DE3000047A1 - Granulat zum abdecken einer schmelzoberflaeche - Google Patents

Granulat zum abdecken einer schmelzoberflaeche

Info

Publication number
DE3000047A1
DE3000047A1 DE19803000047 DE3000047A DE3000047A1 DE 3000047 A1 DE3000047 A1 DE 3000047A1 DE 19803000047 DE19803000047 DE 19803000047 DE 3000047 A DE3000047 A DE 3000047A DE 3000047 A1 DE3000047 A1 DE 3000047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
granulate
granules
balls
grains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803000047
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dieter 4100 Duisburg Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803000047 priority Critical patent/DE3000047A1/de
Publication of DE3000047A1 publication Critical patent/DE3000047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/04Heat treatment
    • C04B20/06Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/024Methods of cooling or quenching molten slag with the direct use of steam or liquid coolants, e.g. water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/052Apparatus features including rotating parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/052Apparatus features including rotating parts
    • C21B2400/054Disc-shaped or conical parts for cooling, dispersing or atomising of molten slag rotating along vertical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Granulat um Abdecken eirler Schmelzeoberfläche
  • f;le Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Granulats zum Abdecken einer Schmelzeoberfläche bei der Schwermetallverarbeitung, insbesondere bei der Stahlbehandlang, mit einer oberfläche aus Zement oder Zementanteilen.
  • ogenannte Abdeckmassen für zchmelzeoberflächen, vor allem um Abdecken von Gießpfannen, bestehen üblicherweise aus granulierten Schlacken mit einem glasartigen überzug und enthalten vornehmlich SiO2, Al203 und CaO in unterschiedlicher Zusammen~etzungr. ln diesen Bereich fällt auch sogenannter Hochofenzement mit 31 bis 85 % basisch gekörnter Hochofenschlacke.
  • Die Aufgabe solcher Abdeckmassen ist die Bildung einer leicht entfernbaren Verschlußschicht zwischen Schmelzbadoberfläche und Atmosphäre - vor allem zur Unterbindung der Oxydation im Grenzbereich und der Verschlackung von aus der Schmelze gegebenenfalls aufsteigenden Verunreinigungen. Andere Abdeckmassen sind etwa für Gußeisen Holzkohle oder Quarzsand, Schwefelblüte für Iwiagnesiumlegierungen oder Salzgemische für Aluminiumlegierunger.
  • Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, ein Granulat der eingangs erwähntell Art sowie ein zu dessen Herstellung geeignetes Verfahren zu schaffen, dank deren eine gute Abdeckmasse zu besoiiders niedrigen Kosten Verwendung finden kann. Denn es hat sich als ungünstig erwiesen, beim Verhüttungsprozeß entstehende Abfallprodukte zur Abdeckung vori Schmelzen zu verwenden oder teuere Kalke octer Ouarzsande.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein Verfahren der eingangs erwähnten Art, bei dem Körner bzw. Kugeln aus geschäumtem Kunststoff-, beispielsweise aus treibmittelhaltigem Polystyrolgranulat, auf zumindest einem geneigten Drehteller unter Zugabe von Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, mit Zement, vor allem sogenannten Hochofenzement, umgeben werden und dieses Granulat nach dem Rolliervorgang getrocknet, insbesondere luftgetrocknet, wirdo Dabei soll den Körnern oder Kugeln vor dem Rolliervorgang vorteilhafterweise ein Haftmittel feucht zugemischt werden, beispielsweise Methylanleim und/oder Wasserglas.
  • Es hat sich beispielsweise bei Tellern mit einer Neigung von etwa 500 und einer Tellerdrehzahl von 20 UpM als günstig erwiesen, derartige Kleber oder Haftmittel beizumischen. Bei Produktionsanlagen mit größeren Drehtellern kann auf die Verwendung solcher Haftmittel verzichtet werden, da bei größerem Tellerdurchmesser dessen höhere Formkräfte die Betriebsbedingungen verbessern.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das Haftmittel mit den Körnern bzw. Kugeln in einer dem Teller vorgeschalteten Förderschnecke vermischt, kann jedoch in besonderen Fällen auch während des Rolliervorganges beigegeben werden.
  • Um die Linsatzfähigkeit des Granulates im Gießerei- und jiochofenbetrieb zu verbessern, wird es erfindungsgemäß nach dem Lufttrocknen bei etwa 1500 C oder darüber wärmebehandelt, wobei sich gezeigt hat, daß vor allem bei Temperaturen zwischen 500 und 6000 C die Temperzeiten erheblich verkürzt und die Festigkeiten des Granulats stark verbessert werden können, bei 5 C beispielsweise über 40 kp/Kugel.
  • Dem Zement werden erfindungsgemäß aufgemahlener Kalk, insbesondere Konverterkalk, oder Dolomit zugesetzt, die auch irl einem dem Teller vorgeschalteten Elornogellisierurlgsaggregat mit dem Zement vermischt werden.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, dem Zement Graphitpulver zuzusetzen, welches ein mögliches Aneinanderhaften der Granulatpartikel unterbindet.
  • Diese Zuschlagstoffe werden erfindungsgemäß dem Zement trocken beigegeben, ebenfalls wird das daraus entstehende Gemisch trocken dem Teller zugeführt. Diese Zumischung führt zu einer Verbesserung des Hochtemperaturverhaltens.
  • Für die Körner bzw. Kugeln wird erfindungsgemäß hexanhaltiges Polypyrol mit einer Körnung von 2 bis 12,5 mm vorgezogen. Hierbei handelt es sich um eine organische Wasserstoffverbindung auf der Basis von Benzol, die weder Stickstoff noch Chloride enthält. Polypyrolkugeln werden bekanntlich erhitzt, wobei durch Aufblähen das Volumen bzw. der Kugeldurchmesser erhöht wird.
  • Als besonders günstig für das Tempern des entstandenen Granulates sind sogenannte Sinterpfannen, in denen die Chargen mit Heißgas beaufschlagt und mittels Ventilatoren abgekühlt werden können.
  • Vom Erfinder ist versucht worden, Schaumstoffkugeln in einem Mischer mit einer Zementschale zu versehen, welche jedoch. eine maximale Stärke von 1,0 mm erreichte. Bei längerer Behandlungszeit im Mischer wurde diese Schale dann wieder abgerieben.
  • Beim Einsatz eines Drehtellers ist das Umhüllen von Schaumstoffkugeln mit Zement ohne Probleme möglich; die Schalendicke und damit das Schüttgewicht des Fertigproduktes (0,7 bis 0,8 t/m3) sowie der Hohlkugeldurchmesser können genau eingestellt werden, wenn Schaumstoffkugeln mit etwa gleichem Durchmesser zur Verfügung stehen und die Telleraufgabe in der Zusammensetzung homogen und im Mengenstrom gleichmäßig ist.
  • Die eine Feuchtigkeit von 10 bis 12 % aufweisendert Graiiulatkugeln des Telleraustrages werden erfindungsgemäß luftgetrocknet, wobei sich ausreichend hohe Festigkeitswerte einstellen bei größeren Mengen, beispielsweise in Silos, ist die Bildungswärme von Calciumsilikathydrat zusätzlich festigkeitssteigernd.
  • Ein geringfügi,es Anhaften einzelner Granulatkugeln aneinander, welches bei Granulaten mit Haftmittel festgestellt werden konnte, ist bei Granulat, welches ohne Kleber und nur mit Zement als Bindemittel hergestellt wurde, nicht zu beobachten.
  • Wie schon gesagt ist das Lufttrocknen vor der Temperaturbehandlung unbedingt erforderlich; unabgebundener Zement zerfällt bei Temperaturen von 5000 bis 6000 C zum überwiegenden Teil, ganze Granulatkugeln, welche die Temperaturbehandlung überstehen, weisen manchmal ungenügende Festigkeit auf.
  • Die Vergasung von hexanhaltigem Polypyrrol ist ab 150° C möglich, dauert jedoch dann unverhältnismäßig lang. Es hat sich gezeigt, daß bei einer erfindungsgemäßen Aufheiztemperatur von 500 bis 6000 C und Leerrohrgeschwindigkeiten des Heizgases von ca. Oj9 Nm/sec die Aufheizzeit nur fünf bis sieben Minuten beträgt und das Aus--bringen an unversehrten Hohlkugeln bei über 90 % bis 97 % liegt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Irtindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur an einem schematischen Stammbaum eine Anlage zum Herstellen eines Granulates zum Abdecken von Schwermetallschmelzen.
  • Jede der in der Zeichnung nicht erkennbaren Granulatkugeln besteht aus einem hohlen Mantel von Zement mit einem Innendurchmesser von beispielsweise 2 bis 12,5 mi uiid einem Außendurchmesser von etwa 15 inm Zu deren Herstellung werden einer Förderschnecke @ Ku@@@@ S aus hexanhaltigem Polypyrol sowie Methylanleim bzw.
  • Wasserglas als Binder M zugeführt und in jener Förderschnecke 1 feucht vermischt. Eine andere Förderschnecke 2 nimmt sogenannten Hochofenzement Z sowie Zuschlagstoffe K auf, beispielsweise Konverterkalkfi Dolomit oder Graphit.
  • Der Zement Z und seine Zuschlagstoffe K werden trocken vermischt.
  • Die Austräge 3 bzw. 4 der beiden Förderschnecken 1 bzw. 2 sind nebeneinander am Rande eines Drehtellers 5 vorgesehen, dessen Durchmesser d im gewählten Beispiel 1000 nm beträgt. Die Höhe h des Tellerrandes 6 mißt hier 150 mm und der Neigungswinkel u etwa 500. Auf diesen sich in Richtung x mit etwa 20 UpM drehenden Teller 5 trifft zuerst auf das Gemisch SB der Förderschnecke 1,gweIche/s das Gemisch ZK -- in einem anderen Beispiel nur Zement Z -- gelangt.
  • Außerdem wird auf den Drehteller 5 Wasser W aufgespritzt, davon etwa 50 % mit dem Zement Z und weitere 50 % auf die entstehenden Granulatkugeln G aus einem umhüllten Schaumstoffkern.
  • Am Austrag 7 des Drehteller 5 werden die Granulatkugeln G mit einer Feuchtigkeit von etwa 10 bis 15 % einem Förderer 8 übergeben, der sie zu einer Lufttrocknungseinrichtung 10 bringt.
  • Nach dem Lufttrocknen der Granulatkugeln G werden diese zu einer Sinterpfanne 11 gebracht, um den Schaumstoffkern gasförmig aus dem Kugelinnern auszutreiben.
  • Die Temperaturen hierbei liegen bevorzugt zwischen 5000 C und 6000 C, welche während etwa 7 min. einwirken. Dabei entstehen Hohlkugeln einer Festigkeit von mehr als 40 kp/ Kugel, welche bei 12 ausgetragen werden.
  • Während des Tempervorganges aufsteigende Dämpfe werden über eine Haube 13 und Abgasleitungen 14 durch Filter 15 und Ventilatoren 16 entfernt.
  • Eine Brennkammer zum Aufheizen der Sinterpfanne 11 ist mit 17 bezeichnet, ihre -- von der Abgasleitung 14 durch eine Riegelklappe 18 getrennte -- Heizgasleitung mit 19.
  • Um eine Größenordnung der verwendeten Stoffe anzugeben, werden beispielsweise folgende Mischungsquantitäten verwendet: Schaumstoffkugel mit Zementmantel und 15 ¼ Dolomit oder Konverterkalk (oder 4 % Graphit) und 4 Liter Haftmittel. Die Schaumstoffmenge beträgt hierbei etwa 80 Liter.
  • Vor der Zeichnung folgt hier eine charaktbristische Temperaturzeitkurve für das erfindungsgemäße Granulat G (grob) und zerschlagenes Granulat (fein).

Claims (21)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Verfahren zum Herstellen eines Granulates zum Abdecken einer Schmelzeoberfläche bei der Schwermetallverarbeitung, insbesondere bei der Stahl behandlung, mit einer Oberfläche aus Zement oder Z.ementantcilell, dadurch gekennzeichnet, daß Körner bzw. Kugeln aus geschäumtem Kunststoff, beispielsweise aus treibmittelhaltigem Polystyrolgranulat, auf zumindest einem geneigten Drehteller unter Zugabe von Flüssigkeit, insbesondere Wasser, mit Zement, inzbesondere basische Hochofenschlacke enthaltendem Zement, umgeben wird und dieses Granulat nach dem Rolliervorgang getrocknet, insbesondere luftgetrocknet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai6 den Körnern oder Kugeln vor dem Rolliervorgang ein ilitmittel feucht zugemischt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner oder Kugeln in einer dem Teller vorgeschalteten Förderschnecke mit dem Haftmittel vermischt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Körnern oder Kugeln während des Rolliervorganges ein Haftmittel zugemischt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftmittel Methylanleim und/oder Wasserglas zugeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat nach dem Lufttrocknen zum Entfernen des Kunststoffkernes in gasförmigem Zustand bei etwa 1500 C oder darüber wärmebehandelt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat nach dem Rolliervorgang eine Feuchtigkeit von etwa 10 bis 150 aufweist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat während etwa acht Stunden bei etwa 150° C getempert wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat während etwa 10 min. bei 5000 bis 6000 C getempert wird.
  10. 10. Verfahren nach wenigstens einem der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zement gemahlener Kalk, insbesondere Konverterkal, oder Dolomit zugemischt wird.
  11. 11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zement Graphitstaub zugemischt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschlagstoffe dem Zement in einem Mischer trocken beigegeben werden und dieses Gemisch trocken dem Teller nach den Schaumstoffkugeln zugeführt wird
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner oder Kugeln bei einem Durchmesser von 15 mm klassiert werden.
  14. 14. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Tempern das Granulates in einer Sinterpfanne erfolgt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch Uekennzeichrlet, daß auf den geneigten Drehteller in Drehrichtung zuerst die Körner bzw. Kugeln sowie anschließend auf diese die Zementmischung aufgegeben wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit, bevorzugt Wasser, etwa zur flälfte auf der Zement bzw. die Zementmischung und zur anderen Hälft auf das bereits teilweise rollierte Granulat aufgegeben wird.
    15. Granulat zum Abdecken einer Schmelzeoberfläche bei der Schwermetallverarbeitung, insbesondere bei der Stahlbehandlung, mit einer Oberfläche aus Zement oder Zementanteilen, gekennzeichnet durch einen Kern aus geschäumtem- Kunststoff und einen diesen aufn-ehmenden Hohlraum sowie einen den Hohlraum umgebenden Mantel aus Zement und gegebenenfalls zugemischten Anteilen von Konverterkalk und/oder Dolomit und/oder Graphitpulver.
    16. Granulat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum durch Vergasen des geschäumten Kunststoffes leer ist.
  17. 17. Granulat nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß den Hohlraum eine Schicht aus erhärtetem Haftmittel umschließt.
  18. 18. Granulat nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von Dolomit und/oder Konverterkalk etwa 15 % der Zementmischung beträgt.
  19. 19. Granulat nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Mantel etwa 4 % Graphit enthalten sind.
  20. 20. Granulat nach- wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 19,. gekennzeichnet durch ein Schüttgewicht von 0,5 bis 1,0 t/m3.
  21. 21. Verwendung eines Granulates nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 20 als Zuschlagstoff für den Hochbau.
DE19803000047 1980-01-03 1980-01-03 Granulat zum abdecken einer schmelzoberflaeche Withdrawn DE3000047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000047 DE3000047A1 (de) 1980-01-03 1980-01-03 Granulat zum abdecken einer schmelzoberflaeche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000047 DE3000047A1 (de) 1980-01-03 1980-01-03 Granulat zum abdecken einer schmelzoberflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000047A1 true DE3000047A1 (de) 1981-07-09

Family

ID=6091465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000047 Withdrawn DE3000047A1 (de) 1980-01-03 1980-01-03 Granulat zum abdecken einer schmelzoberflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3000047A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005765A1 (en) * 1987-01-28 1988-08-11 Markus Stracke Process for producing lightweight concrete
WO1989008623A1 (en) * 1988-03-10 1989-09-21 Laszlo Kovacs Filler for a building material
US5308396A (en) * 1988-03-10 1994-05-03 Mazedawn Limited Method of making lightweight granules coated with cementitious material
WO1997048654A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-24 Alpha Brevet S.A. Niveauausgleichende füllstoffe
WO2004071986A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-26 Eps Cement Svenska Ab Cement and foam polymer mix and method for its manufacturing
DE10124926B4 (de) * 2001-05-21 2006-03-16 Hans-Peter Noack Verwendung von Isoliermaterial für Metallbäder
WO2006058347A3 (en) * 2004-11-25 2006-08-03 Alistair Allardyce Elrick Heat resistant bead
DE102016104391A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Aalener Gesellschaft für Leichtbauteile mbH Abdeckmittel für eine Metallschmelze

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005765A1 (en) * 1987-01-28 1988-08-11 Markus Stracke Process for producing lightweight concrete
WO1989008623A1 (en) * 1988-03-10 1989-09-21 Laszlo Kovacs Filler for a building material
US5308396A (en) * 1988-03-10 1994-05-03 Mazedawn Limited Method of making lightweight granules coated with cementitious material
WO1997048654A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-24 Alpha Brevet S.A. Niveauausgleichende füllstoffe
DE10124926B4 (de) * 2001-05-21 2006-03-16 Hans-Peter Noack Verwendung von Isoliermaterial für Metallbäder
WO2004071986A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-26 Eps Cement Svenska Ab Cement and foam polymer mix and method for its manufacturing
WO2006058347A3 (en) * 2004-11-25 2006-08-03 Alistair Allardyce Elrick Heat resistant bead
DE102016104391A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Aalener Gesellschaft für Leichtbauteile mbH Abdeckmittel für eine Metallschmelze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020268C2 (de) Schlackebildungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3000047A1 (de) Granulat zum abdecken einer schmelzoberflaeche
DE3020681A1 (de) Koerniges isoliermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2623689C3 (de) Pelletisiertes und gebranntes Einsatzmaterial für Hochöfen und Verfahren zur Herstellung desselben
CH621319A5 (en) Process for producing mineral wool products
DE1227430B (de) Verfahren zur Granulierung staubfoermigen mineralischen Materials
DE4230161C2 (de) Trockene basische Abdeckmasse für metallurgische Schmelzen
EP0292424A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumkörpern
DE2345921A1 (de) Abdeckmasse fuer metallurgische schmelzen
DE2146943A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels, um in der Stahlindustrie eine kornförmige basische Schlacke zu bilden
AT407058B (de) Basisches abdeckmittel für schmelzbadoberflächen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2812553A1 (de) Verfahren zum granulieren von hochofenschlacke und auf diese weise erhaltener schlackensand
EP0367914A1 (de) Verfahren zur Herstellung auslaugfester Agglomerate
DE69130017T2 (de) Verfahren und Zusammenseztung zum in-situ Ausbessern von feuerfesten Formkörpern durch Schweissen
WO2011147630A2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines granulats aus einer mineralischen schmelze
DE1939356A1 (de) Eisenhaltiges Schmelzgut und Verfahren zu dessen Herstellung
AT410288B (de) Verfahren zur dekontamination und inertisierung von filter- und flugaschen
DE4407822C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schüttfähigem und lagerbeständigem Granulat aus Naturasphalt
AT270719B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus durch Brechen, Körnen oder Mahlen mechanisch zerkleinertem, geschmolzenem Kalk bestehenden Zustellung für metallurgische Öfen
DE4435411A1 (de) Feuerfeste Zusammensetzung
DE4339176A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten auf der Basis von mineralischen Abfallstoffen
DE1583923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten aus Rohstoffen für die Hüttenindustrie
DE834828C (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Formstuecke aus Kupolofenschlacke
DE102004048804B4 (de) Agglomeratstein zum Einsatz in Schacht-, Corex- oder Hochöfen
DE2333915C3 (de) Verfahren zur Herstellung granulierter GieBerei-Hilfsstoffe, insbesondere von Abdeckmassen für Stahlbadoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee