DE3001060A1 - Blockierte polyisocyanato-isocyanurate und ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Blockierte polyisocyanato-isocyanurate und ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3001060A1
DE3001060A1 DE19803001060 DE3001060A DE3001060A1 DE 3001060 A1 DE3001060 A1 DE 3001060A1 DE 19803001060 DE19803001060 DE 19803001060 DE 3001060 A DE3001060 A DE 3001060A DE 3001060 A1 DE3001060 A1 DE 3001060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
isocyanurate
nco
blocked
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803001060
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001060C2 (de
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Rainer Gras
Dipl.-Chem. Dr. Elmar 4690 Herne Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19803001060 priority Critical patent/DE3001060A1/de
Publication of DE3001060A1 publication Critical patent/DE3001060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001060C2 publication Critical patent/DE3001060C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8093Compounds containing active methylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/52Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Blockierte Polyisocyanato-isocyanurate und ihre Herstellung
  • und Verwendung Die vorliegende Erfindung betrifft mit Malonsäuredialkylester oder Acetessigsäurealkylester blockierte Polyisocyanato-Isocyanurate und ihre Herstellung und Verwendung.
  • Die Rerstellung von verkappten Isocyanaten ist bekannt und wird im Rouben-Weyl, Nethoden der organischen Chemie XIV/2 S. 61 - 70, beschrieben. Als Blockierungsmittel sind u.a. tertiäre Alkohole Phenole, Acetylaceton Phthalissd, Imidazol, Chlorwasserstoff, Cyanwasserstoff und # -Caprolactam bekannt.
  • Diese verkappten Ieocyanate besitzen die Eigenschaft, sich bei erhöhter Temperatur in Isocyanate zurücksuverwandeln. Wegen dieser Eigenschaft werden die verkappten Isocyanate auch als isocyanat-Abspalter bezeichnet.
  • Als Verkappungsmittel eignen sich auch Nalonsäuredialkylester und Acetessigsäurealkylester wobei R0 eine (Cyclo-) Alkyl- oder Aralkylgruppe sein kann.
  • Mit diesen Verbindungen verkapptes Isophorondiisocyanat oder 2,2,4-(2,4,4-) Trimethylhexamethylendiisocyanat -1,6 sind bereits in der Literatur beschrieben. Sie sind bei Raumtemperatur flüssig und von niedriger Viskosität. sie deblockieren bei ca. 130°C.
  • Es wurde nun gefunden, daß die isocyanuratgruppen-enthaltenden Addukte derartiger verkappter Isocyanate noch um ca 10 0C tiefer deblockieren. Weiterhin war es möglich, durch die Steigerung des Gehalts an Isocyanuratgruppen die Viskosität des mit den oben genannten Aciden Wasserstoff enthaltenden Blockierungsmitteln blockierten isophorondiisocyanat; oder 2,2,4-(2,4,4-) Trimethylhexamethylendiisocyanats-1,6 zu erhöhen und sogar zu bei Razumtemperatur festen Verbindungen au gelangen Gegenstand der Erfindung sind daher Gemische von mit acidem Wasserstoff enthaltenden Blockierungsmitteln blockierte Polyisocyanato-Isccyanurate der Formel worin n eine Zahl zwischen O und 5 ist und der Anteil der blockierten Polyisocyanate der Formel I mit n s O im Gemisch höchstens 90 % beträgt und R' das Kohlenwasserstoffgerüst eines Monoisocyanats oder . RA ist und R das Kohlenwasserstoffgerüst eines Polyisocyanats bedeutet, wobei die 3 bzw. 2 R-Gruppen gleich oder verschieden sein können und A der über eine NHCO-Gruppe verbundene Rest eines (vor der Blockierung) aciden Wasserstoff enthaltenden Blockierungsmittels oder NCO sein kann, wobei der Anteil der unblookierten NCO-Gruppen im Gemisch höchstens 4 Gewichtsprozent ausmachen darf.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Herstellung dieser Gemische. Dabei muß man von aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten allein oder von Gemischen derartiger Polyisocyanate mit Monoisocyanaten im Molverhältnis 2 s 1 oder größer ausgehen und diese in bekannter-Weise trimerisieren und dann dieses Zwischenprodukt mit acidem Wasserstoff enthaltenden Blockierungsmitteln bei 40 - 100 0 umsetzen. Dabei ist das Blockierungsmittel in solchen Mengen zuzugeben, daß auf ein NCO-Äquivalent ein Äquivalent Blockierungsmittel kommt.
  • Eine Variante besteht darin, daß man das erhaltene Zwischenprodukt zunächst vom monomeren Polyisocyanat bzw. Monoisocyanat befreit und anschließend das praktisch monomerfreie lsocyanurat blockiert.
  • Nach der Herstellung des monomerfreien Isocyanurats kann man in gezielter Dosierung wieder monomares Polyisooyanat zusetzen und so zu Mischungen gelangen, die den Addukten besonders günstige Eigenschaften verleihen.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung dieser blockierten Isocyanatgruppen enthaltenden Isocyanurate ale Beetandteil von Einkomponenten-Einbrennlacken oder Drahtlackisolierungen.
  • Zur Herstellung der Polyisocyanato-Isocyanurate, das he.t zur Trimerisierung eignen sich Polyisocyanate, insbesondere solche mit 2 NCO-Gruppen, z.B. aliphatische, cycloaliphatische und/oder araliphatische, d.h. arylsubstituierte aliphatische Diisocyanate. Eine Zusamneustellung derartiger Polyisocyanate findet man in dem Artikel von Wo Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie 562, Seite 75 bis 136, besonders Seite 122. Dort werden unter anderem erwähnt: 1,2-Äthylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, #, #'-Diisocyanatodipropyläther #, #'-Di(isocyanatoäthyl)-1,4-benzol Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und 1,4-diisocyanat, 1,6-Hexamethylendiidocyanat 1 Methylocyclohexyl-2,4-oder-2,6-diisocyanat, 2,2,4-bzw. 2,4,4-Trimethyl hexamethylendiisocyanat-1,6 (-TMDI) 2,4'-und/oder-4,4'-Dicyclohexyl methan-diisocyanat und das 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat, welches auch als Isophorondiisocyanat bezeichnet und mit IPDI abgekürz wird. Auch beliebige Mischungen dieser Einzelverbindungen wind einsetzbar. Besonders bevorzugt werden die fünf zuletzt aufgeführten technisch leicht zugängigen Polyisocyanate.
  • Bei der Trinerisier der Polyisocyanate können auch im begrenzten Umfang aliphatische und/oder cycloaliphatische Monoisocyanate mitverwondet werden, z. B. Butyl-, Hexyl-, oder Cyclohexyl-Isocyanate. maximal darf jedoch mur 1 Mol Monoisocyanat auf 2 Mole Polyisocyanat kommen.
  • Die Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren werden in bekannter Weise der katalytischen Trimerisierung unterworfen, die beispielsweise in der GB-PS 1 391 o66 und DE-OS 2 325 826 beschreiben wird. Als Katalysatoren können Metallverbindungen aus der Gruppe der Salze und Basen und homöopolare Metallverbindungen verwendet werden, sOBO Metallnaphthenate, Na-benzoat in Dimethylformamid, Erdalkaliacetate, Erdalkaliformiate und Erdalkalicarbonate, Metallalkoxide, Aluminiumtrichrid und Zinkacetylacetonat, Besonders geeignet für die Trimerisierung von aliphatischen Isocyanaten ist das in derDE-OS 26 44 684 vorgeschlagene Katalysatorsystem aus N,N' -Endoäthylenpiperazin und Propylenoxid.
  • Die Trimerisierung kann in Substanz oder in inerten organischen Lösungsmitteln vorgenommen werden. Zur Durchführung ist es wesentlich, die Reaktion bei einem bestimmten Isocyanatgehalt der Mischung abzubrechen und zwar vorzugsweise dann, wenn 30 - 50 % der NCO-Gruppen sich trimerisiert haben. Das nicht umgesetzte Isocyanat kann dann durch Dünnschichtdestillation vom gebildeten Isocyanurat abgetrennt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren könnten die so zugängigen monomerfreien Polyisocyanato-Isocyanurate entweder direkt oder aber im Gemisch mit Isocyanurat-freien Polyisocyanaten eingesetzt werden. Der Zusatz von i socyanuratgruppenfreien Polyisocyanaten gestattet auf einfache Weise die Eigenschaften der Verfahrensprodukte, insbesondere ihren Schmelzpunkt in gewünschter Weise zu variieren.
  • Eine besonders vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich dadurch, daß man das oben erwähnte in situ hergestellte Gemisch aus Isocyanurat und (noch) nlcht-Sagiertem Polyisocyanat direkt der Weiterverarbeitung unterwirft.
  • Die NCO-Gruppen der auf eine dieser Herstellungsmethoden erhaltenen Zwischenprodukte werden in dqr zweiten Verfahrensstufe mit einem aciden Wasserstoff enthaltenden Blockierungsmittel verkappt. Dafür kommen tor allem Nalonsäuredialkyl- sowie Acetessigsäurealkylester in Frage. Der Alkylrogt dieser Ester kann 1 - 10 C-Atome enthalten, besonders bevorzugt sind die Methyl- und Äthylester.
  • Die Verkappung der erfindungsgemäßen Addukte erfolgt durch Umsetzung von 1 bis 1,3 NCO-Äquivalent des Polyisocyanatoisocyanurats mit 1 Mol Blockierungsmittel in Gegenwart von 0,01 - 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0w05 bis 092 Gew. %, bezogen auf die Gesamtmenge der Ausgangsstoffe,eines Katalysators, Dafür geeignet sind Alkalimetalle9 insbesondere Natrium9 das zweckmäßigerweise in feinstverteilter Form eingesetzt wird, und Alkalialkoholate, insbesondere Natriummethylat, das gewöhnlich als etwa 30 ziege methanolische Losung verwendet wird.
  • Die Umsetzung kann bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturenp beispielsweise bei 10 - 100°C durchgeführt werden.
  • Bei Acetessigsäurealkylestern als Blockierungsmittel kann man auch Zinkacetylacetonat in Mengen von 0901 bis 095 Gew. %, bezogen auf die Gesamtmenge der Ausgangsstoffe, als Katalysator verwenden und die Reaktion bei 80 - 100 °C ablaufen lassen, indem man die Isocyanatkomponente im Verlauf mehrerer Stunden zu dem Gemisch aus Blockierungsmittel und Katalysator unter Rühren hinzugibt. Das Gemisch wird dann noch so lange auf Reaktionstemperatur gehalten, bis praktisch eine vollständige Umsetzung stattgefunden hakO Die Blockierung kann allerdings auch in der Reihenfolge durchgeführt werden, daß man den Katalysator und die NCO-Komponente auf Reaktionstemperatur erhitzt und den Acetessigsäurealkylester langsam zutropft. Diese Verfahrensvariante wendet man vor allem dann an, wenn die NCO-Komponente fest oder hochviskos ist Die Blockierung kann auch in Gegenwart geeigneter Lösungsmittel durchgeführt werden.
  • Bei den erfindungsgemäßen Isocyanurat-Addukten handelt es sich im allgemeinem um Verbindungen des Moleknlargewichtsbereiches 300 - 1500, vorzugsweise 400 - 1000. Die Verfahrensprodukte besitzen Schmelzbereiche zwischen 30 und 100 OC, bzw. Viskositäten von 10 - 106 mPas bei Raumtemperatur.
  • Die bevorzugten erfindungsgemäßen Polyisocyanato-Isocyanurate besitzen einen Gehalt an Isocyanuratgruppen (berechnet als (NC0)5) von 2 bis 14 Gew.%, vorzugsweise von 3 - 10 Gew.% und einen Gehalt an endständig in blockierter Form vorliegenden Isocyanatgruppen (berechnet als NCO) von 2 bis 16, vorzugsweise 8 - 12 Gew.%. Auch bei Einsatz eines geringen Überschusses von Blockierungsmittel gegenüber den NCO-Gruppen bleiben bis zu 1 Gew.% NCO unblockiert.
  • Die Verfahrensprodukte eignen sich als Harter für höherfunktionelle thermoplastische Verbindungen mit Zerewitinoffaktiven Wasserstoffatomen. Damit bilden die Verfahrensprodukte Systeme, die oberhalb 120 OC, vorzugsweise bei 140 - 180 °C) zu hochwertigen Kunststoffen aushärten.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte eignen sich auch sehr gut als Härterkomponente für Einkomponenten-Einbrennlacke (spez. für coil coating) und zur Herstellung von Drahtlackisolierungen.
  • Beispiele Beispiele 1 a. Herstellung des trimeren Isophorondiisocyanate 1 000 Gew. T. 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexylisocyanat (IPDI) wurden mit 0,5 Gew. T. eines Katalysatore aus 1 Gew. T. Triäthylendiamin und 2 Gew. -T. Propylenoxid 3 h bei 120°C erhitzt. In dieser Zeit ist der ursprüngliche NCO-Gehalt von 37,8 % (für reinde IPLP) auf ca. 28% NCO gefallen. Das noch niedrig-viskose Reaktionsgemisch wird ohne vorherige Desaktivierung der Katalysators der Dünnschichtdestillation zugeführt. Bei 150-160°C und ca. 10 Fa wird IPDI von den trimerisierten Produkt abgetrennt. Der Rückstand enthält 17,6 % NCO. Wenn man die Bildung von Oligomeren mit n # 3 vernachlässigt, besteht er danach aus ca. 67 Gew. % Trimeren (n = 1) und ca. 33% Pentameren (n = 2) b. Blockierung des in 1a hergestellten Isocyanurate mit Malonsäurediäthylester 100 Gew.-T. der in 1a hergestellten Verbindung wurden mit 58,1 Gew. T. Malonsäurediäthylester bei 70°C zu einer Lösung gemischt. Zu diesem Gemisch wurden 0,08 Gew. -T. Natriummethylat in 0,16 Gew. -T. Methanol in 5 Gew. -T. Malonsäurediäthylester zugegoben. Bei Zusatz dieses Katalysatorgemisches steigt die Temperatur aus 85 °C Bei dieser Temperatur wurde das Reaktionsgemisch 4 h lang gehalten. Danach erfolgte eine zweite Katalysatorsziugabe in der gleichen Menge wie beim eraten Mal Anschließend wurde noch 2 h bei 85 °C unter intensivem Fuhren weiter erhitzt. Darauf wurde kurz evakuiert, um die geringen menge an Alkohol zu entfernen. Für das Produkt wurden folgende Kanndaten ermittelt: freies NC0 Gew.% s 0,4 blockiertes NC0 Gew.%: 10,5 Schmelzbereich ca : 57 - 61 Beispiel 2 a. Herstellung des Isocyanato-isocyanurate 100 Gew.-T. Isophorondiisocyanat wurden mit 0,5 Gew.% eines Katalysatorsystems entsprechend Beispiel 1a 3 h bei 120 °C erhitzt. Während dieser Zeit fiel der NCO-Gehalt von 37,8 Gew.% auf 28,4 % (entsprechend einem 50 einem IPDI-Umsatz).
  • Zur Desaktivierung des Katalysators wurde des Reaktionsgemisch auf 40°C abgekühlt und bei dieser Temperatur eine halbe Stunde lang mit Stickstoff gestrippt. Dabei erniedrigte sich der NCO-Gehalt des Reaktionsgemisches noch geringfügig auf 28,2 Gew. %.
  • b. Blockierung des in 2a hergestellten Isocyanurats mit Malonsäuredimethylester 100 Gew. -T. der in 2a hergestellten Verbindung wurden mit 88,6 Gew.-T. Malonsäuredimethylester bei 60 cc zu einer Lösung gemischt. Zu diesem Gemisch wurden 0,07 Gew.-T.
  • Natriummethylat in 0,16 Gew.-T. Methanol in 3 Gew.-T. Malonsäuredimethylester gegeben. Dabei stieg die Temperatur auf 88 00. Das Reaktionsgemisoh wurde 4 h lang bei dieser Temperatur gehalten. Danach erfolgte eine erneute Zugabe der oben genannten Katalysatormenge und ein weiteres 2-stündiges Erhitzen auf 90 °C unter intensivem Rühren. Zur Beseitigung der verbliebenen geringen Mengen an Alkohol wurde anschließend noch kurz evakuiert. Das Produkt war bei Zimmertemperatur flüssig und besaß figende Eigenschaften: freies NCO Gew. -% s 0,7 blockiertes N00 Gew. : 14,9 Viskosität bei 40 CC mPas: 95.000 Beispiel 3 Blockierung des in 1 a hergestellten Isocyanurats mit Acetessigsäureäthylester Zu 100 Gew.-T. des in 1a hergestellten Isocyanuratgruppen enthaltenden Isophorondiisocyant-Adduktes wurden bei 97°C unter Stickstoffzufuhr 54,4 Gew.-T. Acetessigsäureäthylester, in dem 0,2 Gew:T. Zinkacetylacetonat gelöst waren, gegeben Danach wurde das Reaktionsgemisch 9 h lang bei 97 °C gehalten. Es hatte anschließend folgende Kenndaten: freies NCO Gew.% : 0,7 blockiertes NCO Gew.% : 11,4 Schmelzbereich °C O 78 = 85 Beispiel 4 a. Herstellung des Isocyanato-isocyanurats 100 Gew.-T IPDI wurden mit 0,75 Gew.-T eines Katalysatorsystems entsprechend Beispie 2 a 2 h lang bei 120 °C erhitzt. In dieser Zeit fiol der NCO-Gehalt von 37,8 Gew.% auf 29,4 Gew.%. Zur Desaktivierung des Katalysators wurde bei 120 0C und 4000 Pa 15 Minuten evakuiert Während dieser Zeit veränderte sich der NCO-Gahalt des Reaktionsgemisches auf 27,0 Gew.%.
  • b. Blockierung des in 4a hergestellten Isooyanurats mit Acetessigsäuremethylester Zu 74,6 Gew.-T Acetessigsäuremethylester und 0,3 Gew.-T.
  • Zinkacetylacetonat wurden bei 90 °C innerhalb von 3 h 100 Gew.-T. des in 4 a hergestellten Ieocyanurats gegeben.
  • Danach wurde das Reaktionsgemisch noch 10 h bei 90 °C erhitzt.
  • freies NCO Gew. s 0,5 blockiertes NCO Gew.%: 15,4 Schmelzbereich °C t 35 - 40 Beispiel 5 a. Herstellung des Isocyanato-isocyanurats Nach dem in den Beispielen 2a und 4a beschriebenen Verfahren wurde aus IPDI ein Isocyanatoisocyanurat-Gemisch hergestellt und anschließend der Katalysator desaktiviert. Nachher hatte das Gemisch einen NCO-Gehalt von 24 Gew.%.
  • b. Blockierung des in 5a hergestellten Isocyanurats mit Acetessigsäureäthylester Zu 100 Gew.-T. des in 5a hergestellten isocyanurats und 0,2 Gew.-T.
  • Zinkacetylacetonat wurden bei 90 OC innerhalb von 2h 74,2 Gew.-T.
  • Acetessigsäureäthylester zugegeben. Danach wurden noch weitere 10 Stunden lang bei 90°c erhitzt.
  • freies NCO Gew.% t 0,6 blockiertes NCO Gew.% s 13,7 Schmelzbereich °C t 47 - 53 Beispiel 6 a. Herstellung des Isocyanurats des Trimethylhexamethylendiisocyanats-1,6 Nach dem in 1a beschriebenen Verfahren wird aus 2,2,1(2,4,4-) Trimethylhexamethylendiisocyanat-1,6 (TMDI) ein Isocyanatoisocyanuratgemisch hergestellt, dessen Katalysatorzusatz anschließend desaktiviert wurde. Das Produkt hatte dann einen NCO-Gehalt von 18,1 Gew.%.
  • b. Blockierung des in 6a hergestellten isocyanurats mit Acetessigsäuremethylester Zu 100 Gew.g. des in 6a hergestellten Isocyanurats und 0,2 Gew.-T. Zinkacetylacetonat wurden bei 90 °C innerhalb von 2 h 50 Gew.-T. Acetessigsäuremethylester gegeben. Danach wurde des Reaktionsgemisch noch 12 h bei 90°C erhitzt: freies NCO Gew.-% t 0,4 blockiertes NCO Gew.-%: 12,0 Schmelzbereich °C : 32 - 36 Beispiel 7 Blockierung des in 6a hergestellten Isocyanurats mit Malon säuredimethylester 100 Gew.-T. der in 6a hergestellten Verbindung wurden mit 56,9 Gew.-T.
  • Malonsäuredimethylester bei 70 °C homogen miteinander gemischt.
  • Zu diesem Gemisch wurden 0,07 Gew.-T. Nateiummethylat in 0,15 Gew.-T.
  • Methanol und 4 Gew.-T. Malonsäuredimethylester gegeben. Bei Zudosierung des Katalysatorgem9sches stieg die Temperatur auf 82 00. Bei dieser Temperatur wurde das Reaktionsgemisch 4 h gehalten. Danach erfolgte eino zweite Katalysatorzugabe in der gleichen Höhe wie beim ersten Mal. Nachher wurde noch 2 h bei 85 °C unter intensivem Rühren weiter erhitzt. Anschließend wurde zur Entfernung der geringen Mengen Alkohol kurz evakuiert.
  • freies NCO Gcw. s 0,5 blockiertes NCO Gew.% : 11,5 Viskosität bei 40 0C mPa.s: 68 000

Claims (11)

  1. Patentanspruches Gemische von mit aciden Wasserstoff enthaltenden Blockierungsmitteln blockierte Polyisocyanato isocyanurate der Formel worin n eine Zahl zwischen 0 und 5 ist und der Anteil der blockierten Polyisocyanate der Formel 1 mit noO im Gemisch höchstens 90% beträgt und R1 das Kohlenwasserstoffgerüst eines Monoi socyanats oder = R-A ist und R das Kohlenwasserstoffgerüst eines Polyisocyanats bedeutet wobei die 9 bzw 2 R-Gruppen gleich oder verschieden sein können und A der über eine -NH GO-Gruppe verbundene Rest eines (vor der Blockierung) aciden Wasserstoff enthaltenden Blockierungsmittels oder NCO sein kann, wobei der Anteil der unblockierten NCO-Gruppen im Gemisch höchstens 4 Gew. % ausmachen darf.
  2. 2. Gemische nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t 2 daß die 3 R-Gruppen am Isooyanuratring identisch sind.
  3. 2. Gemische nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r o h g e k e n n z e i o h n e t , daß A hauptsächlich ist, wobei R0 eine (Cyclo-) Alkyl oder Aralkyl-Gruooe sein kann.
  4. t. Gemische nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß A hauptsächlich ist, wobei Ro eine (Cyclo) Alkyl- oder Aralkylgruppe sein kann.
  5. 2. Gemische nach einem oder mehreren der Anspruche 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß R das Kohlenwasserstoffgerüst des 3-Isocyanatomethyl-3'5,5-trimethyl-cyclohexyli socyanats bedeutet.
  6. 6. Gemische nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4 d a d u r c h g e k e n n z e i o h n e t , daß R das Kohlenwasserstoffgerüst des Isomerengemisches aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethyl-hexamethylendiisocyanat-1,6 bedeutet.
  7. 1. Gemische nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 -d a d u r a h g e k e n n æ e 1 c h n Q t 2 daß in dem Isocyanuratgemischen nach Formel 1 neben den Anteilen mit n = 0 (monomeres Polyisocyanat) und n I 1 (isocyanurat) auch Antoilo mit n = 2, 3 und/oder 4 und/oder 5 (oligomere Isocyanurate) vorkommen können.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Gemischen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7, d a d u r C h s -k e n n z e i c h n e t, daß man zunächst das bzw. die aliphatische (n) und/oder cycloaliphatische (n) Polyisocyanat (e) und gegebenenfalls Mono-isocyanat in bekannter Weise in ein Gemisch überführt, das mindestens 2 freie Isocyabatgruppen am Isocyanuratring enthält und diesen Zwischenprodukt dann mit aciden Wasserstoff-enthaltenden Blockierungsmitteln bei 40 - 100°C umsetzt, wobei man das Blockierungsmittel in solchen Mengen einsetzt, daß auf ein NCO-Gruppen-Äquivalent ein Äquivalent Blockierungen stei kommt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß man die erhaltene Zwischenprodukt-Gemisch von monomeren Polyisocyanat bzw. Mono isocyanat befreit und das (dann praktisch monomerfreie) Isocyanurat-gemisch -gegebenenfalls nach Zumischen gewünschter Mengen Polyisocyanat - anschließend in der beschriebenen Weise blockiert.
  10. 10. Verfahren nach dem Ansprüchen 8 und/oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man als seiden Wasserstoff enthaltendes Blockierungsmittel Malonsäuredialkyl- oder Acetessigsäurealkylester verwendet.
  11. 11. Verwendung der Gemisch nach einem oder mohreren der Ansprüche 1 - 7 als Bestandteil von Einkomponenten-Einbrennlscken.
DE19803001060 1980-01-12 1980-01-12 Blockierte polyisocyanato-isocyanurate und ihre herstellung und verwendung Granted DE3001060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001060 DE3001060A1 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Blockierte polyisocyanato-isocyanurate und ihre herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001060 DE3001060A1 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Blockierte polyisocyanato-isocyanurate und ihre herstellung und verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001060A1 true DE3001060A1 (de) 1981-07-16
DE3001060C2 DE3001060C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=6091975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001060 Granted DE3001060A1 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Blockierte polyisocyanato-isocyanurate und ihre herstellung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3001060A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490422A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Dsm N.V. Bindemittelszusammensetzung für Pulverbeschichtung
EP0500346A2 (de) * 1991-02-21 1992-08-26 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Linse aus Kunststoff
US5350825A (en) * 1992-12-02 1994-09-27 Bayer Aktiengesellschaft At least partially blocked organic polyisocyanates, a process for their preparation and their use in coating compositions
DE4405042A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von blockierten Isocyanaten, die erhaltenen blockierten Isocyanate und deren Verwendung
EP0744423A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-27 Hüls Aktiengesellschaft Neue blockierte Polyisocyanate sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2000032670A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-08 Basf Coating Ag Beschichtungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
US6630537B1 (en) 1997-07-22 2003-10-07 Basf Coatings Ag Coating agent and method for producing same
US6891012B2 (en) * 2003-05-23 2005-05-10 Bayer Materialscience Llc Powder coatings produced with crosslinkers capable of curing at low temperatures and coated articles produced therefrom
WO2017021150A1 (de) 2015-07-31 2017-02-09 Covestro Deutschland Ag Blockierte polyisocyanatzusammensetzung auf basis von 1,5-pentamethylendiisocyanat
CN111247189A (zh) * 2017-11-21 2020-06-05 三井化学株式会社 封端异氰酸酯组合物及涂覆剂

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712931A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Veba Chemie Ag Isocyanuratgruppen - und endstaendig- blockierte isocyanatgruppen - enthaltende verbindungen
DE2732662A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-01 Veba Chemie Ag Isocyanuratgruppen - und endstaendig- blockierte isocyanatgruppen-enthaltende verbindungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712931A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Veba Chemie Ag Isocyanuratgruppen - und endstaendig- blockierte isocyanatgruppen - enthaltende verbindungen
DE2732662A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-01 Veba Chemie Ag Isocyanuratgruppen - und endstaendig- blockierte isocyanatgruppen-enthaltende verbindungen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490422A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Dsm N.V. Bindemittelszusammensetzung für Pulverbeschichtung
EP0500346A2 (de) * 1991-02-21 1992-08-26 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Linse aus Kunststoff
EP0500346A3 (en) * 1991-02-21 1992-09-23 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Process for producing plastic lens
US5310577A (en) * 1991-02-21 1994-05-10 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Process for producing plastic lens
US5350825A (en) * 1992-12-02 1994-09-27 Bayer Aktiengesellschaft At least partially blocked organic polyisocyanates, a process for their preparation and their use in coating compositions
DE4405042A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von blockierten Isocyanaten, die erhaltenen blockierten Isocyanate und deren Verwendung
EP0744423A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-27 Hüls Aktiengesellschaft Neue blockierte Polyisocyanate sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US6630537B1 (en) 1997-07-22 2003-10-07 Basf Coatings Ag Coating agent and method for producing same
WO2000032670A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-08 Basf Coating Ag Beschichtungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
US6891012B2 (en) * 2003-05-23 2005-05-10 Bayer Materialscience Llc Powder coatings produced with crosslinkers capable of curing at low temperatures and coated articles produced therefrom
WO2017021150A1 (de) 2015-07-31 2017-02-09 Covestro Deutschland Ag Blockierte polyisocyanatzusammensetzung auf basis von 1,5-pentamethylendiisocyanat
US11091584B2 (en) 2015-07-31 2021-08-17 Covestro Deutschland Ag Blocked polyisocyanate composition based on pentamethylene 1,5-diisocyanate
CN111247189A (zh) * 2017-11-21 2020-06-05 三井化学株式会社 封端异氰酸酯组合物及涂覆剂
CN111247189B (zh) * 2017-11-21 2022-03-08 三井化学株式会社 封端异氰酸酯组合物及涂覆剂

Also Published As

Publication number Publication date
DE3001060C2 (de) 1989-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078991B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischtrimerisaten organischer Isocyanate, die nach dem Verfahren erhaltenen Mischtrimerisate, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
EP0585835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen Isocyanurat- und Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanatmischungen
EP0003765B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten auf Basis von 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
EP0478990B1 (de) Polyisocyanatgemisch, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Polyurethanlacken
EP0056159B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
EP0000963B1 (de) Isocyanuratgruppen und endständig-blockierte Isocyanatgruppen-enthaltende Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0010589B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
EP0047452B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Isocyanuraten die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen sowie ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
DE2712931C2 (de)
DE69214890T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Allophanat- und Isocyanuratgruppen enthaltenden Polyisocyanaten
EP0825211B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und/oder cycloaliphatischen und/oder araliphatischen Isocyanatgruppen aufweisenden Allophanaten
DE4416321A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Allophanatgruppen aufweisenden lichtechten Polyisocyanaten
EP0649866A1 (de) Lackpolyisocyanate und ihre Verwendung
EP0671426A1 (de) Modifizierte (cyclo)aliphatische Polyisocyanatmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0456062A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen und ihre Verwendung
EP0744423A1 (de) Neue blockierte Polyisocyanate sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0193828B1 (de) Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
DE3001060A1 (de) Blockierte polyisocyanato-isocyanurate und ihre herstellung und verwendung
EP0224165B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
DE2342603A1 (de) Verfahren zur herstellung von malonsaeuredialkylesterblockierten biuretpolyisocyanaten
EP1273603A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen und lagerstabilen monomerhaltigen Polyisocyanuraten auf Basis von Isophorondiisocyanat
DE2946085A1 (de) Blockierte isocyanatgruppen und isocyanuratgruppen enthaltende gemische sowie deren herstellung
EP0226109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente zur Herstellung von Polyurethanen
DE4311609C2 (de) Mit Acetessigsäure-t-butylester ganz oder teilweise blockierte (cyclo)-aliphatische Polyisocyanate
EP0039864A1 (de) Neue Isocyanato-isocyanurate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Isocyanat-Komponente in Polyurethan-Lacken

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee