DE29924768U1 - Einrichtung zur Stromversorgung - Google Patents

Einrichtung zur Stromversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE29924768U1
DE29924768U1 DE29924768U DE29924768U DE29924768U1 DE 29924768 U1 DE29924768 U1 DE 29924768U1 DE 29924768 U DE29924768 U DE 29924768U DE 29924768 U DE29924768 U DE 29924768U DE 29924768 U1 DE29924768 U1 DE 29924768U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbars
plug
housing
contacts
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29924768U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger and Poensgen GmbH
Original Assignee
Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19806081A external-priority patent/DE19806081C1/de
Application filed by Ellenberger and Poensgen GmbH filed Critical Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority to DE29924768U priority Critical patent/DE29924768U1/de
Priority claimed from EP99101268A external-priority patent/EP0933849B1/de
Publication of DE29924768U1 publication Critical patent/DE29924768U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/056Mounting on plugboards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Einrichtung zur insbesondere in der Telekommunikationstechnik einsetzbaren Stromversorgung parallel geschalteter elektrischer Verbraucher mittels nebeneinanderliegender Potentialleitungen,
– mit einem die Anschlüsse (2,3) für die Zuführung des Betriebspotentials enthaltenden Anschlußgehäuse (1) und
– mit an das Anschlußgehäuse (1) angesetzten Steckermodulen (6) zum Anschluß einzelner Verbraucher,
dadurch gekennzeichnet,
– daß die Potentialleitungen als starre, parallele Stromschienen (4,5) aus einer Seitenwand des Anschlußgehäuses (1) hinausstehen und
– daß die Steckermodule (6) mittels die Stromschienen (4,5) kontaktierender und das Modulgehäuse durchsetzender Durchgänge (28,29) an das Anschlußgehäuse (1) oder aneinander anschließend auf die Stromschienen (6) aufgeschoben und reibungsschlüssig auf ihnen fixiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Stromversorgung insbesondere in der Telekommunikationstechnik. Eine solche Einrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Merkmalen ist bekannt aus EP 252 512 A1 . Bei solchen Einrichtungen verwendete Steckermodule entsprechen hinsichtlich ihres grundsätzlichen Aufbaus einem in DE 40 40 602 C2 offenbarten Ausführungsbeispiel. Der dortige Steckermodul ist mit vier parallelgeschalteteten Stromabgängen ausgestattet, die durch vier aneinandergereihte, auf die Deckelaußenseite des Steckermoduls aufgesteckte Schutzschalter abgesichert sind. Die Schutzschalter sind mit ihren Breitseiten aneinandergereiht auf eine Sockelleiste aufgesteckt. Sie zeichnen sich durch eine schmale Bauweise aus.
  • Aus einem Katalog der Firma Phoenix Contact Gmbh Blomberg, Ausgabe 93/94 betreffend „Innovation in Interface I Verbindungstechnik", S. 68 und 69 ist eine Anordnung mit starren parallelen Stromschienen bekannt, bei welcher auf jede Stromschiene jeweils in Aneinanderreihung Anschlußklemmen aufgeschoben sind. Diese Anschlußklemmen sind indessen keine Steckermodule im Sinne des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Derartige Einrichtungen mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Merkmalen werden für eine in erheblichem Umfang variierende Anzahl von Leitungsabgängen benötigt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie in fertigungstechnisch einfacher und damit kostengünstiger Weise einer unterschiedlichen Anzahl von Stromversorgungsabgängen anpaßbar ist. Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst. Die Stromschienen für die Potentialleitungen stehen dabei wie Spieße aus einer Seite des Anschlußgehäuses heraus, auf die die Steckermodule in der benötigten Anzahl aufgeschoben und in Anlage an das Anschlußgehäuse und/oder aneinandergeschoben werden wie Fleischstücke auf einen Bratspieß. Mit dem Aufschieben der Steckermodule erfolgt selbsttätig deren Kontaktierung mit den Stromschienen. Die Übertragung von zusätzlich zum Potentialstrom vorhandenem Signalstrom, Hilfsstrom oder eines Massepotentials vom Anschlußgehäuse auf die Steckermodule kann zweckmäßig durch eine herkömmliche Steckkontaktierung nach Anspruch 18 vorgenommen werden.
  • Je nach Anzahl der gewünschten Steckermodule werden auf lediglich unterschiedliche Länge geschnittene Stromschienen benötigt. Das sind die einzigen in Abhängigkeit der Anzahl der zur Verfügung zu stellenden Stromversorgungsanschlüsse variierenden Bauteile der erfindungsgemäßen Einrichtung. Diese einzige Variation läßt sich in einfacher Weise verwirklichen.
  • Die Erfindung und weitere für ihre Realisierung bedeutsame Merkmale werden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Draufsicht eine erfindungsgemäße Einrichtung mit einem Anschlußgehäuse, einem daran anliegenden Steckermodul und einem weiteren Steckermodul, der bereits auf die Stromschienen aufgefädelt, jedoch noch nicht in Anlage an den bereits in seiner Endstellung befindlichen ersten Steckermodul geschoben ist.
  • 2 eine perspektivische Draufsicht auf das Unterteil des Anschlußgehäuses und eines an das Anschlußgehäuse angereihten Steckermoduls bei jeweils abgenommenen Gehäusedeckeln.
  • 3 eine perspektivische Draufsicht auf das nackte Gehäuseunterteil des Anschlußgehäuses ohne einliegende spannungsführende Elemente.
  • 4 eine perspektivische Draufsicht analog 3 auf das nackte Unterteil eines Steckermoduls.
  • 5 in perspektivischer Explosionsdarstellung und Zuordnung zu den Gehäuseunterteilen gemäß 3 und 4 die beiden Stromschienen und die mit ihnen zusammenwirkenden Kontaktierungselemente für die Einspeisung des Potentialstromes und für die Kontaktierung der Steckermodule.
  • 6 in Explosionsdarstellung und entsprechender Zuordnung zu den
  • 35 Stromführungs- und Kontaktierungselemente für die zusätzliche Übertragung eines Signalstroms, eines Hilfsstroms, des Massepotentials o.dgl. vom Anschlußgehäuse zu den nicht dargestellten Schutzschaltern.
  • 7 und 8 alternative Ausführungsformen von in den Durchgängen der Steckermodule einliegenden, die Stromschienen kontaktierenden Kontaktelementen.
  • Das Basiselement der erfindungsgemäßen Einrichtung ist das Anschlußgehäuse 1. Es enthält die Anschlüsse 2,3 zunächst für das Betriebspotential und deren Leitungsverbindung zu den im Anschlußgehäuse 1 untergebrachten Stromschienen 4,5, die aus der rechten Seite (13) des Anschlußgehäuses 1 in Richtung 7 der Aneinanderreihung der Steckermodule 6 hinausstehen. Die Richtung 7 der Aneinanderreihung der Steckermodule 6 an das Anschlußgehäuse 1 verläuft parallel zur Längsrichtung der Stromschienen 4,5 insbesondere in deren außerhalb des Anschlußgehäuses 1 liegenden Steckbereich.
  • Die Oberfläche 8 des Gehäusedeckels 9 eines Modulgehäuses der Steckermodule 6 enthält eine beim Ausführungsbeispiel im Querschnitt trapezförmige Ausmuldung zur Aufnahme von beispielsweise Schutzschaltern, die einzeln einen jeden Verbraucheranschluß absichern. Sie sind in Richtung 7 aneinandergereiht und die Art ihrer Positionierung auf den Steckermodulen 6 entspricht der strichpunktiert in der Fig. von DE 44 40 602 C2 gezeigten Positionierung eines solchen üblichen Schutzschalters (dort. Pos. 5). Zur Aufnahme der aus dem Boden z.B. eines solchen handelsüblichen Schutzschalters nach unten hinausstehenden Kontaktzungen und für deren Kontaktierung mit entsprechenden Gegenkontakten enthält der Deckel 9 eines Steckermoduls 6 an seiner Oberfläche eine unterschiedliche Anzahl von durchgehenden Stecköffnungen 10,11. Dabei dienen die Stecköffnungen 10 zur Kontaktierung des Betriebspotentials der Stromschienen 4,5 und die Stecköffnungen 11 zur Kontaktierung eines Signalstroms, eines Hilfsstroms, eines Massekontaktes o.dgl.
  • Die mit den Anschlüssen 2,3 des Anschlußgehäuses 1 verbundenen Anschlußstücke 12,13 der Stromschienen 4,5 sind im wesentlichen im schalenförmigen Unterteil 14 des Anschlußgehäuses 1 untergebracht. Sie weisen an der Deckfläche ihres Eingangsbereiches nach oben abstehende Flachstecker 16 auf, die aus dem Deckel 15 des Anschlußgehäuses 1 hindurchragen und von außen durch nicht dargestellte Steckaufnahmen kontaktierbar sind.
  • An ihrem im Gehäuseunterteil 14 liegenden Ende sind die Stromschienen 4,5 an die Anschlußstücke 12,13 angeschweißt. Daher liegen die Stromschienen 4 mit rechteckiger Querschnittsform aufrechtstehend in einem Höhenniveau des Unterteils 14 des Anschlußgehäuses 1 befindlichen Bereich. Die Stromschienen 4,5 stehen also nicht über die Trennfuge zwischen Unterteil 14 und Deckel 15 des Anschlußgehäuses 1 nach oben hinaus. Die Stromschienen 5 sind also hochkant in dem Unterteil 14 des Anschlußgehäuses 1 fixierte Teile. Es sind Standardteile von über ihre gesamte Länge etwa gleichbleibender Querschnittsform, die jedenfalls ein kontaktierendes Aufschieben der Steckermodule 6 auf die Stromschienen 4,45 nicht behindert.
  • Das Gehäuseunterteil 14 des Anschlußgehäuses 1 enthält Seitenwände 17 mit etwa lotrecht zu dem Gehäuseboden 18 ausgerichteten und von der Oberkante 19 der Seitenwände 17 ausgehenden Durchtrittsschlitzen 20,21 für die Stromschienen 4,5. Es sind also in beiden Seitenwänden 17 von deren Oberkante 19 nach unten reichende Durchtrittsschlitze 20,21 vorhanden, so daß die Stromschienen 4,5 entgegen dem in den Figuren darstellten Ausführungsbeispiel von den Anschlußstücken 12,13 nicht zwingend (nur) nach rechts, sondern auch nach links zur Eröffnung einer anderen Seite der Anreihmöglichkeit aus dem Anschlußgehäuse 1 hinausstehen können. Jedenfalls ist die Gestaltung so getroffen, daß die Länge bzw. Höhe der Durchtrittsschlitze 20,21 etwa dem Ausmaß der längeren Rechteckseite des Querschnittes der Stromschienen 4,5 entspricht. Die definitive Lagefixierung der Stromschienen 4,5 im zugeordneten Durchtrittsschlitz 20,21 erfolgt also durch den Deckel 15, der mit der Unterkante 22 seiner Seitenwände die Durchtrittsschlitze 21,22 verschließt. Er stellt dadurch die Lagepositionierung der Stromschienen 4,5 und damit auch ihrer Anschlußstücke 12,13 innerhalb des Unterteils 14 des Anschlußgehäuses 1 sicher. Die Durchtrittsschlitze 20,21 sind entsprechend der Querschnittsform der Stromschienen 4,5 dimensioniert, so daß ihre Kanten ebenfalls zur Lagepositionierung beitragen.
  • Die Stromschienen 4,5 sind entsprechend der Anzahl der an das Anschlußgehäuse 1 anzureihenden Steckermodule 6 von unterschiedlicher Länge. Sie stehen aus der rechten Seitenwand 17 des Unterteils 14 des Anschlußgehäuses 1 wie zwei zueinander parallele und rechtwinklig zu den Seitenwänden 17 ausgerichtete Spieße hinaus.
  • Das Gehäuse der Steckermodule 6 enthält ein durch den Deckel 9 verschließbares, schalenförmiges Unterteil 23. Es ist im wesentlichen ähnlich dem Unterteil 14 des Anschlußgehäuses 1 ausgestaltet. Besonders wesentlich sind die beiden von den Seitenwänden 24 und den Stirnwänden 25 sowie von inneren Wandelementen 26 und dem Boden 27 des Unterteils 23 abgegrenzten Durchgänge 28,29 für die Stromschienen 4,5. Die Durchgänge 28,29 sind von den beiden Seitenwänden 24 her über die Durchtrittsschlitze 30,31 zugänglich. Diese Schlitze 30,31 im Modulunterteil 23 entsprechenden Durchtrittsschlitzen 20,21 des Unterteiles 14 des Anschlußgehäuses 1. Sie dienen nämlich zur Einführung bzw. zur Durchleitung der Stromschienen 4,5 und sind dementsprechend dimensioniert wie die Durchtrittsschlitze 20,21 des Unterteils 14 des Anschlußgehäuses 1.
  • Auch der Deckel 9 des Steckermoduls 6 ist in der Wirksamkeit der Unterkanten 32 seiner Seitenwände 33 auf die Stromschienen 4,5 im Bereich der Durchgänge 28,29 durch das Gehäuseunterteil 23 eines Steckermoduls 6 genauso lagepositionierend wirksam wie die Unterkanten 22 der Seitenwände des Deckels 15 des Anschlußgehäuses 1 in deren Bereich.
  • In den Durchgängen 28,29 eines Steckermoduls 6 liegen im Querschnitt etwa U-förmige Gegenkontakte 34,35 ein. Sie liegen mit dem U-Scheitel 36 auf dem Boden 27 der Durchgänge 28,29 auf. Ihre U-Schenkel 37,38 liegen an den Stirnwänden 25 bzw. den Wandelementen 26 des Unterteiles 23 an. Die Gegenkontakte 34,35 sind von einer solchen Länge – bezogen auf die Längsrichtung 7 der Stromschienen 4,5 -, daß sie schon aufgrund ihrer Dimensionen lagepositioniert innerhalb der Durchgänge 28,29 des Unterteils 23 einliegen. Ihr U-Scheitel enthält aus 5 erkennbare Durchtrittsöffnungen nach Art von Stanzlöchern, mit denen sie auf aus dem Boden 27 des Unterteils 23 nach Art von Säulen hochstehende Fixiervorsprünge 39 auffädelbar und dadurch zusätzlich lagepositionierbar sind.
  • An einen der U-Schenkel 37,38 der Gegenkontakte 34,35 sind in Richtung auf den Deckel 9 abstehende Kontaktzungen 40,41 angeformt, die in Montagestellung in den Stecköffnungen 10 des Deckels 9 von außen zugänglich einliegen und dadurch von außen durch die Steckaufnahmen 42 elektrischer Leitungen zugänglich sind.
  • Die Gegenkontakte 34,35 und ihre Kontaktzungen 40,41 sind aus einem einstöckigen, in seine Endform gebogenen Blechstanzteil gebildet. Das Blechstanzteil kann aus nicht selbst federndem, kontaktierendem Metall, z.B. aus einer Kupferlegierung hergestellt sein. In einem solchen Falle ist in den Zwischenraum zwischen den beiden U-Schenkeln 37,38 eine in Längsrichtung 7 wellenförmige, konvex gebogene Blattfeder 43 vorhanden, deren konvexe Auswölbung gegen die Innenseite eines U-Schenkels 37,38 wirksam ist und zur Erhöhung des Kontaktdruckes, also zur Sicherstellung eines ausreichenden Kontaktes zwischen den Gegenkontakten 34,35 und den zugehörigen Stromschienen 4,5 dient. Die Lagepositionierung der lose im Zwischenraum zwischen den U-Schenkeln 37,38 von oben hereinliegenden Blattfeder 43 wird durch die Fixiervorsprünge 39 bewerkstelligt. Sie stehen lagepositionierend in die Konkavbereiche 44 der Blattfedern 43 hinein und wirken dadurch ohne Beeinträchtigung der kontaktierenden Federbeweglichkeit einer Verschiebung der Blattfedern 43 in Längsrichtung 7 innerhalb der Gegenkontakte 34,35 entgegen.
  • Während im Falle der in 5 dargestellten Anwendung einer zusätzlichen Blattfeder 43 die Gegenkontakte 34,35 zweiteilig sind, ist auch eine einteilige Ausbildung möglich, wie sie anhand von 7 und 8 beschrieben wird. Auch die Gegenkontakte 34',35' weisen grundsätzlich eine U-Form wie die Gegenkontakte 34,35 auf. Es sind daher dieselben Bezugszeichen wie im Falle von 5 verwendet nur mit dem Unterschied, daß sie mit einem Indexbindestrich versehen sind. Der U-Schenkel 38' der Gegenkontakte 34',35' ist an beiden in Längsrichtung 7, also in Durchgangsrichtung der Stromschienen 4,5 liegenden Seiten zur Bildung einer Kontaktdruckfahne 45 in Richtung auf den anderen U-Schenkel 37' abgebogen (7,8). In diesem Falle besteht zweckmäßig das Blechstanzteil des Gegenkontaktes 34',35' aus einem wenigstens geringfügig federelastischen Kontaktwerkstoff. Der andere U-Schenkel 37' ist an seinen beiden Seiten mit einer entsprechend abgebogenen Druckfahne 46 versehen, die hier aber mehr die Wirkung einer Leitschräge beim spießartigen Einführen der Stromschienen 4,5 bzw. beim Auffädeln der Steckermodule 6 auf die Stromschienen haben.
  • Außer den Stromschienen 4,5 für die Betirebspotentialleitungen, enthalten die Steckermodule 6 noch in 6, rechte Seite, explosionsartig dargestellte Leitungs- bzw. Verbindungselemente für die Leitung eines Signalstroms, eines Hilfsstroms, eines Massepotentials o. dgl., kurz eines „Hilfsstrompotential". In entsprechenden Ausnehmungen des Gehäuseunterteils 23 des Steckermoduls 6 liegen Verbindungsschienen 47 ein (6). Sie verlaufen parallel zwischen den Stromschienen 4,5 bzw. den Durchgängen 28,29. Sie sind zur Oberfläche 8 des Deckels 9, d.h. zur Aufsteckseite beispielsweise eines Schutzschalters hin analog den Steckverbindungselementen 40,41 für den Potentialstrom mit Steckzungen 48 versehen, die in Montagestellung des Steckermoduls 6 innerhalb der Stecköffnungen 11 des Deckels 9 einliegen ähnlich den Kontaktzungen 40,41 der Gegenkontakte 34,35 in den Stecköffnungen 10. An ihren in Längsrichtung 7 weisenden Enden enthalten die Verbindungsschienen 47 Steckverbindungskontakte 49, die beim Aufschieben eines Steckermoduls 6 auf die Stromschienen 4,5 und bei einem Ansetzen an das Anschlußgehäuse 1 über Steckaufnahmen 49' eine Steckkontaktierung zum Anschlußgehäuse 1 sicherstellen. Die Verbindungsschienen 47 und ihre Steckzungen 48 kontaktieren also über die Steckverbindungskontakte 49 entsprechende, als Flachstecker 50 ausgebildete Steckelemente des Anschlußgehäuses 1.
  • In 6 rechts oben sind zwei Steckaufnahmen 51 dargestellt, die den Steckaufnahmen 42 (5) entsprechen. Die Steckaufnahmen 51 wirken zusammen mit den Kontaktzungen 52 von Gegenkontakten 53. Die Gegenkontakte 53 befinden sich unterhalb jeweils einer Stecköffnung 10 in 2 und sind der Geräteabgang. Es erfolgt also über eine Stecköffnung 10, wie sie in 1, unten dargestellt ist, die gemeinsame Einspeisung über die Sammelschiene 4 und über die Stecköffnung 10 oben in 1 erfolgt dann die Aufteilung des Stromes auf die einzelnen Stromkreise. Mit 54 ist der U-Scheitel eines Gegenkontaktes 53 gekennzeichnet. Die Anordnung der Gegenkontakte 53 innerhalb des Gehäuseunterteils 23 ist in 2 rechts oben deutlich erkennbar. Die Gegenkontakte 53 sind direkt vor der Sammelschiene 5 angeordnet, die eine gemeinsame Masseverbindung darstellt. Der Anschluß des Verbrauchers erfolgt zwischen den beiden oben um 90° versetzt angeordneten Flachsteckern mit den Kontaktzungen 41.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist also modular aufgebaut. Sie wird aber komplett montiert vom Hersteller mit der georderten Anzahl von Steckermodulen 6 geliefert, die im Falle des Ausführungsbeispiels für jeweils zwei Leitungsanschlüsse und dementsprechend zur Aufnahme von zwei Schutzschaltern auf der Oberfläche 8 ihres Deckels 9 eingerichtet sind. Entsprechend der Anzahl der Steckermodule 6 werden die Stromschienen 5 auf Länge geschnitten und mit den Anschlußstücken 12,13 verschweißt. Die in Betracht kommende Anzahl von Steckermodulen 6 wird auf die Stromschienen 4,5 in Längsrichtung 7 aufgeschoben bzw. aufgesteckt. In der Steckendstellung liegen die Module 6 fest aneinander bzw. am Anschlußgehäuse 1 an. Die Gegenkontakte 34,35 bzw. 34',35' sind so ausgestaltet, daß sie ein Durchschieben der Stromschienen 4,5 durch die Durchgänge 28,29 der Steckermodule 6 nicht behindern und trotzdem sowohl eine sichere Kontaktierung als auch eine sichere Lagepositionierung in Form einer Reibschlußverbindung gewährleisten. Für die Gewährleistung einer unbehinderten Durchschiebbarkeit dienen z.B. bei der Ausführung der Gegenkontakte 34',35' nach 7 und 8 die als Leitflächen wirksamen Druckfahnen 46 der U-Schenkel 37'.
  • Die Steckermodule 6 sind so konzipiert, daß sie sowohl von der linken als auch von der rechten Seite an ein Anschlußgehäuse 1 ansetzbar sind. Die Gegenkon takte 34,34' und 35,35' sind so ausgebildet, daß sie sowohl zur Gegenkontaktierung einer Stromschiene 4 als auch einer Stromschiene 5 geeignet sind. Dementsprechend ist auch die Ausbildung des Gehäuses der Steckermodule 6 weitgehend symmetrisch, um möglichst wenige Einzelteile zu benötigen. Die konstruktive Ausgestaltung der Gegenkontakte 34,34' bzw. 35,35' ist so getroffen, daß sie eine dauerhafte niederohmige elektrische Verbindung ermöglicht, die eine Belastung bis etwa 30A ohne unzulässige Erwärmung bei den realisierten Abmessungen zuläßt. Die elektrische Verbindung der Anschlüsse 2,3 der Stromschienen 4,5 wird über Mantelklemmen hergestellt (5).
  • 1
    Anschlußgehäuse
    2
    Anschluß
    3
    Anschluß
    4
    Stromschiene
    5
    Stromschiene
    6
    Steckermodul
    7
    Aneinanderreihrichtung
    8
    Oberfläche
    9
    Deckel
    10
    Stecköffnung
    11
    Stecköffnung
    12
    Anschlußstück
    13
    Anschlußstück
    14
    (Gehäuse)unterteil
    15
    Deckel
    16
    Flachstecker
    17
    Seitenwand
    18
    Boden (Gehäuse-)
    19
    Oberkante
    20
    Durchtrittsschlitz
    21
    Durchtrittsschlitz
    22
    Unterkante
    23
    (Geh-)Unterteil
    24
    Seitenwand
    25
    Stirnwand
    26
    Wandelement
    27
    Boden
    28
    Durchgang
    29
    Durchgang
    30
    Durchtrittsschlitz
    31
    Durchtrittsschlitz
    32
    Unterkante
    33
    Seitenwand
    34,34'
    Gegenkontakt
    35,35'
    Gegenkontakt
    36,36'
    U-Scheitel
    37,37'
    U-Schenkel
    38,38'
    U-Schenkel
    39
    Fixiervorsprung
    40
    Kontaktzunge
    41
    Kontaktzunge
    42
    Steckaufnahme
    43
    Blattfeder
    44
    Konkavbereich
    45
    Druckfahne
    46
    Druckfahne
    47
    Verbindungsschiene
    48
    Steckzunge
    49
    Steckverbindungsschiene
    48
    Steckzunge
    49
    Steckverbindungskontakte
    49'
    Steckaufnahme
    50
    Flachstecker
    51
    Steckaufnahme
    52
    Kontaktzunge
    53
    Gegenkontakt
    54
    U-Scheitel

Claims (18)

  1. Einrichtung zur insbesondere in der Telekommunikationstechnik einsetzbaren Stromversorgung parallel geschalteter elektrischer Verbraucher mittels nebeneinanderliegender Potentialleitungen, – mit einem die Anschlüsse (2,3) für die Zuführung des Betriebspotentials enthaltenden Anschlußgehäuse (1) und – mit an das Anschlußgehäuse (1) angesetzten Steckermodulen (6) zum Anschluß einzelner Verbraucher, dadurch gekennzeichnet, – daß die Potentialleitungen als starre, parallele Stromschienen (4,5) aus einer Seitenwand des Anschlußgehäuses (1) hinausstehen und – daß die Steckermodule (6) mittels die Stromschienen (4,5) kontaktierender und das Modulgehäuse durchsetzender Durchgänge (28,29) an das Anschlußgehäuse (1) oder aneinander anschließend auf die Stromschienen (6) aufgeschoben und reibungsschlüssig auf ihnen fixiert sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschienen (4,5) über Ihre gesamte, auch aus dem Anschlußgehäuse (1) hinausstehende Länge eine gleichbleibende Querschnittsform aufweisen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschienen (4,5) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  4. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschienen (4,5) mit der längeren Seite, dem längeren Durchmesser oder der längeren Dimension ihres Querschnittes etwa lotrecht zum Boden des Anschlußgehäuses (1) ausgerichtet sind.
  5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – daß das Gehäuse eines Steckermoduls (6) ein schalenförmiges Unterteil (23) und einen Deckel (9) enthält, – daß die Teilfuge bzw. Teilfugen zwischen den Öffnungskanten (32) von Unterteil (23) und Deckel (9) etwa rechtwinklig zur Erstreckungsebene der Stromschienen (4,5) verläuft bzw. verlaufen und – daß die Begrenzungskanten der das Modulgehäuse durchsetzenden Durchgänge (28,29) von Öffnungskanten (32) sowohl des Unterteils (23) als auch des Deckels (9) begrenzt sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschienen (4,5) lagepositioniert an Begrenzungskanten und/oder Begrenzungswänden der das Modulgehäuse (6) durchsetzenden Durchgänge (28,29) anliegen.
  7. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschienen (4,5) in schlitzartigen, von der Öffnungskante des Unterteils (23) ausgehenden und zu dessen Boden (27) hin ausgerichteten Schlitzen (30,31) des Unterteils (23) lagepositioniert einliegen.
  8. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (9) eines Modulgehäuses (6) in Montagestellung mindestens eine Stromschiene (4,5) in ihrer Schlitzeinlage am Unterteil (23) lagefixierend beaufschlagt.
  9. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Durchgängen (28,29) der Stromschienen (4,5) durch das Unterteil (23) eines Modulgehäuses (6) im Querschnitt etwa U-förmige Gegenkontakte (34,35) einliegen, zwischen deren U-Schenkeln (37,38) die Stromschienen (4,5) nach Art von Messerkontakten ruhen.
  10. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (9) von Stecköffnungen (10,11) für Steckkontaktierungen durchsetzt ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an einen der U-Schenkel (37,38) in Richtung auf den Deckel (9) abstehende Kontaktzungen (40,41) für eine den Deckel (9) durchsetzende Steckverbindung (4042) angeformt sind.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontakte (34,35) und die Kontaktzungen (40,41) aus einem einstückigen, in seine Endform gebogenen Blechstanzteil, insbesondere einem solchen aus einem Federwerkstoff gebildet sind.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gegenkontakte (34,35) im wesentlichen über die gesamte Durchgangslänge des Unterteiles (23) eines Modulgehäuses (6) erstrecken.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein U-Schenkel (38') der Gegenkontakte (34',35') an mindestens einer in Durchgangsrichtung (7) liegenden Seite zur Bildung einer Kontaktdruckfahne (45) in Richtung auf den anderen U-Schenkel (37') abgebogen ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine gleichsinnige Abbiegung (45,46) mindestens einer in Durchgangsrichtung (7) liegenden Seite beider U-Schenkel (37',38') eines Gegenkontaktes (34',35').
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der mit von der Stromschiene (4,5) weggewandten Abbiegungsseiten (46) versehene U-Schenkel (37') in Durchgangsrichtung (7) kürzer ist als der gegenüberliegende U-Schenkel (38').
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch eine konvex gebogene, zwischen den U-Schenkeln (37,38) des Gegenkontaktes (34,35) einliegende und gegen die Innenseite eines U-Schenkels (37,38) zur Erhöhung der Kontaktdruckes wirksame Blattfeder (43).
  18. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – daß in den Steckermodulen (6) parallel zu und insbesondere zwischen den Durchgängen (28,29) für die Stromschienen (4,5) Verbindungsschienen (47) für die Übertragung eines Signalstroms, eines Hilfsstroms oder eines Massepotentials angeordnet sind, – daß die Verbindungsschienen (47) hinsichtlich der Ausrichtung ihrer Querschnittsform im Modulgehäuse (6) entsprechend den Stromschienen (4,5) angeordnet sind und – daß die von den Durchgängen (28,29) für die Potentialleitungen durchsetzten Seitenwände (17,24) von Anschlußgehäuse (1) und Steckmodul (6) mit Steckverbindungskontakten (49) für die Leitung des Signalstroms, des Hilfsstroms, des Massepotentials o.dgl. ausgestattet sind.
DE29924768U 1998-01-29 1999-01-23 Einrichtung zur Stromversorgung Expired - Lifetime DE29924768U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924768U DE29924768U1 (de) 1998-01-29 1999-01-23 Einrichtung zur Stromversorgung

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804833 1998-01-29
DE19804833.5 1998-01-29
DE19806081A DE19806081C1 (de) 1998-01-29 1998-02-14 Einrichtung zur Stromversorgung
DE19806081.5 1998-02-14
DE29924768U DE29924768U1 (de) 1998-01-29 1999-01-23 Einrichtung zur Stromversorgung
EP99101268A EP0933849B1 (de) 1998-01-29 1999-01-23 Einrichtung zur Stromversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29924768U1 true DE29924768U1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34830738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924768U Expired - Lifetime DE29924768U1 (de) 1998-01-29 1999-01-23 Einrichtung zur Stromversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29924768U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600045B1 (de) Rahmengestell mit einer elektrifiziereinrichtung
DE3614592C1 (de) Anschlussleiste fuer Kabeladern,insbesondere von Fernsprechkabeln
DE102005009856B4 (de) Anschluss- oder Geräteadapter
DE102005033696B4 (de) Kontaktelement
DE102011056043B4 (de) Stromschienenabgriffelement
DE19940971B4 (de) Elektrische Leiteranschlußklemme mit einer Sammelschiene
EP0933849B1 (de) Einrichtung zur Stromversorgung
DE102016116968A1 (de) Stromschienenverbinder
EP0379662B1 (de) Steckdosenbox
EP0240916B1 (de) Installationsgerät für Leitungsführungskanäle
EP0636281B1 (de) Vielpoliger steckereinsatz
DE102009049489A1 (de) Anschlussklemme und Elektroinstallationsgerät mit einer Anschlussklemme
EP3286803B1 (de) Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement
EP0252512B1 (de) Mehrfach-Steckverbindungseinheit
EP0821454B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
EP1105939B1 (de) Anreihbare busschiene
DE102005023452B4 (de) Montage- und Verdrahtungssystem für elektrische Funktionsmodule, insbesondere für Schaltgeräte
EP1388914A1 (de) Anschlusssystem
DE102013017157B4 (de) Vorrichtung zur Montage mindestens eines als Steckmodul ausgebildeten Überspannungsschutzgeräts
EP1472766B1 (de) Anschluss- oder verteilvorrichtung für elektrische installationsgeräte
DE19914308A1 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit
DE19806081C1 (de) Einrichtung zur Stromversorgung
DE102004022783B4 (de) Zählertraggehäuse für einen Zählerschrank
DE3016856C2 (de) Tischsteckdose
EP0951105B1 (de) Mehrfachsteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050901

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20050804

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20070227

R071 Expiry of right