DE3000786A1 - Elastomeres element - Google Patents

Elastomeres element

Info

Publication number
DE3000786A1
DE3000786A1 DE19803000786 DE3000786A DE3000786A1 DE 3000786 A1 DE3000786 A1 DE 3000786A1 DE 19803000786 DE19803000786 DE 19803000786 DE 3000786 A DE3000786 A DE 3000786A DE 3000786 A1 DE3000786 A1 DE 3000786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
layers
element according
strip
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803000786
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Gaydecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE3000786A1 publication Critical patent/DE3000786A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/042Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]
    • Y10T428/24099On each side of strands or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]
    • Y10T428/24099On each side of strands or strand-portions
    • Y10T428/24107On each side of strands or strand-portions including mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24686Pleats or otherwise parallel adjacent folds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elastomeres Element und insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, ein Element für eine flexible Kupplung zur Drehmomentübertragung zwischen zwei gegeneinander verdrehbaren Bestandteilen, z.B. Abtriebs- und Antriebswellen.
Bekannte flexible Kupplungen zur Drehkraftübertragung zwischen zwei gegeneinander verdrehbaren Bestandteilen umfassen eine Vielzahl von elastomeren Elementen, die in Ringform angeordnet sind, wobei benachbarte Elemente jeweils mit zwischengelegten starren Verbindungsteilen flächig verbunden sind. Die Verbindungsteile oder -elemente sind jeweils mit einem der Bestandteile oder Komponenten wechselweise verbunden.
Bei einer bestimmten Kupplungsgröße hängt die Drehmomentübertragung von der Drucksteifigkeit (compression stiffness) der einzelnen Elemente ab. Die Elemente bestehen normalerweise aus Gummi und es ist bekannt, die Drucksteifigkeit eines Elements durch eine Verstärkung zu erhöhen, die aus einer Metallplatte oder mehreren solchen Platten besteht. Dabei sind die Platten der Gummi in einem Schichtaufbau oder Sandwich-Aufbau miteinander verbunden, so daß benachbarte Gummischichten immer durch eine Metallplatte getrennt und mit ihr flächig verbunden sind. Die oder jede Metallplatte erstreckt sich im allgemeinen parallel zu den Endflächen des jeweiligen Elements, d.h. allgemein in Radialrichtung, bezogen auf die Drehachse der Kupplung.
Ein Nachteil dieses Verstärkungstyps besteht darin, daß die Metallplatten die Drehgeschwindigkeit der Kupplung infolge der erhöhten Zentrifugalkräfte und Seherspannungen an den miteinander verbundenen Flächen beschränken.Die Anzahl der Metallplatten, die in einem bestimmten Element untergebracht werden können, ist deshalb beschränkt und damit wird eine Grenze für die Erhöhung der Drucksteifigkeit des Elements gesetzt.
030030/0743
BAD ORIGINAL
3000736
Ein weiterer Nachteil dieser Verstärkungsart besteht darin, daß eine Erhöhung der Anzahl eingelegter Metallplatten das Gummivolumen in dem Element verringert, so daß die in der Kupplung auftretenden Biegespannungen sich erhöhen und die konische Ausbiegung der Kupplung schwerwiegend behindert wird.
Die Erfindung schafft einerseits ein elastomeres Element mit einer eingebetteten Verstärkung, welche eine Vielzahl von parallel gerichteten ineinandergreifenden Gewebeschichten umfassen, die durch jeweils eine Schicht aus elastomerem Material getrennt sind, wobei jede Gewebeschicht eine Vielzahl länglicher Verstärkungselemente umfaßt, die sich parallel zueinander erstrecken und Verstärkungselemente aufeinanderfolgender Gewebeschichten gegeneinander eine Winkelversetzung aufweisen, d.h. winkelig zueinander liegen.
Jedes Verstärkungselement kann in Form von Einzelfäden, Strängen oder Korden gebildet sein und kann aus einem natürlichen oder synthetischen Textilmaterial oder einem nicht textlien Material gefertigt sein, beispielsweise kann ein Polyester, ein lineares Polyester wie Terylene, ein Eayon, ein Polyamid wie Nylon verwendet werden, es können ebenso jedoch auch aromatische Polyamide, Glasfasern oder Metallfaden, beispielsweise Stahlfäden, eingesetzt werden. Vorzugsweise werden als Verstärkungselemente Polyamid-Korde, beispielsweise Nylonkorde, eingesetzt.
Die Gewebeschichten können getrennte Gewebestreifen umfassen. Alternativ können die Gewebeschichten so gebildet sein, daß zwei längliche Gewebestreifen so übereinandergefaltet werden, so daß abwechselnde Schichten durch jeweils einen fortlaufenden Streifen gebildet werden. Besonders bevorzugt wird jedoch ein einzelner länglicher Gewebestreifen zur Bildung der Gewebeschichten verwendet.
030030/07A3
BAD ORIGINAL
Vorzugsweise ist der Streifen oder ist jeder Streifen in eine Matrix aus elastomerem Material, beispielsweise eine Naturgummimatrix oder eine synthetische Gummimatrix, eingebettet. Vorzugsweise liegt die Stärke des elastomeren Materials zwischen aufeinanderfolgenden Gewebeschichten in der Größenordnung von 1 bis 2 mm. Vorzugsweise sind die Elemente aufeinanderfolgender Gewebeschichten mit Winkelversetzungen im Bereich von 30° bis 90° gegeneinander versehen, wobei senkrecht aufeinanderstellende Gewebestreifen besonders bevorzugt werden.
andererseits
Die Erfindung umfaßt auch eine flexible Kupplung zur Drehmomentübertragung zwischen zwei gegeneinander verdrehbare Komponenten, wobei die Kupplung erste und zwei Einrichtung zur Verbindung mit jeweils einer Komponente enthält und zwischen jeweils einer ersten und einer zweiten Einrichtung mindestens ein elastomeres Element der genannten Art eingeschlossen ist.
Vorzugsweise bestehen die erste und die zweite Einrichtung jeweils aus einer Vielzahl von starren Verbindungselementen, die in Ringform angeordnet sind, wobei aufeinanderfolgende Elemente zur Verbindung mit jeweils einer der Komponenten ausgelegt sind und jeweils ein elastomeres Element zwischen aufeinanderfolgenden Verbindungsteilen oder Verbindungselementen wirkt.
Die Elemente sind so angeordnet, daß die Gewebeschichten der Verstärkung sich im allgemeinen radial gerichtet zur Drehachse der Kupplung erstrecken, d.h. die Gewebeschichten liegen in Ebenen, die senkrecht zu der Richtung liegen, in der Druckkräfte beim Gebrauch der Kupplung auf die Elemente übertragen werden.
030030/0743
RAD ORIGINAL
Die Kompressionssteifigkeit einer Kupplung der erfindungsgemäßen Art ist im Vergleich zu einer ähnlich aufgebauten Kupplung ohne eingebettete Verstärkungen erhöht, während die bei Kupplungen, bei denen eine große Anzahl von .*:2tallplatten als Verstärkungen vorgesehen sind, auftretenden Nachteile im wesentlichen beseitigt sind. Es ergibt sich auf diese Weise, daß bei einer bestimmten Kupplungsgröße ein beträchtlicher Anstieg der Drucksteifigkeit erreicht werden kann, wobei gleichzeitig eine viel geringere Herabsetzung der konischen Flexibilität im Vergleich zu Elementen, die durch Metallplatten verstärkt sind, bei den erfindungsgemäßen Verstärkungselementen auftritt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer flexiblen Kupplung mit erfindungsgemäßen elastomeren Elementen,
Fig. 2, 3 und 4 die Bildung eines elastomeren Elements der
Kupplung nach Fig. 1 aus einem einzigen Gewebestreifen,
Fig. 5 und 6 alternative Aufbaumöglichkeiten eines erfindungsgemäßen elastomeren Elements aus einem einzigen Streifen,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines anderen
Verstärkungsaufbaus für ein elastomeres :
erfindungsgemäßes Element aus zwei über- ·
einandergefalteten Gewebestreifen, !
Fig. 8 eine weitere Aufbauform eines elastomeren !
j erfindungsgemäßen Elements aus zwei Gewebe- ;
streifen, und
030030/07A3
BAD
Fig. 9, 10 und 11 jeweils eine alternative Aufbauart eines erfindungsgemäßen elastomeren Elements aus einer Vielzahl getrennter Streifen.
Die flexible Kupplung 1 in Fig. 1 wird zur Drehmomentübertragung zwischen zwei (nicht gezeigten) gegeneinander verdrehbaren Komponenten verwendet. Beispielsweise können dies eine Abtriebs- und eine Antriebswelle sein. Die Kupplung 1 umfaßt sechs gleichartige elastomere Elemente 2 und sechs starre, keilförmig ausgebildete Verbindungselemente 3.
Die Elemente 2 und 3 sind so angeordnet, daß ein geschlossener Ring 4 gebildet ist, in dem einander gegenüberliegende Endflächen 5 benachbarter elastomerer Elemente 2 jeweils durch ein eingesetztes Verbindungselement 3 getrennt sind; die Endflächen 5 sind dabei flächig mit den jeweiligen Endflächen des Verbindungselements 3 verbunden. Um den Umfang der Kupplung 1 wird ein (nicht gezeigtes) Metallhalteband angebracht, damit die Elemente 2 und 3 im zusammengebauten Zustand vorgespannt gehalten werden, um so das Anbringen der Kupplung an ßen drehbaren Bestandteilen zu ermöglichen. Das Band wird danach vor der Verwendung der Kupplung zur Drehmomentübertragung entfernt.
Dieses Verbindungselement 3 besitzt eine axiale Durchgangsbohrung 6 zur Aufnahme jeweiliger passender (nicht gezeigter) Zapfen, die zu den drehbaren Komponenten gehören. Bei der Verwendung werden die Verbindungselemente abwechselnd mit jeweils einer der drehbaren Komponenten verbunden.
Bis zu diesem Punkt unterscheidet sich die dargestellte Kupplung nicht von den herkömmlichen Kupplungen dieser Art. Erfindungsgomäß sind nun die Elemente 2 neuartig aufgebaut und durch Falten eines einzelnen Gewebestreifens 7 in der in Fig. 2 bis 4 gezeigten Weise aufgebaut, wie nachfolgend beschrieben. .- -
030030/0743
ORIGINAL"'
Q
Der Streifen 7 umfaßt eine Vielzahl zueinander paralleler Nylonkorde 8, die sich in Längsrichtung des Streifens erstrecken und die in Bezug auf die Breite a des Streifens gleichmäßig verteilt sind. Die Korde sind in eine Gumrnimatrix 9 mit einer Gesamtstärke von 2,8 mm eingebettet, und zwar wird dies durch Aufkalandrieren von Gummi auf beiden Seiten des Streifens erreicht. Der Streifen 7 wird auf einen zylindrischen Dorn 10 mit einem Durchmesser d so aufgewickelt, daß der Streifen mit einem Winkel von 45 zur Längsachse des Domes 10 liegt. Der Dorn 10 wird dann entfernt und der aufgewickelte Streifen zu einem flachen Streifen 11 von doppelter Stärke (Fig. 3) abgeflacht, dessen Breite W = a/ -{2 ist, wobei sich die Korde an der einen Seite des Streifens senkrecht zu den Korden an der anderen Seite des Streifens erstrecken.
Der Streifen 11 wird dann harmonikaartig oder in Zickzackform gefaltet (Fig. 4), so daß ein rechtwinkliger Klotz 12 gebildet wird. Aus diesem Klotz wird ein Element 2 ausgeschnitten, wobei die Schnittlinien in Fig. 4 gestrichelt eingezeichnet sind. Das so gebildete elastomere Element 2 besitzt jetzt eine eingebettete Verstärkung aus einer Vielzahl übereinandergeschichteter Gewebeschichten, wobei jede Gewebeschicht eine Vielzahl zueinander parallele Korde umfaßt und die Korde aufeinanderfolgender Gewebeschichten aufeinander senkrecht stehen.
In der zusammengebauten Kupplung 1 nach Fig. 1 erstrecken sich die Gewebeschichten allgemein in Radialrichtung, bezogen auf die Drehachse (Pfeil A) der Kupplung, d.h. die Schichten erstrecken sich in einer Richtung, die quer zu der Aufbringungsrichtung von Druckkräften beim Gebrauch der Kupplung liegt. Es hat sich herausgestellt, daß die Fähigkeit zur Übertragung von Drehmomenten, d.h. also die Drehmomentkapazität, bei einer solchen Kupplung 4,5 bis 5 mal so hoch ist wie bei
030030/0743 BAD ORIGINAL"
einer gleichartig aufgebauten Kupplung ohne Verstärkung, während die Kegelsteifigkeit (conical stiffness) um einen Faktor von 1,2 erhöht wird.
In Fig. 5 und Fig. 6 sind alternative Verfahren zur Ausbildung eines elastomeren Elements aus einem einzelnen Streifen dargestellt. Der Streifen 20 in Fig. 5 besteht aus einer Vielzahl von parallelen Nylonkorden 21, die mit einem Schrägwinkel <* von 45 geschnitten und in eine GuiTtmimatrix 22 mit einer Gesamtstärke von 1,5 bis 4,0 mm eingebettet sind. Der Streifen 20 wird zickzackförmig oder harmonikaförmig gefaltet, so daß ein Block oder Klotz 23 gebildet wird, in dem die Korde in aufeinanderfolgenden Schichten senkrecht aufeinanderstehen. Auch in Fig. 6 umfaßt der Streifen 30 eine Vielzahl paralleler Nylonkorde 31, die mit einem Schrägwinkel <* von 45 geschnitten und in eine Gummimatrix 22 mit einer Gesamtstärke von 3,0 bis 6,0 mm eingebettet sind. Die Breite des Streifens 30 beträgt das Doppelte der Breite des Streifens 20 aus Fig. Der Streifen 30 wird zuerst übereinandergefaltet, so daß sich ein Doppelschicht-Streifen ergibt, in dem die Korde der einzelnen Schichten senkrecht aufeinanderstehen,und dieser Doppelschichtstreifen wird dann wieder Zickzackförmig oder harmonikaartig zur Bildung eines Klotzes 33 gefaltet, in welchem die Korde in aufeinanderfolgenden Schichten senkrecht aufeinanderstehen. Das elastomere Element wird aus den Blöcken 23 und 33 in der gleichen Weise ausgeschnitten, wie es mit Bezug auf Fig. 4 bereits beschrieben wurde.
Die Elemente aus dem Klotz 23 besitzen gefaltete Kanten, die den Gummi.an zwei Seiten einengen oder begrenzen, während die aus dem Block 33 geschnittenen Elemente Faltkanten an drei Seiten besitzen. Die aus dem Block 12 geschnittenen Elemente besitzen an vier Seiten Faltkanten. Damit ergibt
030030/0743
BAD ORIGINAL
sich, daß die Torsionssteifigkeit oder Drehsteifigkeit einer Kupplung mit Elementen, die jeweils aus den Blöcken 12, 23 bzw, 33 geschnitten sind, unterschiedlich ist, wobei die größte Torsionssteifigkeit bei den Elementen aus dem Block 12 und die kleinste Steifigkeit bei den Elementen aus Block 23 gegeben ist.
In Fig. 7 ist ein alternativer Aufbau einer Verstärkung 40 für die Elemente 2 der Kupplung 1 nach Fig. 1 dargestellt.
Die Verstärkung 40 umfaßt zwei Gewebestreifen 41 und 42 aus textilem Material, Jeder Streifen umfaßt eine Vielzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden Nylonkorden 43, die in eine Gummimatrix mit einer Gesamtstärke von 1,5 bis 3,O mm eingebettet sind, und' zwar ist auch dies durch Aufkalandrieren von Gummi auf beide Seiten der jeweiligen Streifen durchgeführt. Die Streifen 41 und 42 werden so übereinandergefaltet, daß sich eine Vielzahl von allgemein zueinander parallelen ubereinandergeschxchteten Schichten 44 ergibt, wobei die aufeinanderfolgenden Schichten jeweils aus einem zusammenhängenden Streifen gebildet werden, und die Korde von aufeinanderfolgenden Schichten 44 jeweils senkrecht aufeinanderstehen.
Die Verstärkung 40 wird aufeinandergefaltet und daraufhin während des Formens der Kupplung in das elastomere Material des jeweils entstehenden Elements 2 eingebettet. Der Gummi erstreckt sich zwischen den aufeinanderfolgenden Schichten 44 und ist mit diesen verbunden. Dabei beträgt der Abstand der aufeinanderfolgenden Schichten 44 jeweils 3,0 bis 6,0 mm und die Faltkantenabschnitte 45 und 46, die durch das Umfalten der jeweiligen Streifen 41 bzw. 42 entstanden sind, begrenzen das Element.
030030/0743
BAD ORIGINAL^
1000786
In der zusammengebauten Kupplung erstreckt sich jede Schicht 4 4 allgemein in radialer Richtung in Bezug auf die Drehachse der Kupplung.
Die Drehmomcntkapazität der Kupplung 1 mit in den Einzelelementen eingebetteten Verstärkungen 40 beträgt das 4- bis 475-fache der Drehmomentkapazität einer gleichartigen Kupplung mit nicht verstärkten Elementen, während die Kegelsteifigkeit sich um den Faktor 1,25 erhöht hat.
Fig. 8 zeigt eine weitere Aufbauart zur Bildung eines elastomeren Elements aus zwei Streifen 50 und 51. Jeder Streifen umfaßt eine Vielzahl zueinander paralleler Nylonkorde, die in eine Gummimatrix mit einer Gesamtstärke von 1,5 bis 3,0 mm eingebettet sind. Die Korde liegen im Streifen 50 in Längsrichtung und im Streifen 51 in Querrichtung. Die Streifen werden zunächst so aufeinandergelegt, daß die Korde eines Streifens senkrecht zu den Korden des anderen Streifens liegen und dann wird der doppellagige Streifen in Zickzack- oder Harmonikaform aufgefaltet, so daß ein Block 52 gebildet wird, in dem die Korde in aufeinanderfolgenden Schichten senkrecht aufeinanderstehen. Das elastomere Element wird aus dem Block 52 in der bereits beschriebenen Weise herausgeschnitten.
In den Fig. 9, 10 und 11 sind alternative Herstellverfahren für elastomere Elemente aus einer Vielzahl voneinander getrennter Einzelstreifen gezeigt.
In Fig. 9 umfaßt jeder Streifen 60 eine Vielzahl zueinander paralleler längsgerichteter Nylonkorde 61, die in eine Gummimatrix mit einer Gesamtstärke von 0,8 mm eingebettet sind. Die Streifen 60 sind paarweise aufeinandergelegt, so daß sich Doppelschichten bilden, in denen die Korde einer Schicht senkrecht auf den Korden der anderen Schicht stehen.
030030/07A3
BAD ORIGINAL
Die Doppelschichten sind dann in eine Gummimatrix mit gleichmäßigem Abstand von 3,6 mm eingebettet, so daß sich ein rechtwinkliger Block 62 bildet, in dem die Korde aufeinanderfolgender Schichten senkrecht aufeinanderstehen.
In Fig. 10 umfaßt jeder Streifen 70 eine Vielzahl paralleler, sich in Längsrichtung erstreckender Nylonkorde, die in eine Gummimatrix eingebettet sind. Die Streifen 70 v/erden dann paarweise so gefaltet, daß Einheiten 71 gebildet werden, in denen die Korde aufeinanderfolgender Schichten senkrecht aufeinanderstehen. Mehrere Einheiten 71 werden dann zur Bildung eines rechtwinkligen Blocks 72 zusammengefügt.
In Fig. 11 umfaßt jeder Streifen 80 eine Vielzahl paralleler Nylonkorde, die in eine Gummimatrix eingebettet sind. Die Streifen werden paarweise so angeordnet, daß ein Streifen 80a sich in Längsrichtung erstreckende Korde und der andere Streifen 80b sich in Querrichtung erstreckende Korde besitzt. Jedes Paar wird dann zu einer Einheit 81 gefaltet mit ineinandergreifenden U-förmigen Einzelfaltungen, wobei die Korde aufeinanderfolgender Schichten senkrecht aufeinanderstehen. Einige Einheiten werden dann zur Bildung eines rechtwinkligen Blocks 82 miteinander vereinigt. Das elastomere Element 2 wird aus den Blöcken 62, 72 bzw. 82 in der gleichen Weise, wie vorher beschrieben, ausgeschnitten.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungen beschränkt, sondern es können beispielsweise die elastomeren Elemente der erfindungsgemäßen Art aus anderen elastomeren Materialien hergestellt werden, beispielsweise aus Naturoder Synthetikgummi oder aus nachgiebigen Kunststoffmaterialien,
In gleicher Weise kann die Gewebeverstärkung aus irgendeinem mit dem elastomeren Material der Elemente verträglichen Material gefertigt werden, beispielsweise können Natur-
030030/07A3
BAD ORiGINAU
oder Synthetik-Textilmaterialien oder nichttextile Materialien wie Glasfaser oder Stahlfäden verwendet werden. Nylon wird bevorzugt als Verstärkungsmaterial bei aus Gummi bestehenden Elementen eingesetzt, da es eine Streckfähigkeit bis zu 12% besitzt, sich gut mit Gummi verbindet und Verzerrungsleistung in beträchtlichem Ausmaß absorbiert.
Statt Korden können bei den Verstärkungen eine Vielzahl paralleler Stränge oder Einzelfäden (filaments) verwendet werden.
Jeder Gewebestreifen kann in der beschriebenen Art unverwebt sein, es können jedoch auch gewebte Gewebestreifen verwendet werden. Es kann auf diese Weise jeder Streifen sowohl längs- wie querausgerichtete Verstärkungsglieder enthalten.
Die Elemente können eine andere als die gezeigte Gestalt haben, wenn nur die Verstärkungsschichten sich allgemein parallel zueinander erstrecken und allgemein eine radiale Richtung in der zusammengebauten Kupplung gewährleistet ist.
Der Winkel, den Korde aufeinanderfolgender Schichten miteinander bilden, kann durch Veränderung des Schneidwinkels der Streifen geändert werden, so daß irgendein gewünschter oder bevorzugter Schrägwinkel <* der Korde erreicht wird.
Die Anzahl der Gewebeschichten kann geändert werden, um die erforderliche oder gewünschte Drucksteifigkeit des Elements zu erzielen.
Schließlich kann das erfindungsgemäße gewebeverstärkte Element auch für andere Zwecke als für flexible Kupplungen eingesetzt werden; beispielsweise können Motor- oder Maschinenlager oder
030030/0743
BAD ORIGINAL
30OO786
-befestigungen und andere Baubefestigungen mit solchen gewebeverstärkten Elementen ausgeführt werden.
Damit wird ein elastomeres Element vorgestellt, das zur Verwendung in einer flexiblen Kupplung zur Drehmomentübertragung zwischen zwei gegeneinander verdrehbaren Komponenten geeignet ist und eine eingebettete Verstärkung aus einer Vielzahl zueinander paralleler übereinandergeschichteter Gewebeschichten umfaßt, die voneinander durch jeweils eine Schicht aus elastomerem Material getrennt sind. Jede Gewebeschicht umfaßt eine Vielzahl länglicher Verstärkungselemente, die sich parallel zueinander erstrecken, und die Verstärkungselemente aufeinanderfolgender Gewebeschichten besitzen einen Winkelversatz gegeneinander.
030030/0743
... BAD
Leerseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    M.)Elastomeres Element mit eingebetteter Verstärkung, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl von parallelen auf- und/oder ineinandergeschichteten Gewebeschichten vorgesehen ist ,welche voneinander durch jeweils eine Schicht aus elastomerem Material getrennt sind, daß jede Gewebeschicht eine Vielzahl länglicher Verstärkungsteile umfaßt, welche sich parallel zueinander erstrecken und daß die Verstärkungselemente aufeinanderfolgender Gewebeschichten winkelig zueinander liegen.
    030030/0743
    MANlTZ FINSTLRWALD HEYN MORGAN 8MO MÜNCHEN 22 ROBEhT-KOCH-STRASSEI TEL. (089, 224211 TEuEX 05 ?a672 PAIMF
    GRAMKOW HOTERMUND 7OiJU STUT tGART 50 |6AD CANNSTATT) SEELRLRGSTR 23.25 TEL (07111 56/261 ZENTRALKASSE BAYER. VOLKESANKEN MÜNCHEN KONlO-NJMMER 7270 POSTSCHECK M JNCH- I« 770?2- 805
  2. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeschichten durch getrennte Gewebestreifen gebildet sind.
  3. 3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebestreifen paarweise angeordnet sind, wobei die Verstärkungsteile einer Schicht gegenüber den Verstärkungsteilen der anderen Schicht winkelig liegen.
  4. 4. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeschichten durch zwei längliche gefaltete Gewebestreifen gebildet sind, so daß aufeinanderfolgende Schichten durch jeweils einen Streifen gebildet sind.
  5. 5. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeschichten durch einen länglichen Gewebestreifen gebildet sind.
  6. 6. Element nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Streifen in eine Matrix aus elastomerem Material eingebettet ist.
  7. 7. Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsteile aufeinanderfolgender Schichten senkrecht aufeinander stehen.
  8. 8. Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Verstärkungsteil aus einem Faden, einem Strang oder einem Kord gebildet ist.
  9. 9. Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Verstärkungsteil aus einem natürlichen oder einem synthetischen Textil-
    03Ö030/07A3
    «tr U :
    material oder aus einem nicht textlien Material gebildet ist.
  10. 10. Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Gewebelagen jeweils Lagen aus nicht verwebten Verstärkungsteilen verwendet sind.
  11. 11. Flexible Kupplung zur Drehmomentübertragung zwischen zwei gegeneinander verdrehbare Komponenten mit ersten und zweiten Einrichtungen zur Verbindung zu jeweils einer der Komponenten, gekennzeichnet durch mindestens ein zwischen jeweils einer ersten und einer zweiten Einrichtung wirkendem Element nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  12. 12. Kupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Einrichtungen jeweils eine Vielzahl starrer Verbindungselemente umfaßt, die ringförmig angeordnet sind, wobei aufeinanderfolgende starre Elemente zur Verbindung mit jeweils einer Komponente ausgelegt sind und ein jeweiliges elastomeres Element zwischen aufeinanderfolgenden starren Elementen wirkt.
  13. 13. Kupplung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Gewebelagen des jeweiligen elastcanuren Elements allgemein radial in Bezug auf die Drehachse der Kupplung ausgerichtet sind.
    030030/0743
    BAD ORIGINAL
DE19803000786 1979-01-13 1980-01-10 Elastomeres element Ceased DE3000786A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7901336 1979-01-13
GB7901489 1979-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000786A1 true DE3000786A1 (de) 1980-07-24

Family

ID=26270220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000786 Ceased DE3000786A1 (de) 1979-01-13 1980-01-10 Elastomeres element

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4310579A (de)
DE (1) DE3000786A1 (de)
FR (1) FR2446178A1 (de)
GB (1) GB2042977B (de)
SE (1) SE445575B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576853A (en) * 1983-11-10 1986-03-18 C. H. Masland & Sons Multi-layer pleated textile fiber product
US4552795A (en) * 1983-12-27 1985-11-12 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Inelastic, heat-elasticizable sheet material
CN85101485B (zh) * 1985-04-01 1987-03-11 成都无缝钢管厂 重载橡胶弹性安全联轴器
DE4027209C1 (de) * 1990-08-28 1992-02-06 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De
DE4033596C1 (de) * 1990-10-23 1992-02-27 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De
PE20070108A1 (es) * 2005-06-09 2007-02-09 Schering Plough Ltd Control de parasitos en animales con derivados de n-[(feniloxi)fenil]-1,1,1-trifluorometansulfonamida y de n-[(fenilsulfanil)fenil]-1,1,1-trifluorometansulfonamida
US9254182B2 (en) 2013-03-15 2016-02-09 Ormco Corporation Orthodontic archwire
CN107131220B (zh) * 2017-06-30 2020-07-21 北京汽车集团越野车有限公司 一种弹性联轴器及汽车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353303A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-09 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Elastische kupplung
US3902333A (en) * 1972-10-25 1975-09-02 Anvar Elastic couplings
GB1502694A (en) * 1975-03-03 1978-03-01 Gates Rubber Co Power transmission belt

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR476415A (fr) * 1914-01-28 1915-08-03 Edward John Hardy Perfectionnements dans les joints universels
FR550378A (fr) * 1921-08-27 1923-03-05 Disque élastique d'accouplement pour pièces de machines
GB218911A (en) * 1923-09-19 1924-07-17 Benjamin Rush Peacock Improvements in flexible coupling discs for transmission purposes
FR1042416A (fr) * 1950-09-30 1953-11-02 Gomma Antivibranti Applic Procédé et dispositif de réglage de la précompression des éléments élastiques en caoutchouc des accouplements pour transmissions
FR1138590A (fr) * 1955-12-15 1957-06-17 Perfectionnements apportés aux joints élastiques d'accouplement et de cardan
GB1089766A (en) * 1963-09-18 1967-11-08 Dunlop Rubber Co Reinforced mechanical belting
US3819469A (en) * 1967-08-07 1974-06-25 Celanese Corp Stitched nonwoven webs
US3466219A (en) * 1965-08-09 1969-09-09 Us Air Force Fiber reinforced plastic composite material
US3568286A (en) * 1968-04-17 1971-03-09 Grace W R & Co Compressible roll
CS149000B1 (de) * 1971-01-22 1973-05-24
FR2128915A5 (de) * 1971-03-08 1972-10-27 Kleber Colombes
CA964079A (en) * 1971-10-01 1975-03-11 Dale L. Waugh Power transmission belt
DE2757965C3 (de) * 1977-12-24 1980-07-03 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Schubübertragungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
US4209089A (en) * 1978-10-06 1980-06-24 Rubber Millers, Inc. Composite feeder belt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353303A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-09 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Elastische kupplung
US3902333A (en) * 1972-10-25 1975-09-02 Anvar Elastic couplings
GB1502694A (en) * 1975-03-03 1978-03-01 Gates Rubber Co Power transmission belt

Also Published As

Publication number Publication date
SE8000251L (sv) 1980-07-14
SE445575B (sv) 1986-06-30
GB2042977B (en) 1983-04-13
FR2446178A1 (fr) 1980-08-08
US4310579A (en) 1982-01-12
FR2446178B1 (de) 1983-11-10
GB2042977A (en) 1980-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210236T2 (de) Riemenkonstruktion
DE2150616C3 (de) Stoßverbindung für Förderbänder
DE2034506B2 (de) Treibriemen
DE3119856A1 (de) &#34;biegefeder aus faserverbundwerkstoff&#34;
DE2624424A1 (de) Zahnriementrieb
DE2948422C2 (de) Kraftübertragungsriemen
DE2604303B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsrings
DE3000786A1 (de) Elastomeres element
DE3416256A1 (de) Endloser antriebsriemen
DE3335899C2 (de)
DE2832054C2 (de) Endloses Druckband aus elastomerem Werkstoff zur Verwendung in einer Vorrichtung zum längsweisen Verdichten einer Bahn
DE3822417C2 (de)
DE1679909C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsringen
DE2209928C3 (de) Gefüge, bestehend aus nebeneinanderliegenden Wendeln
DE3108007A1 (de) &#34;elastische kupplungselemente&#34;
DE1903346B2 (de) Hochdruckschlauchelement, insbesondere für Hochdruckrotationsbohranlagen
DE3208664A1 (de) Antriebsriemen
EP0647534A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse
DE4219706A1 (de) Rolladen
DE2333006A1 (de) Endloser treibriemen fuer riementriebe
DE3882716T2 (de) Flexibles, verstärktes polymermaterial sowie verfahren zum herstellen solchen materials.
DE2543579C3 (de) Streckwerks-Walzenbezug
DE3414744A1 (de) Riemen zum uebertragen von bewegung zwischen zwei riemenscheiben
DE2454425C3 (de) Schwungrad
DE1937543U (de) Biegsamer schlauch.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection