DE3005814A1 - Warmluft- und warmwassererzeuger - Google Patents

Warmluft- und warmwassererzeuger

Info

Publication number
DE3005814A1
DE3005814A1 DE19803005814 DE3005814A DE3005814A1 DE 3005814 A1 DE3005814 A1 DE 3005814A1 DE 19803005814 DE19803005814 DE 19803005814 DE 3005814 A DE3005814 A DE 3005814A DE 3005814 A1 DE3005814 A1 DE 3005814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heated
flow channel
hot water
busse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803005814
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Alix Vezzoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3005814A1 publication Critical patent/DE3005814A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H6/00Combined water and air heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0027Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel
    • F24H1/0045Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel with catalytic combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Warmluft- und Warmwassererzeuger.
Häufig, besteht gleichzeitig Bedarf an sowohl erwärnter Luft als auch erwärmterfWasser, wie dies z.B. bei Mobilheimen der Fall ist, bei denen üblicherweise zwei separate Geräte vorgesehen sind, nämlich ein Warmlufterzeuger zum Beheizen des Mobilheiminnern und ein Warmwasserbereiter zum Erzeugen von warmem Wasser für sanitäre oder andere Zwecke.
Die Verwendung von zwei separaten Geräten hat nicht zu unterschätzende Probleme zur Fo~lge, und zwar zum sinen Platzmangel angesichts der begrenzten Abmessungen z.B. eines Mobilheimes und zum anderen Gefahren bei Warnwasserbereitern mit offener Flamme oder Stromverbrauch bei solchen elektrischer Art. Bei Kraftfahrzeugen mit großen Innenkabinen wäre es außerdem nutzbringend, zusätzlich zu"" dem Warmlufterzeuger einen Generator für die Erzeugung von Warmwasser zu haben, um den Motor des Fahrzeuges anzuwärmen und damit das Kaltstarten zu erleichtern.
Ausgehend von der Erkenntnis,daß es von zahlreichen Gesichtspunkten aus gesehen vorteilhaft wäre, ein Gerät zu haben, das sowohl Wasser als auch die Luft eines Innen-
030036/0 661
raumes erwärmt, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen völlig betriebssicher arbeitenden kombinier ten Warmluft- und Warmwassererzeuger zu schaffen.
Das erfindungsgemäße Gerät löst die Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Der erfindungsgemäße Einsatz eines katalytischen Brenners als Heizelement schafft ein überaus sicher arbeitendes Gerät mit Wärmeaustausch für zu erwärmende Luft und zu erhitzendes Wasser, das bei einer ganz speziellen und ungewöhnlichen Bauart äußerst gedrungen und kompakt ausführbar und praktisch und einfach installier- und demontierbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein Ausführungs-
beispiel des Gegenstands der Erfindung veranschaulicht ist. In.der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 "eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gerätes und
Fig. 2 eine teilweise perspektivische Darstellung seiner Brennkammer.
Das Ausführungsbeispiel eines katalytischen Warmluft-
030036/0661
und Warmwassererzeugers umfaßt eine Kammer 10 für die Zirkulation von Verbrennungsgasen, wobei der Boden der Kammer aus einer Platte 11 für die katalytische Varbrennung eines Brenngases besteht, das von-'.einer (nicht dargestellten) Quelle, z.B. einem Flüssiggasbehälter, kommend einen der Platte 11 zugeordneten Brenner 12 erreicht. Oberhalb der Platte 11 ist ein Wärmeaustauscher
13 angeordnet, der aus einem Lamellen- oder Rippenrohrbüi für den Zwangsdurchgang der zu erwärmenden Luft bssteht. Unter der Decke der Kammer 10 ist ein Wärmeaustauscher
14 untergebrac-ht, der aus einem Rohrbündel für dan Durchgang des zu erhitzenden Wassers besteht. Im Betrieb wird der (durch einen elektrischen Widerstand 8) gezündete Brenner 12 derart aktiviert, daß dfe Platte 11 auf die darüber angeordneten Wärmeaustauscher sowohl durch Strahlung als auch durch natürliche Konvektion Wärme übertragen.
Die zu erwärmende Luft wird durch ein elektromotcrisch angetriebenes Gebläse 9 und eine Leitung 15 in den Wärmeaustauscher 13 gedrückt und tritt anschließend aus einer Leitung 16 aus, um z.B. innerhalb des zu erwärmenden Raumes zu zirkulieren. Verbrennungsluft für den Verbrennungsvorgang im Brenner kann z.B. durch öffnungen 21 aus der Leitung 15 abgezweigt und der Oberfläche der Platte 11 zugeführt werden.
030036/0661
—?■ ——: ;;■■ ■·-.: 300S8U
Das zu erhi-tz ende und von einem Tank 20 kommende Wasser wird mittels einer Pumpe 19 durch eine Leitung 17 in den Wärmeaustauscher 1 4 gefördert. Nach seiner Erwärmung fließt es durch eine Leitung 18 in den Tank zurück. Der Tank kann zumindest teilweise aus dem Kühlkreis des Motors eines großen Kraftfahrzeuges bestehen, so daß das vorbeschriebene Gerät sowohl zum Beheizen der Innenkabine od. dgl. des Fahrzeugs mittels erwärmter Luft aus der Leitung 16, als auch zum Anwärmen des Motors und damit der Erleichterung seines Anlassens Anwendung finden kann.
Der Tank kann statt dessen einen Warmwasserzapfhahn versorgen und bei angemessen isolierter Wandung einen Speicher im System bilden. Der veranschaulichte Umlauf ist wie deutlich erkennbar derart gestaltet, daß das Wasser ununterbrochen zurückgeführt wird, um unter fortschreitendem Erwärmen der gesamten im Umlauf befindliehen Wassermenge die Wärme aus den zur Decke der Kammer aufsteigenden Gasen abzuführen.
Das Rohrbündel für das Wasser kann in an sich bekannter Weise derart ausgebildet sein, daß es als solches eine durchgehende Wand bildet. So kann es z.B. zwei derart gestanzte und geprägte Bleche umfassen, daß diese bei Auf einanderlegen und Verschweißen - in der gleichen Weise wie z.B. bei Verdampfern von Gefrierkreissystemen - eine Rohrschlange bilden.
03QQ36/0661
Wie ersichtlich, erfolgt das Erhitzen des Wassers inter Rückgewinnung der Wärme aus den Verbrennungsgasen, was vom Standpunkt der vollen Energieausnutzung des Ge rätes äußerst vorteilhaft ist.
Da die vorbeschriebene Ausführung lediglich ein de ι Umfan der Erfindung nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel darstellt, sind naturgemäß Abwandlungen und Ergänzmgen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. So unterliegen insbesondere die Abmessungen des ka zalytischen Brenners und dessen Einzelteile keiner Besch ränkung und können etwaigen anderen Anforderungen angepaßt werden. So kann das Gerät z.B. in der Decke der Kamme: 10 mit einer zweiten katalytischen Brennplatte verseh m werden.
Insbesondere kann auch sowohl der Wasser- als auch der Luftkreislauf mit bekannten Hilfsvorrichtungen, z. i. Thermostaten od. dgl. insbesondere mit den Brennstsuergliedern des Brenners in Verbindung stehenden Thermostaten ausgerüstet sein.
Weiterhin kann die Wasserumlaufpumpe entfallen und der Umlauf durch Thermosiphonwirkung erfolgen.
030036/0661
eerse
it

Claims (3)

„ 30058U Busse & Busse Patentanwälte louis Alix Vezzoli E^!""!"9' n· l"? : n Dipl.-Ing. Dietrich Busse Dipl.-Ing. Egon Bünemann Via Ippodromo 9 D-4 500 Osnabrück , Italien GroBhend«lerlnBe ■ Po»tfech1226 Feriwprecher (OS 41) SB 80 81 U. SB 60 82 Telegramme: palgewtr osnibrQek 15. Febr.1980 DB/Ka Patentansprüche:
1.J Warmluft- und Warmwassererzeuger, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen quaderförmige Kammer bei der zumindest
die Bodenwandung als Katalytplattenbrenner ausgebildet ist,
in der ein von zu erwärmender Luft durchströmbarer Strömungskanal mit Wärmeaustauschwandfläche und in der oberhalb des
Strömungskanals für Luft ein von zu erhitzendem Wasser durchströmbares Rohrbündel verläuft, wobei dem Brenner eine Zündvorrichtung und dem Strömungskanal eine Vorrichtung zum
Zwangsdurchsatz von zu erwärmender Luft zugeordnet ist.
2. Warmluft- und Vfermwassererzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft zur Förderung des Verbrennungsvorgangs der Oberfläche der Katalytplatte zugeführt ist.
3. Warmluft- und Warmwassereraeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft aus dem
Strömungskanal für die zu erwärmende Luft abgezweigt ist.
030036/0 661
DE19803005814 1979-02-22 1980-02-16 Warmluft- und warmwassererzeuger Granted DE3005814A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2086579U IT7920865V0 (it) 1979-02-22 1979-02-22 Generatore catalitico d'aria calda e d'acqua calda.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3005814A1 true DE3005814A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=11173238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005814 Granted DE3005814A1 (de) 1979-02-22 1980-02-16 Warmluft- und warmwassererzeuger

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3005814A1 (de)
FR (1) FR2449851A1 (de)
IT (1) IT7920865V0 (de)
NL (1) NL8001031A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199369A2 (de) * 1983-07-20 1986-10-29 Columbia Gas System Service Corporation Heizvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909760U (de) * 1964-11-04 1965-02-11 Erich Reimann Lufterhitzer in vereinigung mit einem warmwasserheizkessel.
US3304004A (en) * 1965-05-24 1967-02-14 Hraboweckyj Mykola Vehicle heating method and apparatus
DE2042364B2 (de) * 1969-08-26 1976-08-05 Mitsubishi Electric Corp., Tokio Gasbrennereinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1620883A (en) * 1925-01-17 1927-03-15 Clara B French Furnace
DE1145335B (de) * 1957-05-31 1963-03-14 Guenter Fuchs Dipl Ing OElbefeuerter Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909760U (de) * 1964-11-04 1965-02-11 Erich Reimann Lufterhitzer in vereinigung mit einem warmwasserheizkessel.
US3304004A (en) * 1965-05-24 1967-02-14 Hraboweckyj Mykola Vehicle heating method and apparatus
DE2042364B2 (de) * 1969-08-26 1976-08-05 Mitsubishi Electric Corp., Tokio Gasbrennereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199369A2 (de) * 1983-07-20 1986-10-29 Columbia Gas System Service Corporation Heizvorrichtung
EP0199369A3 (en) * 1983-07-20 1987-01-21 Columbia Gas System Service Corporation Apparatus and method for burning a combustible gas

Also Published As

Publication number Publication date
FR2449851A1 (fr) 1980-09-19
FR2449851B1 (de) 1984-04-20
NL8001031A (nl) 1980-08-26
IT7920865V0 (it) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106908T2 (de) Gerät zur erzeugung von wärme und elektrizität
EP0001419B1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung
DE2737971A1 (de) Waermepumpe mit einer brennmaterialbefeuerten hilfsheizvorrichtung
DE3490119T1 (de) Wärmeaustauscher
DE2532978B2 (de) Waermeuebertragungsanlage
EP1083393B1 (de) Heizsystem zur Wärme- und Stromerzeugung
DE3005814A1 (de) Warmluft- und warmwassererzeuger
CH140032A (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE2608128A1 (de) Hilfsgeraet fuer heizung
DE102011106022A1 (de) Warmwassererzeugungs-, Speicher- und Abgabevorrichtung
DE2817538A1 (de) Wasserumlauf-zentralheizung
DE202005012380U1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser
DE2928520C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen von Räumen und von Brauchwasser mittels eines flüssigen Wärmeträgers
DE102010022902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Blockheizkraftwerken
DE1122237B (de) Einrichtung zum Ausnutzen der Verlustwaerme fluessigkeitsgekuehlter, elektrischer Geraete, wie Transformatoren od. dgl.
DE3638194C2 (de)
DE409027C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
DE364922C (de) Heizkoerper
DE8206002U1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von brauchwasser unter ausnutzng der waerme eines fluids
CH344543A (de) Verfahren zur Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser für Heizungs- oder Gebrauchszwecke, mittels Speicherwärme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH159498A (de) Dampferzeugungsanlage.
CH692797A5 (de) Wasserheizer.
DE2552348A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers und nach diesem verfahren gefertigter waermeaustauscher
DE1579777A1 (de) Raumheizungsanlage mit einem Waermespeichergeraet
DE898358C (de) Ofen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee