/54Metering valves ; Metering valve assemblies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Beschr
Die Erfindung bezieht sich, auf einen Spender für Aerosole, insbesondere auf ein Dosierventil für die Abgabe von dosierten Mengen eines Aerosol-Produkts.
Es gibt im Grunde genommen zwei verschiedene Arten von Aerosolprodukten, nämlich solche, bei denen das Produkt ein flüssiges Treibmittel enthält, welches unter atmosphärischem Druck sehr schnell verdunstet, und solche, bei denen die Abgabe des Produkts dadurch bewerkstelligt wird, daß das fließfähige Produkt in einem Behälter unter dem Druck eines inerten Gases, z.B. Stickstoff, gehalten ist.
Der hier verwendete Ausdruck "Aerosolprodukte" umfaßt neben gewöhnlichen Flüssigkeiten auch pastöse Produkte, welche in einem geschlossenen Strang oder Strom abgebbar sind, sowie auch Flüssigkeiten von höherer Viskosität, welche in Form eines Strahls oder einer Serie größerer Tropfen abgebbar sind. Der Ausdruck ist also nicht nur auf in Form von feinsten Tröpfchen abgebbare Produkte beschränkt, welche üblicherweise als Aerosole bezeichnet werden.
Ein Spender der genannten Art hat gewöhnlich ein Auslaßröhrchen mit einem Betätigungsglied in Form eines Düsenkopfs, welcher so ausgebildet ist, daß das Produkt in Form eines Sprühnebels, eines Strahls oder eines Strangs daraus abgebbar ist, und welcher ein zweckmäßig geformtes Endstück zum Ausüben eines Fingerdrucks zum Betätigen des Ventils aufweist.
Es wurden bereits verschiedene Spender für die Abgabe von dosierten Mengen eines Aerosolprodukts vorgeschlagen.
030035/08 1S
Verschiedene bekannte Dosierventile der genannten Art sind etwa in den US-Patentschriften 3 058 629, 2 856 103 und 2 788 925 beschrieben.
Die Erfindung schafft eine abgebeeinrichtung für einen ein unter Druck stehendes, fließfähiges Produkt enthaltenden Behälter zum Abgeben von dosierten Mengen des geweiligen Produkts, mit einem Auslaßröhrchen, durch welches der Behälter mit einem unter Druck stehenden, fließfähigen Produkt beschickbar ist, ferner mit einer in eine obere und eine im wesentlichen zylindrische untere Kammer unterteilten, im wesentlichen zylindrischen Kammer, einem in das abdichtend verschlossene obere Ende der Kammer eingesetzten und in die Kammer hineinragenden Auslaßröhrchen, welches in Axialrichtung der Kammer bewegbar und betatxgungsubertragend mit einem becherförmigen Kolben verbunden ist, und mit einem den Kolben umgebenden, in Querrichtung elastischen Rand, welcher beim niederdrücken des Auslaßröhrchens um ein vorbestimmtes Stück gleitend in der unteren Kammer geführt ist, um eine dosierte Menge des Produkts in der oberen Kammer abzusperren, und eine genügend große Elastizität aufweist, daß ein zum Füllen des Behälters unter Druck durch das Auslaßröhrchen zugeführtes Produkt zwischen ihm und der Umfangswand der unteren Kammer hindurchtreten kann.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Axialschnittansicht einer erfindungsgemäßen Abgabeeinrichtung in der Ruhestellung,
Fig. 2 eine AxialSchnittansicht der Abgäbeeinrichtung in einer Stellung während des Füllens des Behälters und
030035/0818
Pig. 3 eine Axialschnittansicht der Abgabeeinrichtung in einer anderen Stellung während ess !Füllens des Behälters.
Eine in Fig. 1 dargestellte Abgabeeinrichtung 10 hat ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 11 mit einer zylindrischen oberen Kammer 12 und einer einen kleineren Durchmesser als diese aufweisenden, von einer Umfangswand 14 umgebenen zylindrischen unteren Kammer 13· Die beiden Kammern 12 und 13 sind im wesentlichen zylindrisch und konzentrisch miteinander fluchtend angeordnet.
An der Umfangswand 14 der unteren Kammer 13 stehen mehrere sich in Axialrichtung erstreckende Vorspränge oder Rippen 15 radial einwärts hervor. An das untere Ende der unteren Kammer 13 schließt sich ein in Axialrichtung mit einem Tauchrohr 17 fluchtender Durchlaß an. Das Tauchrohr 17 erstreckt sich abwärts zum Boden eines insgesamt mit 18 bezeichneten Behälters 18.
Innerhalb des Gehäuses 11 ist ein Auslaßrö'hrchen 19 angeordnet, welches eine Axialbohrung 20 und im unteren Teil einen Badialdurchlaß 21 aufweist. An seinem oberen Ende trägt das Auslaßröhrchen 19 einen gestrichelt dargestellten, in herkömmlicher Weise als Sprühkopf ausgebildeten Betätigungsknopf 29. Das Auslaßröhrchen 19 durchsetzt eine obere Öffnung 18a des Behälters 18 und die Mittelöffnung 44a einer Dichtung 44 und hat am unteren Ende einen ringförmigen Anschlag 22, an welchem ein Zapfen 23 abwärts hervorsteht. Die Aufwärtsbewegung des Auslaßröhrchens 19 ist durch Anlage des Anschlags 22 an der elastischen Dichtung 44 begrenzt. Die Dichtung 44 dient dem dichten Abschluß des oberen Endes der oberen Kammer 12.
030035/0811
Der Zapfen 23 ist gleitend in einer rohrförmigen Passung 26 eines becherförmigen Kolbens 24 geführt. Der Kolben 24-hat einen in Radiairichtung elastisch verformbaren Rand 25 und einen an der Unterseite hervorstehenden Stift 27, auf welchen eine Feder 28 lose aufgeschoben ist.
Das zylindrische Gehäuse 11 ist in ein oberes Halsteil 32 des Behälters 18 eingepreßt und durch eine Sicke 30 darin festgehalten. Die elastische Dichtung 4-4-ist am oberen Ende des Gehäuses 11 bzw. der oberen Kammer 12 im Halsteil 32 des Behälters 18 angeordnet.
Zum Füllen des erfindungsgemäßen Spenders wird nach Abnahme des Betätigungsknopfs 29 ein Füllrohr 33 eines das abzugebende Produkt unter Druck enthaltenden Behälters od. derg. auf das Auslaßröhrchen 19 aufgesetzt und niedergedrückt. Ein innerhalb des Füllrohrs 33 gebildeter Absatz 34- setzt dabei auf dem Auslaßröhrchen 19 auf und verschiebt es abwärts in die in Fig. 2 gezeigte Stellung. Das Röhrchen 19 kann jedoch auch durch den hydraulischen Druck des zum Füllen des Behälters 18 bestimmten Produkts niedergedrückt werden. Das untere Ende des Füllrohrs 33 ist von einer Dichtung 35 umgeben, welche abdichtend auf dem Behälter 18 aufsetzt.
Das Einströmen des unter Druck stehenden Produkts ist in Fig. 2 durch Pfeile angedeutet. Das Produkt strömt abwärts durch das Röhrchen 19 und tritt durch den Radialdurchiaß 21 in die obere Kammer 12. Bei entsprechender Passung zwischen der Dichtung 4A und dem Auslaßröhrchen 19 kann das Produkt während des Füllens des Behälters auch zwischen der Dichtung und dem Röhrchen hindurchtreten. Durch den Druck des in den Behälter 18 einströmenden Produkts wird der Rand 25 des Kolbens 24-
03003S/0818
in der in Pig. 2 gezeigten Weise einwärts verformt, so daß das Produkt um den Rand herum und anschließend durch den Durchlaß 16 und das Tauchrohr 17 hindurch in den Behälter strömen kann. Bei einer genügend losen Führung des Zapfens 23 in der Fassung 26 des Kolbens 24 und genügend hohem Druck des über das Füllrohr 33 zugeführten Produkts kann der becherförmige Kolben 24, wie in Fig. 3 dargestellt, entlang dem Zapfen 23 um ein Stück weiter abwärts gleiten, so daß sein Rand 25 an den VorSprüngen 15 aufläuft und dadurch mechanisch verformt wird und das Produkt über ihn hinwegströmen kann.
Zum Betätigen des erfindungsgemäßen Spenders wird der Betätigungsknopf 29 so weit niedergedrückt, daß der Radialdurchlaß 21 an der Unterseite der Dichtung 44 hervortritt und der Rand 25 des Kolbens 24 an der Umfangswand 14 der unteren Kammer 13 in Anlage kommt. Dadurch ist die Kammer gegenüber dem unterhalb des Kolbens 24 liegenden Raum abgesperrt und enthält eine dosierte Menge des Produkts. Tritt dann der Radialdurchlaß 21 an der Unterseite der Dichtung 44 hervor, so kann das in der oberen Kammer 12 enthaltene Produkt durch den Durchlaß 21 und die Bohrung 20 des Auslaßröhrchens 19 aufwärts zum Betätigungsknopf 29 strömen. Um eine sichere Dosierung zu gewährleisten, ist es offensichtlich notwendig, daß der Rand 25 des Kolbens 24 in abdichtende Anlage an der Umfangswand 14 der einen kleineren Durchmesser aufweisenden unteren Kammer 13 kommt, bevor der Radialdurchlaß 21 an der Unterseite der Dichtung hervortritt.
Bei Freigabe des Betätigungsknopfs 29 wird dann zunächst der Radialdurchlaß 21 durch die Dichtung 44 verschlossen, bevor sich der Rand 25 des Kolbens 24 von der Umfangswand 14 der unteren Kammer 13 löst, so daß das Produkt in die obere Kammer 12 einströmen kann.
030Ö3S/081I

Claims (5)

  1. DR. BERG DIPL.-JNG. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
    Postfach860245 · 8000 München86
    Anwaltsakte 30 692 18. Feb. 1980
    ETHYL PRODUCTS COMPANY
    451 Florida Boulevard
    Baton Rouge, Louisiana 70801
    U. S. A.
    Spender für fließfähige Produkte mit Dosier- und Druckfülleinrichtung
    P_a_t_e_n_t_a_n_s_p__r_ü_c_h_e
    Spender zum Abgeben einer dosierten Menge eines unter Druck stehenden, fließfähigen Produkts aus einem Behälter, mit einem beweglichen Auslaßröhrchen und einem Durchlaß zum Füllen des Behälters, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen zylindrische Kammer, welche in eine obere und eine im Euhezustand mit dieser strömungsverbundene untere Kammer (12 bzw. 13) unterteilt ist, und durch einen betatigungsübertragend mit dem Auslaßröhrchen (19)
    030Ö3S/081S
    r (089) 988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
    73 BERGSTAPFPATENT München {BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
    988274 TELEX: Bay« Vereinsbank München 45310OiBLZ 70020270)
    983310 B524560 BERG d Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
    verbundenen, becherförmigen Kolben (24), welcher dureh Niederdrücken des Auslaßröhrchens entgegen der von einer Belastungseinrichtung (28) ausgeübten Kraft abwärts in eine Stellung bewegbar ist, in welcher er die untere Kammer dicht verschließt, und welcher einen unter Einfluß von beim 3?üllen des Behälters in umgekehrter Richtung auftretendem Druck einwärts verformbaren Sand (25) aufweist, wobei in der unteren Kammer radial einwärts gerichtete Vorsprünge (15) vorhanden sind, welche beim Füllen des Behälters an dem verformbaren Band angreifen und ihn mechanisch einbiegen.
  2. 2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (24) eine aufwärts hervorstehende Passung (23) aufweist, in welcher ein an der Unterseite des Auslaßröhrchens (19) hervorstehender Zapfen (23) gleitend geführt ist, und daß das Auslaßröhrchen einen ringförmigen Anschlag (22) hat, welcher sich in der Ruhestellung in Anlage an einer Dichtung (44) befindet.
  3. 3. Ventil zum Abgeben einer dosierten Menge eines unter Druck stehenden fließfähigen Produkts aus einem Behälter, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2,
    mit einem axial verschiebbaren Schaft (19), der einen axialen Auslaßkanal (20) aufweist, dessen unteres Ende bei in eine Dosierkammer (12) des Ventils eingeschobenem Schaft (19) über eine Radialbohrung (21) des Schaftes (19) mit dem Inneren der Dosierkammer (12) kommuniziert und bei unter dem Druck einer Schließfeder (28) nach außen gedrücktem Schaft (19) von der Dosierkammer (12) getrennt ist,
    mit einem den Schaft (19) innerhall) der Dosierkammer (12) umgebenden Flansch (22), der bei nach außen gedrücktem Schaft
    «3-003.5/BS1-8
    300605t
    CI9} dichtend an einer die Durchtrittstelle des Schaftes (T9) durch die Wand der Dosierkammer (12) umgebenden Ringdichtung (4rA) anliegt,
    mit einem in der Dosierkammer (12) im Abstand vom Flansch (22) angeordneten Kolben (24), der bei um ein bestimmtes Maß in die Dosierkammer (12) eingeschobenem Schaft (19) eine der Durchtrittstelle gegenüberliegende Öffnung (16) der Dosierkammer (12) gegen Einströmen von Produkt in die Dosierkammer (12) verschließt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (24) auf seiner der öffnung (16) zugekehrten Seite einen flexiblen Kragen (25) aufweist, der bei um das bestimmte Maß eingeschobenem Schaft (19) an einem sich zur Dosierkammer (12) hin konisch erweiternden Teil eines die Öffnung bildenden Kanals (16Γ von innen dichtend anliegt, solange der Druck im Inneren des mit dem Ventil verschlossenen Behälters (18) wesentlich größer ist als der in der Dosierkammer (12).
  4. 4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim weiteren Einschieben des Kolbens (22) der Kragen (25) mit Innenvorsprüngen (15) der Wand des Kanals (16) in Berührung kommt, welche ihm zum Teil von dieser Wand abheben und so ein Füllen des mit dem Ventil verschlossenen Behälters (18) durch das Ventil erleichtern.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolben (22) zu einem vom Schaft (19)
    getrennten ^eil gehört, das. von der Schließfeder (28) gegen den Schaft (19) gedrückt ist und beim Füllen durch den in der Dosierkammer (12) herrschenden Druck gegen die Kraft der Schließfeder (28) in Eingriff mit den Innenvorsprüngen (15) bringbar ist.
    $30035/0818
DE19803006051 1979-02-21 1980-02-18 Spender fuer fliessfaehige produkte mit dosier- und druckfuelleinrichtung Ceased DE3006051A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/013,090 US4220265A (en) 1979-02-21 1979-02-21 Pressure fillable dispensing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3006051A1 true DE3006051A1 (de) 1980-08-28

Family

ID=21758253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006051 Ceased DE3006051A1 (de) 1979-02-21 1980-02-18 Spender fuer fliessfaehige produkte mit dosier- und druckfuelleinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4220265A (de)
JP (1) JPS5849309B2 (de)
CA (1) CA1112615A (de)
DE (1) DE3006051A1 (de)
FR (1) FR2449617A1 (de)
GB (1) GB2048390B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618536U1 (de) * 1996-10-24 1997-01-23 Euscher Gmbh & Co Ewald Ventilteller für eine Sprühdose

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4362257A (en) * 1980-05-05 1982-12-07 Ethyl Products Company Pressure fillable dispensing device
GB2124587B (en) * 1982-08-06 1986-01-08 Kenneth Wilmot Aerosol valves
US4503997A (en) * 1983-06-08 1985-03-12 Corsette Douglas Frank Dispensing pump adapted for pressure filling
US5400920A (en) * 1993-07-29 1995-03-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company One-time fill aerosol valve
EP1283180B1 (de) * 2001-08-08 2006-03-01 Mitani Valve Co Aerosolspender
GB2385315B (en) * 2002-01-15 2004-06-30 Bespak Plc Improvements in or relating to valves for dispensers
US7124788B2 (en) * 2003-07-10 2006-10-24 Precision Valve Corporation Means and method for filling bag-on-valve aerosol barrier packs
FR2993250B1 (fr) * 2012-10-12 2014-08-01 Rexam Healthcare La Verpillier Valve doseuse de distribution d'un aerosol
FR2996827B1 (fr) 2012-10-12 2014-10-31 Rexam Healthcare La Verpillier Valve doseuse de distribution d'un aerosol
CN114291433B (zh) * 2022-01-10 2023-04-11 中山市联昌喷雾泵有限公司 一种弹性件外置的喷雾泵

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788925A (en) * 1954-08-16 1957-04-16 Lawrence T Ward Metering valve
US2968427A (en) * 1955-06-28 1961-01-17 Meshberg Philip Valve for aerosol container
US2856103A (en) * 1956-07-31 1958-10-14 Lawrence T Ward Spray valve having syphon tube metering chamber
US2933222A (en) * 1957-07-04 1960-04-19 Waldherr Wilhelm Fluid dispenser
GB877828A (en) * 1959-02-05 1961-09-20 United Drug And Chemical Compa Improvements in or relating to dispensing devices for aerosols
US3055560A (en) * 1959-05-18 1962-09-25 Meshberg Philip Metering valve assembly
FR1292114A (fr) * 1961-06-14 1962-04-27 C I M A Costruzione Impianti E Soupape doseuse à poussoir pour l'émission de liquides sous pression
US3176887A (en) * 1961-08-14 1965-04-06 Potapenko Gennady Pressurized dispenser
DE1811827A1 (de) * 1968-11-29 1970-06-04 Newman Green Ventil Gmbh Dosier- und Fuellventil fuer Druckzerstaeuber
FR2300950A1 (fr) * 1975-02-12 1976-09-10 Valois Sa Valve doseuse du type aerosol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618536U1 (de) * 1996-10-24 1997-01-23 Euscher Gmbh & Co Ewald Ventilteller für eine Sprühdose

Also Published As

Publication number Publication date
CA1112615A (en) 1981-11-17
GB2048390A (en) 1980-12-10
FR2449617A1 (fr) 1980-09-19
JPS5849309B2 (ja) 1983-11-02
JPS55119460A (en) 1980-09-13
GB2048390B (en) 1983-03-30
US4220265A (en) 1980-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400733C3 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
US4735347A (en) Single puff atomizing pump dispenser
EP0165949B1 (de) Zerstäuberpumpe mit behälteranschluss
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
EP2099572B1 (de) Abgabevorrichtung
EP0254742B1 (de) Nicht-drosselbare abgabepumpe
DE2937758A1 (de) Abgabebehaelter
DE2952996A1 (en) Non-propellant,duration spray dispenser with positive shut-off
DE1750809B1 (de) Dosierungsventil
DE3421071C2 (de)
DE2356907A1 (de) Niederdruck-dispenser
DE4005528A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
EP0057226A1 (de) Schubregler zur verwendung im innern von unter gasdruck stehenden behältern.
DE4027749A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE3420961C2 (de)
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
EP2123364B3 (de) Spender mit erschütterungssicherem Ventil
WO2001094237A1 (de) Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter
DE3006051A1 (de) Spender fuer fliessfaehige produkte mit dosier- und druckfuelleinrichtung
WO2006111506A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE2640837C2 (de) Handpumpe
DE69733898T2 (de) Einrichtung zum rückstellen eines aerosol-ventils in die offene stellung
DE19712256A1 (de) Zerstäuber von der Art einer Kolbenpumpe
CH658036A5 (de) Spender, insbesondere fuer pastoeses gut.
DE2323037A1 (de) Dosierventil fuer mit spruehgut und treibgas gefuellte spruehbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection