DE3001702A1 - Gasheizkessel - Google Patents

Gasheizkessel

Info

Publication number
DE3001702A1
DE3001702A1 DE19803001702 DE3001702A DE3001702A1 DE 3001702 A1 DE3001702 A1 DE 3001702A1 DE 19803001702 DE19803001702 DE 19803001702 DE 3001702 A DE3001702 A DE 3001702A DE 3001702 A1 DE3001702 A1 DE 3001702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
burner
heat transfer
fire chamber
hollow profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803001702
Other languages
English (en)
Inventor
Georg 2901 Wiefelstede Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Broetje August & Co GmbH
Original Assignee
Broetje August & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broetje August & Co GmbH filed Critical Broetje August & Co GmbH
Priority to DE19803001702 priority Critical patent/DE3001702A1/de
Publication of DE3001702A1 publication Critical patent/DE3001702A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Gasheizkessel
  • Die Erfindung geht aus von einem Gasheizkessel mit einem atmosphärischen Brenner an der offenen Unterseite eines einen Feuerraum umschließenden Feuerraummantels, der von in einem Abstand zueinander angeordneten, einen Wärmeträger führenden Hohlprofilen durchzogen ist, die sich im wesentlichen quer zur Strömungsrichtung der vom Brenner durch den Feuerraummantel abströmenden Heizgase erstrecken.
  • Gasheizkessel haben den Nachteil, daß ihre Bereitschafts-Wärmeverluste verhältnismäßig groß sind. Bei schwitzwasserfreier Gasheizkesseln als Wärmeerzeuger , sogenannten Gaswasserheizern oder Umlaufwasserheizern, findet eine starke Wärmeabstrahlung durch den Brennerrost nach uen statt und auch der durch die abströmenden Heizgase auf einer hohen Temperatur gehaltene und somit schwitzwasserfreie Feuerraummantel, der nur durch die im Abstand angebrachten, den Wärmeträger führenden Hohlprofile gekühlt wird, gibt Wärme durch Konvektion und Strahlung an seine Umgebung ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wärmeverluste eines Gasheizkessels, insbesondere Bereitschafts-Wärmeverluste, zu verringern.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Gasheizkessel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst worden, daß der Feuerraummantel mit dem Brenner in einen doppelte Wände, zwischen denen ein Wärmeträger geführt ist, aufweisenden, oben offenen Topf eingesetzt ist, welcher den Feuerraummantel in einem vorbestimmten Abstand umgibt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gasheizkessel wird die nach unten durch den Brennerrost stattfindende, verhältnismäßig stark Wärmeabstrahlung in vorteilhafter Weise dem zwischen seinen doppelten Wänden den Wärmeträger führenden Boden des Topfes zugeführt, welcher somit die Funktion einer Strahlungsheizfläche erfüllte. Da auch der Feuerraummantel Wärme durch Strahlung und außerdem durch Konvektion an die Seitenwände des Topfes abgibt, wird somit die gesamte, bei üblichen Gasheizkesseln an die Umgebung abgegebene Wärme noch zur Erwärmung des Wärmeträgers genutzt. Der oben offene Topf umgibt den unten offenen Feuerraummantel in einem Abstand. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß zwischen der Außenseite des Feuerraummantels und der Innenseite des Topfes die Verbrennungsluft zum Brenner strömt und sich dabei unter gleichzeitiger Kühlung des Feuerraummantels vorwärmt.
  • Die eigentliche Heizfläche des Gasheizkessels wird durch die den Wärmeträger führenden Hohlprofile, vorzugsweise Rohre, gebildet, die mit dem Hohlraum zwischen den Wandungen des Topfes verbunden sind und den Topf und somit auch den Feuerraum innerhalb des Feuerraummantels horizontal oder steigend durchqueren. Innerhalb des Feuerraummantels können die Rohre durch Verrippung so ausgeführt sein, daß sich selbst bei niedrigen Temperaturen des darin geführten Wärmeträgers kein Schwitzwasser bilden kann. Außerhalb des Feuerraummantels durchqueren die Rohre den die Verbrennungsluft zuführenden Raum zwischen Topf und Feuerraummantel.
  • Für eine Schwerkraft-Ausführung des erfindungsgemäßen Gasheizkessels kann der Rücklauf eines Wärmeträger-Nutzkreislaufee unten in den Topf eingeleitet werden. Im Topf findet eine Vorwärmung des Wärmeträgers statt und zwar absolut schwitzwasserfrei. Unter Schwerkraftwirkung nach dem Thermosyphonprinzip strömt der Wärmeträger auch durch die dabei mit starker Steigung angeordneten Rohre quer durch den Feuerraum.
  • Bei einer Ausführung des Gasheizkessels mit Pumpe kann die Leistung der durch die Rohre gebildeten Heizfläche wesentlich gesteigert werden. Der Rücklauf des Wärmeträgers tritt dabei durch einen Stutzen in einen innerhalb des Topfes angebrachten Verteiler ein, der das Wasser einem ersten Rohr bzw. einer ersten unteren Rohrgruppe zuleitet. Durch die Anordnung eines mit einer Vorlaufleitung verbundenen Sammlers wird erreicht, daß der Wärmeträger nach Austreten aus dieser Rohrgruppe den übrigen Teil des Topfes durchströmt und danach in eine zweite Rohrgruppe eintritt. Bei Wärmeerzeugern mit kleinerer Leistung kann man sich auch auf nur eine Rohrgruppe beschränken bzw.
  • bei Kesseln mit größeren Leistungen auch mehr als zwei Rohrgruppen anordnen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Die Zeichnung zeigt einen schematischen Schnitt durch imine Pumpenausführung des erfindungsgemäßen Gasheizkessels. In der Hohlraum zwischen den doppelten Wänden eines Topfes 1 ströriit ein Wärmeträger, beispielsweise Wasser. Der Topf ist oben offen und umgibt einen Feuerraummantel 2, der an seiner unten offenen Seite einen atmosphärischen Gasbrenner 3 aufweist. Mit 5 ist eine Brennstofflanze bezeichnet, die den gasförmigen Brennstoff in den Brenner 3 einbläst. Die Oberseite des FeuerraummanteAs weist eine Abgassammelhaube 4 auf, welche die abströmenden Heizgase in eine Strömungssicherung 6 einleitet. Von dort werden die Heizgase in einen nicht dargestellten Schornstein abgeführt. Das Rücklaufwasser aus einem Kreislauf tritt durch einen Stutzen 10 in einen innerhalb des Topfes 1 angebrachten Verteiler 11 ein, welcher das Wasser einem unteren Rohr 14 bzw.
  • einer unteren Rohrgruppe zuleitet. Nach Durchströmen des Topfes in Pfeilrichtung tritt das Wasser in das obere Rohr 15 bzw.
  • die obere Rohrgruppe ein und mündet in einen Sammler 12, der das nunmehr während seiner Durchströmung des Topfes und der Rohrgruppen innerhalb des Feuerraums auf die notwendige Vorlauftemperatur erwärmte Wasser an den Vorlauf 13 eines Heizkreislaufs abgibt. Die Rohre 14 und 15 der Rohrgruppen sind innerhalb des Feuerraummantels mit Verrippungen ausgerüstet, um eine Schwitzwasserbildung zu vermeiden.
  • Die dem Brenner 3 zuzuführende Verbrennungsluft strömt durch den Ringspalt zwischen Topf 1 und darin eingetauchtem Feuerraummantel 2, wobei der Feuerraummantel gekühlt wird und die Verbrennungsluft den Brenner schließlich vorgewärmt erreicht.

Claims (3)

  1. Ansprüche: 1,)Gasheizkessel mit einem atmosphärischen Brenner an der offenen Unterseite eines einen Feuerraum umschließenden Feuerraummantels, der von in einem Abstand zueinander angeordneten, einen Wärmeträger führenden Hohlprofilen durchzogen ist, die sich im wesentlichen quer zur Strömungsrichtung der vom Brenner durch den Feuerraummantel abströmenden Heizgase erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß der Feurraummantel (2) mit dem Brenner (3) in einen doprcolte Wände, zwischen denen ein Wärmeträger geführt ist, aufweisenden, oben offenen Topf (1) eingesetzt ist, welcher den Feuerraummantel (2) in einem vorbestimmten Abstand umgibt.
  2. 2. Gasheizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Wärmeträger führenden, den Feuerraum durchdringenden Hohlprofile (14,15) an den zwischen den Wänden des doppelwaridigen Topfes (1) befindlichen Hohlraum wärmeträgerfthrencl angeschlossen sind.
  3. 3. Gasheizkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Hohlprofil (14) bzw.
    Hohlprofilgruppen, einseitig mit der Rücklaufleitung (10) eines Wärmeträger-Nutzkreislaufs verbunden ist, wobei das jeweils andere Ende der Hohlprofile bzw. der Hohlprofilgruppen in den Hohlraum des Topfes (1) mündet und daß mit dem Hohlraum des Topfes verbundene zweite Hohlprofile (15) bzw. Hohlprofilgruppen an die Vorlaufleitung (13) des Wärmeträgers-Nutzkreislaufs angeschlossen sind.
DE19803001702 1980-01-18 1980-01-18 Gasheizkessel Ceased DE3001702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001702 DE3001702A1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Gasheizkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001702 DE3001702A1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Gasheizkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001702A1 true DE3001702A1 (de) 1981-07-23

Family

ID=6092368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001702 Ceased DE3001702A1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Gasheizkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3001702A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220447A1 (de) * 1981-06-03 1982-12-23 Dru B.V., 7071 Ulft Hochleistungskessel ohne ventilator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631718A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-10 Leblanc Sa E L M Gasbeheizter warmwasserbereiter mit gasdichtem abzug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631718A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-10 Leblanc Sa E L M Gasbeheizter warmwasserbereiter mit gasdichtem abzug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220447A1 (de) * 1981-06-03 1982-12-23 Dru B.V., 7071 Ulft Hochleistungskessel ohne ventilator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415914A1 (de) Ein rauchgasverbrennungssystem fuer eine brennbare abgase produzierende verarbeitungsanlage
DE2518836C2 (de) Tauch-Heißgas-Flüssigkeitserhitzer
DE3001702A1 (de) Gasheizkessel
DE4223799C2 (de) Gasheizgerät
EP0663563A1 (de) Verbrennungsgasführung
EP0793063B1 (de) Heizanlage mit Wärmetauscher
DE3304868C2 (de) Wassererhitzer
DE323972C (de) Vorrichtung an OEfen zur Ableitung hocherhitzter Gase
DE537956C (de) Zentralheizungskessel fuer gasfoermigen oder fluessigen Brennstoff
DE527194C (de) OEldampfbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE3609258A1 (de) Heizkoerper mit katalysator
DE3225387A1 (de) Heizkessel
DE897706C (de) Dampferzeuger fuer hohe Dampftemperatur und hohe Luftvorwaermung
DE2425100A1 (de) Heizgeraet, insbesondere wassererhitzer, mit einem brenner fuer feste, fluessige, oder gasfoermige brennstoffe
DE739489C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
DE2425528A1 (de) Winderhitzer
DE4209734C2 (de) Brenner mit Flammen-Brennrohr
EP1956298A1 (de) Feuerungsstätte
DE2758181A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung der abgaswaerme von heizungsfeuerungen
DE624769C (de) Anordnung zum Regeln der UEberhitzungstemperatur in Wasserrohrkesseln mit einer mit Rueckfuehrung von Feuergasen arbeitenden Kohlenstaubfeuerung
DE620186C (de) Rostfeuerung mit senkrechtem Brennstoffzufuehrungsschacht, welcher ueber dem Scheitel eines dachfoermig ausgebildeten Schraegrostes aufgehaengt ist
DE391199C (de) Einrichtung zur Regelung des Waermegrades der zur unmittelbaren Beheizung von Brennstoff-Trocknungsanlagen benutzten Feuerungsabgase
DE1952211A1 (de) Heisswassererzeuger
DE593711C (de)
DE4208611A1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner mit einem schachtförmigen, einen Luftstrom führenden Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection