DE3004962A1 - Pasty material dispenser operated with one hand - has rotary cap actuating discharge piston sliding in main tubular body - Google Patents

Pasty material dispenser operated with one hand - has rotary cap actuating discharge piston sliding in main tubular body

Info

Publication number
DE3004962A1
DE3004962A1 DE19803004962 DE3004962A DE3004962A1 DE 3004962 A1 DE3004962 A1 DE 3004962A1 DE 19803004962 DE19803004962 DE 19803004962 DE 3004962 A DE3004962 A DE 3004962A DE 3004962 A1 DE3004962 A1 DE 3004962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
cap
container
end wall
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803004962
Other languages
German (de)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803004962 priority Critical patent/DE3004962A1/en
Priority to GB8006257A priority patent/GB2049062A/en
Priority to SE8001483A priority patent/SE8001483L/en
Priority to IT12465/80A priority patent/IT1136143B/en
Priority to NL8001288A priority patent/NL8001288A/en
Priority to FR8005083A priority patent/FR2450757A1/en
Publication of DE3004962A1 publication Critical patent/DE3004962A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0011Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a screw-shaft

Abstract

The pasty material dispenser comprises a tubular container in which a piston slides under the action of a rotary component so as to discharge the material through a nozzle at one end. The nozzle is mounted on a tubular portion coaxial with the axis of rotation of the component and passing through the top end wall, being connected to the vessel interior by passages in a cap above the top end wall. The cap extends to the container sides. The cap (13) constitutes the rotary component (D), and it can be arranged to snap into engagement with a central aperture (11) in the top wall (7).

Description

Spender Donor

Zusatz zu Patent...(Pat.-Anm. P 29 08 673.5) Die Erfindung bezieht sich auf einen in Form eines Spenders ausgebildeten rohrförmigen Behälter für pastöse Massen, mit im Inneren längsverschieblich angeordnetem Kolben, welcher von einer mittels einer Drehhandhabe zu betätigenden Spindel verlagerbar ist zwecks Auspressung des Behälterinhaltes aus dem an dem einen Ende angeordneten Behältermundstück, welches an einem konzentrisch zur Achse der Drehbewegung angeordneten Rohrabschnitt sitzt, der die obere Stirnwand des Behälters durchsetzt, über querverlaufende Übertrittskanäle im Bereich des Spindelendes mit dem Behälterinnenraum verburden ist und der durch das Innere einer vor der oberen Stirnwand liegenden, vom zentrischen Rohrabschnitt bis zur Behälterseitenwand reichenden Kappe verläuft, wobei die Drehhandhabe von der Kappe gebildet ist. Addendum to patent ... (Pat. App. P 29 08 673.5) The invention relates on a tubular container designed in the form of a dispenser for pasty Masses, with a piston arranged in a longitudinally displaceable manner inside, which is driven by a by means of a rotary handle to be actuated spindle is displaceable for the purpose of pressing out of the container contents from the container mouthpiece arranged at one end, which sits on a pipe section arranged concentrically to the axis of the rotary movement, which penetrates the upper end wall of the container, via transverse transfer channels is verburden in the area of the spindle end with the container interior and through the interior of a central pipe section lying in front of the upper end wall extends to the container side wall reaching cap, the rotary handle of the cap is formed.

Da Kolben und Spindel in funktionsbereitem Zustand des Spenders sich in Gewindeeingriff befinden, kann eine fortgesetzte Betätigung der rehhandhabe in der falschen Richtung ungünstigstenfalls über den Kolben zu einem Abstemmen des das eine Spindel lager bildenden Behälterdeckels oder sonstwie zu einer Beeinträchtigung der Spendermechanik führen.Since the piston and spindle are in working order, the dispenser is are in thread engagement, continued actuation of the deer handle in the wrong direction in the worst case over the piston to a chipping off of the the container cover forming a spindle bearing or otherwise to an impairment the dispenser mechanism.

In Verbesserung und Weiterbildung des Gegenstandes gemäß Hauptpatent wird daher vorgeschlagen, der Spindelbewegung eine Ratsche zuzuordnen, welche das Drehen in einer DrehrichtunçJ erschwert oder blockiert.In improvement and further development of the subject according to the main patent it is therefore proposed to assign a ratchet to the spindle movement, which the Turning in one direction is difficult or blocked.

Hierdurch ist eine narrensichere, teileschonende Bedienucgsweise erreicht. Die bei Drehung der Handhabe deutlich wahrnehmbaren Unterschiede im Drehwiderstand leiten zur funktionsgerechten Bedienung an. Der Benutzer ist erfahrungsgemäß eher geneigt, die Handhabe in der leichtgängigeren Richtung zu drehen, zumal dabei auch sofort der Füllinhalt am Mundstück austritt.This achieves a foolproof, parts-saving operation. The clearly perceptible differences in the rotational resistance when the handle is turned provide instructions for functional operation. Experience has shown that the user is more likely inclined to turn the handle in the smoother direction, especially while doing so immediately the contents emerge from the mouthpiece.

Eine baulich einfache Lösung besteht diesbezüglich darin, daß die Ratsche von Sägezähnen an der Oberseite eines an der Spindel vorstehenden Tellers gebildet ist, der gegen die Unterseite der oberen Stirnwand anliegt, welche im Bereich der Anlage mit mindestens einem in die Sägezähne eingreifenden Vorsprung ausgestattet ist, wobei die Anlage zwischen Teller und oberer Stirnwand dadurch erzielt ist, daß der Rohrabschnitt der Spindel undrehbar mit der Kappe verrastet ist, deren Unterrand auf der Oberseite der oberen Stirnwand aufsitzt. Diese Bauform hat den Vorteil, daß der Füllinhalt selbst als Geräuschdämpfungs- sowie Schmiermittel dient. Eine relativ weiche Drehung ergibt sich bei richtiger Bedienung, während bei dem Ratschenzahn-Ubersprung eine rauhe, erschwerte Drehbewegung erfahrbar ist, die dem Bedienenden anzeigt, daß er die Drehhandhabe im unrichtigen Sinne betätigt.A structurally simple solution in this regard is that the Ratchet of saw teeth on the top of a plate protruding from the spindle is formed, which rests against the underside of the upper end wall, which in the area the system is equipped with at least one projection that engages in the saw teeth is, whereby the contact between the plate and the upper end wall is achieved by that the pipe section of the spindle is locked non-rotatably with the cap, the lower edge of which sits on top of the upper end wall. This design has the advantage that the contents themselves serve as a noise dampening and lubricant. One relatively soft rotation results with correct operation, while with the ratchet tooth jump one rough, difficult rotary movement can be experienced, which indicates to the operator that he the rotary handle operated in the wrong sense.

beine sowohl baulich als auch montagetechnisch vorteilhafte Ausgestaltung der Ratsche besteht darin, daß der rohrförmige, in einer Hülse der oberen Stirnwand gelagerte Spindelabschnitt mit seinem auswärtsgerichteten Teller auf einem, auf der oberen Stirnwand sitzenden, im Stirnrandbereich mit Sägezähnen ausyestatteten Kragen aufliegt, welcher Teller federnde Zungen ausbildet, die über die Sägezähne schleifen.legs structurally and technically advantageous design the ratchet consists in that the tubular, in a sleeve of the upper end wall mounted spindle section with its outward-facing plate on one the upper front wall, equipped with saw teeth in the front edge area Collar rests, which plate forms resilient tongues over the saw teeth ribbons.

Die federnden Zungen ermöglichen einen besonderes weichen Rastlauf. Auch ist es bei Zuordnung der Bauteile unerheblich, ob die Zungen deckungsgleich zu den Rastvertiefungen der Sägezähne liegen, da sie federnd ausweichen und so später bei Kappendrehung einschnappen können.The resilient tongues enable a particularly soft detent run. When assigning the components, it is also irrelevant whether the tongues are congruent to the locking depressions of the saw teeth because they give way and so later can snap into place when the cap is turned.

Von Vorteil ist weiter, daß die Zungen durch sekantenförmig liegende Schlitze des Tellers freigeschnitten sind und an ihrem freien Ende eine Sperrnase tragen. Die Mittel lassen sich formtechnisch gleich mitberücksichtigen. Um eine ausgewogene federnde Belastung zu erhalten, liegen die Zungen zweckmäßig an diametral einander gegenüberliegenden Stellen des Tellers.Another advantage is that the tongues by secant-shaped lying Slots of the plate are cut free and a locking lug at its free end wear. The means can also be taken into account in terms of form. To a To get a balanced resilient load, the tongues are conveniently located diametrically opposite points of the plate.

Schließlich besteht in montagetechnischer Hinsicht noch ein günstiger Lösungsvorschlag darin, daß die Auflagestellung des Tellers auf dem Stirnrand des Kragens dadurch gesichert ist, daß eine zentrale Nabe der Kappe in das Innere des rohrförmigen Abschnittes der Spindel eingesetzt ist und der Außenrand der Kappe über einen an der oberen Stirnwand vorstehenden Bund desselben geklipst ist.Finally, in terms of assembly technology, there is also a cheaper one Proposed solution is that the edition of the Plate up the front edge of the collar is secured in that a central hub of the cap is inserted into the interior of the tubular portion of the spindle and the outer edge the cap clipped over a collar of the same protruding from the upper end wall is.

Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 das mundstückseitige Ende des erfindungsgemäß ausgebildeten Spenders in Perspektive, Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch den etwas verkürzt wiedergegebenen Behälter mit Ratsche gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 3 die Verbindungszone zwischen Spindel und Kappe vor dem Zusammenbau, Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Ratsche, Fig. 5 eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Kappe als Drehhandhabe, Fig. 6 eine Variante der bodenseitigen Behälterdeckel-Zuordnung, Fig. 7 einen Schnitt wie Fig. 2 durch einen Behälter mit Ratsche gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 8 eine Seitenansicht gegen den den Teller aufweisenden Spindel-Endabschnitt und kig. 9 eine Draufsicht hierzu.Further advantages and details of the subject invention are below with reference to two graphically illustrated exemplary embodiments explained. It shows: Fig. 1 the mouthpiece-side end of the inventively designed Dispenser in perspective, Fig. 2 is a vertical longitudinal section through the somewhat shortened reproduced container with ratchet according to the first embodiment, Fig. 3 shows the connection zone between spindle and cap before assembly, FIG. 4 shows a enlarged section of the ratchet, FIG. 5 shows a cap modified from FIG. 1 as a rotary handle, Fig. 6 shows a variant of the bottom-side container lid assignment, Fig. 7 shows a section like FIG. 2 through a container with a ratchet according to the second exemplary embodiment, 8 shows a side view of the spindle end section having the plate and kig. 9 is a plan view of this.

Der in Form eines rohrförmigen Behälters 1 ausgebildete Spender ist von einer zentral liegenden Spindel 2 durchsetzt. Darauf lauft ein Kolben 3. Sein eigentlicher Preßboden ist zentral eingezogen und bildet die mit der Spindel 2 zusammenwirkende Gewindehülse 5.The dispenser, which is in the form of a tubular container 1, is penetrated by a centrally located spindle 2. A piston 3 runs on it the actual press floor is drawn in centrally and forms the one that interacts with the spindle 2 Threaded sleeve 5.

Der Kolben 3 wird nach dem Füllen des Behälters 1 im Wege er Steck-Elips-Verbindung auf das untere, freie Ende 2" der Spindel 2 aufgebracht. Das öffnungsseitige Ende des Behälters 1 weist eine innenseitige, trichterförmige Enveiterung auf, die das Einführen des Kolbens 3 erleichtert.The piston 3 is after filling the container 1 by way of the plug-in Elips connection applied to the lower, free end 2 ″ of the spindle 2. The end on the opening side of the container 1 has an inside, funnel-shaped enlargement, which Insertion of the piston 3 facilitated.

Das freie Ende 2" der Spindel ist auf einer Länge, die etwas größer ist als die Länge der Gewindehülse 5 des Kolbens 3, quergeschlitzt. Dieser Querschlitz ist mit 20 bezeichnet.The free end 2 "of the spindle is on a length that is slightly larger is than the length of the threaded sleeve 5 of the piston 3, slit transversely. This cross slot is denoted by 20.

Er hat eine Doppelfunktion: Zum einen dient er dazu, die das Innengewinde der Büchse 5 überfahrende Gewinde des Spindelendes 2.t flexibler zu gestalten. Die Schlitzbreite entspricht etwa der doppelten Gewindehöhe. Seine zweite Funktion besteht darin, die beim Montagevorgang zwischen dem Niveau des Füllinhaltes und dem Kolben 3 eingeschlossene Luft entweichen zu lassen. Die Gewindehülse 5 setzt sich behälterinnenseitig über den eigentlichen Preßboden hinaus noch etwas fort. Die dem Innengewinde vorgelagerte Zone dieses Fortsatzes ist trichterförmig gestaltet, so daß für das Aufstecken des kolbens 3 eine vorteilhafte Selbstzentrierung gegehen ist.It has a double function: On the one hand, it serves to open the internal thread the sleeve 5 overriding thread of the spindle end 2.t to make more flexible. the Slot width corresponds about twice the thread height. His The second function is that during the assembly process between the level of the filling content and to allow air trapped in the piston 3 to escape. The threaded sleeve 5 sets on the inside of the container beyond the actual press floor. The zone in front of the internal thread of this extension is funnel-shaped, so that an advantageous self-centering can go for the plugging of the piston 3 is.

Hinzu kommt, daß das freie Ende 2' der Spindel konisch ausläuft.In addition, the free end 2 'of the spindle tapers off conically.

Nach Kolbenzuordnung schließt die Rückseite des Kolbens ebenengleich mit dem Behälteröffnungsrand ab. Hiernach oder bereits bei ilolbenzuordnung wird mit Hilfe eines bodenseitigen Behälterdeckels 18 der Behälter 1 verschlossen. Der Behälterdeckel 18 ist gemäß den Bauformen der Fig. 2 und 7 auf die Behälter-Mantelwand W aufgeklipst. Letztere weist eine diese überragende Ringschulter 25 auf, welche von einem einwärtsgerichteten Klipsvorsprung 26 des einen Standfuß darstellenden Behälterdeckels 18 übergriffen ist. Zum erleichterten Aufstecken des Deckels ist der Ringschulter 25 eine vom Deckelrand ausgehende Auflaufschräge 1' vorgelagert.After the piston has been assigned, the back of the piston closes at the same level with the edge of the container opening. Afterwards or already in the case of piston assignment the container 1 is closed with the aid of a container lid 18 on the bottom. Of the Container lid 18 is in accordance with the designs of FIGS. 2 and 7 on the container jacket wall W clipped on. The latter has a ring shoulder 25 protruding from this, which from an inwardly directed clip projection 26 of the stand representing a stand Container lid 18 is overlapped. To make it easier to put on the lid the annular shoulder 25 is preceded by a run-up bevel 1 'extending from the lid edge.

Bei der Lösung gemäß Fig, 6 ist die entsprechende Randzone dahingehend abgewandelt, daß sich die Behältermantelwand W in einen ihren Querschnitt überragenden Standfuß fortsetzt, in dessen nun innenliegende Ringschulter 25 der Rand des hier in Form einer ebenen Scheibe gestalteten Behälterdeckels 18 einklipst. Auch dieser Ringschulter 25 ist eine allerdings nun innenliegende Auflaufschräge 1' vorgelagert.In the solution according to FIG. 6, the corresponding edge zone is relevant modified so that the container jacket wall W protrudes beyond its cross-section Stand continues, in whose now inner ring shoulder 25 the edge of the here in the form of a flat disc designed container lid 18 clips. Also this one Ring shoulder 25 is preceded by a run-on bevel 1 ', however, which is now on the inside.

Beide Behälterdeckel sind mit einem oder mehreren Unterdrucklöchern 21 versehen. Im Füllzustand werden diese Löcher 21 vom deckelseitigen Kolbenrand geschlossen, so daß von dorther kein Austrocknen des Füllinhaltes möglich ist, etwa über den eg des Querschlitzes 20.Both container lids have one or more vacuum holes 21 provided. When filled, these holes 21 are from the piston edge on the cover side closed, so that no drying out of the contents is possible from there, for example over the eg of the transverse slot 20.

Der Behälterdeckel 18 ist mit einem zentral liegenden, eine Lagerhöhlung 17 für das dortige Spindelende 2" bildenden Stehkragen 18' versehen. Letztere ragt in den bodenseitig innengewindefreien Abschnitt der Gewindehülse 5 hinein. Die nöhlungskontur ist mindestens im Bereich der oberen Randkante der konischen enorm des Spindelendes 2" angepaßt.The container lid 18 is with a centrally located, a storage cavity 17 for the upright collar 18 'forming the spindle end 2 ″ there. The latter protrudes into the section of the threaded sleeve 5 which is free of internal threads on the bottom side. The groove contour is at least in the area of the upper edge of the conical enormous of the spindle end 2 "adapted.

Das andere Ende der Spindel 2 lagert in einer Stirnwand 7 des praktisch topfförmig gestalteten Behälters 1. Die Spindel 2 steht drehfest mit einer Drehhandhabe D in Verbindung. Letztere ist von einer Kappe 13 gebildet. Die Kappe wird im Wege der Klipsverbindung mit der Spindel 2 direkt (Fig. 2) oder über den Behälter 1, also mittelbar (Fig. 7), verbunden.The other end of the spindle 2 is supported in an end wall 7 of the practical cup-shaped container 1. The Spindle 2 is non-rotatable with a rotary handle D in connection. The latter is formed by a cap 13. The cap is by way of the clip connection with the spindle 2 directly (Fig. 2) or Connected via the container 1, that is to say indirectly (FIG. 7).

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 tritt die Spindel 2 dazu mit einem gewindefreien, hohlen, also rohrförmigen Abschnitt 2' vom Behälterinneren her durch eine zentrale Behälteröffnung 11 der Stirnwand 7 hindurch nach außen. Der entsprecher.-de Uberstand ist so gewählt, daß für die im Wege der lipsverbindung aufgebrachte Kappe 13 eine relativ große Führungslänge vorliegt. Der hohle Abschnitt 2' ist der Spindel gleich angeformt, ebenso ein Teller 27, der sich auf der B&nälterinnenseite an der Stirnwand 7 relativ großflächig abstützt.In the embodiment according to FIG. 2, the spindle 2 also occurs a thread-free, hollow, i.e. tubular section 2 'from the interior of the container forth through a central container opening 11 of the end wall 7 to the outside. The corresponding.-de overhang is chosen so that by way of the lip connection Applied cap 13 is a relatively large guide length. The hollow section 2 ', the spindle is formed in the same way, as is a plate 27, which is located on the inside of the container on the end wall 7 is supported over a relatively large area.

Der Teller 27 weist einen Durchmesser auf, der etwa dem doppelten Durchmesser der Spindel 2 entspricht. Hierdurch ist eine genügend große Stützfläche erzielt, die die Belastung bei Aufklipser des Kolbens s voll und schadfrei aufnimmt. Die vom hohlen P.bschnitt 2' gebildete zentrale Austrittsöffnung-6 steht über zwei querverlaufende Übertrittskanäle 16 mit dem das Füllgut enthaltenden Aufnahmeraum R in Verbindung. Zur Herbeiführung der Klipsverbindung zwischen Kappe 13 und hohlem Abschnitt 2' gehen vom Stirnrand des letzteren diametral einander gegenüberliogende Querschlitze 28 aus. Der Stirnrand ist gegenüber dem allgemeinen Durchmesser des Abschnittes 2' etwas vergrößert dergestalt, daß von diesem nach auswärts gerichtet verlaufende Klauen 29 ausgehen, welche eine ringförmige Stufe 30 im Mundstückhohlraum 31 der Kappe 13 übergreifen. Der verdickte Stirnrand verläuft peripher konisch. Entsprechend trichterförmig ausgestaltet ist auch die Behälteröffnung 11 in der Stirnwand 7.The plate 27 has a diameter that is approximately twice that Diameter of the spindle 2 corresponds. This creates a sufficiently large support surface achieved, which absorbs the load fully and without damage when the piston is clipped on. The central outlet opening 6 formed by the hollow section 2 'stands over two transverse transfer channels 16 with the receiving space containing the filling material R in connection. To induce the clip connection between Cap 13 and hollow section 2 'go from the front edge of the latter diametrically to each other opposite transverse slots 28 from. The forehead edge is opposite the general Diameter of the section 2 'enlarged so that from this after outwardly extending claws 29 proceed, which is an annular step 30 overlap in the mouthpiece cavity 31 of the cap 13. The thickened forehead edge runs peripherally conical. The container opening is also designed in a funnel-shaped manner 11 in the front wall 7.

Der für die Klips-Steck-Verbindung herangezogene Abschnitt 2' ist gewindefrei. Zur Herbeiführung einer drehfesten Zuordnung von Kappe 13 und Spindel 2 weist der Abschnitt 2' Längsrippen 32 auf. Letztere graben sich in den Munastückolraum 31 ein oder greifen in Längsriefen 33 des genannten hohlraumes 31 ein.The section 2 'used for the clip-and-plug connection is threadless. To bring about a rotationally fixed association of cap 13 and spindle 2, the section 2 ′ has longitudinal ribs 32. The latter dig into the Munastückolraum 31 or engage in longitudinal grooves 33 of said cavity 31.

Die Längsrippen 32 befunden sich in Nähe der peripheren Öffnungen der Querschlitze 28. Dies bedeutet, daß der Rücken der Klauen 29 für die optimale Ausfederung derselben freiliegt, so daß diese die korrespondierenden Abschnitte der ringförmiger Stufe 30 satt übergreifen können.The longitudinal ribs 32 were located near the peripheral openings of the transverse slots 28. This means that the back of the claws 29 for the optimal Feathering the same is exposed, so that these are the corresponding sections the ring-shaped step 30 can fully overlap.

Der Mundstück-Hohlraum 31 setzt sich beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 nach der Stufe 30 in ein koaxial liegendes Mundstück 14 fort. Die Kappe 13 weist praktisch die Form eines Trichters auf, dessen Unterrand 13' die ihm als Stützfläche dienende Oberseite der Stirnwand 7 des Behälters 1 im wesentlichen voll abdeckt, also bis zur Behälterseitenwand W reicht. Bei der Ausgestaltuny gemäß Fig. 5 geht das unüstück quer ab. Es setzt sich also in einen senkrecht zur Spindelachse y-y liegenden Ausgabekanal 34 fort, der etwa ebenengleich mit dem Kappenrand abschließt. Der für die Kanalführung benötigte, vorsprungartige Kappenabschnitt 13" ist so gestaltet, daß er eine von der Trichterform sich deutlich absetzende Betätigungsfläche 35 formt. Deren Rücken fällt dann unmittelbar hinter dem Ausgabekanal 34 ab und geht dahinter unmittelbar wieder in die Trichterform über. Auch die Kappe 13 gemäß Fig. 1 besitzt eine solche beim Formen aer Kappe gleich mit zu berücksichtigende Betutigungsfläche 35.In the exemplary embodiment, the mouthpiece cavity 31 is set according to FIG Fig. 2 continues after stage 30 in a coaxially lying mouthpiece 14. The cap 13 practically has the shape of a funnel, the lower edge 13 'of which serves as a support surface serving top of the end wall 7 of the container 1 essentially completely covers, So up to the container side wall W extends. In the Ausgestaltuny according to FIG. 5 goes the piece across. So it settles in a perpendicular to the spindle axis y-y lying output channel 34, which ends approximately at the same level with the cap edge. The projection-like cap section 13 ″ required for channeling is designed in such a way that that it forms an actuating surface 35 which is clearly separated from the funnel shape. Their back then falls immediately behind the output channel 34 and goes behind it immediately back into the funnel shape. The cap 13 according to FIG. 1 also has such an actuation surface to be taken into account when forming the cap 35.

Die Kappe bildet eine zentral angeformte, in Richtung der Stirnwand 7 weisende und davor endende Nabe 9 aus. Letztere ist an ihre freien lande abgesetzt. Der abgesetzte Abschnitt formt eine außenliegende, füllraumseitig offene Ringnut 10. Die Ringnut 10 nimmt eine entsprechend ringförmige Dichtung 12 auf, dies um Leckverluste bei größeren Toleranzen zu vermeiden. Die periphere Abdeckung der die Dichtung 12 aufnehmenden Ringnut bildet ein der Stirnwand 7 angeformter Stehkragen 36. Letzterer liegt konzentrisch zur Behälteroffnung 11 und bildet eine zusätzliche externe Abstützung der Nabe 9 und somit der Kappe 13. Zum erleichterten Herbeiführen der diesbezüglichen Steckverbindung und um insbesondere auch bei der Montage die Dichtung 12 zu schonen, ist der Innenrand des Stehkragens 36 trichterförmig gestaltet. Die Dichtung 12 ist bspw. ein Gummiring.The cap forms a centrally molded one in the direction of the end wall 7 pointing and ending in front of the hub 9. The latter is deposed to their free lands. The stepped section forms an external annular groove that is open on the filling space side 10. The ring groove 10 takes a correspondingly annular seal 12 to avoid leakage losses with larger tolerances. The peripheral The cover of the annular groove receiving the seal 12 forms an integral part of the end wall 7 Stand-up collar 36. The latter is concentric to the container opening 11 and forms one additional external support of the hub 9 and thus the cap 13. To make it easier Bringing about the related plug connection and in particular also with the To protect the seal 12 during assembly, the inner edge of the stand-up collar 36 is funnel-shaped designed. The seal 12 is, for example, a rubber ring.

Die Dichtung 12 kann den unteren Rand der Nabe noch etwas überragen. Die entsprechende Elastizität der zwischengeschalteten Dichtung wirkt dann im Sinne einer Druckanlage der berührenden Flächen zwischen Stirnwand 7 und Nabe 9, die sich federnd voneinander abheben können.The seal 12 can protrude slightly beyond the lower edge of the hub. The corresponding elasticity of the interposed seal then acts in the sense a pressure system of the contacting surfaces between the end wall 7 and the hub 9, which can lift off each other resiliently.

Die entsprechende Ausgestaltung ist daher auch in einem weiteren Sinne von Vorteil: Zwischen Spindel 2 und den sie lagernden Mitteln ist nämlich eine Ratsche A zwischengeschaltet, die das Drehen in einer Drehrichtung erschwert bzw. blockiert. Der der Spindel angeformte Teller 27 weist dazu auf der der Stirnwand 7 zugeneigten Flächenseite einen Kranz aus Sägezähnen 37 auf. Diese bilden eine lange Auf laufschräge 37' und einen steil abfallenden Zahnrücken. Die Zähne wirken zweckmäßig mit drei winkelgleich verteilt angeordneten Vorsprüngen 38 als Rastrippen an der Stirnwand 7 zusammen. Im richtigen Drehsinn (Pfeil x) gleiten die Auflaufschrägen 37' weich über die Rastrippen 38, in Gegen richtung hingegen fühlbar rauh bzw. sogar blockierend.The corresponding design is therefore also in a broader sense Advantageous: there is a ratchet between spindle 2 and the means storing it A interposed, which makes turning difficult or blocks in one direction of rotation. The plate 27 formed on the spindle has for this purpose on the one inclined towards the end wall 7 Surface side one Wreath of saw teeth 37 on. These form a long slope 37 'and a steeply sloping tooth back. The teeth work expediently with three projections 38 arranged at the same angular distribution as locking ribs on the end wall 7 together. The inclined surfaces slide in the correct direction of rotation (arrow x) 37 'soft over the locking ribs 38, in the opposite direction, however, noticeably rough or even blocking.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist die Spindel 2 von außen her durch die obere Stirnwand 7 eingeführt, so daß die Ratsche A hier kappenseitig dieser Wand 7 liegt. Die baulichen Mittel sind hierauf abgestimmt. Soweit es sich um gleiche oder ähnliche Gestaltungsmerkmale handelt, sind die Bezugsziffern sinngemäß übertragen, ohne daß die diesbezügliche nähere technische Beschreibung hier wiederholt wurde.In the embodiment according to FIG. 7, the spindle 2 is from the outside inserted through the upper end wall 7, so that the ratchet A here on the cap side of this Wall 7 lies. The structural means are tailored to this. As far as they are the same or similar design features, the reference numbers are transferred accordingly, without the relevant technical description being repeated here.

Unter Hinweis auf Fig. 7 liegt der den Spindelquerschnitt nach außenhin überragende, dem dortigen rohrförmigen Spindelabschnitt 2' angeformte Teller 27 auf einem ringförmigen Kragen 40 auf. Letzterer geht von der Oberseite der Stirnwand 7 aus und erstreckt sich konzentrisch zur Behälterachse y-y.With reference to FIG. 7, the spindle cross-section lies outwards protruding plate 27 molded onto the tubular spindle section 2 'there on an annular collar 40. The latter goes from the top of the front wall 7 and extends concentrically to the container axis y-y.

Er ist dieser Wand angeformt. Sein Stirnrandbereich weist Sägezähne 37 auf. Diese in Art eines Kranzes angeordneten Sägezähne 37 bilden auch hier eine lange Auflaufschräge 37' und einen steil abfallenden Zahnrücken aus. Die Sägezähne 37 wirken mit federnden Zungen Z des axial unverschieblich gelagerten Tellers 27 zusammen.It is molded onto this wall. Its forehead area shows saw teeth 37 on. These saw teeth 37, which are arranged in the manner of a ring, also form one here long run-up slope 37 'and a steeply sloping tooth back. The saw teeth 37 act with resilient tongues Z of the axially immovably mounted plate 27 together.

Die Zungen Z sind durch sekantenförmig geführte Schlitze 41 aes Tellers 27 erzeuyt. Zweckmaßig sind zwei diametral einander gegenüberliegende Zungen Z vorgesehen, welche in Richtung der Sägezänne vorspringende Sperrnasen 42 ausbilden. Ihr lande fällt steil ab, so daß sie unter Ausführung einer Drehbewegung der Handhabe im falschen Drehsinn fest blockierend gegen den steil abfallenden Zahnrücken der Sägezähne treten.The tongues Z are through secant-shaped slits 41 aes plate 27 produces. Two diametrically opposite tongues Z are expediently provided, which form locking lugs 42 protruding in the direction of the saw teeth. Your land falls off steeply, so that they perform a rotary movement of the handle in the wrong Sense of rotation, firmly block against the steeply sloping back of the saw teeth.

Der Teller 27 stützt sich auf dem oberen Stirnrand der zu einer Hülse 43 gestalteten zentralen Öffnung 11 ab. Die die ungen bildende Randpartie des Tellers ist in ihrer Dicke reduziert, so da5 besonders federfähige Zungen Z vorliegen.The plate 27 is supported on the upper end edge of a sleeve 43 designed central opening 11 from. The edge part of the plate that forms the lungs is reduced in its thickness, so that the tongues Z are particularly resilient.

Die Auflagestellung des Tellers 27 auf dem gezahnten Stirnrand des Kragens 40 ist dadurch gesichert, daß die Nabe 9 der Kappe 13 in das Innere des rohrförmigen Abschnittes 2' der Spindel 2 drehfest eingesetzt ist, bspw. unter Anwendung des zu Fig. 3 geschilderten Rippen/Riefeneingriffs, und daß der Außenrand 44 der Kappe 13 über einen ringförmigen Bund 45 des Gehäuses 1 greift. Dieser Bund 45 ist der Stirnwand 7 angeformt und erstreckt sich im Randbereich dieser Wand. Die Fesselung ist im Wege der Klipsverbindung erreicht.The support position of the plate 27 on the toothed front edge of the Collar 40 is secured in that the hub 9 of the Cap 13 in the interior of the tubular section 2 'of the spindle 2 is inserted in a rotationally fixed manner, For example, using the rib / groove engagement described in relation to FIG. 3, and that the outer edge 44 of the cap 13 engages over an annular collar 45 of the housing 1. This collar 45 is formed on the end wall 7 and extends in the edge region of this Wall. The bondage is achieved by means of the clip connection.

Der Außenrand 44 der Kappe 13 weist dazu eine nach innen gerichtete Ringrippe 46, die gegebenenfalls unterbrochen sein kann, auf. Diese Ringrippe greift in eine peripher offene Ringnut 47 des Bundes 45 ein. Der Eingriff ist mit etwas Spiel vorgenommen, so daß die Drehfähigkeit der Kappe 13 nicht beeinträchtigt wird. Der eigentliche Kappenrand ruht auf einer gegenüber der Oberseite der Stirnwand abgesetzten Ringschulter (vergl. Fig. 7) deren Stufe als Begrenzungsanschlag für die Aufrechterhaltung des Drehspieles zwischen Ringrippe 46 und Nut 47 genutzt wird. Die Nabe 9 ist abgesetzt. Ihre Schulter tritt gegen den Stirnrand des Abschnittes 2' der Spindel 2. Der eingreifende Steckvorsprung kann auch im Preßsitz eingeführt sein, da der Teller 27 diese Zone reifartig und somit stabilisierend umfaßt.For this purpose, the outer edge 44 of the cap 13 has an inwardly directed one Annular rib 46, which can optionally be interrupted. This ring rib engages into a peripherally open annular groove 47 of the collar 45. The engagement is with something Play made so that the ability of the cap 13 to rotate is not impaired. The actual cap edge rests on one opposite the top of the end wall stepped ring shoulder (see. Fig. 7) whose level as a limit stop for the maintenance of the rotational play between the annular rib 46 and groove 47 is used. The hub 9 is offset. Your shoulder kicks against the forehead edge of the section 2 'of the spindle 2. The engaging plug-in projection can also be inserted in a press fit be because the plate 27 includes this zone like a tire and thus stabilizing.

Die Drehhandhabe D ist bei beiden Ausführungsbeispielen von einer Schutzkappe 48 überfangen. Diese ist entweder im Wege der Elipsverbindung (Fig. 2) zuordbar oder aber unter Anwendung einer Schraubverbindung (Fig. 7). In beiden Fällen geht von der Decke dieser Kappe ein innenseitig lie(32ndeî, entweder in das Mundstück eingreifender oder dieses von außen überfangender Stopfen 49 aus. Hierdurch ist ein Austrocknen des Füllgutes sicher ver,lieden.The rotary handle D is of one in both exemplary embodiments Overlap protective cap 48. This is either by way of Elips connection (Fig. 2) or using a screw connection (Fig. 7). In In both cases there is a lie on the inside from the top of this cap (32ndeî, either Plug 49 engaging in the mouthpiece or overlapping it from the outside. This reliably prevents the filling material from drying out.

Alle Bauteile sind aus Kunststoff nergestellt.All components are made of plastic.

Der behälterinhalt wird unter l)rehverlagerung der handhabe D in Richtung des Pfeiles x ausgepreßt, in dem der Kolben 3 die pastöse Masse über die zwei querverlaufenden Übertrittskanäle 16 aus dem Aufnahmeraum R hinaus in die Austrittsöffnung 6 drückt, von wo aus die Masse das Mundstück 14 bei genügendem Innendruck passiert, Bei der Kappenversion gemäß Fig. 5 tritt die Masse dann über den quer liegenden Ausgabekanal 34 heraus. Die Drehbewegung bringt dabei den Vorteil des Abstreichens der Füllmasse an den Ubergabeort. Diese Kappe findet daher zweckmäßig bei Spendern von Kosmetika ihren einsatz, während die Lösungen gemäß Fig. 1 und 7 bspw. für Zahncreme bevorzugt werden, wo ein Aufstreichen der Masse weniger gefragt ist, sondern eine genaue Placierung auf der Borstenkrone der Zahnbürste.The contents of the container are l) shifting the handle D in direction of the arrow x pressed, in which the piston 3, the pasty mass over the two transverse Pushes transfer channels 16 out of the receiving space R into the outlet opening 6, from where the mass passes through the mouthpiece 14 when there is sufficient internal pressure Cap version according to FIG. 5, the mass then passes over the transverse output channel 34 out. The rotary movement has the advantage of wiping off the filling compound to the place of delivery. This cap is therefore useful for dispensers of cosmetics Their use, while the solutions according to FIGS. 1 and 7 are preferred for toothpaste, for example where a spreading of the mass is less important, but an exact placement on the bristle crown of the toothbrush.

L e e r s e i t eL e r s e i t e

Claims (5)

Ansprüche 1. In Form eines Spenders ausgebildeter rohrförmiger Behälter für pastöse Massen, mit im Inneren längsverschieblich angeordnetem Kolben, welcher von einer mittels einer Drehhandhabe zu betätigenden Spindel verlagerbar ist zwecks Auspressung des Behälterinhaltes aus dem an den einen Ende angeordneten Behältermundstück, welches an einem konzentrisch zur Achse der Drehbewegung angeordneten Rohrabschnitt sitzt, der die obere Stirnwand des Behälters durchsetzt, über querverlaufende Ubertrittskanäle im Bereich des Spindelendes mit dem Behälterinnenraum verbunden ist und der durch das Innere einer vor der oberen Stirnwand liegenden, konzentrischen Rohrabschnitt bis zur Behälterseitenwand reichenden Kappe verläuft, wobei die Drehhandhabe von der Kappe gebildet ist nach Patent...(Pat.-Anm. P 29 08 673.5), dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelbewegung eine Ratsche (A) zugeordnet ist, welche das Drehen in einer Drehrichtung (entgegen Pfeil x) erschwert oder blockiert. Claims 1. In the form of a dispenser, tubular container for pasty masses, with a longitudinally displaceable piston inside, which can be displaced by a spindle to be actuated by means of a rotary handle for the purpose of Pressing out the contents of the container from the container mouthpiece at one end, which on a concentric to the axis of the rotary movement arranged pipe section sits, which penetrates the upper end wall of the container, via transverse transfer channels is connected in the area of the spindle end with the container interior and through the interior of a concentric pipe section lying in front of the upper end wall extends to the container side wall reaching cap, the rotary handle of the cap is formed according to patent ... (patent application P 29 08 673.5), characterized in that that the spindle movement is assigned a ratchet (A), which turns in a Direction of rotation (opposite to arrow x) difficult or blocked. 2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ratsche (A) von Sägezähnen (37) an der Oberseite eines an der Spindel (2) vorstehenden Tellers (27) çbildet ist, der gegen die Unterseite der oberen Stirnwand (7) anliegt, welche im Bereich der Anlage mit mindestens einem in die Sägezähne (37) eingreifenden Vorsprung (38) ausgestattet ist, wobei die Anlage zwischen Teller und oberer Stirnwand dadurch erzielt ist, daß der Rohrabschnitt (2') der Spindel undrehbar mit der Kappe (13) verrastet ist, deren Unterrand (13') auf der Oberseite der oberen Stirnwand (7) aufsitzt.2. Dispenser according to claim 1, characterized in that the ratchet (A) of saw teeth (37) on the top of a plate protruding from the spindle (2) (27) is formed, which rests against the underside of the upper end wall (7), which in the area of the system with at least one projection engaging in the saw teeth (37) (38) is equipped, the system between the plate and the upper end wall thereby it is achieved that the pipe section (2 ') of the spindle cannot rotate with the cap (13) is locked, the lower edge (13 ') of which on the top of the upper end wall (7) sits on. 3. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige, in einer Hülse (43) der oberen Stirnwand (7) gelagerte Spindelabschnitt (21) mit seinem auswärts gerichteten Teller (27) auf einem, auf der oberen Stirnwand sitzenden, im Stirnrandbereich mit Sägezähnen (37) ausgestatteten Kragen (40) aufliegt, welcher Teller federnde Zungen (Z) ausbildet, die über die Sägezähne schleifen.3. Dispenser according to claim 1, characterized in that the tubular, spindle section (21) mounted in a sleeve (43) of the upper end wall (7) its outwardly directed plate (27) on a seated on the upper end wall, in the front edge area with saw teeth (37) equipped collar (40) rests, which Plate resilient tongues (Z) that slide over the saw teeth. 4. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (Z) durch sekantenförmig liegende Schlitze (41) des Tellers (27) freigeschnitten sind und an ihrem freien Ende eine Sperrnase (42) tragen.4. Dispenser according to claim 3, characterized in that the tongues (Z) cut free through slots (41) in the plate (27) located in the shape of a secant are and carry a locking lug (42) at their free end. 5. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagestellung des Tellers (27) auf dem Stirnrand des Kragens (40) dadurch gesichert ist, daß eine zentrale Nabe (9) der Kappe (13) in das Innere des rohrförmigen Abschnittes (2') der Spindel (2) eingesetzt ist und der Außenrand (44) der Kappe (13) über einen an der oberen Stirnwand (7) vorstehenden Bund (45) desselben geklipst ist.5. Dispenser according to claim 3, characterized in that the support position of the plate (27) on the front edge of the collar (40) is secured in that a central hub (9) of the cap (13) in the interior of the tubular section (2 ') the spindle (2) is inserted and the outer edge (44) of the cap (13) over a on the upper end wall (7) protruding collar (45) of the same is clipped.
DE19803004962 1979-03-06 1980-02-11 Pasty material dispenser operated with one hand - has rotary cap actuating discharge piston sliding in main tubular body Ceased DE3004962A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004962 DE3004962A1 (en) 1980-02-11 1980-02-11 Pasty material dispenser operated with one hand - has rotary cap actuating discharge piston sliding in main tubular body
GB8006257A GB2049062A (en) 1979-03-06 1980-02-25 Dispensing container for pasty compositions
SE8001483A SE8001483L (en) 1979-03-06 1980-02-26 FEEDERS FOR PASTOSA MASSES
IT12465/80A IT1136143B (en) 1979-03-06 1980-03-04 DISPENSER OF PASTOSE SUBSTANCES
NL8001288A NL8001288A (en) 1979-03-06 1980-03-04 DOSER.
FR8005083A FR2450757A1 (en) 1979-03-06 1980-03-06 TUBULAR SHAPE DISPENSER FOR PASTY MASSES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004962 DE3004962A1 (en) 1980-02-11 1980-02-11 Pasty material dispenser operated with one hand - has rotary cap actuating discharge piston sliding in main tubular body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3004962A1 true DE3004962A1 (en) 1981-08-20

Family

ID=6094275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004962 Ceased DE3004962A1 (en) 1979-03-06 1980-02-11 Pasty material dispenser operated with one hand - has rotary cap actuating discharge piston sliding in main tubular body

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3004962A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1138396B1 (en) Opener for opening a tubular bag comprising a pasty material
EP0053329B1 (en) Container for the portionwise dispensing of a pasty product
EP1173078B1 (en) Cream and deodorant dispenser
EP2632606A1 (en) Piston and cartridge arrangement having said piston
EP0347546A2 (en) Dispenser for paste-like products
EP0226777A2 (en) Dispenser for pastry products
EP0182005B1 (en) Ointment applicator
EP0653359A1 (en) Closure device for a container comprising a manually actuated pump
EP0243916B1 (en) Attachment for tubes, bottles or the like
DE4223871C1 (en)
EP0070257A2 (en) Package for a stick, in particular body-treatment stick, with a tubular body and an adjusting part
EP0376097A2 (en) Dispenser for pasty material
EP0192058B1 (en) Dispenser
EP0248278A2 (en) Dispenser for the dispensing of a single dose of pastes or the like
EP0282791B1 (en) Dispenser for viscous materials
DE3004962A1 (en) Pasty material dispenser operated with one hand - has rotary cap actuating discharge piston sliding in main tubular body
DE19921662B4 (en) Cream and deodorant dispenser
WO1991015136A1 (en) Applicator for resins and varnishes
EP0240738A2 (en) Applying device for masses capable of flowing
DE7908402U1 (en) SINGLE-HANDED DISPENSER FOR PASTE-LIKE SUBSTANCES
DE3100529A1 (en) Cream container
DE3214868A1 (en) Dispensing container for the apportioned delivery, in particular, of a pasty product, such as toothpaste
EP0295369A2 (en) Stick dispenser for applying spreadable masses
DE3044439A1 (en) Tooth paste dispenser with sliding piston - has paste containing cylinder slidable against resetting spring force in housing section serving as gripper
DE2901239A1 (en) ONE-HAND OPERATED CONTAINER LOCK

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection