DE3000914A1 - Verfahren zur messung der transversalen bewegung von strichrastern und anordnungen hierfuer - Google Patents

Verfahren zur messung der transversalen bewegung von strichrastern und anordnungen hierfuer

Info

Publication number
DE3000914A1
DE3000914A1 DE19803000914 DE3000914A DE3000914A1 DE 3000914 A1 DE3000914 A1 DE 3000914A1 DE 19803000914 DE19803000914 DE 19803000914 DE 3000914 A DE3000914 A DE 3000914A DE 3000914 A1 DE3000914 A1 DE 3000914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
multiplier
output
line
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803000914
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 3012 Langenhagen Stecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygram GmbH
Original Assignee
Polygram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygram GmbH filed Critical Polygram GmbH
Priority to DE19803000914 priority Critical patent/DE3000914A1/de
Publication of DE3000914A1 publication Critical patent/DE3000914A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • G01P13/045Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Verfahren zur Messung der transversalen Bewegung von
  • Strichrastern und Anordnungen hierfür Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der transversalen Bewegung von Strichrastern mit Hilfe von zwei in Richtung der transversalen Bewegung gegeneinander versetzten, Ausgangssignale A und B konstanter Wechselamplitude abgebenden Signalaufnehmern zur. Abtastung der Strichraster sowie Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Verfahrens.
  • sür die quantitative Erfassung der transversalen Bewegung von Strichrastern im Umfang mehrerer Rasterstriche ist es erforderlich, die Zahl der überstrichenen Spuren kontinuierlich und richtungsabhängig zu ermitteln und zu speichern.
  • Üblicherweise werden zur quantitativen Erfassung der transversalen Bewegung von Strichrastern Verfahren verwendet, die unter dem Begriff der "Richtungsabhängigen Strahlschranken" bekannt sind ("Das Opto-Kochbuch" von Texas Instruments Deutschland GmbH, (1975), Seiten 433 bis 437). Richtungsabhängige Strahlschranken enthalten zwei gegenseitig versetzt angeordnete Signalaufnehmer, die zwei zeitlich Uberlappende Ausgangssignale liefern, aus deren gegenseitiger Lage eine Richtungserkennung der transversalen Bewegung durch eine Auswertelogik möglich ist. Die von den SignalauSnejmern gelieferten Ausgangs signale werden digital weiterverarbeitet, insbesondere erscheint das Ergebnis als "Anzahl der durchlaufenen Rasterstriche". Ein aus diesem Ergebnis abgeleitetes Analogsignal hat prinzipiell einen treppenförmigen Verlauf d.h. daß jeder Rasterstrich eine Stufe ergibt.
  • Die Anwendung dieses bekannten Verfahrens ist bei der Erfassung der transversalen Bewegung von Strichrastern im Bereich einiger weniger Rasterstriche mit Nachteilen behaftet: auf Grund des treppenförmigen Verlaufs des analogen Ausgangssignals ist eine Interpolation zwischen zwei Rasterstrichen nicht möglich, zumal die einzelnen Treppenstufen auch nicht durch eine Filterung zu beseitigen sind. Weiterhin weist das bekannte Verfahren den Nachteil auf, daß bei einer Umkehr der Bewegungsrichtung der Strichraster zur Vermeidung von Fehlzählungen aufwendige Schaltungen nötig sind. Dabei ergeben sich unkontrollierte Zeitverzögerungen, die eine automatische Regelung der Bewegung der Strichraster in einem geschlossenen Regelkreis erschweren oder unmöglich machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die genannten Nachteile bisheriger Verfahren zu beseitigen und ein Analogverfahren einschließlich Schalt-ngsanrodnunger. zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben, um die transversale Bewegung von Strichrastern nahezu kontinuierlich und ohne Zeitverzögerung richtungsabhängig zu messen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst eine Verknüpfung der Ausgangssignale A und B nach der BeziehungCT1=(A+B). d(A-B) (1) bzw.a2=(A-B)d(A+B? dt dt (2) vorgenommen wird und daß anschließend entweder zur Gewinnung einer der Amplitude der transversalen. Bewegung proportionalen Größe die Verknüpfungsgrößen #1 und CY2über die Zeit integriert werden oder aber zur Gewinnung einer der mittleren Geschwindigkeit der transversalen Bewegung proportionalen Größe die Verknüpfungsgrößen #1 und voneinander subtrahiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, die Amplitude und die Geschwindigkeit als charakteristische Größen zur Beschreibung der transversalen Bewegung der Strichraster festzulegen. Da die beiden geschwindigkeitsproportionalen Verknüpfungsgrößen U1 und 2 neben ihren Gleichanteilen erhebliche Wechselanteile aufweisen und in originaler Form nicht auswertbar sind, werden sie entweder zur Bildung einer auswertbaren, amplitudenproportionalen Größe jeweils integriert oder zur Eliminierung der beiden gleichgroßen Wechselanteile voneinander subtrahiert.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens aus der Realisierung der mathematischen Beziehungen für die beiden Verknüpfungsgrößen 1 und U2 mit anschließender Integration von o1 und U2 gewonnene Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausgangssignale A und B der Signalaufnehmer gemeinsam jeweils einem Summierer und einem Subtrahierer zugeführt sind, die ausgangsseitig mit einem einen nachgeschalteten Integrator aufweisenden Multiplizierer verbunden sind, daß weiterhin ein Differenzierglied vorgesehen ist, das sich im Falle der Realisierung von q1 im Signalweg zwischen dem Subtrahierer und dem Multiplizierer, im Falle der Realisierung von 2 im Signalweg zwischen dem Summierer - uni Multiplizierer befindet.
  • Weitere vorteilhafte Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Verfahrens sind in den Anspruchen 3 bis 5 angegeben.
  • Das angegebene Verfahren und die Schaltungsanordnungen hierfür nach der Erfindung sind prinzipiell anwendbar im Zusammenhang mit allen Arten von inkrementalen Weg-und Winkelgebern, wobei die Abstände des Strichrasters und die Abtastbreite des Abtasters so aufeinander abgestimmt werden'sollen, daß die Ausgangssignale A und B einen etwa sinusförmigen Verlauf aufweisen. Da das erfindungsgemäße Verfahren praktisch verzögerungsfrei arbeitet, können die Schaltungsanordnungen zur Durchführung dieses Verfahrens in schnelle Regelkreise einge- fügt werden.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zur Realisierung der mathematischen Beziehung 1 =(A+B)d(A-B) mit dt anschließender Integration von #1 gemäß der Erfindung Fig. 2 eine Schaltungsanordnung zur Realisierung der mathematischen Beziehung 2 =(A-B)d(+B) mit dt anschließender Integration von #2 gemäß der Erfindung Fig. 3 eine Schaltungsanordnung zur Realisierung der mathematischen Beziehung S3 = #1-#2 gemäß der Erfindung Fig. 4 und 5 eine durch mathematische Umformung.g-vonA3 jeweils gewonnene Schaltungsanordnung Fig. 6 eine vereinfachte Darstellung der Entstehung der Ausgangssignale in der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 bei einer relativen Bewegung zweier Signalaufnehmer zu zwei'Strichen eines Strichrasters Fig. 7 eine vereinfachte Darstellung der Entstehung der Ausgangssignale in der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 bei einer relativen Bewegung zweier Signalaufnehmer zu zwei Strichen eines Strichrasters.
  • Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Realisierung der mathematischen Beziehung (J1 =(A+B)d(A-B) (1) dt mit anschließender Integration vonCr1, wobei die Größen A und B die Ausgangs signale von zwei gegeneinander ver- setzten Signalaufnehmern SA und SB zur Abtastung von Strichrastern darstellen. Die Ausgangssignale A und B sind zunächst sinusförmig mit konstanter Wechselamplitude a und einer Phasenverschiebung von vorzugsweise ?=900 (bezogen auf den vollen Strichabstand entsprechend 3600).
  • Die von den Signalaufnehmern SA und SB abgegebenen Ausgangssignale A und 3 werden eingangsseitig der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 zugeführt. Sie gelangen gemeinsam jeweils zu einem Summierer S1 und einem Subtrahierer SU1, wobei der Ausgang des Summierers S1 direkt mit dem Eingang eines Multiplizierers Ml und der Ausgang des Subtrahierers SUl über ein DifferenziergliedDl mit dem Eingang des Multiplizierers Ml verbunden sind.
  • Am Ausgang des Multiplizierers Ml entsteht die geschwindigkeitsproportionale Verknüpfungsgröße 9 , die die Anzahl der durchlaufenen Rasterstriche pro Zeiteinheit angibt. Am Ausgang des nachgeschalteten Integrators 11 entsteht ein amplitudenproportionales, der Anzahl der durchlaufenen Rasterstriche entsprechendes Signal mit einer die Bewegungsrichtung anzeigenden Polarität.
  • Die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 stellt die Realisierung von #2 =(A-B).d(A+B) (2) dt mit anschließender Integration von U2 dar. Sie entspricht derjenigen in Fig. 1 mit dem Unterschied, daß sich das Differenzierglied D2 nicht in dem Signalweg zwischen dem Subtrahierer SUZ und dem Multiplizierer M2, sondern im Signalweg zwischen dem Summierer S2 und dem Multiplizierer M2 befindet.
  • Fig. 3 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Realisierung der mathematischen Beziehung 3 = 1 - 2 (3). Da die Verknüpfungsgrößen O: und 2 jeweils gleichphasige Wechselanteile enthalten, erhält man bei Differenzbildung dieser beiden Größen eine geschwindigkeitspropor tionale Größe ohne Wechselanteile. Die Schaltungsanord- nung in Fig. 3 setzt sich also aus den beiden Schaltungsanordnungen in Fig. 1 und Fig. 2 und einer zusätzlichen Differenz stufe zusammen. Die beiden Ausgangssignale A und B der Signalaufnehmer SA und SB sind gemeinsam jeweils einem Summierer S3 und einem SubtrahiererSU3 zugeführt, die ausgangsseitig über je ein Differenzierglied D3 bzw. D4 mit dem ersten Eingang je eines Multiplizierers M3 bzw. M4 verbunden sind. Der zweite Eingang des Multiplizierers M3 steht mit dem Ausgang des Subtrahierers SU3 und der zweite Eingang des MultipliziersM4 mit dem Ausgang des Summierers S3 in Verbindung. Die beiden Multiplizierer M3, M4 sind ausgangsseitig über einen zweiten Subtrahierer SU4 zusammengeführt.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Schaltungsanordnung, die sich aus einer mathematischen Umformung der Beziehung #3,=#1-#2 ergibt. Aufgrund einfacher Rechenregeln gelangt man bei der Umformung zu dem Ergebnis #3 =dA/dB-2.Adb/dt 3 dtzeadt Der Faktor 2 in dieser Gleichung für3 ist in der entsprechenden Schaltungsanordnung in Fig. 4 nicht berücksichtigt, da die Betrachtung auf proportionale Größen ausgerichtet ist. Dagegen muß der Faktor 2 bei der Eichung proportionaler Größen berücksichtigt werden.
  • In der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 sind die Ausgangssignale A und 3 über je ein Differenzierglied D5 bzw. D6 dem ersten Eingang je eines MHLtiplizierers M5 bzw. M6 zugeführt. Weiterhin ist dem zweiten Eingang des Multiplizierers M6 das Ausgangssignal A und dem zweiten Eingang des Multiplizierers M5 das Ausgangssginal B zugeführt. Die beiden Multiplizierer M5 und M6 sind ausgangsseitig mit dem Eingang eines Subtrahierers SU5 verbunden, der ausgangsseitig eine der mittleren Geschwindigkeit der transversalen Bewegung proportionale Größe abgibt.
  • Eine weitere mathematische Umformung führt schließlich zu der Beziehung It = 2B2. zd(A1B) 3 dt und somit zu der Schaltungsanordnung in Fig. 5. Das Ausgangs signal A ist dem ersten Eingang eines Dividierers Div 1 und das Ausgangssignal B sowohl dem zweiten Eingang dieses Dividierers Div 1 als auch den beiden Eingängen eines Multiplizierers M7 zugeführt Ein weiterer Multiplizierer M8 ist mit seinem ersten Eingang an den Ausgang des Mulitplizierers M7 und mit seinem zweiten Eingang über ein Differenzierglied D7 an den Ausgang des Dividierers Div 1 angeschlossen.
  • Der Multiplizierer M8 weist ausgangsseitig wieder eine ler mittleren Geschwindigkeit der transversalen Bewegung proportionale Größe auf.
  • Der zeitliche Verlauf der von den Signalaufnehmern SA und SB abgegebenen Ausgangssignale A und B ist von dem Verhältnis Strichbreite / Strichabstand des zu untersuchenden Strichrasters und von der Abtastbreite der beiden Signalaufnehmer SA und SB abhängig. Man unterscheidet drei verschiedene Fälle: Fall 1 Sind bei einem Strichraster Strichbreite und Strichabstand gleich groß und weisen die Signalaufnehmer SA und SB eine Abtastbreite von einer Strichbreite auf, so geben die Signalaufnehmer SA und SB zwei phasenverschobene, rein sinusförmige Ausgangssignale ab entsprechend den Beziehungen A = a sin xt (3) B = a sin (;t§t) (4) wobei durch den gegenseitigen Versetzungsabstand der beiden Signalaufnehmer SA und SB bestimmt ist und das Vorzeichen von der Richtung der transversalen Bewegung abhängig ist. Setzt man die Gleichungen (3) und (4) in die Gleichung (1) bzw. (2) ein, so erhält man unter Anwendung bekannter Rechenregeln neben verschiedenen Wechselanteilen einen Gleichanteil #= a².#.sin (#f), der vorzeichenrichtig (Polarität sin #) der Geschwindigkeit der transversalen Bewegung entspricht. Das Integral dieses geschwindigkeitsproportionalen Signals entspricht der Amplitude in der Dimension Spuren, Fall 2 Bei einer Unsymmetrie des abgetasteten Strichmusters (Verhältnis Strichbreite / Strichabstand * 1) und einer Abtastbreite der beiden Signalaufnehmer SA und SB von etwa der Hälfte der Breite aus der Summe einer Strichbreite und eines Strichabstandes weisen die Ausgangssignale A und B einen sinusähnlichen zeitlichen Verlauf mit einem geradzahligen harmonischen Anteil auf entsprechend den Beziehungen A = a-sinCt + bsin 2Cat (5) B = a sin (#t##) + b. sin 2 (#t##) (6) worin b< a konstant ist.
  • Durch Einsetzen der Gleichungen (5) und (6) in die allgemeinen Gleichungen (1) und (2) für U1 rund 2 erhält man neben Wechselanteilen einen Gleichanteil # = a2 .#.sin (##)+2.b².sin (#2#), worin der zweite Summand auf die harmonische Verzerrung zurückzuführen ist.
  • Dieser zweite Summand wird für den Sonderfall4=900 zu Null d.h., daß die Messung vom Verhältnis Strichbreite / Strichabstand unabhängig wird, sofern die Grundwellenamplitude a konstant bleibt.
  • Fall3 Ist die Strichbreite des zu untersuchenden Strichrasters gleich dem Strichabstand und weisen die Signalaufnehmer SA und SB eine Abtastbreite von weniger als einer Strichbreite, z.B. der Hälfte auf, so erhält man rechteckförmige Ausgangssignale A und B gemäß den Beziehungen A = a.sin#t +<sin 3#t (7), B = a.sin (#t##) + sin 3 (ot+4) (8), was dem Auftreten ungeradzahliger harmonischer Anteile entspricht. Setzt man die Gleichungen (7) und (8) wieder in die Gleichungen (1) und (2) ein, so erhält man neben Wechselanteilen einen Gleichanteil von #= a2; sin (i) + 3<2X sin (+Z.
  • Anhand zweier konkreter Beispiele wird der zeitliche Verlauf der einzelnen Signale zweier Schaltungsanordnungen dargestellt.
  • Fig. 6 zeigt eine vereinfachte Darstellung der Entstehung der Ausgangssignale in der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 bei einer relativen Bewegung zweier Signalaufnehmer zu zwei Strichen eines Strichrasters. Die ^hraffiert gezeichneten Flächen in Fig. 6 stellen zwei Striche eines Strichrasters dar. Die Strichbreiten und der Strichabstand sind als nicht konstant angenommen.
  • Die beiden Signalaufnehmer SA und SB befinden sich in einer relativen Bewegung zu den zwei Strichen des Strichrasters. Bei den unter dem Strichraster dargestellten Verläufen der einzelnen Signale weist die Ordinatenachse jeweils eine willkürliche Größenordnung auf. Es sind die zeitlichen Verläufe der von den beiden Signalaufnehmern SA und SB abgegebenen Ausgangs signale A und B, darunter das Summen - und Differenzsignal dargestellt. Das Signal (A-g): d(A+B) dt zeigt eine der Bewegungsrichtungentsprechende Polarität, und aus einer oberflächlichen Abschätzung erkennt man den geschwindigkeitsproportionalen zeitlichen Mittelwert.
  • Die Wechselanteile dieses Signals werden nach erfolgter Integration fast völlig unterdrückt. Es erscheint ein der ursprünglichen Bewegung proportionaler zeitlicher Verlauf. Bei einer Verkleinerung der Strichbreite bleibt der zeitliche Mittelwert des Signals (A-3) d(A+B) erdt halten. Das Signal erhält aber einen impulsartigen Charakter, so daß für die Integration dieses Signals entsprechend dem untersten Diagramm eventuell ein höherer Wechselanteil nachweisbar ist.
  • Fig. 7 zeigt eine vereinfachte Darstellung der Entstehung der Ausgangs signale in der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 bei derselben relativen Bewegung zweier Signalaufnehmer SA und SB zu den zwei Strichen des Strichrasters. Man erkennt, daß das Signal am Ausgang der Fig. 4 B.dA - A A.dB entspreebenidem untersten Diagramm nicht' dt mehr aus einzelnen-Halbwellen zusammengesetzt ist und eine größere Kontinuität zeigt.
  • 9 Patentansprüche 7 Figuren

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Messung der transversalen Bewegung von Strichrastern mit Hilfe von zwei in Richtung der transversalen Bewegung gegeneinander versetzten, Ausgangssignale A und B konstanter Wechselamplitude abgebenden Signalaufnehmern zur Abtastung der Strichraster, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zunächst eine Verknüpfung der Ausgangs signale A und B nach der Beziehung CTi= (A+B) .d(A-B) (1) dt 2= (A-3) (2) dt vorgenommen wird und daß anschließend entweder zur Gewinnung einer der Amplitude der transversalen Bewegung proportionalen Größe die Verknüpfungsgrößen #1 und über die Zeit integriert werden oder aber zur Gewinnung einer der mittleren Geschwindigkeit der transversalen Bewegung proportionalen Größe die Verknüpfungsgrößen #1 und Q2 voneinander subtrahiert werden.
  2. 2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 gemäß der mathematischen Beziehungen (1) und (2) mit anschließender Integration von ¢1 und d da d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Ausgangssignale A und B der Signal aufnehmer (SA) und (SB) gemeinsam jeweils einem Summierer (S1 bzw. S2) und einem Subtrahierer (SU1 bzw. SU2) zugeführt sind, die ausgangsseitig mit einem einen nachgeschalteten Integrator (I1 bzw. I2) aufweisenden Multiplizierer (M1 bzw. M2) verbunden sind, daß weiterhin ein Differenzierglied (D1 bzw. D2) vorgesehen ist, das sich im Falle der Realisierung von 1 im Signalweg zwischen dem Subtrahierer (SUl) und dem Multiplizie- rer (M1), im Falle der Realisierung von 02 im Signalweg zwischen dem Summierer (S2) und dem Multiplizierer (M2) befindet.
  3. 3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 gemäß der mathematischen Beziehungsn(1) und (2) mit Differenzbildung- der Größen U1 und 29 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Ausganssignale A und B der Signalaufnehmer (SA) und (SB) gemeinsam jeweils einem Summierer (S3) und einem Subtrahierer (so3) zugeführt sind, die ausgangsseitig über je ein Differenzierglied (D3 bzw. D4) mit dem ersten Eingang je eines Multiplizierers (M3 bzw. M4) verbunden sind, daß der zweite Eingang des Multiplizierers (M3) mit dem Ausgang des Subtrahierers (StJ3) und der zweite Eingang des Multiplizierers (M4) mit dem Ausgang des Summierer (S3) in Verbindung stehen und daß die beiden Multiplizierer (M3, M4) ausgangsseitig über einen zweiten Subtrahierer (zu4) zusammengeführt sind.
  4. 4. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 gemäß der mathematischen Beziehungen (1) und (2) mit Differenzbildueg der Größen 21 und >2 und mathematischer Umformung dieser Differenz, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ausgangssignale A und B der Signalaufnehmer (SA) und (SB) über je ein Differenzierglied (D5 bzw. D6) dem ersten Eingang je eines Multiplizierers (M5 bzw. M6) zugeführt s nd, daß das Ausgangs signal A dem zweiten Eingang des Multiplizierers (M6) und das Ausgangssignal B dem zweiten Eingang des Multiplizierers (M5) zugeführt sind und daß die beiden Multiplizierer (M5, M6) ausgangsseitig über einen Subtrahierer (SU5) zusammengeführt sind.
  5. 5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 gemäß der mathematischen Beziehungen (1) und (2) mit Differenzierbildung der Größen 1 und und mathematischer Umformung dieser Differenz, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ausgangssignal A des Signalaufnehmers (SA) dem ersten Eingang eines Dividierers (Div 1), das Ausgangssignal B des Signalaufnehmers (SB) dem zweiten Eingang dieses Dividierers (Div 1) und den beiden Eingängen eines Multiplizierers (M7) zugeführt sind und daß ein weiterer Multiplizierer (M8) vorgesehen ist, der mit seinem ersten Eingang an den Ausgang des Multiplizierers (M7) und mit seinem zweiten Eingang über ein Differenzierglied (D7) an den Ausgang des Dividierers (Div 1) angeschlossen ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem das Verhältnis Strichbreite / Strichabstand des zu. untersuchenden Strichrasters gleich eis ist, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Signalaufnehmer (SA) und (SB) eine Abtastbreite von einer Strichbreite aufweisen und als Ergebnis einer-Transversalbewegung sinusförmige Ausgangs signale entsprechend den Beziehungen A = a sir oft (3) und B = a sin (wt+t ) (4) abgeben, wobei + durch den gegenseitigen Versetzungsabstand der beiden Signalaufnehmer (SA) und (SB) bestimmt ist und das Vorzeichen von der Richtung der transversalen Bewegung abhängig ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei dem das Verhältnis Strichbreite Strichabstand des zu untersuchenden Strichrasters un- gleich eins ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Signalaufnehmer (SA) und (SB) eine Abtastbreite von etwa der Hälfte der Breite aus der Summe einer Strichbreite und eines Strichabstandes aufweisen und als Ergebnis einer Transversalbewegung sinusähnliche Ausgangssignale entsprechend den Beziehungen A = a sin #t + b . sin 2 ot (5) und B = a sin (#t#f) + b sin 2 (#t##)(6) abgeben, wobei ## durch den gegenseitigen Versetzungsabstand der beiden Signalaufnehmer (SA) und (SB) bestimmt ist und das Vorzeichen von der Richtung der transversalen Bewegung abhängig ist.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der gegenseitige Versetzungsabstand der beiden Signalaufnehmer (SA) und (SB) für einen Winkel t=90° festgelegt ist.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem das Verhältnis Strichbreite / Strichabstand des zu untersuchenden Strichrasters gleich eins ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Signalaufnehmer (SA) und (SB) eine Abtastbreite von der Hälfte einer Strichbreite aufweisen und als Ergebnis einer Transversalbewegung rechteckförmige Ausgangssignale entsprechend den Beziehungen A = a sin ot + # sin 3 ot (7) und B = a sin (ttf) +<sin 3 (wt+f)(8) abgeben, wobei durch den gegenseitigen Versetzungs abstand der beiden Signalaufnehmer (SA) und (SB) bestimmt ist und das Vorzeichen von der Richtung der transversalen Bewegung abhängig ist.
DE19803000914 1980-01-11 1980-01-11 Verfahren zur messung der transversalen bewegung von strichrastern und anordnungen hierfuer Ceased DE3000914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000914 DE3000914A1 (de) 1980-01-11 1980-01-11 Verfahren zur messung der transversalen bewegung von strichrastern und anordnungen hierfuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000914 DE3000914A1 (de) 1980-01-11 1980-01-11 Verfahren zur messung der transversalen bewegung von strichrastern und anordnungen hierfuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000914A1 true DE3000914A1 (de) 1981-07-16

Family

ID=6091892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000914 Ceased DE3000914A1 (de) 1980-01-11 1980-01-11 Verfahren zur messung der transversalen bewegung von strichrastern und anordnungen hierfuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3000914A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243899A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-25 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Anordnung zur Positions-, Winkel- oder Drehzahlbestimmung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243899A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-25 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Anordnung zur Positions-, Winkel- oder Drehzahlbestimmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011222C3 (de) Anordnung zur Bestimmung von Koordinaten auf einer Fläche
DE2218824B2 (de) Verfahren zum Messen der Verschiebung einer Elektrode eines Differentialkondensators relativ zu den anderen Elektroden
DE3829731A1 (de) Faseroptischer kreisel
DE3638298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der winkelgeschwindigkeit aus zwei signalen, die jeweils eine funktion des drehwinkels sind
DE4009933A1 (de) Phasenmoduliertes faseroptisches gyroskop
DE2529897C3 (de) Verfahren zur Fehlerortung auf einer Leitung
DE2411468A1 (de) Elektronisches tachometer
DE2544523A1 (de) Geraet zur bestimmung des reingewichts an oel
DE2710955A1 (de) Radiointerferometeranlage mit aufloesung von winkelmehrdeutigkeit
DE69822118T2 (de) Offset-korrekturschaltung für kodiervorrichtung
EP0111194B1 (de) Einrichtung zur Messung der Rotationsgeschwindigkeit
EP0232789A1 (de) Digitaler Sinusgenerator
DE2514751C2 (de) Tacan-System
DE19630344A1 (de) Faseroptischer Kreisel
DE3000914A1 (de) Verfahren zur messung der transversalen bewegung von strichrastern und anordnungen hierfuer
DE2642925C2 (de) Inkrementale Längenmeßeinrichtung
DE2442412A1 (de) Anordnung zur ermittlung der verteilung der absorption oder der emission von strahlung in einer ebene eines koerpers
DE2218397B2 (de) Ringlaser Drehgeschwmdigkeits messer
EP0062698A2 (de) Auswerteschaltung für einen digitalen Drehzahlgeber
DE19934478B4 (de) Digitale Interpolationseinrichtung
DE19915968A1 (de) Anordnung zum Offsetabgleich zweier orthogonaler Sensorsignale
CH650334A5 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur digitalen messung von inkrementell unterteiltem weg oder drehwinkel.
DE2651766A1 (de) Einrichtung zum messen der fliessgeschwindigkeit einer fluessigkeit
DE3123002A1 (de) Verfahren und einrichtung zur drehzahlmessung einer mit einem rotierenden impulsgeber gekuppelten welle
DE2554160C3 (de) Drehzahl-Meßanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection