DE3004848C2 - Wirbelschichtfeuerung - Google Patents
WirbelschichtfeuerungInfo
- Publication number
- DE3004848C2 DE3004848C2 DE3004848A DE3004848A DE3004848C2 DE 3004848 C2 DE3004848 C2 DE 3004848C2 DE 3004848 A DE3004848 A DE 3004848A DE 3004848 A DE3004848 A DE 3004848A DE 3004848 C2 DE3004848 C2 DE 3004848C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flue gas
- compressor
- fluidized bed
- turbine
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L5/00—Blast-producing apparatus before the fire
- F23L5/02—Arrangements of fans or blowers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C10/00—Fluidised bed combustion apparatus
- F23C10/16—Fluidised bed combustion apparatus specially adapted for operation at superatmospheric pressures, e.g. by the arrangement of the combustion chamber and its auxiliary systems inside a pressure vessel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L15/00—Heating of air supplied for combustion
- F23L15/04—Arrangements of recuperators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/34—Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
Description
a) Der Verdichter ist in zwei hintereinander angeordnete Einzelverdichter unterteilt, von
denea der erste Verdichter (25) nur von der Gasturbine (23) und der zweite Verdichter (26)
mittels Fremdenergie angetrieben ist;
b) dem ersten Verdichter (25) ist eine steuerbare Luft-Umgehungsleitung parallel geschaltet;
c) der Gasturbine (23) ist eine steuerbare Rauchgas-Umgehungsleitung
(2&) mit Rauchgaskühler (27) parallel geschaltet.
30
Die Erfindung betrifft e?ne Wir-' elschichtfeuerung mit
veränderlicher Wärmeleistung aufgrund änderbaren Feuerraumdruckes, wobei zum Ein. eilen von Drücken,
die höher sind als der für eine nicht aufgeladene Betriebsweise der Wirbelschichtfeuerung notwendige
Mindestdruck, der zur Luftzufuhr notwendige Verdichter allein durch eine auf gleicher Welle angeordnete
Gasturbine angetrieben wird, in der dem Rauchgas der <o
Wirbelschichtfeuerung die zum Antrieb des Verdichters notwendige Energie entzogen und nach der das
Rauchgas ohne weitere Abkühlung dem Rauchgaskamin zugeführt wird, und wobei ein Verdichterantrieb
mittels Fremdenergie vorgesehen ist.
Es ist bekannt, daß Wirbelschichtfeuerungen bei nahezu amtosphärischem Druck, aber auch bei höheren
Drücken betrieben werden können, und daß mit dem Druck im Feuerraum ihre Wärmeleistung zunimmt. Die
für die Luftversorgung der Wirbelschichtfeuerung 5<i
notwendige Antriebsenergie wird bei nicht aufgeladener Betriebsweise ausschließlich durch Fremdenergie
bereitgestellt. Bei aufgeladener Betriebsweise kann der
zur Versorgung der Wirbelschichtfeuerung mit Verbrennungs- und Fluidisierungsluft notwendige Verdichter
durch eine mit dem Rauchgas aus der Wirbelschichtfeuerung beaufschlagte Turbine angetrieben werden
(GB-OS 20 10 973). Der Luftverdichter und die Rauchgasturbine können auf einer Welle angeordnet sein. Die
Gesamtanlage kann im Prinzip so ausgelegt werden, *o
daß die dem Rauchgas in der Turbine entzogene Energie gerade groß genug ist, um den Verdichter
anzutreiben und um Verluste zu decken, so daß der Maschinengruppe Luftverdichter/Rauchgasturbine weder
Leistung von außen zu-, noch aus dieser nach außen abgeführt wird. Um dieserart die ganze^Verdichtungsarbeit
aufzubringen, muß jedoch die Temperatur des Rauchgases vor der Turbine hoch genug sein; sie ist
abhangig von den Wirkungsgraden der Turbine und des Verdichters, vom Luftverhältnis bei der Verbrennung,
von der Art des eingesetzten Brennstoffs und des Brennstoffeintrags, von der Größe der mechanischen
Verluste und vom Druckverhältnis an den Maschinen.
Diese Auslegung führt auf Rauchgastemperaturen am Turbineneintritt, die zu hoch sind, als daß zur Reinigung
des Rauchgases vor der Turbine nach heutigem Stand der Technik Filter ausreichender Wirkung uni Standzeit
eingesetzt werden können. Auch muß bei hohen Rauchgastemperaturen ein großes Druckverhältnis in
der Turbine abgebaut werden, damit das Rauchgas nach der Turbine weit genug abgekühlt ist, so daß es ohne
weitere Abkühlung dem Rauchgaskamin zugeführt werden kann. Diese zwangsläufige Kopplung von
Temperatur-und Druckänderungen engt die Möglichkeit ein. den angestrebten Zweck, nämlich die
Veränderung der Wärmeleistung durch Druckänderung im Feuerraum, bei guten Gesamtwirkungsgraden zu
erreichen.
Um die Wirbelschichtfeuerung im ganzen Druckbereich vom atmosphärischen Druck bis zum höchsten
Ladedruck betreiben zu können und um von einer Betriebsweise ohne Aufladung in eine solche mit
Aufladung wechseln zu können, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Luftversorgung der Wirbelschichtfeuerung
derart vorzunehmen, daß bei atmosphärischem Betrieb allein die hierzu erforderlichen
Einrichtungen wirken und daß die für aufgeladenen Betrieb notwendigen Zusatzeinrichtungen ihren Energiebedarf
oberhalb eines für diese Betriebsweise erforderlichen Mindestdruckes nahezu ausschließlich
aus der dann im Rauchgas verfügbaren Energie decken.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung die Kombination folgender Merkmale vorgeschlagen:
a) der Verdichter ist in zwei hintereinander angeordnete Einzelverdichter unterteilt, von denen der
erste Verdichter nur von der Gasturbine und der zweite Verdichter mitteis Frerndcnergie angetrieben
ist;
b) dem ersten Verdichter ist eine steuerbare Luft-Umgehungsleitung
parallel geschaltet;
c) der Gasturbine ist eine steuerbare Rauchgas-Umgehungsleitung mit Rauchgaskühler parallel geschaltet.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind folgende: Die Turbinen-Eintrittstemperatur kann soweit,
d. h. bis auf Werte um 3000C, abgesenkt werden,
wie es zur Reinigung des Rauchgases mit Filtern nach dem Stand der Technik notwendig ist. Auch bei mäßigen
Druckverhältnissen wird von dieser Eintrittstemperatur aus das Rauchgas bei der Expansion weit genug
abgekühlt, so daß es direkt nach Turbine zum Kamin geführt werden kann.
Weil unter diesen Bedingungen, d. h. bei abgesenkten Rauchgastemperaturen vor Turbine und mäßigen
Druckverhältnissen, die Turbine allein die zum Verdichten und zur Deckung der Verluste notwendige
Antriebsleitung nicht erbringen kann, ist ein fremd-angetriebener
Verdichter dem von der Turbine angetriebenen in Reihe nachgeschaltet. Dies ist aus zwei
Gründen günstiger als der bekannte zusätzliche Antrieb auf gleicher Welle mit dem zunächst genannten
Verdichter und der Turbine. Der erste Vorteil besteht darin, daß für die im Leistungsgleichgewicht freilaufende
Maschinenanordnung ein nur wenig modifizierter —
und daher kostengünstiger — Turbolader verwendet werden kann. Der zweite Vorteil liegt darin, daß im Fall
atmosphärischen Betriebs die Anlage mit dem fremdangetriebenen Verdichter allein zu betreiben ist; bei
Anordnung aller genannter Maschinen auf einer Welle müßte in diesem Fall die Turbine des Ladersatzes
nutzlos, aber verlustwirksam mitgedreht werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung des fremdangetriebenen Verdichters in Reihe nach dem turbinengetriebenen
hat gegenüber einer Anordnung in umgekehrter Reihenfolge den Vorteil besseren Betriebsverhaltens:
Bei aufgeladenem Betrieb wird die Verbrennungsund Fluidisierungsluft zunächst vom turbinengetriebenen
Verdichter angesaugt and verdichtet Wegen der miteinander verknüpften Änderung von Druck und
Temperatur bleibt der Volumenstrom an Luft, der dem nachgeschalteten fremdangetriebenen Verdichter zugeführt
wird, trotz eines gegenüber dem atmosphärischen Betrieb deutlich vergrößerten Luftmassenstroms nahezu
gleich. Die Druckverlust-Massenstrom-Charakteristik der Luft- und Rauchgaswege einer Wirbelschichtfeuerung
führt dazu, daß das vom fremdangetriebenen Verdichter bei aufgeladenem Betrieb zu erbringende
Druckverhältnis kleiner ist als im atmosphärischen Betrieb. Daher ändert sich zwischen beiden Betriebsarten
seine spezifische Verdichterarbeit trotz unterschiedlicher Lufteintrittstemperaturen nur wenig. Die Betriebspunkte
»Vollast atmosphärisch« und »Vollast aufgeladen« fallen im Kennfeld des fremdangetriebenen
Verdichters fast zusammen. Dies ist für die angestrebte verlustarme Regelung über einen weiten Betriebsbereich
von besonderer Bedeutung.
Es wurde schon erwähnt, daß im atmosphärischen Betrieb der fremdangetriebene Verdichter allein betrieben
wird. Um dies zu ermöglichen, sind der Rauchgasturbine und dem von dieser angetriebenen Verdichter
steuerbare Umgehungsleitungen parallel geschaltet.
Im aufgeladenen Betrieb ist die Luft-Umgehungsleitung
des turbinengetriebenen Verdichters geschlossen. Zur Einstellung von Teillast-Betriebspunkten in dieser
Betriebsweise kommen grundsätzlich Eingriffe an beiden Verdichtern, z. B. Leitschaufelverstellungen oder
Drosselungen, und Eingriff an der Rauchgasturbine, z. B. Leitschaufelverstellungen oder Umgehungsöffnung, in
Betracht.
Eine Leitschaufelverstellung an der Rauchgasturbine würde jedoch bei der vorhandenen Staubbeladung des
Rauchgases zu technischen Problem und störanfälligem Betrieb führen.
Die erfindungsgemäße Anordnung führt auf ein einfaches Konzept zur Laständerung:
Zur Einstellung von Teillast-Betriebspunkten genügen Stelleingriffe am fremdangetriebenen Verdichter, närnlich eine Drehzahländerung bei einer entsprechenden Antriebsmaschine oder die Verstellung eines Drallreglers bzw. eines Nachleitapparates. Der mit der Gasturbine freilaufende Verdichter stellt sich bei aufgeladener Betriebsweise mit ihr zusammen entsprechend den Maschinencharakteristiken auf eine Drehzahl ein. Der Rauchgasbypass und die Gasturbine herum ist hier nur noch zur Feinregulierung des Feuerraumdruckes erforderlich.
Zur Einstellung von Teillast-Betriebspunkten genügen Stelleingriffe am fremdangetriebenen Verdichter, närnlich eine Drehzahländerung bei einer entsprechenden Antriebsmaschine oder die Verstellung eines Drallreglers bzw. eines Nachleitapparates. Der mit der Gasturbine freilaufende Verdichter stellt sich bei aufgeladener Betriebsweise mit ihr zusammen entsprechend den Maschinencharakteristiken auf eine Drehzahl ein. Der Rauchgasbypass und die Gasturbine herum ist hier nur noch zur Feinregulierung des Feuerraumdruckes erforderlich.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert, wobei gleichzeitig die Anwendung in einem
speziellen Dampferzeugerkonzept vorgesehen ist.
Im Ausführungsbeispiel sind die Dampferzeugerelemente
in einen Druckbehälter 1 eingesetzt.
Der Dampferzeuger besteht aus zwei Kesselräumen 2 und 3. Der innere Kesselraum 2 liegt zentral und hat
eine Zylinderform mit Kreisquerschnitt. Der Kesselraum 3 hat ebenfalls eine Zylinderform mit einem
Kreisringquerschnitt. Beide Kesselräume 2 und 3 sind konzentrisch zueinander angeordnet. Der Kesselraum 2
wird gegenüber dem Kesselraum 3 durch die zylindrische Kesselheizfläche 4 gasdicht abgetrennt Diese
Kesselheizfläche 4 erstreckt sich vom Anströmboden 5 der Wirbelschichtfeuerung bis hinter eine im Druckbehalter
1 angeordnete Entstaubung 6. Die gleiche Anordnung ist bei den Kesselheizflächen 7 des
Kesselraumes 3 vorgesehen. In den Kesselräumen 2 und 3 sind Eintauchheizflächen 8 und Freiraumheizflächen 9
vorgesehen. Betrieben wird der Dampferzeuger mit einer Wirbelschichtfeuerung.
Mit der nicht näher dargestellten Wirbelschicht, die
vom Anströmboden 5 getragen und die in einzelne selbständige Wirbelschichtabschnitte auf Grund der
Kesselheizflächenanordnung aufgeteilt ist, sind sogenannte Pufferbehälter 10 über Rohrleitungen 11
verbunden. Über diese Pufferbehäl:.-,· 10 kann die fiuidisierte Wirbeischichtmasse aus den Wirbelschichtfeuerungen
abgezogen und wieder zugeführt werden, so daß damit eine schnelle Regelung erreicht wird. Mit den
Puffern 10 ist außerdem eine Rohrleitung 12 verbunden, die an da*- nicht dargestellte Luftversorgungssystem für
die Brennstofförderung angeschlossen ist. Von der Leitung 12 ist bei 13 eine Leitung 14 abgezweigt, die
ebenfalls in die Pufferbehälter 10 einmündet und dort als Fluidisierungselement gestaltet ist. Diese Leitung 14
liegt im wesentlichen konzentrisch im Pufferbehälter 10 und wird in der anschließenden Verbindungsleitung 11
bis zum Anströmboden 5 ebenfalls in konzentrischer Anordnung fortgeführt. Mittels eines in der Leitung 12
in Förderrichtung gesehen hinter der Abzweigstelle 13 eingesetzten Ventils 15 ist der Druck aus der
Luftversorgung der Brennstofförderung so regelbar, daß die fiuidisierte Wirbelschichtmasse hin- und
hergefördert werden kann.
Das aus der Entstaubung 6 in den gemeinsamen Rauchgaskanal 16 austretende Rauchgas wird wärmeenv-rgiemäßig
noch in einer weiteren Nachschaltheizfläche ausgenutzt und anschließend in einem
weiteren Entstauber 18 gereinigt. Das nochmals gereinigte Rauchgas kann entsprechend der Betriebsweise
aufgeladen — durchgezogene Pfeile — oder nicht aufgeladen — gestrichelt gezeichnete Pfeile — wärmeenergiemäßig
weiter ausgenutzt werden.
Bei aufgeladener Betriebsweise wird durch Schlie-Bung des Ventils 19 in der Rauchgas-Umgehungsleitung
Bei aufgeladener Betriebsweise wird durch Schlie-Bung des Ventils 19 in der Rauchgas-Umgehungsleitung
20 und Öffnen des Ventils 21 in der Leitung 22 das Rauchgas in eine dem Druckerhöhungssystem zugeordnete
Rauchgasturbine 23 geleitet und dort soweit entsoan.u. daß das Rauchgas direkt in den Schornstein
24 geleitet werden kann. Die in der Rauchgasturbine 23 gewonnene Energie wird ausschließlich als Antriebsenergie für einen Luftverdichter 25 verwendet, der mit
einem weiteren mittels Fremdenergie betriebenen Verdichter 26 das gesamte Druckerhöhungssystem
darstellt. Bei der aufgeladenen Betriebsweise wird die verdiehtete Luft unter Umgehung eines Rauchgaskühlers
27 über die Leitung 28 den Wirbelschichtfeuerungen zugeführt, wobei über die Abzweigleitung Ά die innere
Wirbelschichtfeuerung und durch die Leitung 30 die äußere Wirbelschichtfeuerung versorgt wird.
Bei nicht aufgeladener Betriebsweise wird das Ventil
21 in der Leitung 22 geschlossen und das Ventil 19 in der Rauchgas-Umgehungsleitung 20 geöffnet. Dadurch wird
das aus der zweiten Entstaubung 18 kommende Rauchgas direkt in den Rauchgaskühler 27 geleitet und
über die Leitung 20 dem Rauchgaskamin 24 zugeführi. Um das in den Rauengaskamin 24 gelangte Rauchgas
in den vorgeschriebenen zulässigen Temperaturen ■>
halten zu können und um das Druckerhöhungssystem mit der Rauchgasturbine 23 und dem Luftverdichter 25
im Leistungsgleichgewicht zu halten, dient eine Bypass-Leitung 31 mit Entspannungsventil 32. Entsprechend
der gewünschten Dampfleistung können die Ventile 19 und 21 jeweils gegensinnig so gestellt werden,
daß das Druekerhöhungssysiem in der Lage ist. kontinuierlich bis /um höchsten Auslegungsdruck die
Wirbelschichtfeuerung /u versorgen.
Die Entsorgung der nicht näher dargestellten Wirbelschichtfeuerungen erfolgt für die Kesselräume 2
und 3 jeweils getrennt über die Leitungen 33. Die Entsorgung der ersten Entstaubung 6 erfolgt über die
Leitung 34. Der Brennstoff für die Wirbelschichtfeuerung wird ebenfalls über getrennte Rohrleitungen 35
den einzelnen Wirbelschichtfeuerungen zugegeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Wirbelschichtfeuerung mit veränderlicher Wärmeleistung aufgrund änderbaren Feuerraumdruckes, wobei zum Einstellen von Drücken, die höher sind als der für eine nicht aufgeladene Betriebsweise der Wirbelschichtfeuerung notwendige Mindestdruck, der zur Luftzufuhr notwendige Verdichter allein durch eine auf gleicher Welle angeordnete Gasturbine angetrieben wird, in der dem Rauchgas der Wirbelschichtfeuerung die zum Antrieb des Verdichters notwendige Energie entzogen und nach der das Rauchgas ohne weitere Abkühlung dem Rauchgaskamin zugeführt wird, und wobei ein Verdichterantrieb mittels Fremdenergie vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3004848A DE3004848C2 (de) | 1980-02-09 | 1980-02-09 | Wirbelschichtfeuerung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3004848A DE3004848C2 (de) | 1980-02-09 | 1980-02-09 | Wirbelschichtfeuerung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3004848A1 DE3004848A1 (de) | 1981-08-20 |
DE3004848C2 true DE3004848C2 (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=6094199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3004848A Expired DE3004848C2 (de) | 1980-02-09 | 1980-02-09 | Wirbelschichtfeuerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3004848C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0220510A1 (de) * | 1985-10-12 | 1987-05-06 | L. & C. Steinmüller GmbH | Druckaufgeladen betreibbare Feuerung für einen Dampferzeuger |
DE4141227A1 (de) * | 1991-12-13 | 1993-06-17 | Babcock Energie Umwelt | Wirbelschichtreaktor |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3522394A1 (de) * | 1985-06-22 | 1987-01-02 | Babcock Werke Ag | Vorrichtung zur veraenderung der schichthoehe in einer wirbelschichtbrennkammer |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH625868A5 (de) * | 1977-12-23 | 1981-10-15 | Bbc Brown Boveri & Cie |
-
1980
- 1980-02-09 DE DE3004848A patent/DE3004848C2/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0220510A1 (de) * | 1985-10-12 | 1987-05-06 | L. & C. Steinmüller GmbH | Druckaufgeladen betreibbare Feuerung für einen Dampferzeuger |
DE4141227A1 (de) * | 1991-12-13 | 1993-06-17 | Babcock Energie Umwelt | Wirbelschichtreaktor |
DE4141227C2 (de) * | 1991-12-13 | 2002-06-27 | Babcock Energie Umwelt | Wirbelschichtreaktor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3004848A1 (de) | 1981-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69127564T2 (de) | Kombiniertes Kraftwerk mit aufgeladener Wirbelschichtfeuerung sowie Verfahren zum Betrieb desselben | |
EP2473726B1 (de) | Gasturbogruppe | |
DE2945404C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Gas-Dampfturbinenanlage und Gas-Dampfturbinenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE4312072C5 (de) | Dampfkraftwerk mit Vorschaltgasturbine | |
DE3428041A1 (de) | Luftspeichergasturbinenkraftwerk mit wirbelbettfeuerung | |
CH697810B1 (de) | Gasturbinensystem | |
EP1795725A1 (de) | Gasturbine mit Kühlluftkühlung | |
DE102006036284B4 (de) | Gasturbine | |
DE10236324A1 (de) | Verfahren zum Kühlen von Turbinenschaufeln | |
EP0220510B1 (de) | Druckaufgeladen betreibbare Feuerung für einen Dampferzeuger | |
DE2625745B1 (de) | Dieselbrennkraftmaschinenanlage fuer schiffsantrieb | |
DE3004848C2 (de) | Wirbelschichtfeuerung | |
DE4116065A1 (de) | Gas- und dampfturbinenanlage | |
EP1208294B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur erhöhung des drucks eines gases | |
DE1932721C3 (de) | Dampferzeuger | |
DE953755C (de) | Einrichtung zur Regelung einer Waermekraftanlage mit aufgeladenem Dampferzeuger | |
DE654640C (de) | Hochleistungsdampferzeuger mit Zwangdurchlauf des Arbeitsmittels | |
EP3810910B1 (de) | Gasturbine und ein verfahren zum betreiben einer gasturbine | |
DE803501C (de) | Gas-Dampf-Turbinenanlage mit Dampferzeuger sowie mit Nutzleistungs-und Verdichterantriebs-Gasturbinen | |
EP0586425A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von energie in einer kombinierten gas-dampfkraftanlage | |
DE3004847C2 (de) | Dampferzeuger mit einer Wirbelschichtfeuerung | |
DE873628C (de) | Waermekraftanlage mit Gasturbine und Abhitzedampfkessel | |
EP0394281A1 (de) | Druckaufgeladen betreibbare wirbelschichtfeuerung. | |
DE3012600C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines mit einer Wirbelschichtfeuerung versehenen Dampfkraftwerks | |
DE952755C (de) | Gasturbine fuer Hochofenbetrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: DIBELIUS, GUENTHER, PROF. DR.-ING. PITT, REINHOLD, DR.-ING., 5100 AACHEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |