DE2218397B2 - Ringlaser Drehgeschwmdigkeits messer - Google Patents

Ringlaser Drehgeschwmdigkeits messer

Info

Publication number
DE2218397B2
DE2218397B2 DE2218397A DE2218397A DE2218397B2 DE 2218397 B2 DE2218397 B2 DE 2218397B2 DE 2218397 A DE2218397 A DE 2218397A DE 2218397 A DE2218397 A DE 2218397A DE 2218397 B2 DE2218397 B2 DE 2218397B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
signal
ring laser
output
rotary speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2218397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218397C3 (de
DE2218397A1 (de
Inventor
James Tracey Kettering Ohio Hoffman
Thomas Joe Orange Calif. Hutchings
Sidney Gardner Brea Calif. Shutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
North American Rockwell Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Rockwell Corp filed Critical North American Rockwell Corp
Publication of DE2218397A1 publication Critical patent/DE2218397A1/de
Publication of DE2218397B2 publication Critical patent/DE2218397B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218397C3 publication Critical patent/DE2218397C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/083Ring lasers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/64Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
    • G01C19/66Ring laser gyrometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/64Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
    • G01C19/66Ring laser gyrometers
    • G01C19/661Ring laser gyrometers details
    • G01C19/665Ring laser gyrometers details control of the cavity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

T1 -T2
T,+ T2
der Multiplikator-Einrichtung (9) den Arkuskosinus bildet; und durch den dem Arkuskosinus-Generator (16) nachgeschalteten Akkumulator (17) zur Akkumulation des Signals
arc cos | —
2
T1- T2
T1 + Γβ
und zur Abgabe eines Ausgangssignals, das proportional zur Winkcldrehung des Ringlasers (12) ist.
Die Erfindung betrifft einen Ringlaser-Drehgeschwindigkeitsmesser mit zwei gegeneinander rotierenden Strahlen und mit einer von einem Regelkreis gesteuerten Vorrichtung zur Veränderung des optisehen Weges des einen Strahles, mit einer Strahlkombinationseinrichtung zum Vereinigen der gegeneinander rotierenden Strahlen und mit einem Detektor zum Umsetzen der kombinierten Strahlen zu einem elektrischen Signal.
ίο Aus der deutschen Patentschrift 1 288 346 ist ein Ringlaser zur Feststellung der Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung bekannt, bei dem mittels einer im Strahlen weg angeordneten Einrichtung der optische Weg der beiden gegensinnig verlaufenden Strahlen
um einen festen Wert unterschiedlich gemacht wird. Aus der deutschen Offenlegungsschrift ist ein Ringlaser bekannt, bei dem mittels einer piezoelektrischen Keramikzelle, die einem Spiegel zugeordnet ist, der optische Weg eines der beiden Strahlen veränderlich ist. Die Keramikzelle wird von einem Regelkreis gesteuert.
Beiden Systemen haftet der Nachteil des »Mitziehens« an: Die Frequenzen der beiden gegeneinanderlaufenden Strahlen ziehen sich dabei zu einer einzigen Frequenz zusammen, wenn die Differenzfrequenz unter einen bestimmten Wert abfällt. Damit sind am Ausgang keinerlei Winkeldifferenz-Informationen mehr erhältlich. Ein damit zusammenhängendes Problem liegt darin, daß gerade oberhalb dieser Grenzfrequenz ein nichtlinearer Bereich entsteht, so daß der Ausgang des Gyroskops ohne entsprechende Korrektur nicht verwendbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Ausgang des Gyroskops in der Nähe des Mitziehbereichs auf einfache Weise zu linearisieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Vergleichseinrichtungen, die mit dem Ausgang des Detektors verbunden sind und ein Regelsignal abgeben, das proportional ist zur Unsymmetrie des Detektorsignals, gemessen während einer Periode, und die ausgangsseitig derart mit der Vorrichtung zur Veränderung des optischen Weges verbunden sind, daß die Unsymmetrie beseitigt wird, und durch ein dem Detektor nacugeschaltetes Rechenwerk, das die Mitzieh-Nichtünearität in der Nähe des Mitziehbereichs kompensiert.
Damit wird erreicht, daß der Ringlaser-Dreheoschwindigkeitsmesser (im folgenden kurz als Ringlaser bezeichnet) bis herab zu einer Frequenz verwendbar ist. bei der schließlich vollständiges Mitziehen auftritt. Der Meßbereich des Ringlasers wird wesentlich erweitert, und auch noch sehr kleine Drehrichtungs- und Drehgeschwindigkeitsabweichungen können genau gemessen werden.
Zur besseren Auswertung weist eine Weiterbildung der Erfindung einen Taktgeber auf, der mit der Vergleichseinrichtung derart verbunden ist, daß die Unsymmetrie des Detektorsignals als eine entsprechende Anzahl von Impulsen erscheint.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung enthält die Vergleichseinrichtung vorteilhafterweise einen Integrator für die Signale aus dem Detektor.
Eine noch andere günstige Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Rechenwerk einen Differenzzähler und einen Summenzähler aufweist, die jeweils mit dem Taktgeber und mit dem Detektor eingangsseitig verbunden sind und die Zeitdifferenz bzw. Zeitsumme von alternie-
renden Halbperioden des Detektorsignals in Form ist. Das Ausgangs-Differenzsignal ist direkt proporeiner Anzahl (T1-J2) bzw. (T1+ T2) von Impulsen tional zu der Drehgeschwindigkeit, mit der der Ringabgeben, weiterhin ist eine Multiplikatoreinrichtung laser gedreht wird. Be: der normalen Anwendung vorgesehen, die das Signal des Differenz-Zählers wird dieser Ausgang einem Führungssystem 21 zugedurch das des Summen-Zählers dividiert und das 5 führt, das zur Führung von Fahrzeugen entlang Ergebnis mit einem konstanten Wert, der gleich ~ ein f eni vorgewählten Kurs benutet wra^Es sei^dazu
ist, multipliziert; außerdem ist ein der Multiplikator- 3 411849, 3 473 031, 3 503 005, 3 545 866 und
Einrichtung nachgeschalteter Arkuskosinus-Genera- 3 512 890 verwiesen.
tor vorgesehen, der vom Ausgangssignal io Der bekannte Ringlaser erzeugt ein Wechselspan-
P1 — j", \ nungssignal an einem Fotodetektor 1, der in dem
Weg des kombinierten Strahls 13 angeordnet ist, des-
- \Ji-rlo] sen strom mjt / bezeichnet ist und gleich dem
der Multiplikator-Einrichtung den Arkuskosinus bil- Sinus Ψ ist, wobei ψ die Lösung der Differentialglei-
det, und weiterhin ein dem Arkuskosinus-Generator 15 chung
nachgeschalteten Akkumulator zur Akkumulation des
Signals Ψ = Ω + QL sin (Ψ + ε) (1)
arc cos -- ( ' —Lj ist wobei Q die zu messende Drehgeschwindigkeit ist,
[2 \ V1-Tr2/] 20 uncj Q1 die Mitzieh-Geschwindigkeit oder die Ge-
und iur Abgabe eines Ausgangs,signals, das propor- schwindigkeit, unter der kein *\usgang wegen der
tional zur Winkeldrehung des Ringlasers ist. Frequenzsynchronisation der zwei gegeneinander
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungs- rotierenden Strahlen erhalten wird. Der Wert Ψ ist
beispiels näher erläutert. Es zeigt die momentane Phasendifferenz zwischen den zwei
Fig. 1 eine grafische Darstellung des normalen 25 optischen Oszillatoren, gemessen an dem Detektor.
Ausgangs eines Pinglasers und dessen korrigierten wobei f der Phasenwinkel zur Zeit T gleich Null ist.
Ausgang, Die Darstellung des mittleren Wertes von Ψ über Ω
F i g. 2 einen bekannten Ringlaser, von dieser Gleichung ist in F i g. 1 als die normale
Fig. 3 die vorzugsweise Ausführungsform der Er- Kurve 7 dargestellt. Es sei in Erinnerung gerufen,
findung als Blockschaltbild und 30 daß, wenn der Ringlaser im Raum rotiert wird, die
F i g. 4 eine Kurve, die zum Verständnis der Wir- gegeneinander rotierenden Strahlen (allgemein als
kungsweise der Ausführungsform der F i g. 3 nütz- Oszillatoren bezeichnet) auf verschiedenen Frcquen-
lich ist. zen schwingen. Dies bewirkt, daß sich das Beugungs-
F i g. 1 zeigt den normalen oder typischen Ausgang muster über dem Fotodetektor bewegt, was zu einem
eines Ringlasers als gestrichelte Kurve 7. Zwischen 35 Wechselsignal mit einer Frequenz führt, die gleich ist
den Werten — QL und Ω, liegt die Mitziehfrequenz, der Anzahl der Beugungsstreifen, die den Detektor
d. h. die Frequenz, bei der die zwei gegeneinander pro Sekunde passieren. Die Anzahl der Streifen ist
rotierenden Strahlen sich synchronisieren und keine gleich der Anzahl der Perioden des Stromes pro
Drehgeschwindigkeitsinformation erhältlich ist. Wie Zeiteinheit, die abhängig sind von der Rotations-
zu erkennen ist, ist kurz danach ein Ausgang erhält- 40 geschwindigkeit des Ringlasers. Bei einem typischen
lieh, aber er ist für eine größere Distanz oberhalb und Führungssystem, das in Fig. 2 gezeigt ist, wird der
unterhalb des Mitziehbereichs nicht linear. Die Erfin- Signalstrom wechselstrommäßig mit dem Zähler ge-
dung korrigiert den Ausgang des Ringlasers derartig, koppelt, indem die Impulse wahrend einer Zeitdauer
daß er der korrigierten Ausgangslcurve 6 folgt. Die angesammelt werden, die von den Anforderungen
Erfindung beseitigt nicht das Mitziehen an sich, und 45 des Führungssystems bestimmt werden. Jeder Impuls
dieses Phänomen ist auch noch beim erfindungsge- dort repräsentiert einen Winkelverschiebungsschritt,
mäßen Ringlaser vorhanden. In F i g. 3 wird in dem erfindungsgemäßen System
In F i g. 2 ist ein bekannter Ringlaser 12 der Drei- der gleiche Ringlaser 12 verwendet, wobei die Ausecksbauart gezeigt, der einen Laser 23, zwei total gangsstrahlen von dem teilweise durchlässigen Spiegel reflektierende Spiegel 22 und einen teilreflektieren- 50 15 entlang den gleichen Wegen geführt werden. Das den Spiegel 15 besitzt. Im Betrieb erzeugt der Laser heißt, der Strahl 14 ist zum Spiegel 11 gerichtet und 23 zwei gegensinnig rotierende Strahlen, die um den von dort zu dem strahlteilenden Element 18. Eine geschlossenen Weg reflektiert werden, der von den Veränderung der Grundanordnung ist derart vorge-Spiegeln 22 und 15 gebildet wird. Der teilweise re- nommen, daß ein piezoelektrischer oder ähnlicher flektierende Spiegel 15 ermöglicht einem Teil der 55 Antrieb 24 an der hinteren Fläche des Spiegels 11 angegeneinander rotierenden Strahlen den. Austritt aus gebracht ist, so daß die Stellung des Spiegels in Abdem geschlossenen optischen Weg des Ringlasers. hängigkeit von einem elektrischen Signal verändert Einer der Strahlen, mit 14 bezeichnet, wird von werden kann. Somit kann die Phase des Beugungseinem Spiegel 11 reflektiert und ist auf ein strahl- musters mit Hilfe des Spiegels derart angepaßt werspallendes Element 18 gerichtet. 60 den, daß das integrierte Fotodetektorsignal 19 sich
Der andere entgegengesetzt rotierende Strahl 10 über eine Periode zu Null mittelt. In der Gleichung 1 bewird auf das strahlspaltende Element gerichtet und deutet dies, daß der Ausdruck? auf Null gebracht wird, verbindet sich mit dem Strahl 14, um einen ?usam- Der kombinierte Ausgangsstrahl 13 wird dem Fotomengesetzten Strahl 13 zu bilden. Der Fotodetek- detektor 1 zugeführt. Der Ausgang des Fotodetektors tor 1 nimmt diesen zusammengesetzten Strahl 13 auf. 65 ist der Strom /, dessen Phasenbeziehung durch die bestimmt die Differenz zwischen den zwei Strahlen Gleichung 1 definiert wird. Dieser Strom / wird einem mit Bezug auf ihre Phase und liefert ein Ausgangs- Integrator 2 zugeführt, außerdem einem zweiten Zähsignal, das proportional zum Sinus dieser Differenz ler 7 und einem dritten Zähler 8. Der Integrator inte-
griert das /-Signal und führt es dem ersten Zähler 3 zu. Das Signal von dem Integrator 2 ist dann äquivalent zu dem Kosinus Ψ der Gleichung 2. Dieses Signal wird dann in dem B-Kanal eines üblichen Vor-Rückwärtszählers 3 eingeführt, der in der Betriebsart »A-Funktion B pro vergangenes B« arbeitet. Eine Hochfrequenz-Bezugs-Frequenz wird dem Α-Kanal des Zählers von dem Taktgeber 6 zugeführt. Die Wirkung des ersten Zählers ist wie folgt: Wenn das Signal auf dem B-Kanal positiv ist, werden die Taktgeber-Irnpulse von dem Taktgeber 6 im Akkumulator des Zählers 3 addiert. Wenn das Eingangssignal an B negativ ist, werden die Taktgeber-Impulse vom Akkumulator subtrahiert. Am Ende der vollständigen Periode des Signals am Eingang B gibt der Akkumulator ein Signal an den Digital-Analog-Wandler 4 ab. Der Akkumulator wird dann auf Null zurückgestellt und beginnt von neuem zu zählen. Die akkumulierten Zählungen zusammen mit ihrem Vorzeichen, positiv oder negativ, werden dann vom Digital-Analog-Wandler weiterverarbeitet. Der Ausgang des Wandlers 4 wird einem Servo-Netzwerk 5 zugeführt, das die gewünschte Übertragungs-Funktion besitzt, um eine Servostabilität der Schleife oberhalb des Betriebsbereiches des Ringlasers aufrechtzuerhalten. Der Ausgang vom Servo-Netzwerk 5 wird dann dem piezoelektrischen Antrieb 24 zugeführt, wodurch die Servoschleife mit der richtigen Phase geschlossen wird, um die Größe des Fehlersignals ε, das von dem Zähler abgeleitet wird, auf Null zu vermindern. Der zweite Zähler 7 ist ein Zähler, der identisch arbeitet wie der Zähler 3. Der Zähler 7 erhält kein Kosinus-Ψ-Signal, sondern erhält das Signal direkt von dem Fotodetektor 1 vor der Integration. Der dritte Zähler 8 ist ein Zähler, der in der Betriebsart »Zeitimpulse pro vergangenes Ereignis« arbeitet, d. h., die Anzahl der akkumulierten Zeitimpulse wird ausgegeben nach einer Periode eines Eingangs vom Fotodetektor 1. Diese zwei akkumulierten Gesamtwerte werden dann einem Verhältnis-Multiplikator 9 zugeführt. Die Einheit 9 multipliziert den Eingang vor
dem Zähler 7 mit einer Konstanten, die gleich
ist, und dividiert das Ergebnis durch das vom Zähler ΐ akkumulierte Signal Das sich aus dieser Operatior ergebende Ergebnis wird einem Arccos-Generator Ii zugeführt, wobei der Ausgang dieses Generators
ίο einem linearen Akkumulator 17 zugeführt wird. Dei numerische Ausgang des Akkumulators 17 ist die tatsächliche Anzahl der Impulse, die gezählt worder wäre, wenn der Ringlaser außerhalb des Mitziehbereichs ideal arbeiten würde, und ist damit das korrigierte linearisierte Ausgangssignal. Der Akkumulatoi 17 wird dann an seinem Ausgang durch das Führungssystem 21 abgetastet, wenn die Information benötigt wird.
In Fig. 4 ist eine Darstellung des Sinus-'V'-Signalteils des Fotodetektor-Ausganges (Signal 19) gezeigt und zwar für den Fall, daß der Mittelwert des Kosinus-V-Signal-Teils über eine Periode gleich Null ist. Der Zähler 7 ermittelt den Wert von T1T., und d d
1
der Zähler 8 den Wert von T1+ T2. Der Ausgang de;
Akkumulators ist daher durch diese Rechenvorschrifi definiert. Die Lösung der Gleichung 1 für den Sinus Ψ und infolgedessen der Fehler des tatsächlichen Eingangs im Verhältnis zum tatsächlichen Ausgang ergibt diesen Wert als die benötigte Korrekturgröße für jede Ausgangsperiode. Da die tatsächliche Eingangs-Winkelgeschwindigkeit auf die Mitzieh-Winkelgeschwindigkeit hin abnimmt, wird der Sinus Ψ stärker und stärker verzerrt, und der Fehler wird größer. Der vom beschriebenen System gebildete Korrekrurfaktor arc cos -2-
ι —T1
T1 +
wird entsprechend größei
und führt damit zu einer Linearisierung des Ringlasers bis hinab zum Mitziehpunkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Ringlaser-Drehgeschwindigkeitsmesser mit zwei gegeneinander rotierenden Strahlen und mit einer von einem Regelkreis gesteuerten Vorrichtung zur Veränderung des optischen Weges des einen Strahles, mit einer Strahlkombinationseinrichtung zum Vereinigen der gegeneinander rotierenden Strahlen und mit einem Detektor zum Umsetzen der kombinierten Strahlen zu einem elektrischen Signal, gekennzeichnetdurch Vergleichseinrichtungen (2, 3, 4, 5, 6), die mit dem Ausgang des Detektors (1) verbunden sind und ein Regelsignal abgeben, das proportional ist zur Unsymmetrie des Detektorsignals, gemessen während einer Periode, und die ausgangsseitig derart mit der Vorrichtung (24, 11) zur Veränderung des optischen Weges verbunden sind, daß die Unsymmetrie beseitigt wird, und durch ein dem Detektor (1) nachgeschaltetes Rechenwerk (6, 7, 8, 9, 16, 17), das die Mitzieh-Nichtlinearität in der Nähe des Mitziehbereichs kompensiert.
2. Ringlaser-Drehgeschwindigkeitsmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Taktgeber (6), der mit der Vergleichseinrichtung (3) derart verbunden ist, daß die Unsymmetrie des Detektorsignals als eine entsprechende Anzahl von Impulsen erscheint.
3. Ringlaser-Drehgeschwindigkeitsmesser nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung einen Integrator (2) für die Signale aus dem Detektor (1) enthält.
4. Ringlaser-Drehgeschwindigkeitsmesser nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechenwerk einen Differenzzähier (7) und einen Summenzähler (8) aufweist, die jeweils mit dem Taktgeber (6) und mit dem Detektor (1) eingangsseitig verbunden sind und die Zeitdifferenz bzw. Zeitsumme von alternierenden Halbperioden des Detektorsignals in Form einer Anzahl (T1-T2) bzw. (F1+ 7,) von Impulsen abgeben; durch eine Multiplikatoreinrichtung (9), die das Signal des Differenz-Zählers (7) durch das des Summen-Zählers (8) dividiert und das Ergebnis mit einem konstanten Wert, der gleich ~- ist,
multipliziert; durch einen der Multiplikator-Einrichtung (9) nachgeschalteten Arkuskosinus-Generator (16), der vom Ausgangssignal
DE2218397A 1971-04-19 1972-04-15 Ringlaser-Drehgeschwindigkeitsmesser Expired DE2218397C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13520071A 1971-04-19 1971-04-19
FR7213562A FR2180471B1 (de) 1971-04-19 1972-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218397A1 DE2218397A1 (de) 1972-11-02
DE2218397B2 true DE2218397B2 (de) 1973-10-31
DE2218397C3 DE2218397C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=26217031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2218397A Expired DE2218397C3 (de) 1971-04-19 1972-04-15 Ringlaser-Drehgeschwindigkeitsmesser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3721497A (de)
CA (1) CA964754A (de)
DE (1) DE2218397C3 (de)
FR (1) FR2180471B1 (de)
GB (1) GB1321208A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152071A (en) * 1976-08-02 1979-05-01 Honeywell Inc. Control apparatus
US4132482A (en) * 1977-09-12 1979-01-02 The Singer Company Feedback system for a ring laser gyro
FR2454100A1 (fr) * 1979-04-09 1980-11-07 Schnerb Pierre Dispositif optique de mesure de vitesse angulaire
GB2126336B (en) * 1982-08-26 1986-07-09 British Aerospace Detection of movement of a cyclic interference waveform such as in a ring laser gyroscope
GB2126776B (en) * 1982-08-26 1985-12-04 British Aerospace Ring laser gyroscopes
US4681446A (en) * 1984-06-11 1987-07-21 Rockwell International Corporation Phase conjugate fiber gyroscope
US4783169A (en) * 1985-08-09 1988-11-08 Litton Systems, Inc. Control of a ring laser gyro cavity according to a preselected model
CA3030308C (en) 2016-07-29 2022-04-05 The Board Of Trustees Of Western Michigan University Magnetic nanoparticle-based gyroscopic sensor
RU2724306C1 (ru) * 2020-01-31 2020-06-22 Акционерное общество "Научно-исследовательский институт "Полюс" им. М.Ф. Стельмаха" Способ десинхронизации динамических зон на частотной характеристике лазерного гироскопа
CN116448088B (zh) * 2023-06-07 2023-09-05 中国船舶集团有限公司第七〇七研究所 一种陀螺仪校正装置及校正方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1545411A (fr) * 1966-11-29 1968-11-08 Sperry Rand Corp Laser annulaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE2218397C3 (de) 1974-05-30
CA964754A (en) 1975-03-18
DE2218397A1 (de) 1972-11-02
FR2180471A1 (de) 1973-11-30
GB1321208A (en) 1973-06-27
US3721497A (en) 1973-03-20
FR2180471B1 (de) 1974-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0441998B1 (de) Faseroptisches Sagnac-Interferometer mit digitaler Phasenrampenrückstellung zur Drehratenmessung
DE3829731A1 (de) Faseroptischer kreisel
DE2945965A1 (de) Einrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung
DE3136688C2 (de) Einrichtung zur Messung der Rotationsgeschwindigkeit
DE2218397C3 (de) Ringlaser-Drehgeschwindigkeitsmesser
DE1616374B1 (de) Anordnung zur Messbereichumschaltung bei einem digitalen Spannungsmesser
DE2626927B2 (de) Schaltung zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine Gleichspannung
DE2553806B2 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Periodendauer einer Wechselspannung
DE2453136C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Impulsen mit einer physikalischen Messgröße im wesentlichen direkt proportionaler Impulsfolgefrequenz
DE2263338A1 (de) Nordsuchender kreisel
DE1614662C3 (de) Ringlaser
DE2339839C2 (de) Verfahren zur Messung der Impulsfolgefrequenz und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3211255C2 (de)
EP0111194B1 (de) Einrichtung zur Messung der Rotationsgeschwindigkeit
DE69010810T2 (de) Optischer Faserkreisel.
EP0436052A1 (de) Faseroptisches Sagnac-Interferometer mit digitaler Phasenrampenrückstellung zur Drehratenmessung
EP0164599B1 (de) Einrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeit
DE2951627C2 (de) Korrekturschaltung für Elektrizitäts-und Wärmemengenzähler mit elektronischem Meßwerk
DE2205364B2 (de) Digital-Analogwandler
DE3410798C2 (de) Elektromagnetischer Strömungsmesser
CH615542A5 (en) Method and device for correcting the characteristic curve of an analog-digital converter
EP0094986A1 (de) Einrichtung zum Unterteilen von analogen periodischen Signalen
DE2620969C2 (de) Digital-Analogwandler bei einem Lagemeßsystem
DE2413604A1 (de) Phasenverriegelte regelschleife
DE2520390A1 (de) Digitaler sinuswellen-synthesizer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977