DE3005777A1 - Fluoreszenz-fluessigkristall-anzeigeeinrichtung - Google Patents

Fluoreszenz-fluessigkristall-anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE3005777A1
DE3005777A1 DE19803005777 DE3005777A DE3005777A1 DE 3005777 A1 DE3005777 A1 DE 3005777A1 DE 19803005777 DE19803005777 DE 19803005777 DE 3005777 A DE3005777 A DE 3005777A DE 3005777 A1 DE3005777 A1 DE 3005777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
display
display device
fluorescent
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803005777
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005777C2 (de
Inventor
Fumiaki Funada
Masataka Matsuura
Tomio Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3005777A1 publication Critical patent/DE3005777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005777C2 publication Critical patent/DE3005777C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13762Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering containing luminescent or electroluminescent additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K2/00Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

SIIARP K. K. TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit einer ein fluoreszierendes Material enthaltenden Flüssigkristallmischung.
Die Erfindung betrifft somit Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtungen und insbesondere Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtungen, dier Flüssigkristallanzeigematerialien enthalten, in denen fluoreszierende Materialien gelöst sind. Durch eine äußere Anregung, wie ein elektrisches Feld, treten in der Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung Lichtstreuungsbedingungen auf, was zur Folge hat, daß die Flüssigkristallmaterialien wegen der vorhandenen fluoreszierenden Materialien eine sichtbare Fluoreszenz emittieren.
Ganz allgemein als die elektro-optischen Effekte der Flüssigkristalle sind bekannt:der dynamische Streueffekt, der Effekt des verdrehten nematischen elektrischen FeI-des (twisted nematic electric field), der Gast-Wirts-Effekt (guest-host effect), der Effekt des Übergangs von der cholesterischen in die nematische Phase (cholesteric-nematic phase transition effect) etc. Diese elektro-optischen Effekte führen durch eine Streuung oder 0 eine Absorption des umgebenden Lichtes zu einer Anzeige und unterscheiden sich dadurch von den Effekten von leuchtenden Materialien, die als solche leuchtende Anzeigen erzeugen, wie Lampenanzeigen, Lumineszenzdiodenanzeigen, Elektrolumineszenzanzeigen, Plasmaanzeigen und dergleichen. Die auf elektro-optischen Effekten basierenden Anzeigeeinrichtungen sind gegenüber denen des zuletzt erwähnten Typs vorteilhaft insofern, als sie
030034/0799
SHARP K. K.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
einen geringeren Energieverbrauch aufweisen, wobei sie jedoch an dem Nachteil der ungenügenden Leuchtkraft oder Helligkeit bzw. Brillanz leiden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, die oben angesprochenen Nachteile der auf elektrooptischen Effekten beruhenden Anzeigeeinrichtungen zu überwinden und Anzeigeeinrichtungen zu schaffen, die den geringen Energieverbrauch der sogenannten passiven oder nicht-selbstleuchtenden Anzeigeeinrichtungen aufweisen und die aufgrund eines Lumineszenz-Bestandteils eine brillante oder helle aktive Anzeige ermöglichen.
15
Von R. D. Larrabee wurde bereits vorgeschlagen, einem Flüssigkristallmaterial ein fluoreszierendes Material zuzusetzen und die Fluoreszenzintensität des Materials über das elektrische Feld zu verändern (RCA Review, Vol. 34 (1973) 329). Aus dieser Veröffentlichung geht jedoch hervor, daß der Autor keine Flüssigkristallmaterialien auffinden konnte, die bei Raumtemperatur kein ultraviolettes Licht absorbieren. Dies scheint eine Folge der Tatsache zu sein, daß dann, wenn ein fluoreszierendes Material in einem Flüssigkristallmaterial· eine variierende Lichtmenge in Abhängigkeit von der Orientierung des Flüssigkristalls absorbieren soll, um die Fluoreszenzintensität über die Lichtabsorption zu variieren, das anregende Licht durch die Flüssigkristall-0 schicht absorbiert wird, so daß eine wirksame Anregung des fluoreszierenden Materials nicht erfolgt.
In der US-PS 3 844 637 sind fluoreszierende Flüssigkristallzusammensetzungen beschrieben, die als Flüssigkristallmaterial 4'-Methoxy-(oder -Äthoxy-)benzyliden-4-nbutylanilin enthalten. Diese Materialien absorbieren jedoch violettes Licht oder Licht des nahen Ultravioletts,
034/0799
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
SHARP K. K. 1425-3ER-A
so daß sie keine wirksame Anregung des fluoreszierenden Materials oder des Fluoreszenzmaterials ermöglichen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun, wie oben bereits angesprochen wurde, darin, leuchtende oder lumineszierende Anreigeeinrichtungen mit niedrigem Energieverbrauch auf der Grundlage von Flüssigkristallmaterialien zu schaffen, die ein Lichtstreuungsphänomen zeigen in Abhängigkeit von einer äußeren Anregung der nematischen, smektischen und cholesterischen Mesophasen durch ein elektrisches Feld, ein magnetisches Feld, eine thermische Anregung oder eine mechanische Einwirkung, so daß man lumineszierende oder leuchtende Anzeigeeinrichtungen erhält, die den niedrigen Energieverbrauch der Flüssigkristallmaterialien zeigen.
Diese Aufgabe wird nun durch die Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung gemäß Hauptanspruch gelöst.
Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieser erfindungsgemäßen Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, die ein fluoreszierendes Material enthält, ein Elektrodenpaar, ein Substratpaar und ein Element, mit dem die Flüssigkristallmischung derart molekular orientiert wird, daß das fluoreszierende Material in einem ausgewählten Bereich des Elektrodenpaars keine Fluoreszenz erzeugt, so daß keine Fluoreszenz durch die Flüssigkristallmischung hindurchdringt.
Dieses Element umfaßt eine Flüssigkristall-Molekülorien-
3 0 03 4/0799
BAD
ER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
30-0577?
tierungsschicht, die aus einer Schicht eines oberflächenaktiven Mittels oder einer elektrischen Spannungsquelle besteht. Die Flüssigkristall-Molekülorientierungsschicht wird auf dem Elektrodenpaar gebildet und verursacht eine homeotrope Orientierung oder Ausrichtung einer nematischen Mesophase. Die elektrische Spannungsquelle ist an das Elektrodenpaar angeschlossen und bildet die homeotrope Orientierung oder Ausrichtung der nematischen Mesophase in einem Hintergrundbereich oder Untergrundbereich der Anzeigeeinrichtung, der von dem Anzeigebereich verschieden ist.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung des Reflexionstyps;
Fig. 2 eine graphische Darstellung, die das pleochroitische Verhalten von Coumarin 7 verdeutlicht, das in der in der Fig. 1 dargestellten erfindungsge
mäßen Fluoresζenz-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung verwendet wird;
Fig. 3 anhand einer Kurve die Anzeigekontrasteigenschaften der Fluoreszenz der in der Fig. 1 dargestellten
0 Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung in
Abhängigkeit von der Steuerspannung;
Fig. 4 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung; und 5 Fig. 5 anhand einer Kurve die Anzeigekontrasteigenschaften der Fluoreszenz der in der Fig. 4 dargestellten Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von der Steuerspannung.
030034/0799
BAD
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
SHARP K. K. 142b-GER-A
Bei der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung zeigt das erfindungsgemäß eingesetzte Flüssigkristallmaterial ein Lichtstreuungsphänomen in Abhängigkeit von einer äußeren Anregung durch ein·elektrisches Feld, ein magnetisches Feld, einenTemperaturanstieg oder einen mechanischen Schock, unabhängig von der Mesophase des Materials, die nematisch, cholesterisch oder smektisch sein kann. Die Lichtstreuungsphänome sind insbesondere: das dynamische Streuen der Flüssigkristallmaterialien, wenn den nematischen Flüssigkristallmaterialien mit negativer dielektrischer Anisotropie ein Elektrolyt, wie ein quartäres Ammoniumsalz, zugegeben wird; ein Gedächtnis- oder Memory-Effekt des gemischten Flüssigkristallmaterials, das ein nematisches und ein cholesterisches Flüssigkristallmaterial enthält; und ein Phasenübergangseffekt, gemäß dem das Flüssigkristallmaterial einerUmwandlung von der Grandjean-Textur der cholesterischen Mesophase in die fokal-konische Textur dieser Phase und schließlich in die nematische Mesophase unterliegt.
Die für die erfindungsgemäße Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung geeigneten Flüssigkristallmaterialien enthalten verschiedene Zusätze einzeln oder in Kombination, um dem Material eine vorbestimmte Leitfähigkeit zu verleihen, Aktivierungsmittel zur Steuerung der An-0 Ordnung der cholesterischen Mesophase, oder Orientierungsmittel, mit denen eine Orientierung oder Ausrichtung der Flüssigkristallmaterialien bewirkt wird.
Erfindungsgemäß wird ein organisches fluoreszierendes Material in einem Flüssigkristallmaterial gelöst oder darin angeordnet. Das Flüssigkristallmaterial zeigt ein Lichtstreuungsphänomen in Abhängigkeit von einer
030034/0799
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
SHARP K. K. 1426-GER-A
~ 9 —
10
äußeren Anregung, wodurch sowohl das auf das fluoreszierende Material einfallende Licht als auch die dadurch erzeugte Fluoreszenz beeinflußt werden. Das Flüssigkristallmaterial ist in Form einer dünnen Schicht oder eines Films in einer Zelle enthalten. Der Anzeigebereich der Zelle ermöglicht die Weiterleitung des einfallenden Lichts und der Fluoreszenz.
15 20
Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Flüssigkristallmaterialien sind die Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formeln
25 30 35
in denen A und B für Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Alkoxycarbonylgruppen und/oder Cyanogruppen stehen. Die erfindungsgemäß geeigneten Flüssigkristallmaterialien sind jedoch nicht auf die oben angegebenen Beispiele beschränkt.
Die erfindungsgemäß verwendeten fluoreszierenden Mate-
030034/0799
SHARP K. K. TCR MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER 1 426-CER-A
rialien oder Fluoreszenzmaterialien sollten sich leicht in dem Flüssigkristallmaterial· lösen oder dispergieren lassen. Die fluoreszierenden Materialien müssen eine Fluoreszenz in einer Wirksamkeit erzeugen, die von dem angelegten Anregungszustand abhängt. Es ist erwünscht, daß die fluoreszierenden Materialien ein hohes Maß von Pleochorismus ergeben. Weiterhin sollten die fluoreszierenden Materialien nicht in ihren Lichteigenschaften durch die anregende Strahlung beeinträchtigt werden.
Beispiele für erfindungsgemäß geeignete fluoreszierende Materialien sind normalerweise aromatische Verbindungen, wie Anthracen, Tetracen, Pyren, Pyronin G, Pyronin B, Rhodamin 6G, Perchlorat, Kryptocyanin, Coumarin 6, Coumarin 7, Fluorescein, 9,1O-Dimethylanthracen, 9,1O-Diphenylanthracen, Perylen, Fluoren, p-Quaterphenyl, Rubren, Terphenyl, 2,5-Diphenylfuran, 2,5-Diphenyloxazol, 2-Phenyl-5-(4-biphenylyl-1,3,4-oxadiazol), 1 , 4-Bis/^- (5-phenyloxazolylL7~"fc>enzol, Samaron Brillantgelb H6GL, Brillantphosphin, Promulin 0, 1,8-Diphenyl-1,3,5,7-octatetracen, Acridingelb, Thioflavin S, Phronin GS, 1,12-Benzperylen, etc. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Verbindungen beschränkt, da auch andere fiuoreszierende Verbindungen geeignet sind.
Es ist erforderlich, daß die Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, die die flüssigen Materialien einschließlich der fluoreszierenden Materialien enthält, Licht des Spektrums der Anregungsstrahlung, die auf die fluoreszierenden Materialien angelegt werden soll, und des Spektrums, in dem die Fluoreszenz der fluoreszierenden Materialien erzeugt wird, durchgehen läßt.
Es ist möglich, daß die Substrate und die Elektroden,
030034/0799
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
SHARP K. K. 14PP-GER-A
die gegenüber dem Anzeigebereich der Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung angeordnet sind, aus Aluminium, Chrom, Nickel, Gold oder anderen Materialien bestehen, die das Hindurchtreten des Lichtes verhindern.
Im folgenden sei eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, nämlich eine Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung des Reflexionstyps, die eine sandwichartige Elektrodenanordnung umfaßt und mit Hilfe eines elektrischen Feldes von außen angeregt
15 wird, erläutert.
Wie in der Fig. 1 dargestellt ist, umfaßt die Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung ein transparentes oberes Substrat 1a, ein transparentes unteres Substrat 1b, eine Anzeigeelektrode 2, eine Gegenelektrode 3, zwei Flüssigkristall-Molekülorientierungsschichten 4a und 4b, Flüssigkristallmaterialien 5, fluoreszierende Materialien 6 und Abstandshalter 14.
Das transparente obere Substrat 1a und das transparente untere Substrat 1b bestehen jeweils aus Glas, Quarz, einem Acrylharz, Polyäthylen oder dergleichen. Die Anzeigeelektrode 2 besitzt das gewünschte Muster. Die Anzeigeelektrode 2 besteht aus einem transparenten Material, wie In0O-., SnO9, TiO9 oder dergleichen. Die Gegenelektrode 3 besteht aus einem reflektierenden Material, wie Aluminium, Gold, Chrom, Silber oder dergleichen. Das untere transparente Substrat 1b ist mit den Abstandshaltern 14 aus einem Epoxidharz, einem Siliconharz, einer Glasfritte, einem polymeren oder einem ähnlichen blattartigen Material versehen, so daß sich ein Behälter ergibt.
030034/0799
TtIR MEER · MÜLLER · STLINMEISTLR
SHARP K. K. 1426-GER-A
- 12 -
Der Behälter ist mit den Flüssigkristallmaterialien 5 gefüllt. Beispielsweise umfaßt das Flüssigkristallmaterial 5 eine Flüssigkristallmischung des Typs ZLI-926, das von der Firma Merk & Co, Inc., hergestellt wird. Diese Art von Flüssigkristallmischung zeigt ein dynamisches Streuverhalten. Die fluoreszierenden Materialien 6 bestehen beispielsweise aus Coumarin 7, das von der Firma Eastman Kodak Company erhältlich ist. Die fluoreszierenden Materialien 6 sind in dem nematischen Flüssigkristallmaterial 5 gelöst oder dispergiert.
15 20
Die Anzeigeelektrode 2 und die Gegenelektrode 3, die mit dem Flüssigkristallmaterial 5 in Kontakt stehen, sind mit den Flüssigkristall-Molekülorientierungsschichten 12 bedeckt oder versehen.
Die Flüssigkristall-Molekülorientierungsschichten 12 umfassen eine geriebene Schicht aus SiO, SiO2 oder dergleichen mit einer Dicke von etwa 100 nm (1000 Ä) oder eine Schicht aus SiO, SiO- oder dergleichen, die durch Schrägaufdampfen aufgebracht worden ist, wobei die geriebene Schicht und die schrägaufgedampfte Schicht mit einer Schicht eines oberflächenaktiven Mittels beschichtet sind, das langkettige Alkylgruppen oder langkettige Fluoralkylgruppen aufweist oder eine Aminogrup-0 pen enthaltende Silanverbindung enthält.
35
Die Schicht aus dem oberflächenaktiven Mittel dient dazu, die Längsachsen der Flüssigkristallmoleküle senkrecht zu der Ebene des transparenten oberen Substrats 1a und des unteren Substrats 1b auszurichten oder zu orientieren. Die Flüssigkristall-Molekülorientierungsschichten 12 bedecken einen Anzeigebereich, der durch die An-
030034/0799
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
SHARP K. K. l4 2b-GER-A
- 13 -
zeigeelektrode 2 definiert wird, und einen den Anzeigebereich umgebenden Hintergrund- oder Untergrundbereich.
10
Ein Beispiel eines Oberflächenmittels, das zur Bildung einer solchen Schicht geeignet ist, ist das Material Acid-T, das im Handel von der Firma Merk & Co., Inc., erhältlich ist.
Die Schicht aus dem oberflächenaktiven Mittel bewirkt als anfängliche Orientierung eine homeotrope Orientierung der Moleküle in dem Flüssigkristallmaterial 5 über dem Anzeigebereich und dem Hintergrundbereich in Abwesenheit einer an das Material 5 angelegten äußeren Anregung. Der Grund für diese homeotrope Orientierung ist darin zu sehen, daß in Abwesenheit einer äußeren Anregung des Flüssigkristallmaterials 5, die fluoreszierenden Materialien 6 nur eine geringe Menge der Strahlung der äußeren Anregung absorbieren und demzufolge aufgrund ihres Pleochroismus nur wenig Fluoreszenz emittieren.
25
Wegen der oben angesprochenen Orientierung der Flüssigkristallmoleküle, die pleochroitische fluoreszierende Materialien enthalten, wird nur eine geringe Fluoreszenz über dem von dem Anzeigebereich verschiedenen Hinter-0 grundbereich und dem Anzeigebereich erzeugt, da nur eine dünne Schicht des Flüssigkristallmaterials 5 mit einer Dicke von etwa 10 um und einer vergleichsweise geringen Fluoreszenz als Folge des Pleochroismus vorliegt.
Wenn ein ausreichend starkes elektrisches Feld an die Anzeigeeinrichtung angelegt wird, um ein dynamisches Streuverhalten des Flüssigkristallmaterials 5 zu er-
030034/0799
SHARP K. K. TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER | 4 J6-ORS-A
zeugen, wird der geordnete Zustand der fluoreszierenden Materialien 6 in dem Anzeigebereich gestört, so daß die fluoreszierenden Materialien 6 eine ausreichende Menge der von außen angelegten Strahlung 10 absorbieren und damit eine Fluoreszenz 11 erzeugen, die in wirksamer Wei3e durch das Flüssigkristallmaterial 5 hindurchdringt. In diesem Fall bedeutet dies, daß ein großer Anteil der Komponenten der fluoreszierenden Materialien 6 mit dem Übergangsdipolmoment ihrer Moleküle ausgerichtet sind.
Selbst wenn eine Totalreflexion der Fluoreszenz durch das transparente obere Substrat 1a und das transparente untere Substrat 1b erreicht wird, wodurch die Fluoreszenz zwischen diesen Substraten 1a und 1b und dem Flüssigkristallmaterial 5 gehalten wird, wird eine erhebliche Menge der Fluoreszenz durch den Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung bis zu einem Betrachter 9 geleitet, da die Fluoreszenz wegen Lichtstreuungsphänomenen reflektiert wird. Mit Hilfe des Gegenreflektors 8 und der beiden Seitenwandungen 7, die mit der Anzeigeeinrichtung verbunden sind, wird die Fluoreszenz 11 zu dem Betrachter 9 geleitet.
Die Fig. 2 verdeutlicht anhand einer Kurve die pleochroitischen Eigenschaften von Coumarin 7, das für die in der Fig. 1 dargestellte Anzeigeeinrichtung geeignet ist. In diesem Fall wird Coumarin 7 in einer Flüssigkristallmischung des Typs ZLI-1132 der Firma Merk & Co., Inc., gelöst. Diese Art von Flüssigkristallmischung zeigt ebenfalls ein dynamisches Streuverhalten. In der Fig. 2 ist die Extinktion (in willkürlichen Einheiten) auf der Ordinate gegen die Wellenlänge (nm) auf der Abszisse aufgetragen. In der Fig. 2 steht die Kurve "I1"
030034/0799
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
SHARP K. K. ]&2O-GER-A
- 15 -
10
15
für das Absorptionsspektrum des fluoreszierenden Materials in der Richtung der Längsachse der Flüssigkristallmoleküle, während die Kurve "I2" das Absorptionsspektrum dieses Materials in senkrechter Richtung zu der Längsachse der Flüssigkristallmoleküle wiedergibt.
Die Figur 3 verdeutlicht anhand einer Kurve die Anzeigekontrasteigenschaften der Fluoreszenz in Abhängigkeit von der Steuerspannung der in der Fig. 1 dargestellten Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung. In der Fig. 3 sind die Intensität der Fluoreszenz (in. willkürlichen Einheiten) auf der Ordinate gegen die Steuerspannung (effektive Spannung in Volt) auf der Abszisse aufgetragen.
An die Anzeigezelle, die die Flüssigkristallmischung ZLI-1132 enthält, in der 0,5 Gew.-% Coumarin 7 gelöst sind, wird eine sinusförmige Wechselspannung von 6 0 Hz angelegt. Die Wellenlänge der an die Anzeigezelle angelegten Anregungsstrahlung beträgt 360 nm, wobei eine Fluoreszenz mit einer Wellenlänge von 550 nm erzeugt wird.
30
Wie in der Fig. 3 dargestellt, sind die erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtungen in dem Anzeigebereich hell erleuchtet, während die von Anzeigeelementen freien Bereiche dunkel sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Anzeigeeinrichtung mit cholesterischen Flüssigkristallmaterialien ausgebildet, wobei die Bereiche der Lichtstreuungsphänomene zum Zwecke der Anzeige eine fokal-konische Textur und die die Anzeigebereiche umgebenden Bereiche in der nematischen Mesophase homeo-
40
030034/0799
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER
SHARP K. K. 1426-GER-A
- 16 -
10
15
trop orientiert werden, indem an die Hintergrundbereiche ein stärkeres Feld als.an die Anzeigebereiche angelegt wird- Hierdurch ergibt sich eine Anzeigezelle des Transformationstyps, in der die cholesterische Mesophase in die nematische Mesophase überführt wird.
In der Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer solchen erfindungsgemäßen Anzeigezelle des Transformationstyps dargestellt. Dabei entsprechen die angegebenen Bezugsziffern denen der Fig. 1. Die zur Steuerung der Anzeigezelle angegelegten Spannungen entsprechen folgender Reihenfolge:
.CN
th
fc th
20
25
30
35
in der
CN
th
fc th
für die Schwellenspannung des Übergangs von der cholesterischen Mesophase in die nematische Mesophase steht, die gleich und größer ist als die Spannung, bei der die nematische Mesophase gebildet wird
die Schwellenspannung des Übergangs von der fokal-konischen Textur in die Grandjean-Textur steht, die gleich oder größer ist als die Spannung, bei der die fokal-konische Textur erzeugt wird.
CN
Ein typischer Wert von V , liegt im Bereich von etwa 15 bis 50 V in Abhängigkeit von der Art des Flüssigkristallmaterials und der Dicke der Anzeigezelle.
fc
Ein typischer Wert für V,, liegt im Bereich von etwa
03C034/0799
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
SHARP K. K. 1126-^ER-A
- 17 -
2 bis 5 V in Abhängigkeit von der Art des Flüssigkri-Stallmaterials.
Ein Abschnitt 12 der Anzeigezelle umfaßt einen ersten Anzeigebereich, in dem keine Anzeige erfolgt. Die in dem Abschnitt 12 angeordneten Flüssigkristallmaterialien 5 liegen in der nematischen Mesophase in homeotroper Orientierung vor. Der andere Abschnitt 13 der Anzeigezelle entspricht einer zweiten Art von Anzeigebereich, wenn eine Anzeige erfolgt. Die Flüssigkristallmaterialien 5 in dem anderen Bereich 13 werden zur Erzeugung der Lichtstreuungsphänomene in die cholesterische Mesophase in der fokal-konischen Textur überführt. Während der Abschnitt 13 für die Anzeige ausgenützt wird, indem man eine fokal-konische Textur der cholesterischen Mesophase erzeugt, dient der Abschnitt 12 dazu, sicherzustellen, daß nur wenig Fluoreszenz durch das Flüssigkristallmaterial 5 hindurchdringt, indem die nematische Mesophase in der homeotropischen Orientierung gehalten wird.
Eine Art von Anzeigeelektrode 2, die in der Nähe des Abschnitts 13 angeordnet ist, dient als Anzeigeelektrode. Die andere Art von Anzeigeelektrode 2, die in der Nähe des Abschnitts 12 angeordnet ist, dient als Hintergrundelektrode, die einen Untergrund oder Hintergrund für die in dem Abschnitt 13 erzeugte Anzeige liefert.
Die Fig. 5 zeigt eine Kurve, die die Anzeigekontrasteigenschaften der Fluoreszenz in Abhängigkeit von der Steuerspannung der in der Fig. 4 dargestellten Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung wiedergibt. Auf der Ordinate der Fig. 5 ist die Intensität der Fluoreszenz (in willkürlichen Einheiten) gegen die Steuerspan-
030034/0799
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEiSTER
SHARP K. K. 1426-GER-A
- 18 -
300577?
nung (effektive Spannung in Volt) auf der Abszisse aufgetragen.
Der bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung verwendete cholesterische Flüssigkristall ist das Material des Typs 605, das von der Firma Hoffmann-La Roche Inc. erhältlich ist, das 10 Gew.-% Cholestrylnonanoat enthält. Als pleochroitisches fluoreszierendes Material wird 1 Gew.-% Coumarin zugesetzt. Die experimentell angewandten Bedingungen sind die, daß die Dicke der Anzeigezelle 10 μΐη beträgt, die Temperatur bei 20 0C gehalten wird, die Wellenlänge der Anregungsstrahlung 3 60 nm und die Wellenlänge der Fluoreszenz 55 0 nm betragen.
In der Fig. 5 steht das Symbol "F1" für die Grandjean-Textur der cholesterischen Mesophase, das Symbol "F2" für die fokal-konische Textur der cholesterischen Mesophase und das Symbol "F " für die homeotropische Orientierung der nematischen Mesophase.
Wenngleich die Erfindung anhand von Anzeigeeinrichtungen des Reflexionstyps erläutert worden ist, läßt sich die erfindungsgemäße Lehre auch dann anwenden, wenn sämtliche Elektroden und Substrate transparent sind und man diese vorzugsweise in Kombination mit einer anregenden Lichtquelle verwendet.
03t<034/0799

Claims (1)

  1. TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
    Belrn Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before the European Patent Office Mandataires agrees pros 1'OHice europaen des brevets
    Dipi.-Chem. Dr. N. ter Meer Dip! -Ing. H. Steinmeister
    Dipl.-lng. F. E. Müller Siekerwall 7. Triftstrasse A1
    D-8ODO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1
    15. Feb, 1980
    Case: 1426-GER-A
    tM/ei
    SHARP KABUSIIIKI KAISIlA 22-22, Nagaike-cho, Abeno-ku Osaka 545, Japan
    Fluoreszenz-Flüssiqkristal]-Anzeigeeinrichtung
    Priorität: 15. Februar 1979, Japan, Nr. 54-16842
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzoigeeinrichtung, mit einer ein fluoreszierendes Mrterial enthaltenden Flüssigkristall-
    0 Ξ C 0 3 4/0 '.· 9 Π
    SHARP K. K.
    14 26-GER-A ΊΪ M(TR · MDI-Lf7R · ϊΠ'ΠΝΜΙΊΒΊ TR
    mischung, gekennzeichnet durch
    - ein Elektrodenpaar (2,3) ,
    ein Substratpaar (1a, 1b),
    eine Flüssigkristallmischung (5,6) zwischen dem Substratpaar, und
    eine Einrichtung (4a,4b, 12) zur molekularen Orientierung der Flüssigkristallmischung in solcher
    Weise, daß das fluoreszierende Material in einem ausgewählten Bereich des Elektrodenpaars keine Fluoreszenz erzeugt, so daß dort auch keine Fluoreszenz durch die Flüssigkristallmischung hindurchdringt.
    2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flussigkristallmischung durch die Einrichtung (4a,4b, 12) zur molekularen Ausrichtung in homeotroper Orientierung einer nematischen Mesophase vorliegt.
    3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssig-
    kristallmischung nematische Flüssigkristallmaterialien umfaßt und die nematischen Flüssigkristallmaterialien durch die Einrichtung <4a,4b,12) zur molekularen Orientierung die eine Schicht eines oberflächenaktiven Mittels auf mindestens einem Substrat des 0 Substratpaars umfaßt, als anfängliche Ausrichtung homeotrop orientiert ist.
    4. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssig-
    kristallmischung cliolcsterische Flüssigkristallnuteriaiion umfaßt und die cholesterischen Flüssigkristallmaterialien im Anzeigebereich in einer cholesterischen Mesophase mit fokal-konischer Textur und im Hintergrundbereich, bezogen auf den Anzeigebereich,
    030034/8799
    BAD ORIGINAL
    IbR MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
    SHARP K. K. 1426-GER-A
    in Form einer nematischen Mesophase mit homeotroper Orientierung vorliegen.
    10 15
    5. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch
    gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur molekularen Ausrichtung eine mit dem Elektrodenpaar verbundene Steuerspannungsquelle umfaßt, wobei die Anzeigeelektrode durch eine Spannungsquelle gesteuert wird, deren Spannung niedriger ist als die Spannung, die an die Hintergrundelektrode angelegt ist, wobei die Anzeigeelektrode zur Erzeugung einer Anzeige und die Hintergrundelektrode zur Erzeugung eines Hintergrundes für die Anzeige aktiviert werden.
    20 25
    Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 5, dad urch gekennzeichnet , daß die an die Anzeigeelektrode angelegte Spannung zwischen einer Schwellenspannung des Übergangs von fokal-konischen Texturen zu Grandjean-Texturen und einer weiteren Schwellenspannung des Übergangs von derCholesterischen Mesophase zu der nematischen Mesophase liegt, und die an die Hintergrundelektrode angelegte Spannung gleich oder größer ist als die zuletzt erwähnte Schwellenspannung.
    0 3t. O34/Ö79<*
    BAD ORIGINAL
DE3005777A 1979-02-15 1980-02-15 Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung Expired DE3005777C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1684279A JPS55108690A (en) 1979-02-15 1979-02-15 Multiple color* fluorescence scattering type liquid crystal display unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005777A1 true DE3005777A1 (de) 1980-08-21
DE3005777C2 DE3005777C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=11927455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3005777A Expired DE3005777C2 (de) 1979-02-15 1980-02-15 Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4336980A (de)
JP (1) JPS55108690A (de)
DE (1) DE3005777C2 (de)
GB (1) GB2046464B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186970A1 (de) * 1984-11-28 1986-07-09 THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. Anzeigevorrichtungen
EP1003063A1 (de) * 1997-08-01 2000-05-24 Citizen Watch Co., Ltd. Flüssigkristallanzeige fürm uhren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2196461A (en) * 1986-10-20 1988-04-27 Gen Electric Plc Display devices
CN111221195B (zh) * 2020-01-14 2023-09-26 华南师范大学 电响应液晶调光器件和光调节方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844637A (en) * 1973-08-29 1974-10-29 Bunker Ramo Integrated liquid crystal luminophor display
DE2738162A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Sharp Kk Anzeigevorrichtung mit fluessigkristallen
DE2706405A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Siemens Ag Anordnung zur darstellung von hellen bildern vor dunklem hintergrund
DE2837257A1 (de) * 1977-04-12 1979-03-22 Sharp Kk Fluoreszenz-fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960753A (en) * 1974-05-30 1976-06-01 Rca Corporation Fluorescent liquid crystals
US4208106A (en) * 1976-09-27 1980-06-17 Beckman Instruments, Inc. Fluorescent displays
CH638624A5 (de) * 1978-04-12 1983-09-30 Secr Defence Brit Elektrooptisches fluessigkristall-anzeigegeraet.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844637A (en) * 1973-08-29 1974-10-29 Bunker Ramo Integrated liquid crystal luminophor display
DE2738162A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Sharp Kk Anzeigevorrichtung mit fluessigkristallen
DE2706405A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Siemens Ag Anordnung zur darstellung von hellen bildern vor dunklem hintergrund
DE2837257A1 (de) * 1977-04-12 1979-03-22 Sharp Kk Fluoreszenz-fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Weinheim/Bergstr. 1976, Bd. 11, Seiten 666 und 667 *
US-Z.: RCA Review 1973, Bd. 34, S. 329-335 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186970A1 (de) * 1984-11-28 1986-07-09 THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. Anzeigevorrichtungen
EP1003063A1 (de) * 1997-08-01 2000-05-24 Citizen Watch Co., Ltd. Flüssigkristallanzeige fürm uhren
EP1003063A4 (de) * 1997-08-01 2000-08-09 Citizen Watch Co Ltd Flüssigkristallanzeige fürm uhren
US6624858B2 (en) 1997-08-01 2003-09-23 Citizen Watch Co., Ltd. Light scattering type liquid crystal display panel for timepiece

Also Published As

Publication number Publication date
DE3005777C2 (de) 1982-12-09
JPS55108690A (en) 1980-08-21
GB2046464A (en) 1980-11-12
GB2046464B (en) 1983-05-11
US4336980A (en) 1982-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131216B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2837218C2 (de) Fluoreszierendes Flüssigkeitspräparat und dessen Verwendung in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2837257C2 (de)
DE2847612C3 (de) Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69836228T2 (de) Zusammengesetzter, phasenseparierter organischer film und dessen herstellung
DE3238702C2 (de)
DE2236467C3 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE2418364A1 (de) Nematisches fluessiges kristallsystem fuer elektrooptische anzeigeelemente
CH638624A5 (de) Elektrooptisches fluessigkristall-anzeigegeraet.
DE2653221A1 (de) Mit gleichstrom arbeitende fluessige kristalle enthaltende anzeigegeraete
DE2500838A1 (de) Verfahren zur modulierung von licht mittels einer elektro-optischen vorrichtung
DE2055312A1 (de) Vorfuhrvornchtung
CH636208A5 (de) Fluessigkristallanzeige.
DE3111768A1 (de) Fluoreszenz-fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2713718C2 (de) Optisches Lichtventil
DE3415638A1 (de) Fluessigkristallanzeigeeinrichtung
DE19623147A1 (de) Folie, Verfahren zur Herstellung derselben und Flüssigkristalldisplay
DE2200286A1 (de) Optisches Filtersystem I
CA1060197A (en) Imaging method
DE3243688A1 (de) Fluessigkristall-zusammensetzung
DE3005777A1 (de) Fluoreszenz-fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE3122529C2 (de) Nematische Flüssigkristallmaterialien und ihre Verwendung
DE2619368A1 (de) Fluessigkristallanzeige mit einer fluoreszenzplatte
DE2528317A1 (de) Verfahren zur umwandlung einer fluessigen kristallinen zusammensetzung
DE2735199C3 (de) Temperatursensor auf Flüssigkristallbasis

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN