DE3004551C2 - Anordnung zur Steuerung des Schreibkopfes in Zeilendruckeinrichtungen - Google Patents

Anordnung zur Steuerung des Schreibkopfes in Zeilendruckeinrichtungen

Info

Publication number
DE3004551C2
DE3004551C2 DE19803004551 DE3004551A DE3004551C2 DE 3004551 C2 DE3004551 C2 DE 3004551C2 DE 19803004551 DE19803004551 DE 19803004551 DE 3004551 A DE3004551 A DE 3004551A DE 3004551 C2 DE3004551 C2 DE 3004551C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coordinate
arrangement
line
keyboard
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803004551
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004551A1 (de
Inventor
Hans-D. 8000 München Widmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803004551 priority Critical patent/DE3004551C2/de
Priority to EP81100730A priority patent/EP0033931A3/de
Priority to JP1674981A priority patent/JPS56126186A/ja
Publication of DE3004551A1 publication Critical patent/DE3004551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004551C2 publication Critical patent/DE3004551C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/08Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
    • B41J5/28Multiple-action keys, e.g. keys depressed by two or more amounts or movable in two or more directions to effect different functions or selections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung des Schreibkopfes in Zeilendruckeinrichtungen, insbesondere für mit Tastaturen versehenen Schreib- und Fernschreibmaschinen, bei denen im Schreibbetrieb ein Schreibkopf zeilenweise entlang einem über eine elektromotorisch zur Vor- und Rückdrehung betätigbare Schreibwalze gespannten Aufzeichnungsträger bewegt wird und bei denen die Tastatur in Abhängigkeit von der Dauer des Tastendruckes Dauerfunktionen auslösende Funktionstasten für Wagenvor- und -rücklauf und Schreibwalzenvor- und -rückdrehung aufweist.
Bei Zeilendruckeinrichtungen, wie z. B. elektrische Schreibmaschinen, ist allgemein bekannt, im Rahmen der Tastatur Funktionstasten für Zeilenvorschub, Wagenvor- und Wagenrücklauf und ähnliche den Schreibkopf positionierende Steuervorgänge vorzusehen. Dabei sind diese Tasten im allgemeinen so ausgestaltet, daß sie bei Überschreiten einer bestimmten Dauer des Tastendrucks jeweils eine Dauerfunktion auslösen.
Soll mit einer elektrisch betriebenen Schreibmaschine z. B. ein Formular ausgefüllt werden, so ist es über diese Tasten möglich, den Druckkopf gegenüber einer beliebigen Stelle des Aufzeichnungsträgers zu positionieren.
Derartige Tasten haben aber den Nachteil, daß eine schnelle und einfache Bedienung beim Anfahren einer beliebigen Stelle auf dem Aufzeichnungsträger nicht möglich ist, da z. B. bei Schreibmaschinen-Tastaturen oder andere Druckertastaturen die Funktionstasten dicht beieinander liegen und außerdem oft nicht einheitlich beschriftet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, für Zeilendruckeinrichtungen, insbesondere Schreib- und Fernschreibmaschinen, eine ergonomisch optimal ausgebildete Anordnung zur Steuerung des Druckkopfes gegenüber dem Aufzeichnungsträger bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Positionierung des Schreibkopfes gegenüber dem Aufzeichnungsträger vorzugsweise im Bereich der Tastatur ein Vier-Koordinatentaster mit einem Schalthebel angeordnet ist
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Auslösekontakt jeder Koordinate des Koordinatentasters den den Bewegungsrichtungen des Schreibkopfes und der Schreibwalze zugeordneten Funktionstasten jeweils parallelgeschaltet Durch die Anordnung eines an sich aus der
ίο Unterhaltungselektronik bekannten Vier-Koordinatentasters (Joysticks) in der Tastatur einer Scireib- oder Fernschreibmaschine wird die schnelle Positionierung des Druckkopfes zum Ausfüllen von Formularen oder dergleichen wesentlich erleichtert Eine derartige
Ansteuerung eines Schreibkopfes über nur einen Schalthebel ist ergonomisch wesentlich optimaler, als dies in bekannter Weise über Einzeltasten auszuführen. Die Anordnung eines Vier-Koordinatentasters zusätzlich zu den Fanktionstasten im Tastaturbereich der Zeilendruckeinrichtung erfordert keinerlei zusätzlichen Aufwand. Es ist nur notwendig, die vier den Koordinaten des Koordinatentasters zugeordneten Auslösekontakte jeweils den Funktionstasten parallel zu schalten. Ausführungsform der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer mit einem Vier-Koordinatentaster versehenen Tastatur, Fig.2 eine schematische Darstellung eines Vier-Koordinatentasters,
F i g. 3 ein Schaltbild der Anordnung des Vier-Koordinatentasters innerhalb der Tastaturmatrix.
Entsprechend der Darstellung der F i g. 1 ist bei einer elektrisch betriebenen Schreibmaschine im Bereich der Tastatur T neben dem eigentlichen Tastenfeld TF auf der rechten Seite ein Vier-Koordinatentaster KT angeordnet. Dieser Koordinatentaster KT ist mit innerhalb des Tastenfeldes TFangeordneten Funktionstasten für den Wagenvor- und -rücklauf und den
■•ο Zeilenvorschub verknüpft. Jeder der Koordinatenstellungen 1, 2, 3 und 4 entspricht dabei entweder einer Bewegung des Druckerwagens oder einem Vor- oder Rückschub des Aufzeichnungsträgers. In diesem Falle entsprechen die Koordinaten 1 und 3 der Bewegung des
1)5 Druckerwagens und Koordinaten 2 und 4 der Bewegung des Aufzeichnungsträgers, und zwar derart, daß in Position I der Wagen zurückbewegt wird, wohingegen er in Position 3 vorbewegt wird. Analoges gilt für den Vorschub des Aufzeichnungsträgers, und zwar wird in Position 2 des Schalthebels der Aufzeichnungsträger jeweils um eine halbe Zeile zurückgesetzt, wohingegen in Position 4 des Schalthebels ein Vorschub um eine halbe Zeile erfolgt. Hierbei haben die ursprünglichen vier Funktionstasten in Abhängigkeit von der Dauer des Tastendruckes jeweils eine Dauerfunktion. Wird demnach der Steuerhebel in eine gewünschte Richtung gedrückt, so wird die entsprechende Funktion sofort noch einmal ausgeführt. Ist nach einer bestimmten Zeit, in diesem Falle 250 ms, der Hebel noch gedrückt, so wird die Funktion dauernd bis zum Loslassen des Hebels ausgeführt. Damit ist in einfacher Weise eine Positionierung des Druckwagens auf dem Aufzeichnungsträger um z. B. Formulare beschreiben zu können, möglich. Der Vier-Koordinatentaster selbst besteht, wie aus
*>■> der F i g. 2 ersichtlich, aus einem zentralen Schalthebel, der mit vier Auslösekontakten Ki, K 2, K 3 und K 4 in Verbindung steht. Über eine zentrale Zuleitung Z erfolgt die Potentialzuführung, wobei die Kontakte K 1
bis K 4 den im Tastenfeld TF angeordneten Funktionstaste Wagenvorlauf, Wagenrücklauf, halbe Zeile zurück, halbe Zeile vor, jeweils parallel geschaltet sind. Eine derartige Parallelschaltung ist aus der F i g. 3 ersichtlich, bei der in schematischer Weise eine Tastaturmatrix mit den Reihenleitungen R. den Spaltenleitungen S, den Tasten Tl bis T4 mit den zugeoidneten Dioden D dargestellt ist.
Sind die vier ursprünglichen Funktionstasten Γ1 — T4 in der Tastaturmatrix nicht derart angeordnet, , daß sie alle an einer Reihen- bzw. Spalienleitung R, S zusammengefaßt sind, so ist es selbstverständlich auch möglich, die Auslöseschalter Ki bis K 4 ohne eine zentrale Zuleitung Z auszubilden und dabei jedem Auslöseschalter einen Tastenschalter Tl bis T4 gesondert zuzuordnen.
Insgesamt wird mit der Anordnung das umständliche Positionieren des Schreibkopfes über Funktionstasten bei der Beschreibung von Formularen wesentlich erleichtert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Steuerung des Schreibkopfes in Zeilendruckeinrichtungen, insbesondere für mit Tastaturen versehenen Schreib- und Fernschreibmaschinen, bei denen im Schreibbetrieb ein Schreibkopf zeilenweise entlang einem über eine elektromotorisch zur Vor- und Rückdrehung betätigbare Schreibwalze gespannten Aufzeichnungsträger bewegt wird, und bei denen die Tastatur in Abhängigkeit von der Dauer des Tastendruckes Dauerfunktionen auslösende Funktionstasten für Wagenvor- und -rücklauf und Schreibwalzenvor- und -rückdrehung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Positionierung des Schreibkopfes gegenüber dem Aufzeichnungsträger vorzugsweise im Bereich der Tastatur (T) ein Vier-ICoordinatentaster (KT) mit einem Schalthebel angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösekontakt (K 1 bis K 4) jeder Koordinate (1 bis 4) des Koordinatentasters (KT) den den Bewegungsrichtungen des Schreibkopfes und der Schreibwalze zugeordneten Funktionstasten (Ti bis T4) jeweils paralielgeschaltet ist.
DE19803004551 1980-02-07 1980-02-07 Anordnung zur Steuerung des Schreibkopfes in Zeilendruckeinrichtungen Expired DE3004551C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004551 DE3004551C2 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Anordnung zur Steuerung des Schreibkopfes in Zeilendruckeinrichtungen
EP81100730A EP0033931A3 (de) 1980-02-07 1981-02-02 Anordnung zur Steuerung des Schreibkopfes in Zeilendruckeinrichtungen
JP1674981A JPS56126186A (en) 1980-02-07 1981-02-06 Controller for recording head in line printer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004551 DE3004551C2 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Anordnung zur Steuerung des Schreibkopfes in Zeilendruckeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004551A1 DE3004551A1 (de) 1981-08-13
DE3004551C2 true DE3004551C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=6094008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004551 Expired DE3004551C2 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Anordnung zur Steuerung des Schreibkopfes in Zeilendruckeinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0033931A3 (de)
JP (1) JPS56126186A (de)
DE (1) DE3004551C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58193182A (ja) * 1982-05-07 1983-11-10 Nippon Keieiki Kk タイプライタ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532228A (en) * 1946-07-26 1950-11-28 Frank H Hesh Electrically operated typewriter
US3754631A (en) * 1971-04-01 1973-08-28 Wang Laboratories Positioning typewriter
US3824354A (en) * 1972-03-17 1974-07-16 N Anderson Operator means associated with multiple switch array and signal to function correlator means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56126186A (en) 1981-10-02
EP0033931A3 (de) 1983-02-23
EP0033931A2 (de) 1981-08-19
DE3004551A1 (de) 1981-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729157C2 (de) Tastenanordnung zur Auslösung bestimmten Symbolen der Tastenoberfläche jeweils zugeordneter Schaltfunktionen oder Schaltsignale
DE3001441C2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE4035273A1 (de) Eingabeeinrichtung fuer rechner, elektronische schreibmaschine u. ae.
DE3004551C2 (de) Anordnung zur Steuerung des Schreibkopfes in Zeilendruckeinrichtungen
DE2646964A1 (de) Vorrichtung zum index- und exponentenabdruck in schreibmaschinen
DE661262C (de) Sendeeinrichtung fuer Fernschreibmaschinen mit Aufspeicherung saemtlicher zu uebertragender Zeichen
DE2361805A1 (de) Einrichtung zum einstellen der schreibposition an kraftangetriebenen schreibmaschinen und seriendruckwerken
DE1288096B (de) Einrichtung an kraftangetriebenen Schreib- und ähnlichen Maschinen zum tastensteuerbaren, selbsttätigen Abdruck von Zeichenfolgen
DE1098525B (de) Tabuliereinrichtung an Schreibmaschinen
DE2536403B1 (de) Tastengesteuerte anordnung zur erzeugung von codezeichen
DE2529783A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer automatische schreibmaschinen
DE2556944C3 (de) Vorrichtung zum Vorwärts- und Rückwärtsschalten einer Papierwalze an Schreib- und ähnlichen Büromaschinen
DE1561229C (de) Tastenwerk für kraftangetriebene Schreibmaschinen
AT53822B (de) Schlittenschaltvorrichtung für verschiedene Buchstabenbreiten an Schreibmaschinen.
DE175611C (de)
DE2016200C3 (de) Eingabeanordnung für Fotosetzmaschinen
DE2557778A1 (de) Druckkopf fuer schreibmaschinen und druckwerke
DE616726C (de) Maschine zum Schreiben von Stenographie und Klarschrift fuer alle Sprachen
DE215430C (de)
DE471169C (de) Abnehmbare Hilfsvorrichtung fuer die Tastatur von Schreib-, Rechen- oder Registriermaschinen
DE403523C (de) Schreibmaschine
DE643919C (de) Gruppenwaehleinrichtung fuer tastengesteuerte Telegraphenapparate
DE2511138A1 (de) Steuereinrichtung zum anheben und absenken eines farbbandes oder einer farbbandkassette an einer schreibmaschine oder druckeinrichtung
DE2145782C3 (de) Steuereinrichtung für die Auswahl von Typen einer Schreib- oder Druckmaschine
DE1235369B (de) Tastatur fuer Fernschreibmaschinen zum Erzeugen von Zeichenschriften

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B41J 25/22

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee