DE3001103A1 - Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern - Google Patents

Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern

Info

Publication number
DE3001103A1
DE3001103A1 DE19803001103 DE3001103A DE3001103A1 DE 3001103 A1 DE3001103 A1 DE 3001103A1 DE 19803001103 DE19803001103 DE 19803001103 DE 3001103 A DE3001103 A DE 3001103A DE 3001103 A1 DE3001103 A1 DE 3001103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detectors
layer
radiation
detector
narrowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803001103
Other languages
English (en)
Inventor
Ing.(grad.) Martin 8520 Erlangen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803001103 priority Critical patent/DE3001103A1/de
Publication of DE3001103A1 publication Critical patent/DE3001103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4275Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis using a detector unit almost surrounding the patient, e.g. more than 180°
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern Die Erfindung betrifft ein Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern eines Aufnahmeobjektes mit einer Strahlenmeßanordnung, die eine Strahlenquelle, welche ein das Aufnahmeobjekt durchdringendes Strahlenbündel erzeugt, dessen Querschnittsausdehnung senkrecht zur Schichtebene im wesentlichen gleich der Schichtstärke ist, sowie einen Strahlenempfänger enthält, der die Strahlungsintensität hinter dem Objekt ermittelt und als aus einer Reihe von Detektoren bestehender, geschlossener Ring ausgebildet ist, sowie mit Mitteln zur Bewegung des Strahlenbündels um ein Abtastzentrum zur Durchstrahlung des Aufnahmeobjektes aus verschiedenen Richtungen und mit einem Rechner für die Bestimmung der Schwächungskoeffizienten jedes Bildpunktes in einer in der untersuchten Schicht liegenden Bildpunktmatrix.
  • Ein Schichtgerät dieser Art, ein sog. Computertomograph, erlaubt es, allein durch eine Drehung einer Röntgenröhre als Strahlenquelle das Aufnahmeobjekt abzutasten und ein Transversalschichtbild aufzubauen. Der Strahlenempfänger wird bei der Abtastung nicht gedreht, so daß eine schnelle Abtastung möglich ist. Ein solcher Computertomograph ist beispielsweise in der DE-OS 27 28 815 beschrieben.
  • In jeder Stellung der Strahlenquelle werden bei Anwendung eines fächerförmigen Strahlenbündels alle Detektoren mit Ausnahme des vom Zentralstrahl getroffenen Detektors schräg getroffen. Das Detektor-Ausgangssignal kann aber bei bestimmten Detektorarten, z.B. bei Halbleiterdetektoren, nicht nur von der Strahlenschwächung im Aufnahmeobjekts sondern auch von dem Winkel der auf~den Detektor auftreffenden Strahlung abhängen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schichtgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem Einflüsse des Winkels, mit dem die Strahlung auf einem Detektor auftrifft, auf das Detektor-Äusgangssignal weitgehend eliminiert sind.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Detektoren in Richtung auf das Abtastzentrum verjüngt sind. Dadurch ist erreicht, daß in dem möglichen Winkelbereich, in dem verwertbare Ausgangssignale der Detektoren entstehen, eine Abhängigkeit dieser Ausgangssignale vom Einfallwinkel der Strahlung weitgehend ausgeschaltet werden kann. Besonders zweckmäßig istesdabei,die Detektoren trapezförmig zu verjüngen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Schichtgerät zur Erläuterung des Erfindungsgedankens und Fig. 2 die für die Erfindung wesentlichen Teile des Schichtgeräts gemäß Fig. 1.
  • In der Fig. 1 ist eine Röntgenröhre 1 dargestellt, die von einem Röntgengenerator 2 gespeist wird. Ein Patient 3 wird von einem Strahlenempfänger 4 umschlossen, der aus einer Vielzahl von Detektoren, z.B. aus Halbleitermaterial, besteht. Der Strahlenempfänger 4 empfängt das eine Transversalschicht des Patienten 3 durchsetzende, fächerförmige Röntgenstrahlenbündel 7, dessen Randstrahlen Tangenten zu dem kreisförmigen Meßfeld 5 -sind. Die Dicke des Röntgenstrahlenbündels ist senkrecht zur Schichtebene gleich der Schichtstärke. Jeder Detektor des Strahlenempfängers 4 ist an einem Rechner 8 angeschlossen, der aus den Ausgangssignalen der Detektoren des Strahlenempfängers 4, die bei der Drehung der Röntgenröhre 1 um das Meßfeld 5 und damit den Patienten 3, und zwar um eine Achse 3a, entstehen, ein Bild der durchstrahlten Transversalschicht des Patienten 3 berechnet und seine Wiedergabe auf einem Sichtgerät 9 bewirkt. Die Bilderzeugung erfolgt dadurch, daß der Rechner 8 die Schwächungskoeffizienten von Bildpunkten in einer in der untersuchten Schicht des Aufnahmeobjektes liegenden Bildpunktmatrix bestimmt. Eine Abtastung des Aufnahmeobjekts ist beendet, wenn die Röntgenröhre 1 um 3600 um das Aufnahmeobjekt gedreht worden ist.
  • Der Strahlenempfänger 4, der als Detektorring ausgebildet ist, ist ortsfest. Demgemäß wird jeder Detektor des Strahlenempfängers 4 in jeder Stellung der Röntgenröhre 1 von schräg auftreffender Strahlung getroffen. Eine Ausnahme davon bildet der jeweils vom Zentralstrahl getroffene Detektor.
  • In der Fig. 2 sind drei Detektoren 10, 11, 12 des Strahlenempfängers 4 dargestellt. Die Detektoren 10, 11, 12 sind in Richtung auf die Drehachse 3a verjüngt und durch Absorber 13, 14 voneinander getrennt. Aus der Fig. 2 gehen zwar nur zwei Absorber hervor; sie stellt jedoch nur einen Ausschnitt aus dem Strahlenempfänger 4 dar. Tatsächlich liegt zwischen je zwei benachbarten Detektoren je ein plattenförmiger Absorber. Die Verjüngung der Detektoren ist trapezförmig gewählt. Aufgrund dieser Verjüngung ist es möglich, zu erreichen, daß die Detektor-Ausgangs signale weitgehend unabhängig von dem Winkel, mit dem die Röntgenstrahlung auftrifft, ist. In der Fig. 2 ist für den Detektor 11 beispielsweise strichpunktiert eine mögliche Strahlenrichtung eingezeichnet und es ergibt sich, daß die der Strahlung ausgesetzte Querschnittsfläche bei jedem Winkel etwa gleich groß ist. Der Winkelbereich, innerhalb dessen diese Wirkung der Unabhängigkeit des Detektor-Ausgangssignals vom Einfallswinkel der Röntgenstrahlung erzielt wird, ist durch die Geometrie der Strahlenmeßanordnung festgelegt.
  • Für den Winkel ob gilt, daß dieser gleich dem maximalen Schrägeinfallswinkel der Strahlung in bezug auf einen Detektor oder größer als dieser Winkel ist. Durch geeignete Wahl dieses Winkels kann erreicht werden, daß die Strahlung bei jedem vorkommenden Einfallswinkel und Strahlenweg nahezu vollkommen im Detektor absorbiert wird. In der Fig. 2 ist für den Detektor 11 der eine maximale Schrägeinfallswinkel gezeichnet.
  • Die Absorber 13, 14, die ein Übersprechen verhindern, können auch eine von der Plattenform abweichende Form, z.B. Keilform, haben und gegebenenfalls entfallen, wenn das Übersprechen im Bild nicht stört.
  • Zusammenfassung Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern Die Erfindung bezieht sich auf einen Computertomographen mit einem ortsfest das Aufnahmeobjekt umschließenden Strahlenempfänger, der aus einer Reihe von Detektoren (io, 11, 12 usw.) besteht. Alle Detektoren (10, 11, 12 usw.) sind zum Abtastzentrum hin verjüngt, so daß die der Strahlung ausgesetzte Eingangsfläche eines Detektors (10, 11, 12, usw.) weitgehend unabhängig von dem Einfallswinkel der Strahlung ist. Dadurch ist auch das Detektor-Ausgangs signal weitgehend unabhängig von diesem Winkel (Fig. 2).
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern eines Aufnahmeobjektes mit einer Strahlenmeßanordnung, die eine Strahlenquelle, welche ein das Aufnahmeobjekt durchdringendes Strahlenbündel erzeugt, dessen Querschnittsausdehnung senkrecht zur Schichtebene im wesentlichen gleich der Schichtstärke ist, sowie einen Strahlenempfänger enthält, der die Strahlungsintensität hinter dem Objekt ermittelt und als aus einer Reihe von Detektoren bestehender, geschlossener Ring ausgebildet ist, sowie mit Mitteln zur Bewegung des Strahlenbündels um ein Abtastzentrum zur Durchstrahlung des Aufnahmeobjektes aus verschiedenen Richtungen und mit einem Rechner für die Bestimmung der Schwächungskoeffizienten jedes Bildpunktes in einer in der untersuchten Schicht liegenden Bildpunktmatrix, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Detektoren (10, 119 12) in Richtung auf das Abtastzentrum (3a) verjüngt sind.
  2. 2. Schichtgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Detektoren (10, 11, 12) trapezförmig verjungt sind
DE19803001103 1980-01-14 1980-01-14 Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern Withdrawn DE3001103A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001103 DE3001103A1 (de) 1980-01-14 1980-01-14 Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001103 DE3001103A1 (de) 1980-01-14 1980-01-14 Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001103A1 true DE3001103A1 (de) 1981-07-16

Family

ID=6092004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001103 Withdrawn DE3001103A1 (de) 1980-01-14 1980-01-14 Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3001103A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700074A (en) * 1986-05-21 1987-10-13 Bosnjakovic Vladimir B Scintillation crystal device and scintillation camera incorporating such device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728815A1 (de) * 1976-09-27 1978-03-30 American Science & Eng Inc Vorrichtung zur abbildung von koerpern mit hilfe eines faechers durchdringender strahlen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728815A1 (de) * 1976-09-27 1978-03-30 American Science & Eng Inc Vorrichtung zur abbildung von koerpern mit hilfe eines faechers durchdringender strahlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700074A (en) * 1986-05-21 1987-10-13 Bosnjakovic Vladimir B Scintillation crystal device and scintillation camera incorporating such device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233345C2 (de) Vorrichtung zum Abbilden eines Objektes mittels Durchstrahlung desselben durch Röntgenstrahlen
DE3734300C2 (de)
DE3826288C2 (de)
EP0153786B1 (de) Röntgengerät
DE2709600C2 (de) Computer-Tomograph
DE2054084C3 (de) Zweistrahl-Infrarotmessung im Reflexions- oder Durchstrahlungsverfahren
DE2147382A1 (de) Abbildungssystem, insbesondere fur Bestrahlung hoher Energie
DE3633738A1 (de) Radiologische untersuchungsgeraet
DE2442009A1 (de) Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
EP1107260A2 (de) Gitter zur Absorption von Röntgenstrahlen
DE2432305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
EP0037008A1 (de) Strahlendiagnostikeinrichtung
DE2741732A1 (de) Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
CH616581A5 (de)
DE2721712A1 (de) Radiographisches geraet
DE2748501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung von texturtopogrammen
CH630176A5 (en) Method of producing a tomogram and device for tomographically investigating an object
DE102008048917A1 (de) Röntgendiffraktionsmessapparat mit einem optischen Debye-Scherrer-System und Röntgendiffraktionsmessverfahren für diesen Apparat
EP1344088A2 (de) Speicherschicht und wandlungsschicht sowie vorrichtung zum auslesen von röntgeninformationen und röntgenkassette
DE2525270B2 (de) Radiologisches Gerät zur Untersuchung einer Querschnittsscheibe eines Körpers mittels Röntgenstrahlung und zur Darstellung der Absorptionsverteilung in der Querschnittsscheibe
DE3710936A1 (de) Roentgengeraet
DE3001103A1 (de) Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
DE2814242A1 (de) Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
WO1986003005A1 (en) Method for the non destructive testing of parts of non homogeneous material
DE3438466A1 (de) Strahlungsdetektoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant