DE29924858U1 - Ventiltrieb - Google Patents

Ventiltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE29924858U1
DE29924858U1 DE29924858U DE29924858U DE29924858U1 DE 29924858 U1 DE29924858 U1 DE 29924858U1 DE 29924858 U DE29924858 U DE 29924858U DE 29924858 U DE29924858 U DE 29924858U DE 29924858 U1 DE29924858 U1 DE 29924858U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
rocker
pivot point
internal combustion
fulcrum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29924858U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton SRL
Original Assignee
Eaton Automotive SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT1998MI002136A external-priority patent/IT1302601B1/it
Application filed by Eaton Automotive SpA filed Critical Eaton Automotive SpA
Publication of DE29924858U1 publication Critical patent/DE29924858U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • F01L1/182Centre pivot rocking arms the rocking arm being pivoted about an individual fulcrum, i.e. not about a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2422Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means or a hydraulic adjusting device located between the push rod and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0535Single overhead camshafts [SOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/187Clips, e.g. for retaining rocker arm on pivot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/188Fulcrums at upper surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ventiltriebanordnung umfassend:
einen Ventiltriebträger mit einer Vielzahl von einzelnen Kipphebeldrehpunkten von denen jeder Teil einer hydraulischen Spieleinstellvorrichtung ist; und
eine Vielzahl von Kipphebeln, wobei jeder Kipphebel an einem jeweiligen Drehpunkt angebracht ist und um den Drehpunkt herum schwenkbar ist;
wobei die Anordnung getrennt von einem Verbrennungsmotor, der eine Nockenwelle aufweist, hergestellt und anschließend zusammengesetzt worden ist, an dem Verbrennungsmotor aber betrieblich anbringbar ist, so dass die Kipphebel durch Nocken der Nockenwelle beweglich sind, um Ventile des Motors zu betreiben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ventiltriebanordnung für einen Verbrennungsmotor und auf Kipphebel für eine solche Anordnung. Die Erfindung bezieht sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf Anordnungen, bei denen die Anzahl der Teile in der Anordnung reduziert wird, wobei verschiedene Teile vormontiert werden können, um die Motormontage zu erleichtem, und wobei verschiedene Teile einfacher gemacht werden.
  • Verschiedene Aspekte der Erfindung sollen sich mit einer Zahl von getrennten Problemen bei existierenden Anordnungen beschäftigen. Beispielsweise tendieren Verbrennungsmotoren, die eine Vielzahl von Ventilen für jeden Zylinder haben, dazu, Kipphebel zu verwenden, die auf einem gemeinsamen Drehpunkt oder einer gemeinsamen Achse montiert sind, und die daher unterschiedliche Längen haben müssen, um zu den unterschiedlichen Positionen der Ventile zu passen. Es ist daher nötig, zwei unterschiedliche Arten von Kipphebeln herzustellen.
  • Es ist auch üblich, insbesondere für in der Mitte aufgehängte Kipphebel, dass man eine hydraulische Spielkompensationsvorrichtung hat, die an dem Ventilende des Kipphebels montiert sind, und weiterhin ist üblich, dass die Vorrichtung dafür kontinuierlich hin und her bewegt wird. Dies erfordert einen komplex bearbeiteten Ölverteilungspfad und macht es schwieriger, Öl zu der Spieleinstellvorrichtung zu leiten. Weiterhin sind die Komponenten des Kipphebels schwer, und daher sind starke Ventilrückstellfedern erforderlich, und der Kipphebel muss fest sein, und daher einen großen Durchmesser haben, und muss wärmebehandelt werden, um die Oberfläche zu härten, um der Abnutzung zu widerstehen.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung werden in den beigefügten Ansprüchen dargestellt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist eine Ventiltriebanordnung für einen Verbrennungsmotor einen Ventiltriebträger mit einer Vielzahl von einzelnen Kipphebeldrehpunkten auf, und einen Kipphebel, der an jedem Drehpunkt angebracht ist. Der Träger kann auch eine oder mehrere daran montierte Nockenwellen haben.
  • Eine solche Anordnung kann eine vormontierte Einheit sein zum Einbau in einem Zylinderkopf mit daran montierten Ventilen, was die Montage eines Motors erleichtert.
  • Jeder Drehpunkt kann ein Teil einer hydraulischen Spieleinstellvorrichtung sein. Da die Spieleinstellvorrichtungen fest an dem Träger montiert würden, werden sie leichter mit Öl versorgt, so dass eine kleinere Ölpumpe verwendet werden kann, die einen relativ niedrigen Druck erzeugt.
  • In einer besonders vorteilhaften Anordnung haben jeder Kipphebel und sein zugehöriger Drehpunkt zusammenarbeitende teilweise kugelförmige Oberflächen, die nicht nur die Schwenkbewegung gestatten, die für die Betätigung der Ventile erforderlich ist, sondern auch einen Grad der Drehung um die Länge des Kipphebels, um eine selbsteinstellende Funktion vorzusehen. Insbesondere hat der Kipphebel eine teilweise kugelförmige Ausnehmung, in der ein teilweise kugelförmiger Vorsprung angeordnet ist. (In der Praxis kann das Profil der Ausnehmung mehrere, beispielsweise drei, kugelförmige Segmente von geringfügig unterschiedlichem Durchmesser tangential zueinander aufweisen, was auch als "gotischer Sockel" oder "gotische Fassung" bezeichnet werden kann.) Der Kipphebel kann an dem Vorsprung mittels eines Clips angebracht werden, der möglicherweise aus Federstahl gemacht ist, der auf den Kopf des Vorsprungs aufgesetzt ist. Wenn die Kipphebel nicht auf die Kipphebelachsen aufgesetzt werden müssen, können sie kleiner und leichter gemacht werden im Vergleich zu existierenden Kipphebeln aus Aluminium oder Stahl. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Kipphebel aus gepresstem Metallblech hergestellt (wobei die letztendliche Dicke möglicherweise durch den Pressvorgang vergrößert oder verringert wird, um geeignete Eigenschaften bezüglich Gewicht und Festigkeit vorzusehen), wobei ihre Leichtigkeit die Anwendung von leichteren Ventilfedern ermöglicht, was einen geringeren Energieverbrauch zur Folge hat.
  • Wegen der oben erwähnten selbsteinstellenden Anordnung ist es möglich, einen Kontakt zwischen einer Antriebsnocke und dem Kipphebel anzuordnen, so dass er sich seitlich über eine große Distanz erstreckt, in dem man beispielsweise auf dem Kipphebel eine Rolle mit einer breiten Oberfläche montiert, die in einer Richtung parallel zur Rollenachse flach ist. Dies schafft eine größere Kontaktfläche als existierende Kipphebel, die sich um eine Achse drehen, und die eine Rolle mit einer konvexen Oberfläche haben müssen, um einen ordnungsgemäßen Kontakt sicherzustellen. Als eine Folge der Verringerung der Belastung durch Vergrößerung der Kontaktfläche muss die Nockenwelle nicht so fest bzw. stark sein, und es ist tatsächlich möglich, Gusseisen anstelle von teurerem Stahl zu verwenden.
  • Durch angemessene Positionierung der einzelnen Kipphebeldrehpunkte ist es möglich, Kipphebel von gleicher Länge für alle Ventile zu verwenden. Entsprechend können die Kipphebel im wesentlichen identisch sein, was die Herstellungskosten verringert.
  • Anordnungen, die die Erfindung verkörpern, werden nun mittels Beispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen die Figuren folgendes darstellen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Kipphebels des Standes der Technik;
  • 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Kipphebelanordnung gemäß der Erfindung, die bei einem Ventil angewandt wird;
  • 3 eine Seitenansicht des Kipphebels der 2;
  • 4 eine Ansicht des Kipphebels, der in 3 gezeigt ist;
  • 5 ein Schnitt entlang der Linie V-V der 3;
  • 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in 3;
  • 7 ist ein Schnitt durch einen hydraulischen Mitnehmer, der einen Drehpunkt des Kipphebels bildet;
  • 8 ist ein Querschnitt, der einen Ventiltriebträger der vorliegenden Erfindung zeigt, um zwei Reihen von Ventilen mit einer einzigen mittigen Nockenwelle zu steuern;
  • 9 ist eine Ansicht des Ventiltriebträgers, wie in 7 gezeigt;
  • 10 ist eine Seitenansicht, die ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ventiltriebanordnung gemäß der Erfindung zeigt; und
  • 11 ist eine Perspektivansicht von unten von einem Ventiltriebträger der Anordnung der 10.
  • 1 zeigt einen Kipphebel B' des Standes der Technik, der aus gepresstem Aluminium hergestellt ist, und der einen Hebel erster Ordnung aufweist, der an einer festen Achse 70 montiert ist, die auch andere Kipphebel trägt, die in einer Reihe angeordnet sind. Ein Ende des Kipphebels B' ist in Kontakt mit einer Nocke C mittels einer Rolle R', während das andere Ende eine sich hin und her bewegende und schwenkende hydraulische Spieleinstellvorrichtung hat, die auch als Mitnehmer 80 bezeichnet wird. Der Mitnehmer hat einen Ständer oder Vorsprung 81 an der Basis, der auf den Kopf eines Ventils V wirkt. Eine doppelte Reihe von Nockenwellen A' wirkt auf konvexe Oberflächen der Rollen R'.
  • 2 zeigt ein Beispiel einer Kipphebelanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Der Kipphebel B der vorliegenden Erfindung ist wiederum ein Hebel der ersten Ordnung, d. h. er ist ein in der Mitte geschwenkter Kipphebel. Jedoch ist der Kipphebel B auf einem Mitnehmer 4 montiert, der angeordnet ist zwischen einem ersten Ende des Kipphebels B, welches auf eine Rolle R aufgesetzt ist, die verschoben und gegen eine Nocke C auf der Nockenwelle verschoben gedrückt wird, und einem zweiten Ende, welches den Druck überträgt, um das Sitzventil V gegen die elastische Kraft einer Feder M zu öffnen.
  • Der Kipphebel B, der in den 3 bis 6 gezeigt ist, besteht aus zwei seitlichen Flanschen 12 und 12', die durch eine obere Platte 13 verbunden sind, mit der dieser einen U-förmigen Querschnitt bildet, und ist durch Biegen oder Stanzen eines Stahlbleches geformt.
  • Bei dem Prozess des Pressens des Kipphebels aus einem Stahlblech wird eine halbkugelförmige Ausnehmung 14 in der Platte 13 geformt, die geeignet ist, um mit einem halbkugelförmigen Kopf 41 eines Ständers oder Vorsprungs 42 zusammenzupassen, der Teil einer Spieleinstellvorrichtung oder eines Mitnehmers 4 ist. Der Mitnehmer 4 wird auf seinen eigenen festen Sitz 45 (7) gepasst, der durch Bohren einer Aluminiumabdeckung L des Motorkopfes gebildet wird. Die Abdeckung L bildet einen Ventiltriebträger und wird weiter unten besprochen.
  • Wegen der Zusammenarbeit der teilweise kugelförmigen Oberflächen der Ausnehmung 14 und des Endes 41 des Ständers 42 bildet dieser Ständer einen Drehpunkt, um den der Kipphebel B sich hin und her bewegen kann, um das Ventil V zu betätigen, und um den der Kipphebel seitlich gedreht werden kann. Es wird insbesondere bemerkt, dass der Kipphebel sich um eine Achse X (4) drehen kann, und um die Achse des Ständers 42, um einen Grad an Selbsteinstellung zu schaffen, zu nachfolgend dargelegten Zwecken.
  • Der Kipphebel B weist an einem Ende eine Queröffnung 15 auf, in die ein Schwenkzapfen 16 eingepasst ist, wobei der Zapfen 16 entgegengesetzte Ausnehmungen 17 hat, wobei eine davon auf den Kopf des Schaftes des Ventils V drückt, wobei dies sich selbst gemäß der Relativbewegung des Kipphebels B des Ventilschaftes einstellt, was abhängig von der Art des Motors variieren kann.
  • Am anderen Ende ist die eingepasste Rolle R, die Nadellager hat und auf einer Achse 20 gelegen ist, die sich durch die Öffnungen 22 erstreckt, die in den Flanschen 12 und 12' vorgesehen sind.
  • Die Rolle R ist sehr einfach, und zwar mit einer geraden zylindrischen Außenfläche, die eng zur Außenfläche der Nocke C passt, da, wie oben beschrieben, der Kipphebel mit seinem Drehpunkt auf der halbkugelförmigen Ausnehmung 14, automatisch unvollkommene Querbewegungen kompensiert, was somit eine konvexe Außenfläche unnötig macht, wie es bei der herkömmlichen Konstruktion erforderlich ist.
  • Um den Zapfen 16 örtlich am ersten Ende des Kipphebels zu halten, wird ein elastisches Blech 25 mit Flanschen 26 verwendet, die auf sich selbst zurückgebogen sind, so dass der untere Abschnitt an den Kipphebelflanschen angebracht werden kann (siehe 5). Das elastische Blech hat einen Einlass 27 am oberen Teil zum Zwecke der Schmierung des Zapfens 16.
  • Ein zweites elastisches Blech 30 mit Flanschen 31, die auf sich selbst zurückgebogen sind, ist über die halbkugelförmige Ausnehmung 14 gepasst, um eine relative Querbewegung des Ständers 42 des Mitnehmers 4 einzuschränken. Das Blech 30 kann aus Federstahl gemacht sein und hat eine Öffnung, die gestattet, dass der Kipphebel B leicht über dem Kopf 41 des Ständers 42 durch Einschnappen gepasst und somit an der Abdeckung L angebracht wird. Das Blech 30 hält somit den Kipphebel B auf der Abdeckung L ohne irgend eine beabsichtigte betriebliche Bewegung des Kipphebels einzuschränken.
  • In diesem Ausführungsbeispiel hat der Vorsprung oder der Ständer 42 einen relativ schmalen Hals, der zu einem vergrößerten teilweise kugelförmigen Kopf 41 führt, so dass die Öffnung in dem Blech 30, die einen geringfügig größeren Durchmesser hat als jener des Halses, verwendet werden kann, um den Kipphebel örtlich zu halten. Vorzugsweise, wie in 4 gezeigt, ist die Öffnung langgestreckt, wobei die Längsachse sich im wesentlichen parallel zur Länge des Kipphebels erstreckt, um eine Einpassung des Kipphebels auf den Mitnehmer 4 zu erleichtem, und um einen Freiheitsgrad der Bewegung in Längsrichtung zuzulassen, um einen ordnungsgemäßen Eingriff mit der Nockenwelle und dem Ventil sicherzustellen. Jedoch sind alternative Anordnungen möglich. Beispielsweise könnte der Kipphebel an dem Kopf 41 mittels einer Niete oder eines anderen Elementes befestigt werden, welches sich durch den Kipphebel in einer Ausnehmung am Ende des Kopfes 41 erstreckt, möglicherweise in Eingriff darin mittels eines Schraubengewindes oder mittels eines elastischen vergrößerten Teils, welches in Eingriff mit einer ringförmigen Kante innerhalb der Ausnehmung steht. Auf jeden Fall ist es erwünscht, dass die Mittel, die den Kipphebel an dem Drehpunkt anbringen, ziemlich lose sind und so angeordnet sind, dass sie nicht die beabsichtigte betriebliche Bewegung des Kipphebels einschränken.
  • 7 ist eine detaillierte Ansicht des Mitnehmers 4, der den Kipphebel B gegen ein Ende des Ventilkopfes V gepresst hält, und zwar mittels des Schwenkzapfens 16, und am anderen Ende gegen die Nocke C mittels der Rolle R. Der Ständer 42, der den halbkugelförmigen Kopf 41 trägt, der den Kipphebeldrehpunkt bildet, bildet einen Stößel, der an einer Kammer 43 angebracht ist, der in einer Hülse 44 gleitet, die präzise in den Sitz 45 eingeführt wird, und zwar geformt durch eine Bohrung in der Abdeckung L des Motorblockes. Innerhalb des unteren Teils der Kammer 43 befindet sich eine Hochdruck-Mitnehmerkammer 47, während sich oben ein Stößel 48 befindet, der ein Niederdruckölreservoir 49 aufnimmt. Das Öl wird durch den Einlass 50 und die Kanäle 51 in die Abdeckung L geleitet.
  • Einlässe 46 und 46' sind im Ständer 42 zum Zwecke der Schmierung des halbkugelförmigen Endes 41 vorgesehen, welches als der Drehpunkt wirkt.
  • Beispielsweise zeigen 8 und 9 von der Seite bzw. von oben die Anordnung eines Ventilsteuertriebs unter Verwendung von Kipphebeln B1, B2,..., wie oben beschrieben, zum Betrieb von Ventilen V1, V2,... in einem Verbrennungsmotor mit einer einzelnen mittleren Nockenwelle A.
  • Die Anwendung einer solchen Anordnung erleichtert die Montage des Motors. Der Motorzylinderkopf hat einen unteren Kopfteil 65, in dem die Ventile V1 und V2 eingebaut sind. Ihre Federn M sind in Ausnehmungen 60 des unteren Kopfes 65 gelegen.
  • In einem getrennten Betrieb hat der Ventiltriebträger, der von der Abdeckung L gebildet wird, darauf Kipphebel B1 und B2 aufgepasst, zusammen mit anderen Kipphebeln, die für den Motor erforderlich sind (siehe 9). Dies bildet daher eine selbsttragende Anordnung, die von dem Rest des Motors getrennt hergestellt und verkauft werden können, und in einem vormontierten Zustand bereit zur Einpassung in den Motor geliefert werden kann. Somit wird nicht nur die gesamte Montage durch die Vormontage des Ventilträgers erleichtert, sondern die einzelne Einpassung der Kipphebel kann als ein getrennter Vorgang ausgeführt werden, so dass die Endmontage des Motors beträchtlich einfacher ist.
  • Falls erwünscht kann ein Hersteller unterschiedliche Versionen des Ventilträgers liefern, alle zur Einpassung in den gleichen Motorkopf, jedoch mit unterschiedlichen Ausstattungen. Beispielsweise kann eine Version hydraulische Spieleinstellvorrichtungen und Kipphebel haben, die mit Rollen versehen sind, während eine andere, weniger teure Version anstatt von Rollen mechanische Spieleinstellvorrichtungen und eine fixierte, mit der Nocke in Eingriff stehende Oberfläche auf den Kipphebeln aufweisen. Dies erleichtert die Produktion von unterschiedlichen Arten von Motoren, die für den Kunden geeignet sind, während man gleichzeitig eine einfache Montageprozedur ermöglicht.
  • Die Lage der jeweiligen Drehpunkte auf der Abdeckung L können so ausgewählt werden, dass alle Kipphebel die gleiche Länge haben und sie daher identisch aufgebaut sein können, falls erwünscht.
  • Vorzugsweise wird die Nockenwelle auch auf die Abdeckung L während dar Vormontage gepasst.
  • Die 10 und 11, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile darstellen, zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem zwei Nockenwellen A1, A2 jeweilige Reihen von Kipphebeln B antreiben. Der Aluminium-Ventiltriebträger L ist am besten in 11 veranschaulicht, der identische Kipphebel B zeigt, die in zwei Reihen montiert sind, wobei die Arme innerhalb jeder Reihe in einer gestuften Anordnung positioniert sind, so dass sie geeignet zum Antrieb der Einlass- und Auslassventile angeordnet sind. Obwohl dies in 11 nicht gezeigt ist, werden die Nockenwellen A1, A2 ebenfalls vorzugsweise auf dem Träger L montiert, bevor die gesamte Anordnung auf den unteren Zylinderkopf des Motors gepasst wird. Die Träger L von jedem Ausführungsbeispiel können Kanäle zur Verteilung von Öl zu den Ventiltrieben haben; in der Tat können alle erforderlichen Ölkanäle in dem Träger gelegen sein.

Claims (13)

  1. Ventiltriebanordnung umfassend: einen Ventiltriebträger mit einer Vielzahl von einzelnen Kipphebeldrehpunkten von denen jeder Teil einer hydraulischen Spieleinstellvorrichtung ist; und eine Vielzahl von Kipphebeln, wobei jeder Kipphebel an einem jeweiligen Drehpunkt angebracht ist und um den Drehpunkt herum schwenkbar ist; wobei die Anordnung getrennt von einem Verbrennungsmotor, der eine Nockenwelle aufweist, hergestellt und anschließend zusammengesetzt worden ist, an dem Verbrennungsmotor aber betrieblich anbringbar ist, so dass die Kipphebel durch Nocken der Nockenwelle beweglich sind, um Ventile des Motors zu betreiben.
  2. Ventiltriebanordnung umfassend: einen Ventiltriebträger mit einer Vielzahl von einzelnen Kipphebeldrehpunkten, von denen jeder Teil einer hydraulischen Spieleinstellvorrichtung ist; und eine Vielzahl von Kipphebeln, wobei jeder Kipphebel durch Schnappverbindung an einem jeweiligen Drehpunkt angebracht ist und um den Drehpunkt herum schwenkbar ist, wobei die Anbringung augestaltet ist, um drehende Pendelbewegung um eine erste Achse nicht zu verhindern, um Ventilbetrieb oder Rotation um eine zweite Achse entlang der Länge des Kipphebels zuzulassen, um Selbsteinstellung zu erlauben; wobei die Anordnung getrennt von einem Verbrennungsmotor, der eine Nockenwelle aufweist, hergestellt und anschließend zusammengesetzt worden ist, an dem Verbrennungsmotor aber betrieblich anbringbar ist, so dass die Kipphebel durch Nocken beweglich sind, um Ventile des Motors zu betreiben.
  3. Ventiltriebanordnung umfassend: einen Ventiltriebträger mit einer Vielzahl von einzelnen Kipphebeldrehpunkten, von denen jeder Teil einer hydraulischen Spieleinstellvorrichtung ist; und eine Vielzahl von Kipphebeln, wobei jeder Kipphebel an einem jeweiligen Drehpunkt angebracht ist und um den Drehpunkt herum schwenkbar ist, wobei jeder Kipphebel mit einer gotischen Fassung geformt ist, zum Zusammenpassen mit einer Oberfläche des Drehpunkte, an dem er angebracht ist; wobei die Anordnung getrennt von einem Verbrennungsmotor, der eine Nockenwelle aufweist, hergestellt und anschließend zusammengesetzt worden ist, an dem Verbrennungsmotor aber betrieblich anbringbar ist, so dass die Kipphebel durch Nocken beweglich sind, um Ventile des Motors zu betreiben.
  4. Ventiltriebanordnung umfassend: einen Ventiltriebträger mit einer Vielzahl von einzelnen Kipphebeldrehpunkten, von denen jeder Teil einer hydraulischen Spieleinstellvorrichtung ist; und eine Vielzahl von Kipphebeln, wobei jeder Kipphebel an einem jeweiligen Drehpunkt angebracht ist und um den Drehpunkt herum schwenkbar ist; wobei die Kipphebel im Wesentlichen identisch und in einer Anordnung aus zwei Reihen vorgesehen sind, wobei die Kipphebel innerhalb jeder Reihe an Stellen angeordnet sind, die aufeinanderfolgend und in Bezug auf die Reihe in entgegengesetzte Richtungen versetzt sind; wobei die Anordnung betrieblich an einem Verbrennungsmotor anbringbar ist, so dass die Kipphebel durch Nocken beweglich sind, um Ventile des Motors zu betreiben.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Kipphebel mit einem elastischen und Öffnungen aufweisenden Element versehen ist, zum Aufsetzen auf den zugehörigen Drehpunkt, um den Kipphebel an dem Drehpunkt anzubringen.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Kipphebel eine Rolle trägt zum Eingriff mit einer Nocke einer Nockenwelle, und wobei jede Rolle eine im Wesentlichen flache zylindrische Außenfläche aufweist.
  7. Ventiltriebanordnung umfassend: einen Ventiltriebträger mit einer Vielzahl von einzelnen Kipphebeldrehpunkten, von denen jeder Teil einer hydraulischen Spieleinstellvorrichtung ist; eine Vielzahl von Kipphebeln, wobei jeder Kipphebel mit einem elastischen, Öffnungen aufweisenden Blech versehen ist, mittels dessen dieser beweglich an einem jeweiligen Drehpunkt, der sich durch das Öffnungen aufweisende Blech erstreckt, angebracht ist, wobei der Kipphebel um den Drehpunkt herum schwenkbar ist; wobei jeder Kipphebel außerdem eine Rolle mit einer geraden zylindrischen Außenfläche zum Eingriff mit einer Nocke aufweist.
  8. Anordnung nach einer der Ansprüche 1, 3, 4 und 7, wobei jeder Kipphebel durch Schnappverbindung an einem jeweiligen Drehpunkt angebracht ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 7, wobei jeder Kipphebel durch Deformation eines Bleches geformt worden ist, wobei die Deformation auch eine teilsphärische Oberfläche bildet zum Zusammenpassen mit einer entsprechenden Oberfläche des Drehpunktes, an der der Kipphebel angebracht ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 und 7, wobei die Kipphebel im Wesentlichen identisch sind.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger darin gebildete Kanäle aufweist, zum Leiten von Öl zu dem Drehpunkt.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger Kipphebel für Einlass- und Auslassventile für eine Vielzahl von Zylindern trägt.
  13. Verbrennungsmotor mit einer Ventiltriebanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Motor eine Vielzahl von Zylindem aufweist, von denen jeder Einlass- und Auslassventile aufweist, und wobei der Träger Kipphebel für die Einlass- und Auslassventile trägt.
DE29924858U 1998-10-05 1999-10-05 Ventiltrieb Expired - Lifetime DE29924858U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI982136 1998-10-05
IT1998MI002136A IT1302601B1 (it) 1998-10-05 1998-10-05 Bilanciere dotato di elemento idraulico nel fulcro per un treno dicomando di valvole.
DE99970148 1999-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29924858U1 true DE29924858U1 (de) 2006-04-06

Family

ID=36217623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924858U Expired - Lifetime DE29924858U1 (de) 1998-10-05 1999-10-05 Ventiltrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29924858U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025034A1 (de) 2008-05-24 2009-11-26 Schaeffler Kg Hydraulisches Abstützelement
DE102008025036A1 (de) 2008-05-24 2009-11-26 Schaeffler Kg Hydraulisches Abstützelement
EP2213849A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-04 Eaton Corporation Kipphebelrückhaltung
CN112302754A (zh) * 2019-07-29 2021-02-02 舍弗勒技术股份两合公司 中间摇臂及气门摇臂系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025034A1 (de) 2008-05-24 2009-11-26 Schaeffler Kg Hydraulisches Abstützelement
DE102008025036A1 (de) 2008-05-24 2009-11-26 Schaeffler Kg Hydraulisches Abstützelement
EP2213849A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-04 Eaton Corporation Kipphebelrückhaltung
US8375909B2 (en) 2009-01-30 2013-02-19 Eaton Corporation Rocker arm retention
CN112302754A (zh) * 2019-07-29 2021-02-02 舍弗勒技术股份两合公司 中间摇臂及气门摇臂系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914348T2 (de) Ventiltrieb
DE10158703A1 (de) Kipphebelanordnung
DE102005041299A1 (de) Variable Ventilbetätigungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE3500523C2 (de)
DE68905010T2 (de) Kipphebelanordnung fuer tellerventile einer brennkraftmaschine.
DE3709882C2 (de)
DE69918766T2 (de) Dreidimensionaler Nocken und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Nockens in einer Ventilsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1143118B1 (de) Vorrichtung zur Hubverstellung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP0023250B1 (de) Ventilsteuermechanismus für Ein- bzw. Auslassventile von Brennkraftmaschinen
WO1998005850A1 (de) Kipphebel für eine brennkraftmaschine
DE3330141C2 (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE10102162A1 (de) Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine
EP1205643A1 (de) Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
DE29924858U1 (de) Ventiltrieb
DE102016223088A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
WO2002063142A1 (de) Kipphebel für einen ventiltrieb eines verbrennungsmotors mit vorrichtung zur selbsttätigen ein-/nachstellung des ventilspiels
DE1931803A1 (de) Stoesselanordnung fuer Ventiltriebe
DE10121798A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE4337330C2 (de) Rollenstößel mit zwei Rollen je Ventil für Ventiltriebe von Verbrennungsmotoren mit oben liegender Nockenwelle
DE10323665A1 (de) Variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
EP1590554B1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich
DE19927929A1 (de) Sicherungseinrichtung zwischen einem Schlepphebel einer Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine und einem Ventil
DE19720900B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb für Hubventile
DE19701201A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE19622770A1 (de) Ventiltrieb für eine Arbeits- oder Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060511

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060406

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EATON S.R.L., RIVAROLO CANAVESE, IT

Free format text: FORMER OWNER: EATON AUTOMOTIVE S.P.A., RIVAROLO CANAVESE, TURIN/TORINO, IT

Effective date: 20060517

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20080501