DE3005373A1 - Verfahren und vorrichtung zum starten wasserstoffbetriebener motore - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum starten wasserstoffbetriebener motore

Info

Publication number
DE3005373A1
DE3005373A1 DE19803005373 DE3005373A DE3005373A1 DE 3005373 A1 DE3005373 A1 DE 3005373A1 DE 19803005373 DE19803005373 DE 19803005373 DE 3005373 A DE3005373 A DE 3005373A DE 3005373 A1 DE3005373 A1 DE 3005373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
hydrogen
hydride
starting
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803005373
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005373C2 (de
Inventor
Wilhelm Ing.(grad.) 4000 Düsseldorf Kämereit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE3005373A priority Critical patent/DE3005373C2/de
Publication of DE3005373A1 publication Critical patent/DE3005373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005373C2 publication Critical patent/DE3005373C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0296Manufacturing or assembly; Materials, e.g. coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/001Arrangements thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten was-
  • serstoffbetriebener Motore mit Hydridspeicher sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Für wasserstoffbetriebene Motore ist es bekannt, Hydridspeicher einzusetzen. Es ist ebenfalls bekannt, daß Hydridspeicher nur in einem begrenzten Temperaturbereich Wasserstoff freisetzen.
  • Bei bekannten Anlagen besteht der Nachteil, insbesondere bei relativ leerem Speicher und niedrigen Temperaturen, das erforderliche Startgasvolumen bereitzustellen.
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, Abgaswärme zur Erwärmung des Natriums zu verwenden und die gespeicherte Wärme zur Austreibung des gespeicherten Wasserstoffs einzusetzen, um die dadurch frei werdende Gasmenge zum Start zu benutzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zum Starten wasserstoffbetriebener Motore zu schaffen, mit dem die bei normalem Motorbetrieb eingesetzten Betriebsanordnungen wie z.B. Abgassystem, Kühlwasser, Motorölumlauf für die Erzeugung freien Wasserstoffs zu benutzen, um die erforderlichen Startgasmengen bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren und eine Anordnung vorgeschlagen, wie sie in den Patentansprüchen beschrieben sind.
  • Bei Anwendung des erfungemäße Verfahrens werden je nach Art des zur Erwärmung des Elydrldspeichers bei laufendem Motor verwendeten Wärmetransportsystem, z.B.
  • Abgase, Kühlwasser, Motoröl, deren Antriebsaggregate direkt oder über spezielle Zusatzaggregate aus der Batterie gespeist, über ein Zeitrelais gesteuert nach Außerbetriebnahme des Motors weiter betrieben, um aus der noch vorhandenen Betriebswärme unter Anwendung eines Startgasvolumenbehälters, die für den nächsten Motorstart erforderliche Menge freien Wasserstoffs zu erzeugen.
  • Dasbeim Start für den Zündvorgang benötigte Gas wird aus dem Startgasvolumenbehälter entnommen und über ein Gasmagnetventil einem Druckmengenregler und einem Luftgasmischer den Zylindern zugeführt, so daß der Motor gestartet werden kann.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind Anordnungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt.
  • Es zeigen: Figur 1 eine batterie- und zeitrelaisgesteuerte Anordnung, Figur 2 eine batteriegetriebene zeitrelaisgesteuerte Anordnung mit Gebläse, Figur 3 eine mit batteriegetriebener zeitrelaisgesteuerter Pumpe versehene Anordnung.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Anordnung zur Durchfhrung des Verfahrens steuert die elektrisshe Batterie 1 des Verbrennungsmotors 2 über ein Zeitrelais 3, den Anlasser 4 des Motors 2, bei abgeschalteter Wasserstoffzuführung, so daß der Motor ohne Zündung weiterläuft.
  • Hierdurch wirkt der Motor 2 als Kompressor und drückt Luft durch das Abgassystem 5 in den Hydridspeicher 6. Der.
  • bei dieser Wärmezufuhr freiwerdende Wasserstoff wird in einem mit einem Rückschlagventil 7 versehenen Startgasvolumenbehälter 8 für den nächsten Motorstart gelagert.
  • Beim Start wird dieser freie Wasserstoff über ein zündungsgesteuertes Gasmengenventil 9, einem Druckmengenregler 10 und einem Luftgasmischer 11 in die Zylinder des Verbrennungsmotors 2 geleitet und gezündet. Sobald der Motor läuft, genügt die Abgaswärme, um Wasserstoff im Hydridspeicher 6 freizusetzen, der dann auf dem gleichen Wege, d.h. über die Aggregate 7 bis 11 in die Zylinder des Motors 2 gelangt.
  • Bei der Anordnung nach Anspruch 2 wird zwischen der Batterie 1, dem Zeitrelais 3 und dem Verbrennungsmotor 2 ein getrenntes für diesen Zweck eingebautes elektrisches Gebläse 12 oder der vorhandene Ventilator eingesetzt und derart gesteuert angetrieben, daß die durch den Motorraum angesaugte und vorgewärmte Luft durch das Abgas system 5 in den Hydridspeicher 6 gedrückt wird. Der freiwerdende Wasserstoff wird in einem mit einem Rückschlagventil 7 versehenen Startgas-volumenbehälter 8 für den nächsten Motorstart gelagert und wie vorstehend beschrieben genutzt. Bei einer Anordnung nach Anspruch 3 wird der Wärmeinhalt des Kühlwasser oder eines anderen Umlaufmediums zur Freisetzung der für den Motorstart benötigten Wasserstoffmenge genutzt. Hierzu wird aus der Batterie 1 über ein Zeitrelais 3 gesteuert die Wasserpumpe 13 des KWhlwassersystems des Verbrennungsmotors 2 angetrieben.
  • Die Pumpe drückt das noch warme Kühlwasser mittels eines Rohrleitungssystems 14 durch den Hydridspeicher 6.
  • Der durch diese Wärmezufuhr freiwerdende Wasserstoff wird wie vorstehend beschrieben einem Startgasvolumenbehälter 8 zugeführt und wie bereits beschrieben genutzt.
  • In gleicher Weise wie das Kühlwasser kann auch der vorhandene Ölkreislauf des Motors eingesetzt werden.
  • Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens werden Je nach Art der zur Erwärmung des Hydridspeichers bei laufendem Motor verwendeten Wärmetransportsystems, z.B. Abgase, Kühlwasser, Motoröl, deren Antriebsaggregate direkt oder über gesonderte Zusatzaggregate aus der Batterie gespeist, über ein Zeitrelais gesteuert, nach Außerbetriebnahme des Motors weiterbetrieben, um aus der noch vorhandenen Betriebswärme unter Anwendung eines Startgasvolumenbe hälters die für den nächsten Motorstart erforderliche Menge freien Wasserstoffs zu erzeugen. Das beim Start für den Zündvorgang benötigte Gas wird aus diesem Behälter entnommen und über ein Gasmagnetventil, einem Druckmengenregler und einem Luftgasmischer den Zylindern zugeführt, so daß der Motor gestartet werden kann.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum Starten wasserstoffbetriebener Motore Patentansprüche: ½, Verfahren zum Starten wasserstoffbetriebener Motore, die mit einem Hydrid-Speicher ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Abschalten des Verbrennungsmotors noch vorhandene Betriebswärme zur Erzeugung einer für den Startvcrgang benötigten Menge freien Wasserstoffs aus der Hydridphase verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung des freien Wasserstoffs über das Abgassystem erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung des freien Wasserstoffs über andere geeignete Medien, wie Kühlwasser oder Motoröl, erfolgt.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydridspeicher an die Abgasleitung des Motors angeschlossen ist und daß der Starter (4) über den Motor (2) über ein Zeitrelais (3) mit einer Elektrobatterie (1) verbunden ist, daß an den Hydridspeicher (6) ein Startgasvolumenbehälter (8) mit vorgeschaltetem Rückschlagventil (7) angeschlossen ist und daß in das Ansaugsystem, im Anschluß an den Behälter (8) ein zündungsgesteuertes Gasmengenventil (9), ein Druckmengenregler (10) und ein Luftgasmischer (11) angeschlossen sind.
  5. 5.Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Abgasleitung (5) ein batteriegetriebenes und zeitrelaisgesteuertes Gebläse (12) angeschlossen ist und daß an den Hydridspeicher (6) ein Startgasvolumenbehälter (8) mit vorgeschaltetem Rückschlagventil (7) angeschlossen ist und daß an das Ansaugsystem, im Anschluß an den Behälter (8) ein zündungsgesteuertes Gasmengenventil (9), ein Druckmengenregler (10) und ein Luftgasmischer (11) angeschlossen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydridspeicher über eine batteriegetriebene, zeitrelaisgesteuerte Pumpe (13) an das wärmetragende Umlaufmedium des Motors, wie das Kühlwasser angeschlossen ist und daß an den Hydridspeicher (6) ein Startgasvolumenbehälter (8) mit vorgeschaltetem Rückschlagventil (7) angeschlossen ist und daß an das Ansaugsystem, im Anschluß an den Behälter (8) ein zündungsgesteuertes Gasmengenventil (9), ein Druckmengenregler. (10) und ein Luftgasmischer (11) angeschlossen sind.
DE3005373A 1980-02-11 1980-02-11 Verfahren und Vorrichtung zum Starten wasserstoffbetriebener Motore Expired DE3005373C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005373A DE3005373C2 (de) 1980-02-11 1980-02-11 Verfahren und Vorrichtung zum Starten wasserstoffbetriebener Motore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005373A DE3005373C2 (de) 1980-02-11 1980-02-11 Verfahren und Vorrichtung zum Starten wasserstoffbetriebener Motore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005373A1 true DE3005373A1 (de) 1981-10-29
DE3005373C2 DE3005373C2 (de) 1982-01-28

Family

ID=6094508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3005373A Expired DE3005373C2 (de) 1980-02-11 1980-02-11 Verfahren und Vorrichtung zum Starten wasserstoffbetriebener Motore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3005373C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499864A (en) * 1983-02-10 1985-02-19 Conoco Inc. Hydride cold start container in fuel treatment and distribution apparatus and method
DE102007052259A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff zu betreibendes Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195837C (de) *
US4016836A (en) * 1975-09-08 1977-04-12 Billings Energy Research Corporation Hydride fuel system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195837C (de) *
US4016836A (en) * 1975-09-08 1977-04-12 Billings Energy Research Corporation Hydride fuel system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499864A (en) * 1983-02-10 1985-02-19 Conoco Inc. Hydride cold start container in fuel treatment and distribution apparatus and method
DE102007052259A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff zu betreibendes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3005373C2 (de) 1982-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706696C2 (de) Verfahren zum Anlassen der Brennkammer einer Brennkraftmaschine
EP3430254B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE69819687T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von umgebungswärme für fahrzeuge mit umweltfreundlichem motor mit zusätzlicher druckluft
DE3924776C2 (de)
EP1038713B1 (de) Fahrzeug mit einem Antriebsstrang für wenigstens zwei Antriebsräder und mit einem Brennkraftmaschinen-Antrieb sowie mit einem Brennstoffzellensystem
DE69910731T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zusätzlichen aufwärmung von fahrzeugen mit umweltfreundlicher brennkraftmaschine mit zusätzlicher lufteinspritzung
DE10248611A1 (de) System und Verfahren zum Vorwärmen einer Brennstoffzelle
DE2438162A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit abgasturbolader und einer brennkammer und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019110249A1 (de) Wasserstoffmotor mit Wassereinspritzung
DE3432512C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorglühen des Motorblocks einer Brennkraftmaschine oder der Brennkraftmaschinen-Ansaugluft
DE3300946A1 (de) Vorwaermung von intermittierend arbeitenden verbrennungsmotoren mittels gespeicherter abwaerme
DE2263051A1 (de) Gasturbinenanlage mit vorgeschaltetem luftspeicher
DE102010029972A1 (de) Verbrennungsmotor für Wasserstoff mit hohem Wirkungsgrad
DE3005373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum starten wasserstoffbetriebener motore
DE3526665C2 (de)
DE1149573B (de) Waermekraftanlage mit einer aus Verdichter, Brennkammer und Gasturbine bestehenden Gasturbinenanlage
DE3323337C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dieselbrennkraftmaschine
EP0053369A1 (de) Verfahren zum thermischen Behandeln eines flüssigen Kraftstoffes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10206701B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE3001315A1 (de) Gewinn mechanischer leistung aus umwelt- oder abwaerme, antrieb einer waermepumpen- bzw. kaeltepumpenanlage
DE576512C (de) Brennkraftanlage
DE940024C (de) Heizverfahren und -vorrichtung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE2917371A1 (de) Wassergekuehlte verbrennungskraftmaschine mit einem verdichter
DE102021109167A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem System zum Ein-bringen von Wasser in den Brennraum
DE141711C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee