DE3001857A1 - Verfahren zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht - Google Patents

Verfahren zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht

Info

Publication number
DE3001857A1
DE3001857A1 DE19803001857 DE3001857A DE3001857A1 DE 3001857 A1 DE3001857 A1 DE 3001857A1 DE 19803001857 DE19803001857 DE 19803001857 DE 3001857 A DE3001857 A DE 3001857A DE 3001857 A1 DE3001857 A1 DE 3001857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
alkyl
formula
light
substituents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803001857
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Fritz Graser
Dipl.-Chem. Dr. Guenther 6700 Ludwigshafen Seybold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19803001857 priority Critical patent/DE3001857A1/de
Priority to US06/214,228 priority patent/US4379934A/en
Priority to DE8181100170T priority patent/DE3166743D1/de
Priority to EP81100170A priority patent/EP0033079B1/de
Priority to JP523781A priority patent/JPS56120736A/ja
Publication of DE3001857A1 publication Critical patent/DE3001857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C09D133/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/055Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means where light is absorbed and re-emitted at a different wavelength by the optical element directly associated or integrated with the PV cell, e.g. by using luminescent material, fluorescent concentrators or up-conversion arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • verfahren zur flächenmäßigen Konzentrierung von Licht
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konzentrierung von Licht mittels fluoreszierender Verbindungen.
  • Aus den DE-OS 26 20 115 und 25 54 226 sind Vorrichtungen bekannt, in denen sichtbares Licht in einer Kunststoffplatte durch eingelagerte Fluoreszenzzentren auf eine kleine Fläche konzentriert werden kann.
  • Die in diesen Vorrichtungen als Fluoreszenzzentren benötigten Verbindungen müssen insbesondere im Falle der Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie eine hohe Lichtechtheit aufweisen, damit die Vorrichtungen eine für dic Anwendung ausreichende Lebensdauer aufweisen. D.h. die als Fluoreszenzzentren verwendeten Verbindungen müssen in den verwendeten Kunststoffen eine hohe Lichtechtheit aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, für die bekannten Vorrichtungen zur Lichtkonzentrierung als Fluoreszenzzentren geeignete Verbindungen bereitzustellen, die eine hohe Fluoreszenz bei gleichzeitig hoher Lichtechtheit in dem verwendeten Medium aufweisen und die auf das Medium keine nachteilige Wirkung ausüben..
  • Es wurde gefunden, daß man bei der flächenmäßigen Konzentrierung von Licht mittels fluoreszierender Verbindungen in einer Kunststoffplatte hervorragende Ergebnisse erzielt, wenn man als fluoreszierende Verbindungen solche der Formel verwendet, in der die beiden R unabhängig von einander keine wasserlöslich machende Gruppen enthaltende orthosubstituierte aromatische oder heterocyclische Reste sind.
  • Als nicht wasserlöslich machende Gruppen (Substituenten) kommen z.B. in Betracht: die Halogene wie Brom und vorzuxsweise Chlor, C1- bis C12-Alkyln C1- bis C8 Alkoxy, Phenyl, C7- bis C10-Phenalkyl, Phenylsulfonyl, C2- bis C5-Alkanoylamino, Aroylamino, wie Benzoylamino, Carbamoyl, N-C1- bis C#-Alkylcarbamoyl, Sulfonamoyl, N-Phenylsulfamoyl, N-C1-bis C4-Alkylsulfamoyl, N,N-Bis-(C1- bis C4-alkyl)sulfamoyls Sulfamoyl, bei dem der Amidstickstoff einem 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring angehört, und Fur£uryl-(2), wobei die Phenylreste gegebenenfalls noch durch Chlor, Brom, C1- bis Cq-Alkyl, C1- bis C4-Alkoxy substituiert sind und die Zahl dieser Substituenten bis zu 3, vorzugsweise 0, 1 oder 2 beträgt.
  • Die Verbindungen der Formel I sind in den für die Lichtkonzentrierung verwendeten Kunststoffplatten sehr lichtecht und wandeln eingestrahltes Licht in hoher Ausbeute in Fluoreszenzlicht um. Die Wellenlänge des ausgestrahlten Fluoreszenzlichts liegt zwischen 500 und 600 nm.
  • Als aromatische und heterocyclische Reste, die in ortho--Stellung substituiert sind und die keine wasserlöslich machende Gruppen enthalten, kommen für R1 z.B. in Betracht: al) Reste der Formel in der X Chlor, Brom, C1- bis C8-, vorzugsweise C1-bis C4-Alkyl, C1- bis C8- vorzugsweise C1- bis C4--Alkoxy, Phenyl, -S02 n 0, 1 oder 2 und Y Chlor, Brom, C1- bis C4-Alkyl, C1- bis C4-Alkoxy, R3 -NHCOR2, -COHHR3 oder -SO2N bedeuten und worin R R'- für C1- bis C4-Alkyl oder Phenyl, R3 für Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl oder Phenyl, R4 für Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl oder R3 -N für einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen 4 heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls -0-, -S-oder -N-R5 als Ringglied enthält, und R5 für Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl stehen und wobei bei n=2 die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
  • Die Phenylgruppen in Y sind gegebenenfalls durch Chlor, Brom, C1- bis C4-Alkyl und/oder C1 bis C4--Alkoxy substituiert, wobei die Zahl der Substituenten bis zu 3, vorzugsweise 1 oder 2 ist; a2) Reste der Formel in denen Y und n die vorstehend angegebene Bedeutung haben; b) Pyrazolyl-(5)-reste der Formel in der R6 Alkyl, Phenyl, C7 bis C10-P#ienal kyl, wobei die Phenylreste gegebenenfalls durch Chlor, Brom, C1-C#-Alkyl, C1-C4-Alkoxy substituiert sind und die Zahl der Substituenten bis zu 3, vorzugsweise 1 oder 2 ist, oder Furfuryl-(2) und R7 Wasserstoff oder Methyl bedeuten, oder c) Benzisothiazolyl-(3) der Formel bedeuten.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in der R1 für einen Rest der Formeln (II), (IIIa), (V) oder (VI) steht.
  • Für R1 sind im einzelnen z.B. zu nennen: al) als Reste der Formel (II), die sich vom Anilin ableiten: 2-Methylphenyl; 2,3-, 2,4-, 2,5- und 2,6-Dimetnyl- phenyl, 2,# 2,4,6-Trimethylphenyl, 2-Methyl-5-chlorphenyl, 2-Methyl-4-chlorphenyl, 2-Methyl-4-methoxyphenyl, 2,5--Dimethyl-4-methoxyphenyl, 2-Methyl-4-methoxy-5-chlorphenyl, 2-t4ethyl-5- (dimethylsulfamoyl)-phenyl, 2-A"thylphenyl, 2, 6-Diäthylphenyl, 2, 6-Diäthyl- 4--methylphenyl> 2-Isopropylphenyl, 2,4- und 2,5-Diisopropylphenyl, 2-n-Butylphenyl, 2-sec-Butylphenyl, 2-n--Pentylphenyl, 2-n-Hexylphenyl, 2-(2'-Methylpentyl)--phenyl, 2-n-Octylphenyl, 2-Methoxyphenyl, 2-Athoxyphenyl, 2, 5-Dimethoxyphenyl, 2, 2,5-Diäthoxyphnyl, 2,4-Dimethoxyphenyl, 2,4-Dimethoxy-5-chlorphenyl, 2, #-Diäthoxyphenyl, 2,3-Dimethoxyphenyl, 2,3-Diäthoxyphenyl, 2,3-Methylendioxyphenyl, 2-Methoxy-5-acetylamino-phenyl, 2-Methoxy-4-acetylaminophenyl, 2-Methoxy-5-chlorphenyl, 2-Methoxy-5-(N-phenylcarbamoyl)--phenyl, 2-Methyl-5-(4'-Methoxybenzoyl-)aminophenyl, 2-Phenylphenyl, 2-Phenylsulfonyl-phenyl, 2-Chlorphenyl; 2,3-, 2,4- und 2,5-Dichlorphenyl, 2,4,5- und 2, 4,6-Trichlorphenyl, 2-Bromphenyl, 2,5-Dichlor-4--benzoylamino-phenyl, 2,5-Dichlor-4-propionylamino--phenyl, 2-Chlor-4-N-methylsulfamoylphenyl, 2-Chlor--4-sulfopyrrolidido-phenyl, 2,5-Dichlor-4-N,N-dimethylsulfamoyl-phenyl, 2-Chlor-4-methoxyphenyl, 2-Chlor- 4-äthoxyphenyl; a2) Reste der Formeln (IIIa), (IIIb) und (IV), die sich vom 1-Naphthylamin, bzw. 8-Aminochinolin ableiten; Naphthyl-(#), 5,6,7,8-Tetrahydronaphthyl-(1'), Chinolyl-(8) b) Pyrazolyl-(5)-reste der Formel (V): 1#D4ethyIpyrazolyl-(5); 1-Äthylpyrazolyl-(5), 1-n--Dutylpyrazolyl-(5); 1-(2'-Athylhexyl)-pyrazolyl-(5); 1-Phenylpyrazolyl-(5), 1-(4'-Chlorphenyl)-pyrazolyl--(5); 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolyl-(5), 1-(4'-Chlor- phenyl)-3-methyl-pyrazolyl-(5); 1-Benzylpyrazolyl-(#); ' 1-(2'-Phenylpropyl)-pyrazolyl-(5), 1-(2'-Chlorbenzyl)--pyrazolyl-(5), 1-(2',6'-Dichlorbenzyl)-pyrazolyl-(5), l-(2',3'-Dimethoxybenzyl)-pyrazolyl-(5), 1- ( 2 t ~ -Methoxybenzyl)-pyrazolyl-(5), 1= (Furfuryl-2 ) -pyrazolyl-(5); und c) Benzisothiazolyl-(3).
  • Von den für R1 genannten Resten sind solche bevorzugt, die als Substituenten kein Brom enthalten.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in der R1 für: 2-Methylphenyl; 2,3-, 2,4-, 2,5- und 2,6-Dimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 2-Athylphenyl, 2,6-DiSthylphenyl, 2-Isopropylphenyl, 2,4 und 2,5-Di-isopropylphenyl, 2-Methoxyphenyl, 2-Chlorphenyl, 2,4- und 2,5-Dichlorphenyl, 2-Phenylsulfophenyl, 2,5-Dichlor-4-benzoylaminophenyl, 2-Chlor-4-N-methylsulfamoyl-phenyl, 2,5-Dichlor-4-N,N-dimethylsulfamoyl-phenyl, 1-Benzylpyrazolyl-(5), 1-n-Butylpyrazolyl-(5), 1-(4'-Chlorphenyl)-pyrazolyl-(5), 1-Phenyl--3-methylpyrazolyl-(5) oder 1-Phenylpyrazolyl- (5) steht.
  • Aufgrund der besonders guten Eigenschaften sind Verbindungen der Formel I ganz besonders bevorzugt, in der R1 für 2-Methylphenyl, 2-Chlorphenyl, 2,3-Dimethylphenyl, 2,4--Dimethylphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 1-Benzylpyrazolyl-(5), 1-n-Butylpyrazolyl-(5), 1-(4-Chlorphenyl)-pyrazolyl-(5), 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolyl-(5), 2,6-Dimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 2-Isopropylphenyl, 2,4-Diisopropylphenyl oder 1-Phenylpyrazolyl-(5) steht.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind bekannt oder werden ~ nach an sich bekannten Verfahren durch Umsetzen von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäureanhydrid mit Aminen der Formel R1-NH2 hergestellt.
  • Die Verfahrensprodukte werden gegebenenfalls noch gereinigt, z.B. durch fraktionierte Fällung aus konzentrierter Schwefelsäure, durch Umkristallisieren aus hochsiedenden, leicht entfernbaren Lösungsmitteln oder durch Auskochen mit Lösungsmitteln unter Mahlbedingungen. Gegebenenfallswird das Reinigungsverfahren ein- oder mehrfach wiederholt oder es werden verschiedene Reinigungsverfahren kombiniert, um sehr reine Verbindungen (I) zu erhalten.
  • Zur Anwendung werden die Verbindungen (1) in für die Anwendung geeigneten Kunststoffen eingearbeitet. Hierzu wird der Kunststoff als Granulat mit der benötigten Menge an (I) bepudert und die Granulate dann zu Flächengebilden extrudiert. Als Kunststoffe (Medium) kommen z.B. für eine Verwendung zur Lichtkonzentration für Solarzellen vorzugsweise Polymethylmethacrylat, Polymethylacrylat, Polystyrol, Polydiathylenglykol-diallylbiscarbonat, ferner auch geeignete Polyamide und Polycarbonate in Betracht.
  • Die Erfindung soll durch die folgenden Beispiele weiter erläutert werden. Die im folgenden angegebenen Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 In geschmolzenem Polymethylacrylat werden 0,01 % des Farbstoffs der Formel gelöst, homogen verteilt und zu Fluoreszenzplatten verarbeitet.
  • Beispiel 2 1000 Teile Polymethylacrylatgranulat werden mit 0,05 Teilen des Farbstoffs der Formel gleichmäßig bepudert. Die Mischung wird anschließend zu Platten extrudiert.
  • Beispiele 3 bis 22 Entsprechend den Beispielen 1 oder 2 werden Fluoreszenzplatten mit Farbstoffen der Formel hergestellt. Die Bedeutung von R1 und die verwendeten Mat£-rialien sind in der folgenden Tabelle angegeben.
    Beisp. R1 Material
    Cl'
    CH3
    3 d Polymethylmethacrylat
    CII
    a
    CH(CH3)2
    Ci
    OCH
    6
    7 H3CCH3
    7 3C <
    CH3
    8 " Polyäthylenglykoldi-
    allylbiscarbonat
    CII
    9 n
    CH3
    CH3
    OC 2H5
    10
    - CH3
    11 H3Ei, \#
    11
    12 < CH3 Polymethylmethacrylat
    H C
    3
    13
    Ö
    Beisp. R1 Material
    Cl
    14 < Polymethylmethacrylat
    CH,
    15 9 tt
    Cl
    16 11
    W
    17 - 1?
    Cl
    h
    18
    19 It
    33
    t
    20
    SO2/##
    CII
    1 3 /=
    21 N-02S <
    II
    Cl
    C1
    22 Ir
    C1
    Cl
    23 (II3C)2N-O2S1#'
    C1
    Beisp. R1 Material
    CH(CH3)2
    Polymethylmethacrylat
    (H3C)2HC
    C1
    25 <y
    Cl
    Nffi
    26 N w tt
    CH2
    ~D#1
    27 lt
    CH2-CH2- CH2-CH3
    28 1l
    Cl
    H3C B
    29 N,
    Ö
    CH3
    30 t tt
    (II3C ) 2N02S
    #eisp R1 Material
    C2H5
    31 ~ Polymethylmethacrylat
    Ü Polymethylmethacrylat
    C2II5
    CII3
    32 ClQCH3 lt
  • Beispiel 33 Man verfährt wie in Beispiel 2 angegeben, verwendet jedoch als Medium Polymethylmethacrylat und den Farbstoff der Formel

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1 Verfahren zur flächenmäßigen Konzentrierung von Licht mittels fluoreszierender Verbindungen in einer Kunststoffplatte, dadurch gekennzeichnet, daß man als fluoreszierende Verbindungen Verbindungen der Formel verwendet, in der die beiden R1 unabhängig voneinander keine wasserlöslich machende Gruppen enthaltende ortho-sustituierte aromatische oder heterocyclische Reste sind.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch nekennzeichnet, daß in der Formel R1 a) rür einen Rest der Formeln heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls -0-, -S- oder -V-R5 als Ringglieder enthält, R5 Wasserstoff oder Ci bis Cq-Alkyl und n O, 1 oder 2 bedeuten und wobei bei n=2 die Substituenten Y gleich oder verschieden sein können und wobei die Phenylreste in Y gegebenenfalls durch Chlor, Brom, C1 bis C#-Alkyl oder C1- bis C4-Alkoxy substituiert sind und die Zahl der Substituenten bis zu 3 betragen kann; b) ftir einen Pyrazolyl-(5)-rest, der in 1-Stellung durch C1- - bis C12-Alkyl, Phenyl, C7- bis C10-Phenalkyl oder Furfuryl-(2) und gegebenenfalls in der 3-Stellung durch ethyl substituiert ist, und wobei die Phenylreste gegebenenfalls durch Chlor, Brom, C1- bis C4-Alkyl, C1- bis C4-Alkoxy substituiert sind und die Zahl der Substituenten bis zu 3 betragen kann, oder c) f#r einen Benzisothiazolyl-(3)-rest steht.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel R1 für einen Rest der Formeln morpholinyl, Piperazinyl oder N-C1 -bis C4-Alkylpiperazinyl bedeuten und wobei die Phenylreste in X' und Y' gegebenenfalls durch Chlor, C1 - bis C#-Alkyl oder C1- bis C4-Alkoxy substituiert sind und die Zahl der Substituenten 1 oder 2 beträgt.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel R1 einen 1-C1- bis C12-Alkyl-, 1-Phenyl- oder 1-C7 - bis C1O-Phenalkylpyraxolyl-(5)--rest oder einen Benzisothiazolyl-3-rest bedeutet, wobei die Phenylreste gegebenenfalls durch Chlor, C1 -bis C4-Alkyl oder C1- bis C4-Alkoxy substituiert sind und die Zahl der Substituenten 1 oder 2 beträgt.
DE19803001857 1980-01-19 1980-01-19 Verfahren zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht Withdrawn DE3001857A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001857 DE3001857A1 (de) 1980-01-19 1980-01-19 Verfahren zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht
US06/214,228 US4379934A (en) 1980-01-19 1980-12-08 Process for two-dimensionally concentrating light, and novel perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimides
DE8181100170T DE3166743D1 (en) 1980-01-19 1981-01-13 Perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic-acid diimides and their use
EP81100170A EP0033079B1 (de) 1980-01-19 1981-01-13 Neue Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide und deren Verwendung
JP523781A JPS56120736A (en) 1980-01-19 1981-01-19 Method of concentrating light on plane and novel perylenee3*4*9*100tetracarboxylic diimide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001857 DE3001857A1 (de) 1980-01-19 1980-01-19 Verfahren zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001857A1 true DE3001857A1 (de) 1981-07-23

Family

ID=6092449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001857 Withdrawn DE3001857A1 (de) 1980-01-19 1980-01-19 Verfahren zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS56120736A (de)
DE (1) DE3001857A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077496A1 (de) * 1981-10-15 1983-04-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Nutzbarmachung von Licht der Wellenlängen 470 bis 600 nm für die Fotosynthese
DE3235526A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht
US4845223A (en) * 1985-12-19 1989-07-04 Basf Aktiengesellschaft Fluorescent aryloxy-substituted perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimides
EP0327162A2 (de) * 1988-02-01 1989-08-09 Philips Patentverwaltung GmbH Anzeigevorrichtung
WO2011000624A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-06 Evonik Degussa Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle - herstellung im extrusionsverfahren oder im coextrusionsverfahren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077496A1 (de) * 1981-10-15 1983-04-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Nutzbarmachung von Licht der Wellenlängen 470 bis 600 nm für die Fotosynthese
DE3235526A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht
DE3235526C2 (de) * 1982-09-25 1998-03-19 Basf Ag Substituierte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide
US4845223A (en) * 1985-12-19 1989-07-04 Basf Aktiengesellschaft Fluorescent aryloxy-substituted perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimides
EP0327162A2 (de) * 1988-02-01 1989-08-09 Philips Patentverwaltung GmbH Anzeigevorrichtung
EP0327162B1 (de) * 1988-02-01 1994-07-13 Philips Patentverwaltung GmbH Anzeigevorrichtung
WO2011000624A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-06 Evonik Degussa Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle - herstellung im extrusionsverfahren oder im coextrusionsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6342943B2 (de) 1988-08-26
JPS56120736A (en) 1981-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033079A1 (de) Neue Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide und deren Verwendung
DE3434059C2 (de) Tetrachlorperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide
EP0156997B1 (de) Verfahren zum flächenmässigen Konzentrieren von Licht
EP0133156B1 (de) Neue 1,4-Diketopyrrolo-(3,4-c)-pyrrole
DE3133390A1 (de) Verfahren zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht und neue fluoreszierende verbindungen
DE1494908B2 (de) Tris-(p-dialkylaminophenyl)aminiumsalze und ihre Verwendung als Infrarotabsorber in organischen Polymeren
DE69126284T2 (de) Photochrome Indolinospirobenzoxazine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0227980A2 (de) Fluoreszierende aroxysubstituierte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide und ihre Verwendung zur flächenmässigen Konzentrierung von Licht
DE2851513C2 (de) Lichtsammelsysteme
EP0046861B1 (de) Verfahren zur flächenmässigen Konzentrierung von Licht
DE3001857A1 (de) Verfahren zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht
EP0004655B1 (de) Verwendung von Farbstoffen zur fluoreszenz-aktivierten Helligkeitsverstärkung
DE3235526C2 (de) Substituierte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide
DE2428198C3 (de) Naphtholactamfarbstoffe, deren Herstellung und diese Farbstoffe enthaltende Farbstoffzubereitungen
DE3609804A1 (de) Thiazolyl-cyan-cumarine und ihre verwendung zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht
EP0691390A2 (de) Fluoreszenzfarbstoff enthaltende wässrige Dispersionen
DE1569613A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phthaloperinons
DE3206091C2 (de)
EP0217214A1 (de) 2,4-Dioxopyrrolo(2,3-c)pyrrole
CH404034A (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridin-dionen
EP0163609A2 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material, neue polycyclische Verbindungen sowie deren Herstellung
EP0381729B1 (de) Säurehärtbare bindemittelsysteme mit 1,2-disulfonen
DE19548623A1 (de) 2-Acylamino-9-aryl-acridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende lichtempfindliche Gemische
EP0116931B1 (de) Oxalsäurediarylamide und deren Verwendung als UV-Absorber und damit ausgerüstete polymere Substrate
CH624980A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal