DE3005780A1 - Verfahren zur messung des spannungszustandes von endlosen antriebsmitteln waehrend des betriebes - Google Patents

Verfahren zur messung des spannungszustandes von endlosen antriebsmitteln waehrend des betriebes

Info

Publication number
DE3005780A1
DE3005780A1 DE19803005780 DE3005780A DE3005780A1 DE 3005780 A1 DE3005780 A1 DE 3005780A1 DE 19803005780 DE19803005780 DE 19803005780 DE 3005780 A DE3005780 A DE 3005780A DE 3005780 A1 DE3005780 A1 DE 3005780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive means
marking
sensor
endless
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803005780
Other languages
English (en)
Inventor
Karoly Gombocz
Josef Korbuly
Geza Krampe
Josef Szatmari
Karoly Szoke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kozponti Banyaszati Fejlesztesi Intezet
Original Assignee
Kozponti Banyaszati Fejlesztesi Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kozponti Banyaszati Fejlesztesi Intezet filed Critical Kozponti Banyaszati Fejlesztesi Intezet
Publication of DE3005780A1 publication Critical patent/DE3005780A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/04Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B11/043Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring length
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/04Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B7/042Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring length
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/105Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means using electro-optical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
30Q5780 TISCHER ■ KERN & BREHM
TISCHER · KERN & BREHM
Albert-Rosshaupter-Strasse 65 · D 8000 München 70 Representatives before the European Patent Office Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
Ihr Zeichen
Your Ref.
Unser Zeichen _ . . _ _ . OurRef. Fej-6704
-/Iz
H. TISCHER Dipl.-Ing. W. KERN Dipl.-Ing. H. P. BREHM Dipl.-Chem., Dr. phil. nat.
Albert-Rosshaupter-Strasse D 8000 München 70
Telefon (089) 7605520 Telex 05-212284 pats d Telegramme Kernpatent München
Datum
Date
15.Februar 1980
Központi Banyaszati Fejlesztesi Intezet Varsänyi Iren utca 40-44
1027 Budapest / Ungarn
Verfahren zur Messung des Spannungszustandes von endlosen Antriebsmitteln während des Betriebes
130009/0660
VERFAHREN ZUR MESSUNG DES SPANNUNGSZUSTANDES VON ENDLOSEN ANTRIEBSMITTELN WAHREND DES BETRIEBES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Messung des Spannungszustandes von endlosen Antriebsmitteln während des Betriebes.
Zur Messung des Spannungszustandes von endlosen Antriebsmitteln während des Betriebes wurden bisher im allgemeinen nur indirekte Methoden verwendet.·Das Wesentliche dieser indirekten Methoden besteht darin, dass die Stützkräfte der Lager - die die Wellen der das endlose Antriebsmittel aufnehmenden Treibtrommel des Kettenrades usw. unterstützen - gemessen werden. Die Messung kann mit Feder-, Dehnungsmeßstreifen-, hydraulischen, piezoelektrischen Kristall-, induktiven usw. Dynamometern vorgenommen werden. Diese indirekten
130009/0660
Messmethoden bieten bloss die Möglichkeit zur Erschätzung des Spannungszustandes oder der erfolgten Aenderung bei den zu überprüfenden Antriebsmitteln (Gurten, Ketten, usw.) an.
Es ist zwar auch eine direkte Methode zur Messung des gespannten Zustandes wohl bekannt, welche jedoch infolge der Kompliziertheit, hohen Kostaufwands und hochgradiger Empfindlichkeit unter Betriebsumständen (insbesondere in Gruben) unverwendbar ist.
Bei dieser Methode wird der als Dehnungsmeßstreifen ausgestaltete Fühler unmittelbar an dem Antriebsmittel angeordnet, dessen Signale von einem mikrominiatüren Rundfunksender in die Mess- und Anzeigeeinheit geleitet werden. Infolge des hohen Kostaufwands ist die Anwendung dieser Methode nur bei Laboratoriumsmessungen zulässig·
Eine äusserst wichtige Frage stellt die Bestimmung der zu erwartenden Lebensdauer bzw. die Prognose des entstehenden Risses bei den Gurten von auch zur Personenbeförderung vorwendeten Forderbändern dar. In der Praxis bestrebt man danach, das Problem durch zerstörende Zug- und Rissprüfungen, sowie im Laufe von Dauerversuchen zu lösen^ diese Methoden können jedoch keineswegs als zuverlässig betrachtet werden, da der tatsächlich zur Anwendung kommende Gurten selbst nicht geprüft werden kann, es besteht bloss die Möglichkeit die Konklusionen in Bezug dessen Charakteristiken zu ziehen.
Der Erfindung wurde das Ziel gesetzt die Mangel« haftigkeiten der obenbeschriebenen Methoden zu beseitigen.
130009/0660
Der Erfindung wurde die Aufgabe gestellt ein Verfahren zur Messung des Spannungszustandes von endlosen Antriebsmitteln während des Betriebes derselben zu entwickeln, das auch unter, schwierigen Betriebs-Verhältnissen mit verhältnismässig einfachen Mitteln · realisiert werden kann, in Bedarfsfall kontinuierliche Informationen zur Verfügung stellt, aber auch zur Durchführung von periodischen Prüfungen geeignet ist, mit befriedigender Genauigkeit funktioniert, die Betriebsführung keineswegs stört und zur Gewinnung sowohl von absoluten, wie auch relativen Messinformationen geeignet ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es genügend sei bloss zwei, voneinander durch einen
IQ Abstand getrennte Markierungen auf das Antriebsmittel aufzutragen, wobei die Fühler-, bzw- Transformationsund Anzeigemittel auch entlang der Bahn des Antriebsmittels angeordnet werden können, wenn bei einer konstanten Antriebsgeschwindigkeit die zwischen den Vorbeikommen der beiden Markierungen an dem Fühler vergangene Zeit, d#h. der Abstand zwischen zwei Markierungen, der mit der Dehnung des Antriebsmittels (d.h. mit dessen Spannungszustand) zusammenhängt, gemessen wird. Die aufgetragenen beiden Markierungen können entweder einfache (optisch wahrnehmbare) Farbstreifen, oder magnetische (induktiv wahrnehmbare) oder strahlende (mit einem Strahldetektor wahrnehmbare) Substanzen usw. in der Abhängigkeit der jeweiligen Umstände und Ansprüche sein.
Auf der obenbeschriebenen Erkenntnis beruhend, wird die gestellte Aufgabe durch ein, zur Messung des
130009/0660
Spannungs2ustandes von endlosen Antriebsmitteins, insbesondere Gurten, Riemen, Ketten, Seilen und dergleichen während des Betriebes dienendes Verfahren gelöst, im Laufe dessen ein mit der in dem Antriebsmittel entstandenen Kraft zusammenhängendes Signal erzeugt und gegebenenfalls über einen Umwandler und Verstärker angezeigt wird und bei dem erfindungsgemäss auf das Antriebsmittel eine erste und eine zweite, voneinander durch einen Abstand getrennte Markierung aufgetragen wirdj entlang der Bahn des Antriebsmittels wird ein Fühler angeordnet, wobei die zwischen dem Vorbeikommen der ersten und der zweiten Markierung an dem Fühler vergangene Zeit - zweckmässig bei einer konstanten Geschwindigkeit des Antriebs-
^5 mittels - gemessen wird.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Lösung werden die erste und die zweite Markierung vor und nach der Stelle der Endlosmachung adf das Antriebsmittel aufgetragen.
Bei einem weiteren, gleichfalls vorteilhaften Ausführungsbeispiel werden die erste und die zweite Markierung auf den intakten Abschnitt des Antriebsmittels aufgetragen·
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird
die zwischen dem Vorübergehen der ersten bzw. der 25
zweiten Markierung an dem Fühler abgelaufene Zeitspanne unter Zuhilfenahme eines von der ersten Markierung in Gang gesetzten und von der zweiten Markierung abgestellten Chronometers gemessen. Bei einer weiteren Lösung werden die gemessenen Werte der Zeitspannen, während deren die an
1 30009/0660
der Stelle der Endlosmachung bzw. an dem intakten Abschnitt vorhandene erste bzw. zweite Markierung an dem Fühler vorübergehen, verglichen, wobei zweckmässig deren Differenz oder Quotient gebildet wird. Zuletzt werden bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel entlang der Bahn des Antriebsmittels zwei Fühler angeordnet und die Zeitdauer, während welcher die erste Markierung von dem ersten Fühler bis zu dem zweiten Fühler ankommt, wird gemessen.
Der grösste Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass unter Zuhilfenahme einfacher Mittel eine direkte Messung während des Betriebes und eine Prognose der Gefahr eines drohenden Risses ermöglicht werden. Die Betriebsführung wird keineswegs gestört, nach Bedarf kann eine kontinuierliche oder periodische Messung vorgenommen werden- Die Genauigkeit kann den jeweiligen Forderungen entsprechend erhöht werden, wobei die Möglichkeit zur Prognose einer Gefahr gegeben ist.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung, mit Hilfe einer vorteilhaften Ausführungsbeispiele näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 die schematische Darstellung eines zur Messung des Spannungszustandes
eines endlosen Antriebsmittels dienenden Meßsystems, mit zweimal zwei Markierungen und zweimal je einem Fühler,
Figur 2 das Schema des Meßsystems mit zweimal 3Q zwei Markierungen und zweimal zwei
Fühlern.
130009/0660
Bei dem in der Figur 1 dargestellten Meßsystem ist das endlose Antriebsmittel 18 (z.B. ein Gummigurten) über eine Treibtrommel 10, eine Lenktrommel 12, eine Wendetrommel 14 und eine Spanntrommel 16 geführt. Das Antriebsmittel fährt in der mit dem Pfeil bezeichneten Richtung mit einer Geschwindigkeit ν und die Spannung des Antriebsmittels 18 kann durch die Aenderung der Spannkraft Gy der Spanntrommel 16 eingestellt werden.
Vor der Stelle 20 der Endlosmachung des Antriebsmittels 18 wird die erste Markierung Μ·,, nach der genannten Stelle die zweite Markierung M aufgebracht, welche in neuem und unbelasteten Zustand des Antriebsmittels 18 in einer Entfernung L voneinander liegen. Die Markierungen M1, M2 können als einfache Anstriche vorliegen, oder den vorgegebenen Verhältnissen entsprechend aus einem magnetischen Stoff, einem strahlenden Stoff usw. hergestellt werden. In der Fortschrittsrichtung, vor der Stelle 20 der Endlosmachung werden an dem intaktan Abschnitt des Antriebsmittels 18 weitere Markierungen m, und m„ aufgetragen, die in neuem und unbelasteten Zustand des Antriebsmittel 18 in einer Entfernung von 1 voneinander liegen. Die Fühler S1, S2 werden derweise angeordnet, dass die Markierungen Di1, M1 annähernd gleichzeitig an den Fühlern vorübergehen.
Während des Gebrauches und infolge der Spannung dehnt sich das Antriebsmittel 18 aus, jetzt ist zwischen den Markierungen M1, M2 und m-^, m2 ein Abstand von L,, 1-, vorhanden.
Entlang der Bahn des Antriebsmittels 18 werden ein erster Fühler S1 und ein zweiter Fühler S2 ange-
1 30009/0660
ordnet, die in der Abhängigkeit der Art der aufgetragenen Markierungen M1, M2, n^, m2 (z.B. als lichtreflektierende, induktive, kapazitive, strahlungsreflektierende Fühler) ausgestaltet werden können.
Der erste Fühler ist einem ersten Zähler C,, der zweite Fühler S2 einem zweiten Zähler C angeschlossen
Mit dem in Figur 1 dargestellten Meßsystem findet die Messung derweise statt, dass in der Fortschrittrichtung die jeweilig erste Markierung m·,, M, und dem Fühler S1 bzw. S2 vorübergehend, den Zähler C1 bzw. C2 in Gang setzt, wobei die jeweilig zweite Markierung m2, M2 die Zähler abstellt. Bei einer konstanten Geschwindigkeit ν messen die Zähler C-,, C2 einen, mit dem jeweiligen Abstand 1,, L, zwischen den Markierungen m-,, m bzw. M1, M„, d.h. mit der Straffung zwischen der intakten (kontinuierlichen) Stelle des Antriebsmittels 18 und der Stelle 20 der Endlosmachung proportionalen Wert, der zweckmässig in digitaler Form angezeigt wird» Im Sinne unserer Prüfungen ist dieser Wert neben der gegebenen Spannkraft für den Abnützungsgrad des Antriebsmittels charakterisierend, so kann daher aufgrund eines Vergleiches mit den, im Laufτ der vorangehenden Vergleichsmessungen gewonnenen Referenz- werten festgestellt werden, ob das Antriebsmittel noch betriebsfähig sei oder eine Rissgefahr zu befürchten ist«
Gleicherweise haben wir festgestellt, dass das Antriebsmittel 18 sich in der Umgebung der Endlosmachungsstelle 20 - mit dem intakten Abschnitt
1 30009/0660
30057B0
verglichen <- in steigendem Masse ausdehnt, wobei das Verhältnis der Ausdehnungswerte den Abnützungszustand des Antriebsmittels 18 charakterisiert. Der Vergleich der beiden Werte kann durch Substraktion oder Division vorgenommen werden (selbstverständlich kann die Differenzbildung bzw· die Quotientenbildung mit Hilfe der bekannten elektronischen Mitteln erfolgen).
Das in der Figur 2 dargestellt System weicht insofern von jenem der Figur 1 ab, indem zweimal zwei Fühler und zweimal zwei Zähler eingesetzt werden, und« zwar der erste Fühler S31 und der zweite Fühler S_2, die in dem intakten Abschnitt, in einem Abstand b voneinander liegen und der.erste Fühler S,-, und der zweite Fühler S,-, die bei der Stelle 20 der Endlosmachung in einem Abstand B voneinander angeordnet sind. Die Fühler werden derweise angeordnet, dass die Markierungen m-,, M, annähernd gleichzeitig an den Fühlern S-.·,, S , vorbeikommen. Der Fühler S,-, ist mit dem anlassenden Eingang K der Zähler C11 und C12 und mit dem abstellenden Eingang L des Zählers C11 verbunden, während der Fühler S12 sich dem abstellenden Eingang L des Zählers C12, der Fühler S1 dem an- · lassenden Eingang K der Zähler C1 und C32 und dem abstellenden Eingang L des Zählers C21 anschliessen, zuletzt der Fühler S32 dem abstellenden Eingang L des Zählers C22 angeschlossen ist.
Mit dem, in der Figur 2 dargestellten Meßsystem wird die Messung derweise vorgenommen, indem die erste Markierung M1 an dem ersten Fühler S11 vor« beikommend die Zähler C11 und C12 in Gang setzt, während die erste Markierung m1 and dem ersten Fühler
130009/0660
S2l vorüberl<ommend die Zähler C1, C in Betrieb setzt, Sob.ald die ersten Markierungen M. und m, an dem Fühler S12 bzw. S33 vorüberkommen, werden die Zähler C12 und C33 abgestellt, wonach die an dem Fühler S11 bzw. S31 vorbeikommenden Markierungen M_ und m2 die Zähler C11 und C1 abstellen. Auf dieser Weise misst der Zähler C11 das Zeitintervall Tf , das zwischen dem Vorbeikommen der Markierungen M, und M2 an dem Fühler S11 vergeht, wogegen der Zähler
"Lo ^21 ^^e Zeit * misst» die zwischen dem Vorbeikommen der Markierungen m-, und m2 an dem Fühler S , vergeht. Gleichzeitig misst der Zähler C,„ des Zeitintervall ^1, während dessen die Markierung M, von dem Fühler S11 zu dem Fühler S12 ankommt, wobei der
3^5 Zähler C2 die Zeit t* misst, während der die Markierung m-, von dem Fühler S1 zu dem Fühler S32 gelangt.
Eine konstante Geschwindigkeit ν vorausgesetzt, ist die Zeit'l' mit dem Abstand L1, die ZeitT mit dem Abstand B, die Zeit t mit dem Abstand I1 und die Zeit t" mit dem Abstand b proportional.
Durch die Anwendung des Systems nach Figur kann der von der Geschwindigkeit ν auf die Messergebnisse ausgeübte Einfluss eliminiert werden, da es demonstriert werden kann, dass an der Stelle der Endlosmachung die Dehnung
*i - - Ki ψ - x
13 00 09/0660
und an der intakten Stelle des Antriebsmittels die Dehnung
1I-1O
. m κ „ ι
I0 2 t'
beträgt, also können die Dehnungswerte aus den, mit den vier Zählern gemessenen Zeitwerten separat und einander gegenüberstellt bestimmt, und der Abnützungs· grad des Antriebsmittels durch einen Vergleich mit den vorangehenden Versuchsdaten festgestellt werden.
Unsere Lösung bietet die Möglichkeit zur automatischen Steuerung einer die optimale Spannung des Antriebsmittels einstellenden Vorrichtung an, wodurch eine verlängerte Lebensdauer und Energieersparnis erreicht wird. Gleichzeitig ist es möglich geworden auf grund der Messwerte im Bedarfsfall Notsignale abgeben oder bei einer bedrohenden Gefahr den Antrieb automatisch abstellen zu können.
1 30009/0660
Die Erfindung betrifft also βχη Verfahren zur Messung des Spannungszustandes von endlosen Antriebsmitteln, insbesondere Gurten, Riemen, Ketten, Seilen und dergleichen während des Betriebes, im Laufe dessen ein mit der in dem Antriebsmittel entstehenden Kraft zusammenhängendes Signal erzeugt und - gegebenenfalls' nach Umwandlung und Verstärkung - angezeigt wird.
Im. Sinne der Erfindung werden auf das Antriebo·* mittel eine erste und eine zweite, voneinander durch einen Abstand getrennte Markierung aufgetragen. Entlag der Bahn des Antriebsmittels wird mindestens ein Fühler angeordnet, wobei - zweckmässig bei konstanter Geschwindigkeit des Antriebsmittels - die Zeit, die zwischen dem Vorbeikommen der ersten bzw. der zweiten Markierung vergeht, gemessen wird.
Der wesentlichste Vorteil des erfindungs-» gemässen Verfahrens liegt darin, dass eine direkte Messung während des Betriebes mit einfachen Mitteln ermöglicht wird, desweiteren besteht die Möglichkeit die Gefahr eines drohenden Risses vorauszusagen. Die Betriebsführung wird überhaupt nicht gestört, nach Bedarf kann eine kontinuierliche oder eine periodische Messung vorgenommen werden, die Genauigkeit kann den jeweiligen Forderungen entsprechend erhöht werden, auch die Prognose einer Notlage iet möglich.
1 30009/Ö660
8AD
e e r s e
ite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1·] Verfahren zur Messung des Spannungszustandos von endlosen Antriebsmitteln, insbesondere Gurten, Riemen, Ketten, Seilen und dergleichen während des Betriebes, im Laufe dessen ein mit der in dem Antriebsmittel entstehenden Kraft zusammenhängendes Signal erzeugt und - gegebenenfalls nach erfolgter Umwandlung und Verstärkung «· angezeigt wird, dadurch ge kennzeichnet, dass auf das Antriebsmittel eine erste und eine zweite, durch einen Abstand voneinander getrennte Markierung aufgetragen werden, desweitereri entlang der Bahn des Antriebsmittels mindenstens ein «ο Fühler angeordnet wird und - zweckmassig bei einer
    konstanten Geschwindigkeit des Antriebsmittels - die, zwischen dem Vorbeikommen der ersten und der zweiten Markierung an dem Fühler vergangene Zeit gemessen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, dass die erste und zweite Markierung vor und nach der Endlosmachungstelle auf das Antriebsmittel aufgetragen werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die
    130009/0660
    zweite Markierung auf den intakten Abschnitt des Antriebsmittels aufgetragen werden.
  4. 4. Verfahren nach jedwelchem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Vorüberkommen der ersten bzw. der zweiten Markierung abgelaufene Zeitspanne unter Zu- · hilfenahme eines von der ersten Markierung in Gang gesetzten und von der zweiten Markierung abgestellten Chronometers gemessen wird.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessenen Werte der Zeitspannen, während deren die an der Stelle der Endlosmachung bzw. an dem intakten Abschnitt vorhandene erste bzw. zweite Markierung an den Fühlern vorbeikommen, verglichen werden, wobei zweckmässig deren Differenz und/oder Quotient gebildet wird.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass entlang der Bahn des Antriebsmittels zwei Fühler angeordnet werden,
    2Q wobei das Zentintervall gemessen wird, während dessen
    die erste Markierung von dem ersten Fühler bis zu dem zweiten Fühler ankommt.
    130009/0660
DE19803005780 1979-08-10 1980-02-15 Verfahren zur messung des spannungszustandes von endlosen antriebsmitteln waehrend des betriebes Ceased DE3005780A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79KO3009A HU180827B (en) 1979-08-10 1979-08-10 Method for measuring the resistance to wear of endless driving devices during operation
US06/204,081 US4372172A (en) 1979-08-10 1980-10-04 Process for measuring the tightness of endless driving means during operation
ZA00806470A ZA806470B (en) 1979-08-10 1980-10-21 Process for measuring the tightness of endless driving means during operation
AU63590/80A AU6359080A (en) 1979-08-10 1980-10-22 Measuring tightness of endless belts
CA000363843A CA1145045A (en) 1979-08-10 1980-11-03 Process for measuring the tightness of endless driving means during operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3005780A1 true DE3005780A1 (de) 1981-02-26

Family

ID=34397198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005780 Ceased DE3005780A1 (de) 1979-08-10 1980-02-15 Verfahren zur messung des spannungszustandes von endlosen antriebsmitteln waehrend des betriebes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4372172A (de)
AU (1) AU6359080A (de)
CA (1) CA1145045A (de)
DE (1) DE3005780A1 (de)
FR (1) FR2463401A1 (de)
GB (1) GB2071310B (de)
HU (1) HU180827B (de)
ZA (1) ZA806470B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007976A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Brückner Maschinenbau GmbH Verfahren zur Diagnose einer Kette in einem Antriebssystem
WO2018115449A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Igus Gmbh Überwachungssystem für den betrieb einer energieführungskette
WO2022199760A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-29 Contitech Antriebssysteme Gmbh Vorrichtung und verfahren zur ermittlung einer längsdehnung und einer mittleren geschwindigkeit eines riemens, sowie zur ermittlung einer geschwindigkeit mindestens einer riemenscheibe

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482972A (en) * 1981-06-25 1984-11-13 Lewis Clarence A Distance sensing apparatus and method
DE3333710A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Anwendung des verfahrens zum messen der vorspannkraft in einem vorgespannten betaetigungsseil zum einstellen der vorspannkraft im endlosen riemen eines riementriebes
FR2568998B1 (fr) * 1984-08-08 1990-09-07 Denis Jean Courroie speciale pour appareils de mesure de precision de la longueur des cables et tous produits lineaires souples ou rigides en cours de defilement
US4564380A (en) * 1984-12-21 1986-01-14 Ppg Industries, Inc. Antibacklash conveyor drive mechanism
US4631955A (en) * 1985-07-22 1986-12-30 Fmc Corporation Rope and sheave testing device and method
FR2605097B1 (fr) * 1986-10-09 1989-02-03 Peugeot Dispositif de detection de la position angulaire du vilebrequin d'un moteur a combustion interne
US4976094A (en) * 1988-01-29 1990-12-11 Clemson University Harvesting machinery
DE3904017A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinen Ueberwachungseinrichtung fuer einen bandantrieb
DE3933196C2 (de) * 1989-10-05 1994-05-26 Schenck Ag Carl Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Bandlaufs eines Förderbandes oder einer Bandwaage
FR2672879B1 (fr) * 1991-02-20 1994-12-09 Rollin Sa Procede de controle en continu d'une bande sans fin et machine pour la mise en óoeuvre de ce procede.
FR2691800B1 (fr) * 1992-05-27 1996-05-03 Michel Deflou Dispositif de mesure de longueur de produits longs en defilement.
GB2281632B (en) * 1993-09-02 1996-11-27 Czeslaw Golebiowski Measurement of parameters of elongate moving members
KR200152011Y1 (ko) * 1995-04-29 1999-07-15 전주범 핀치롤러 내마모성 시험기
DE19643997C2 (de) * 1996-10-31 2002-12-05 Contitech Transportbandsysteme Verfahren zur Überwachung eines Fördergurtes
US5997423A (en) * 1996-11-20 1999-12-07 Lg Industrial Systems Co., Ltd. Apparatus for controlling chain tension
US5918729A (en) * 1997-08-29 1999-07-06 R. R. Donnelley & Sons Company Chain tensioning device for bindery lines
US6370969B1 (en) * 1999-11-04 2002-04-16 Gerber Technology, Inc. Inertia-testing method and system
ES2232238B1 (es) * 2002-08-02 2006-07-16 Cantabrico 95, S.L. Metodo para controlar transportadores de imprentas.
JP2004301761A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Toyota Industries Corp 巻掛伝動部材の張力検出装置及びトルク検出装置
GB2400090B (en) * 2003-04-05 2006-04-19 Renold Plc Chain wear monitoring method and apparatus
KR100617419B1 (ko) * 2003-12-19 2006-08-30 오티스 엘리베이터 컴파니 저소음 체인이상감지장치
US7210361B2 (en) * 2005-09-26 2007-05-01 Hsin Fa Kang Device for measuring the tightness of a transmission belt
US7494004B2 (en) * 2006-06-23 2009-02-24 Siemens Energy & Automation, Inc. Method and apparatus for monitoring conveyor belts
KR101450353B1 (ko) * 2006-08-24 2014-10-15 프로스트 링크스 인크. 체인 마모 감시 장치
DE102008046902A1 (de) * 2008-09-11 2010-04-01 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit dynamischer Kettenspannung
US8973742B2 (en) 2010-04-26 2015-03-10 Joy Mm Delaware, Inc. Chain tension sensor
GB2471826B (en) * 2009-04-28 2014-02-12 Joy Mm Delaware Inc Dual sensor chain break detector
GB2469816B (en) * 2009-04-28 2012-10-31 Joy Mm Delaware Inc Conveyor sensor arrangement
GB2469815B (en) * 2009-04-28 2012-08-29 Joy Mm Delaware Inc Armoured face conveyor extendable at head gate end
US8636140B2 (en) 2010-04-26 2014-01-28 Joy Mm Delaware, Inc. Chain tension sensor
US9422112B2 (en) 2011-07-22 2016-08-23 Joy Mm Delaware, Inc. Systems and methods for controlling a conveyor in a mining system
CN103852253B (zh) * 2012-12-05 2016-12-28 上海西门子医疗器械有限公司 同步带松弛度的测量方法、系统及医疗设备
KR101610517B1 (ko) * 2014-09-25 2016-04-07 현대자동차주식회사 동력체인 신율 검사 시스템
CN104355234A (zh) * 2014-10-29 2015-02-18 韶关市博仕乐液压机械制造有限公司 一种起重机钢丝绳的行程检测装置
JP6790339B2 (ja) * 2015-08-24 2020-11-25 横浜ゴム株式会社 コンベヤベルトのモニタリングシステム
US10513397B2 (en) * 2015-12-30 2019-12-24 Laitram, L.L.C. Control system for detecting and correcting an imbalance in a conveyor system
EP3580522B1 (de) * 2017-02-09 2024-02-21 Laitram, LLC Vorrichtung und verfahren zur messung von riemen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989690A (en) * 1959-04-29 1961-06-20 Gen Electric Elongation, length, and velocity gage
GB914819A (en) * 1960-09-12 1963-01-02 Ass Elect Ind Improved apparatus for detecting distance or tension between points on a running strip

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961492C (de) * 1954-10-29 1957-04-04 Licentia Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Anzeige und Regelung der Laengung von in Bewegung befindlichem Walzgut, vorzugsweise Baendern
SU395733A1 (ru) * 1971-01-29 1973-08-28 И. Г. Гринман, Ш. А. Бахтаев , Э. К. Молдабаев Институт физики высоких энергий Казахской ССР Способ определения натяжения проволоки в процессе волочения
SU436974A1 (ru) * 1972-02-10 1974-07-25 Каунасский Политехнический Институт Устройство дл измерени деформации магнитной ленты
SU616529A1 (ru) * 1976-05-04 1978-07-25 Всесоюзный научно-исследовательский и экспериментальный институт по переработке химических волокон Устройство дл измерени длины движущихс материалов
DE2802466C3 (de) * 1978-01-20 1980-10-30 8022 Gruenwald Verfahren zum Messen der Abstände von Markierungen an einer Materialbahn, insbesondere zum Messen der Abstande der Transport-Randlochung an einer Endlospapierbahn, sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
JPS55149805A (en) * 1979-05-12 1980-11-21 Satoshi Kawakatsu Length monitoring method of continuous cloth

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989690A (en) * 1959-04-29 1961-06-20 Gen Electric Elongation, length, and velocity gage
GB914819A (en) * 1960-09-12 1963-01-02 Ass Elect Ind Improved apparatus for detecting distance or tension between points on a running strip

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007976A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Brückner Maschinenbau GmbH Verfahren zur Diagnose einer Kette in einem Antriebssystem
WO2018115449A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Igus Gmbh Überwachungssystem für den betrieb einer energieführungskette
US11378161B2 (en) 2016-12-23 2022-07-05 Igus Gmbh Monitoring system for operating an energy chain
WO2022199760A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-29 Contitech Antriebssysteme Gmbh Vorrichtung und verfahren zur ermittlung einer längsdehnung und einer mittleren geschwindigkeit eines riemens, sowie zur ermittlung einer geschwindigkeit mindestens einer riemenscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
ZA806470B (en) 1981-10-28
FR2463401A1 (fr) 1981-02-20
AU6359080A (en) 1982-04-29
GB2071310A (en) 1981-09-16
FR2463401B1 (de) 1984-09-21
GB2071310B (en) 1983-08-17
US4372172A (en) 1983-02-08
HU180827B (en) 1983-04-29
CA1145045A (en) 1983-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005780A1 (de) Verfahren zur messung des spannungszustandes von endlosen antriebsmitteln waehrend des betriebes
DE2539873A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem foerderband
WO2007000123A1 (de) Einrichtung zur überwachung einer förderanlage
DE112016004363B4 (de) Verfahren zum Erfassen eines Abnutzungszustands eines Förderbands
DE102004008303A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Planheitsfehlern in Bändern, insbesondere Stahl- und Metallbändern, und Planheitsmessrolle
EP0894250A1 (de) Verfahren und einrichtung zum prüfen der festigkeit von stehend verankerten masten
DE19921224B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines endlos umlaufenden Gurts
DE19749907C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Zug- oder Druckspannungen in einem ferromagnetischen Element, insbesondere einem Spann-, Zug- oder Druckglied für das Bauwesen
DE3337607A1 (de) Verfahren zur gefahrensfrueherkennung bei gebirgsschlaggefaehrdung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2008034742A2 (de) Verfahren und system zur bestimmung der position und ausrichtung eines unbemannten fahrzeugs sowie entsprechendes fahrzeug
DE112016004941B4 (de) Positionserfassungsvorrichtung und Bewegungsführungsvorrichtung mit der Positionserfassungsvorrichtung
DE3927892C2 (de)
DE3209834A1 (de) Vorrichtung zur feststellung der verschiebung eines druckkolbens einer druckgiessmaschine
DE4107678C2 (de)
EP1321743A1 (de) Längenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längesensoren bewegt wird
DE3327269C1 (de) Einrichtung zur Messung der Dicke der Betonüberdeckung von Bewehrungsstäben für Stahlbeton-Bauteile
DE3307533C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Verteilung der Anpreßkraft eines Prüfkörpers innerhalb einer Kontaktzone mit einem Gegenkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017101079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Zustandes einer Schutzabdeckung
DE3413027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der oberflaeche einer sich bewegenden materialschicht
DE3036164A1 (de) Laengenmesseinrichtung
DE102016118291B3 (de) Verfahren zur erfassung von relativbewegungen
DE10317569B4 (de) Fördergurtanlage
DE102008018238A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Überwachung des Betriebszustandes von Bauteilen aus Elastomeren
DE19932084A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Biegefestigkeit eines Mastes sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2646827A1 (de) Zugpruefung von gummi

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection