DE3000664A1 - Hydrodynamische bremse - Google Patents

Hydrodynamische bremse

Info

Publication number
DE3000664A1
DE3000664A1 DE19803000664 DE3000664A DE3000664A1 DE 3000664 A1 DE3000664 A1 DE 3000664A1 DE 19803000664 DE19803000664 DE 19803000664 DE 3000664 A DE3000664 A DE 3000664A DE 3000664 A1 DE3000664 A1 DE 3000664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivotable
blades
brake
blade
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803000664
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000664C2 (de
Inventor
Hans 7920 Heidenheim Lindenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
Voith Getriebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Getriebe KG filed Critical Voith Getriebe KG
Priority to DE3000664A priority Critical patent/DE3000664C2/de
Priority to US06/220,446 priority patent/US4361211A/en
Priority to FR8100419A priority patent/FR2473660A1/fr
Publication of DE3000664A1 publication Critical patent/DE3000664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000664C2 publication Critical patent/DE3000664C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/005Details of blades, e.g. shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type

Description

G 3551 Voith Getriebe KG
Kennwort: "Schwenkbecher-Bremse" Heidenheim
Hydrodynamische Bremse
Die Erfindung geht aus von einer hydrodynamischen Bremse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, bekannt aus der DE-OS 17 50 272. Dort sind die Schaufeln des Rotor- und/oder des Stator-Schaufelrades um radiale Achsen verschwenkbar, zwecks Beeinflussung- des Bremsmomentes und insbesondere zwecks Verminderung der Ventilationsverluste im ausgeschalteten Zustand der Bremse (d.h. Verminderung der Leistungsaufnahme im entleerten Zustand der Bremse). Im einzelnen ist dort folgendes vorgesehen: Im eingeschalteten Zustand der Bremse befinden sich die verschwenkbaren Schaufeln in der üblichen, ein hohes Bremsmoment gewährleistenden Schrägstellung. Dies ist im Hinblick auf die Rotor-Drehrichtung die sogenannte "spießende" Stellung. Dabei liegen dort die hinteren Schaufelkanten an der Torus-Wand an. Im ausgeschalteten Zustand der Bremse erstrecken sich die Schaufeln dagegen parallel zur Umlaufri chtung.
Diese bekannte Bremse hat nach dem Wissen der Anmelderin keinen Eingang in die Praxis gefunden. Die Gründe hierfür dürften darin liegen, daß das Einstellen verschiedener Bremsmomente in einfacher Weise durch Verändern des Füllungsgrades bewirkt werden
130029/01U
ο ·
kann, und daß zum Zwecke der Verminderung der Ventilationsverluste ebenfalls andere bewährte Maßnahmen gefunden worden sind (z.B. DE-PS 16 75 265, 21 35 268, 22 27 624).
Unbefriedigend ist jedoch, daß bisher, wenn eine unabhängig von der Drehrichtung wirksame Bremse gefordert wird, zwei Arbeitsräume vorgesehen werden müssen, z.B. gemäß DE-PS l6 OO 191 oder DE-PS 27 57 240.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einflutige hydrodynamische Bremse zu schaffen, die möglichst universell einsetzbar ist, die also bei Bedarf auch für beide Drehrichtungen geeignet ist. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene hydrodynamische Bremse gelöst.
Während bei der bekannten Bremse (DE-OS 17 50 272) die die Strömung umlenkende Torus-Wand starr im jeweiligen Schaufelrad angeordnet ist und die verschwenkbaren Schaufeln deshalb nicht in die achsparallele Stellung gebracht werden können, wird die Torus-Wand gemäß der Erfindung stückweise mit den verschwenkbaren Schaufeln vereinigt. Dadurch wird es möglich, die Schaufeln in einem ganz anderen Schwenkbereich zu bewegen als bei der bekannten Bremse. Die Schaufeln können nämlich nunmehr aus der üblichen Schrägstellung (auch "spießende" Stellung genannt) zumindest bis in die achsparallele Stellung verschwenkt werden. Die achsparallele Stellung kann die Leerlaufstellung sein, weil hierbei im Vergleich zur spießenden Stellung die Leistungsaufnahme der Bremse schon wesentlich vermindert ist; d.h. es findet eine für viele Anwendungsfälle schon ausreichende Verringerung der Ventilationsverluste im ausgeschalteten Zustand der Bremse statt. Betrachtet man z.B. den Fall, daß sowohl die Rotor- als auch die Stator-Schaufeln aus der spießenden in die achsparallele Stellung verschwenkt werden, so ist eine Verminderung der Leistungsaufnahme auf rund 10 % des ursprünglichen Wertes zu erwarten.
13Ö029/Q1 H
r 3000864
Dies zeigen Vergleichsmessungen an herkömmlichen hydrodynamischen Bremsen mit schräger Beschaufelung und an herkömmlichen hydrodynamischen Kupplungen mit achsparalleler Beschaufelung.
Ein noch bedeutenderer Vorteil der Erfindung besteht nun aber darin, daß die verschwenkbaren Schaufeln bei Bedarf über die achsparallele Stellung hinaus in eine entgegengesetzte Schrägstellung gebracht werden können (Anspruch 2). Dies ist bei gleichbleibender Drehrichtung die sogenannte "schleppende" Schrägstellung. Diese Stellung kann wiederum die Leerlaufstellung sein, wenn hierbei die Bremse entleert ist. Insbesondere kann jedoch diese Schaufelstellung für die andere Drehrichtung die spießende Stellung sein. Somit kann der durch die Erfindung erhielte große Schwenkbereich vor allem dazu genutzt werden, daß die Bremse - trotz Vorhandenseins1 nur eines einzigen Arbeitsraumes - in beiden Drehrichtungen voll wirksam ist. Im Falle der Ausführung nach Anspruch 2 ist also stets die für die eine Drehrichtung schleppende Schaufel-Stellung für die andere Drehrichtung die spießende Schaufel-Stellung und umgekehrt.
Im allgemeinen wird man es in dem vorgenannten Fall einer drehrichtungsunabhängigen Bremse wünschen, daß die Bremse in beiden Drehrichtungen ein gleich hohes Bremsmoment erzeugt. Deshalb wird man die mit den verschwenkbaren Schaufeln vereinigten Teilstücke der Torus-Wand - im Zylinderschnitt gesehen - vorzugsweise senkrecht zur jeweiligen Schaufelebene anordnen (Anspruch 3). Die Torus-Wand erstreckt sich somit parallel zur Umfangsrichtung, solange die Schaufeln achsparallel stehen. Sobald jedoch die Schaufeln schräg stehen, sind die Torus-Wandstücke nach Art einer Treppe stufenartig angeordnet. Abweisend von Anspruch jj können die Torus-Wandstücke mit den Schaufeln auch einen von 90° abweichenden Winkel bilden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist im Anspruch K angegeben. Danach sind, im Zylinderschnitt gesehen, U-förmige Schaufelkammern gebildet, die auch "Schwenkbecher" genannt wer-
130029/01U
BAD ORIGINAL
den können. Deren Schwenkachse kann in der Mittelebene des U-Profils, bei Bedarf jedoch auch neben dieser Mittelebene, also auch unsymmetrisch angeordnet werden. Diese Bauweise macht es erforderlich, die beiden Schaufelräder in Achsrichtung ein wenig auseinanderzurücken. Hierdurch ist in der achsparallelen Stellung der verschwenkbaren Schaufeln der lichte Abstand zwischen den Schaufelrädern verhältnismäßig groß. Dies ist jedoch durchaus günstig, da hierdurch eine weitere Verminderung der Ventilationsverluste erzielt wird. Die Übergänge von den Schaufeln zu den Torus-Wandstücken können eckig, besser jedoch gerundet sein.
Im Anspruch 5 ist eine andere Bauweise angegeben, bei der jede verschwenkbare Schaufel zusammen mit ihrem Teilstück der Torus-Wand - im Zylinderschnitt gesehen - einen T-förmigen Querschnitt aufweist. Hierbei wird die Schwenkachse, in Übereinstimmung mit der bekannten Bremse nach DE-OS 17 5o 272, wenigstens angenähert in der angeströmten Schaufelkante angeordnet. Bei dieser Bauweise ist ein Auseinanderrücken der beiden Schaufelräder nicht erforderlich. In ähnlicher Weise kann gemäß Anspruch 6 für die beweglichen Schaufeln ein L-förmiger Querschnitt vorgesehen werden.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß ausgehend von der DE-OS 17 50 272 auch noch andere Lösungen denkbar sind, durch die erreicht werden kann, daß der Schwenkbereich der verdrehbaren Schaufeln von der spießenden Stellung zumindest bis hin zur achsparallelen Stellung oder auch bis hin zur schleppenden Stellung reicht. So kann z.B. nur ein vorderer, dem anderen Schaufelrad zugewandter Teil einer Schaufel (z.B. etwa zwei Drittel einer ganzen Schaufel) verschwenkbar ausgeführt und der übrige, der hintere Teil der Schaufel in fester Verbindung mit der Torus-Wand belassen werden (Anspruch J). Hierdurch kann aber nur eine Verminderung der Ventilationsverluste erreicht werden. Für eine drehrichtungsunabhängige Bremse ist diese Bauweise weniger geeignet.
130029/0114
BAD ORIGINAL,.·
Ferner kann man bei einer ähnlich der DE-OS 17 50 272 gestalteten Bremse, worin ganze Schaufeln verschwenkbar sind, die Torus-Wand so formen, daß zwischen ihr und dem Schwenkweg der hinteren Schaufelkanten ein Abstand besteht (Anspruch 8). Die Torus-Wandung erstreckt sich also dann nicht mehr parallel zur Umfangsrichtung, sondern weist an jeder verschwenkbaren Schaufel eine Vertiefung auf. Die Größe des Abstandes kann entlang dem Schwenkweg der Schaufel-Hinterkante unterschiedlich sein. Wichtig ist nur, daß in der spießenden Schaufelstellung (wenn also die Bremse voll wirksam sein soll) der Abstand möglichst gering ist, so daß die Strömung nicht ausweichen kann. Dagegen kann es durchaus vorteilhaft sein, wenn in der achsparallelen Stellung der Schaufeln der genannte Abstand verhältnismäßig groß ist; denn dies tr'-Vo zur Minderung der Ventilationsverluste bei.
Die erfindungsgemäße Bremse kann zum Verschwenken der Schaufeln - etwa nach dem Vorbild der DE-OS 17 50 272 - mit einer Betätigungseinrichtung ausgerüstet werden. Vorzugsweise wird man aber auf eine solche Betätigungseinrichtung verzichten und in Anlehnung an die bekannte Bremse nach DE-PS 16 75 263 eine Ausführung nach Anspruch 9 wählen, nach der die verstellbaren Schaufeln vollkommen selbsttätig in die jeweils erforderliche Stellung gehen, und zwar in Abhängigkeit von der jeweiligen Drehrichtung und vom jeweiligen Füllmedium, nämlich Flüssigkeit oder Luft.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 einen Teil-Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße hydrodynamische Bremse;
Fig. 2 einen Teilschnitt nach Linie II der Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilschnitt (Zylinderschnitt) nach Linie III-III der Fig. 1, im Zustand bei entleerter Bremse;
130029/01U BAD ORIGINAL
Pig. 4 einen Teilschnitt gemäß Fig. 3, jedoch im Zustand bei wenigstens teilweise gefüllter Bremse und bei Umlauf des Rotors in der einen Drehrichtung;
Fig. 5 einen Teilschnitt entsprechend Fig. 4, jedoch bei Umlauf des Rotors in der anderen Drehrichtung;
Fig. 6 eine Teilansicht auf den Rotor in Richtung des Pfeiles VI der Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 ist die hydrodynamische Bremse auf einer Rotorwelle 10 angeordnet. Mit dieser ist drehfest eine Rotornabe 11 verbunden, die einen Nabenflansch 11a aufweist. An dem Nabenflansch ist eine Rotorschale 12 befestigt, die in der üblichen Weise die Hälfte eines torusförmigen Innenraumes umschließt, jedoch abweichend von herkömmlichen Strömungsbremsen keine Schaufeln aufweist. Stattdessen sind in die Rotorschale 12 sogenannte Schwenkbecher IJ eingesetzt. Diese bilden bewegliche Schaufelkammern. Jeder Schwenkbecher 13 ist aus zwei Schaufeln 14 und aus einem Teilstück 15 der strömungsführenden Torus-Wand zusammengesetzt. Es sind mehrere Schwenkbecher dieser Art gleichmäßig am Umfang der Rotorschale 12 verteilt (siehe Fig. 6). Die Schwenkachsen der Schwenkbecher 13 verlaufen in radialer Richtung. Jeder Schwenkbecher hat einen äußeren Drehzapfen 16 und einen inneren Drehzapfen 17. Im Bereich der inneren Drehzapfen 17 ist die Rotorschale 12 geteilt; d.h. sie weist einen abnehmbaren Deckring 12a auf. Dieser wird nach dem Einsetzen der Schwenkbecher 13 an die Rotorschale 12 angefügt. Schrauben 21 dienen zum Verbinden des Deckringes 12a mit der Rotorschale 12a und zugleich zum Verbinden der Rotorschale 12 mit dem Nabenflansch 11a.
An den inneren Drehzapfen 17 ist eine Schulter 18 angeformt. Diese dient einerseits zur Führung des Schwenkbechers in radialer Richtung; d.h. sie überträgt die am Schwenkbecher an-
greifende Fliehkraft auf die Rotorschale. Andererseits wirkt die Schulter 18 mit einer Schraubendruckfeder 19 zusammen, um den Schwenkbecher im entleerten Zustand der Bremse in die sogenannte Leerlaufstellung zu bringen, die in Fig. 3 dargestellt ist. Die Feder 19 ist zusammen mit einer Stahlkugel 20 in einer achsparallel verlaufenden Bohrung in der Rotorschale angeordnet. Die Schulter l8 weist eine von der Kreisform abweichende Außenkontur auf, intern im wesentlichen ein Kreisabschnitt abgetrennt ist (siehe Fig. 2). In diesem Bereich greift die Feder 19 mittels der Kugel 20 an. Zur Stabilisierung der Leerlaufstellung der Schwenkbecher kann an dem abgeflachten Teil der Schulter l8 noch eine kleine Vertiefung vorgesehen werden.
D"!'i Rotorschale 12 und die darin angeordneten Schwenkbecher 13 bilden zusammen das sogenannte Rotorschaufelrad. Ihm gegenüber steht ein in ganz ähnlicher Weise gestaltetes Stator-Schaufelrad. Dessen Hauptteile sind eine Stator-Schale 32, in der die Rotornabe IL"mittels eines.Wälzlagers 30 gelagert ist, ferner eine Deckscheibe 32a und mehrere Schwenkbecher 13, die mit denen des Rotorschaufelrades weitgehend übereinstimmen können. An die Stator-Schale 32 ist ein Gehäusemantel 33 angeformt," der in der üblichen Weise eine Auslaßöffnung ~$K aufweist. Mit dem Gehäusemantel 33 ist noch eine Rückwand 35 verschraubt. An diese ist ein Einlaßkanal 35aangeformt. Von diesem führen mehrere Bohrungen 36 durch den Nabenflansch 11a hindurch in einen Ringraum 37j der von der Nabe 11, der Rotor-Schale 12 und dem Deckring 12a umschlossen ist. Der innere Drehzapfen 17 jedes zweiten Schwenkbechers des Rotor-Schaufelrades weist eine konzentrische, also in radialer Richtung verlaufendejBohrung auf. Darin ist ein Einlaßrohr 38 eingesetzt. Diese Einlaßrohre verbinden -5IsO den Ringraum 37 mit dem Innenraum der Bremse, der auch Arbeitsraum genannt wird.
Wie oben schon erwähnt wurde, nehmen die Schwenkbecher 13 im Leerlauf der Bremse, wenn also der Arbeitsraum entleert ist, die in Fig. 3 dargestellte Position ein. Hierbei ist die Lei-
8 130029/01U
stungsaufnahme der Bremse außerordentlich gering, einerseits weil die Schaufeln ]Λ parallel zur Drehachse der Bremse stehen, anderseits deshalb, weil der Abstand a zwischen den aneinander vorbeilaufenden Schaufelkanten verhältnismäßig groß ist. Der in Fig. > dargestellte Zustand ist für beide Rotor-Drehrichtungen zutreffend.
Die Pig. 4 und 5 zeigen die unterschiedlichen Stellungen der Schwenkbecher in den beiden Rot-or-Drehrichtungen, wenn der Arbeitsraum der Bremse wenigstens teilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist. Die Drehrichtung ist jeweils mit einem Pfeil V bzw. R gekennzeichnet. Man erkenn,, daß sich die Schaufeln in beiden Fällen in der sogenannten spießenden Stellung befinden. Der Winkel der Schrägstellung der Schaufeln ist dadurch bestimmt, daß die Schwenkbecher 13 aneinander stoßen.
Heidenheim, 17.12.79
Sh/SKn
130029/0114
BAD ORIGINAL
4h
Leerseite

Claims (1)

  1. 3000864
    G 3551 Voith Getriebe KG
    Kennwort: "Schwenkbecher-Bremse" Heidenheim
    Patentansprüche
    fl.JHydrodynamische Bremse der Föttinger-Bauart mit einem Rotor-Schaufelrad und einem Stator-Schaufelrad, die miteinander einen torusförmigen Arbeitsraum bilden, ferner mit den folgenden weiteren Merkmalen:
    a) der Arbeitsraum ist zum Einschalten der Bremse wenigstens teilweise mit Flüssigkeit füllbar und zum Ausschalten der Bremse wieder ent leer baryta) zumindest im eingeschalteten Zustand der Bremse sind - im Zylinderschnitt gesehen - die Schaufeln des Rotor-Schaufelrades in Drehrichtung vorwärts und die Schaufeln des Stator-Schaufelrades rückwärts schräg gestellt (spießende Stellung der Schaufeln);
    c) an wenigstens einem der beiden Schaufelräder ist jede einzelne Schaufel um eine im wesentlichen radial angeordnete Achse verschwenkbar;
    dadurch gekennzeichnet,
    130029/01U
    d) daß an jeder verschwenkbaren Schaufel (l4) ein Teilstück (15) der Torus-Wand angeordnet ist und
    e) daß der Schwenkbereich der verschwenkbaren Schaufeln (14) von der spießenden Stellung (Fig. 4) mindestens bis zur achsparallelen Stellung (Fig. 3) reicht.
    2. Hydrodynamische Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich der verstellbaren Schaufeln (14) von der spießenden Stellung (Fig. 4) über die achsparallele Stellung (Fig. 3) bis hin zur "schleppenden" Stellung (Fig. 5) reicht (bezogen auf ein und dieselbe Rotor-Drehrichtung).
    3- Hydrodynamische Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer verschwenkbaren Schaufel (14) vereinigte Teilstück (15) der Torus-Wand - im Zylinderschnitt (Fig. 3 bis 5) gesehen - wenigstens angenähert senkrecht zur Schaufelebene angeordnet ist.
    4. Hydrodynamische Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß von den verschwenkbaren Schaufeln (l4) je zwei benachbarte Schaufeln mit einem Teilstück (15) der Torus-Wand zu einer verschwenkbaren Schaufelkammer (13) vereinigt sind (Schwenkelement mit U-förmigem Querschnitt).
    5. Hydrodynamische Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten jeder verschwenkbaren Schaufel je ein Teilstück der Torus-Wand angeordnet ist (Schwenkelement mit T-Querschnitt).
    6. Hydrodynamische Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite jeder verschwenkbaren Schaufel ein Teilstück der Torus-Wand angeordnet ist (Schwenkelement mit L-Querschnitt).
    130029/OiH
    V BAD ORIGINAL
    30Q0664
    J. Hydrodynamische Bremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur der vordere, dem Schaufelradspalt zugewandte Teil einer Schaufel verschwenkbar und der hintere starr mit der Torus-Wand verbunden ist.
    8. Hydrodynamische Bremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich der verschwenkbaren Schaufeln von der spießenden Stellung zumindest bis hin zur achsparallelen Stellung reicht, und daß die Torus-Wand so geformt ist, daß zwischen ihr und dem Schwenkweg der hinteren Schaufelkante ein Abstand besteht.
    9. Hydrodynamische Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis Q, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbaren Schaufeln (]A) im. entleerten Zustand der Bremse entgegen dem dynamischen Druck der Luftströmung durph eine Rückstellkraft, z.B. Federkraft, in ihrer Leerlaufstellung (d.h. in achsparalleler oder schleppender Stellung) gehalten werden, und daß sie im eingeschalteten Zustand der Bremse durch den dynamischen Druck der Plüssigkeitsströmung entgegen der Rückstellkraft in der spießenden Stellung gehalten werden.
    10. Hydrodynamische Bremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder verschwenkbaren Schaufel (1Λ) eine nach
    Art einer Kurvenscheibe geformte Schulter (l8) befestigt ist, mit dem eine Feder. (19) derart zusammenarbeitet, daß die Feder - sofern die Bremse entleert ist - die Schaufel (]A) in ihre Leerlaufstellung drückt.
    11. Hydrodynamische Bremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schulter (18) und der Feder (19) eine Kugel (20) angeordnet ist.
    Heidenheim, 17.12.79
    Sh/SKn
    130029/01 U
DE3000664A 1980-01-10 1980-01-10 Hydrodynamische Bremse Expired DE3000664C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3000664A DE3000664C2 (de) 1980-01-10 1980-01-10 Hydrodynamische Bremse
US06/220,446 US4361211A (en) 1980-01-10 1980-12-29 Hydrodynamic brake
FR8100419A FR2473660A1 (fr) 1980-01-10 1981-01-07 Frein hydrodynamique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3000664A DE3000664C2 (de) 1980-01-10 1980-01-10 Hydrodynamische Bremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000664A1 true DE3000664A1 (de) 1981-07-16
DE3000664C2 DE3000664C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=6091777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3000664A Expired DE3000664C2 (de) 1980-01-10 1980-01-10 Hydrodynamische Bremse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4361211A (de)
DE (1) DE3000664C2 (de)
FR (1) FR2473660A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144902A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Voith Gmbh J M "antriebsaggregat mit einem schaltgetriebe"
DE3738745A1 (de) * 1987-11-14 1989-06-01 Voith Turbo Kg Hydrodynamischer retarder
AU2003289757B2 (en) * 2002-12-24 2008-05-29 Nielsen, John Peter Surgical screw dispenser

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501665C2 (de) * 1995-01-20 1997-01-30 Voith Turbo Kg Hydrodynamischer Retarder
SE516896C2 (sv) * 2000-07-07 2002-03-19 Scania Cv Ab Hydrodynamisk broms med två medier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750272A1 (de) * 1968-04-17 1971-01-21 Teves Gmbh Alfred Hydrodynamische Bremse
DE1600191C2 (de) * 1966-05-07 1975-03-20 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Hydrodynamische Bremse für Fahrzeuge
DE2135268C3 (de) * 1971-07-15 1979-04-05 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Hydrodynamische Bremse
DE2757240C2 (de) * 1977-12-22 1980-02-14 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Hydrodynamische Doppelbremse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1049219A (fr) * 1952-01-17 1953-12-29 Electro Mecanique De Laveyron Perfectionnements apportés à des ralentisseurs ou freins électro-dynamiques
US3481148A (en) * 1966-05-07 1969-12-02 Voith Getriebe Kg Fluid flow machine,especially fluid coupling and fluid brake

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600191C2 (de) * 1966-05-07 1975-03-20 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Hydrodynamische Bremse für Fahrzeuge
DE1750272A1 (de) * 1968-04-17 1971-01-21 Teves Gmbh Alfred Hydrodynamische Bremse
DE2135268C3 (de) * 1971-07-15 1979-04-05 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Hydrodynamische Bremse
DE2757240C2 (de) * 1977-12-22 1980-02-14 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Hydrodynamische Doppelbremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144902A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Voith Gmbh J M "antriebsaggregat mit einem schaltgetriebe"
DE3738745A1 (de) * 1987-11-14 1989-06-01 Voith Turbo Kg Hydrodynamischer retarder
AU2003289757B2 (en) * 2002-12-24 2008-05-29 Nielsen, John Peter Surgical screw dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
US4361211A (en) 1982-11-30
FR2473660A1 (fr) 1981-07-17
DE3000664C2 (de) 1982-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046870B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2411225B2 (de) Luftfoerdereinrichtung an einem kuehler fuer brennkraftmaschinen
DE3907504A1 (de) Turbine mit einer zweifach spiralfoermigen struktur
DE1528824B2 (de) Axial wirkende Flüssigkeits-Strömungsmaschine mit umkehrbarer Arbeitsrichtung
DE3236807A1 (de) "zentrifugalgeblaeserad mit verstellbaren schaufeln"
DE1703139B1 (de) Regeleinrichtung fuer eine Radialkreiselpumpe
DE10327574A1 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
DE4208202A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE19539162C2 (de) Radialrad für eine geschlossene Kreiselpumpe
DE3000664A1 (de) Hydrodynamische bremse
DE3143280A1 (de) "hydrodynamischer retarder fuer fahrzeuge"
DE2135268C3 (de) Hydrodynamische Bremse
DE3738745C2 (de)
DE649668C (de) Laeufer fuer hydraulische Maschinen
DE1115268B (de) Einstufige Radial-Stroemungsmaschine mit fliegend gelagertem Laufrad und mit Spiralgehaeuse
DE19539814A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Stabilisierungsring an den Schaufelrädern
DE2601533A1 (de) Drehvorrichtung fuer fliessmittel
DE3007188A1 (de) Drehkammer-pumpe
DE178228C (de)
WO1999039105A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad radialer bauart
DE19534258C2 (de) Gehäuse für eine Kreiselpumpe
DE1121841B (de) Hydrokinetische Bremseinrichtung fuer Dynamometer
DE2542972C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
AT134552B (de) Flüssigkeitswechselgetriebe.
DE1553050B2 (de) Rotationskolbenmaschine mit einem Ringzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J.M. VOITH GMBH, 7920 HEIDENHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee