DE29921366U1 - Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon - Google Patents

Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon

Info

Publication number
DE29921366U1
DE29921366U1 DE29921366U DE29921366U DE29921366U1 DE 29921366 U1 DE29921366 U1 DE 29921366U1 DE 29921366 U DE29921366 U DE 29921366U DE 29921366 U DE29921366 U DE 29921366U DE 29921366 U1 DE29921366 U1 DE 29921366U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile phone
vehicle
switch
console
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29921366U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CULLMANN GmbH
Original Assignee
CULLMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CULLMANN GmbH filed Critical CULLMANN GmbH
Priority to DE29921366U priority Critical patent/DE29921366U1/de
Publication of DE29921366U1 publication Critical patent/DE29921366U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/11Supports for sets, e.g. incorporating armrests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0052Connection with the vehicle part using screws, bolts, rivets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0059Connection with the vehicle part using clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Cullmann GmbH, Kapell-Leite 2, 90579 Lanqenzenn Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon
Die Erfindung betrifft eine Mobiltelefon-Haltevorrichtung für ein Fahrzeug, mit einer Montageeinrichtung und mit einer an der Montageeinrichtung vorgesehenen Mobiltelefon-Halteeinrichtung.
Solche Mobiltelefon-Haltevorrichtrungen sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausbildungen bekannt, sie dienen oftmals zum nachträglichen Einbau in das jeweilige Fahrzeug. Derartige Mobiltelefon-Haltevorrichtungen werden beispielsweise am Armaturenbrett oder an der Mittelkonsole des jeweiligen Fahrzeuges montiert, damit das Mobiltelefon (Handy) sich in Reichweite des Fahrzeuglenkers befindet. Mobiltelefon-Haltevorrichtungen der oben genannten Art benötigen im jeweiligen Fahrzeug einen geeigneten Platz.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß im Fahrzeuginneren für die diversen Betätigungselemente wie Schalter, Regler o.dgl. oftmals in Reichweite des Fahrzeuglenkers wenig Platz ist, so daß auch bereits vorgeschlagen worden ist, solche Betätigungselemente am Lenkrad vorzusehen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mobiltelefon-
Haltevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche den oben beschriebenen Mangel reduzierten Platzbedarfs zumindest teilweise eliminiert.
Diese Aufgabe wird bei einer Mobiltelefon-Haltevorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Montageeinrichtung mindestens einen Schalter aufweist. Der für die erfindungsgemäße Mobiltelefon-Haltevorrichtung benötigte Platz bzw. Flächenabschnitt im Fahrzeug-Inneren, d.h. am Armaturenbrett, an der Mittelkonsole o.dgl. ist für Betätigungselemente wie den mindestens einen Schalter nicht verloren, sondern steht für ihn zur Verfugung. Bei dem besagten mindestens einen Schalter kann es sich z.B. um einen Lautstärkeregler für eine Freisprecheinrichtung handeln, wie er beispielsweise am Lenkrad eines Fahrzeugs angeordnet wird. Bei dem mindestens einen Schalter kann es sich insbesondere um einen Betätigungsschalter zur Aktivierung einer sprachgesteuerten Freisprecheinrichtung für ein Handy in einem Fahrzeug handeln.
Um im Falle eines Crash durch die Montageeinrichtung der erfindungsgemäßen Mobiltelefon-Haltevorrichtung mögliche Verletzungen zumindest zu reduzieren oder auszuschließen, ist es zweckmäßig, wenn bei der erfindungsgemäßen Mobiltelefon-Haltevorrichtung die Montageeinrichtung ein Grundteil und ein mit dem Grundteil verbundenes Konsolenteil aufweist. Der mindestens eine Schalter kann am Konsolenteil oder am Basisteil befestigt ist. Bei einem Crash ist es bei einer solchen Ausbildung der Mobiltelefon-Haltevorrichtung möglich, daß das Konsolenteil vom fahrzeugfest montierten Grundteil gelöst wird, so daß entsprechende crashbedingte Verletzungen vermieden werden. Danach kann das gleiche oder beispielsweise auch ein ungebrauchtes neues Konsolenteil am fahrzeugfest montierten Grundteil angebracht werden.
Bei einer Ausbildung der zuletzt genannten Art kann das Konsolenteil mit mindestens einer einen Schalter-Zugang bildenden Aussparung bzw. mit einer der Anzahl Schalter entsprechenden Anzahl Aussparungen ausgebildet sein. Bei dem mindestens einen Schalter handelt es sich beispielsweise um einen Aus-Ein-Schalter, um einen an sich bekannten Regler, der durch wiederholtes Antippen beispielsweise zur Lautstärkeregelung o.dgl.
geeignet ist. Dabei kann es sich auch um ein anderes an sich bekanntes Betätigungselement eines Fahrzeugs handeln.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung perspektivisch in einer Explosionsdarstellung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Mobiltelefon-Haltevorrichtung für ein Fahrzeug.
Die Figur zeigt schematisch einen Abschnitt 10 eines Fahrzeugs. Bei diesem Fahrzeug-Abschnitt 10 handelt es sich beispielsweise um einen Abschnitt des Armaturenbrettes, der Mittelkonsole oder um einen beliebigen anderen, in Reichweite des Fahrzeuglenkers befindlichen Fahrzeug-Abschnitt. Am Fahrzeug-Abschnitt 10 wird mittels eines Widerlagerelementes 12 ein Grundteil 14 montiert. Diese Montage erfolgt beispielsweise mittels nicht gezeichneter Schrauben, mittels welchen das Grundteil 14 durch den besagten Fahrzeug-Abschnitt 10 hindurch mit dem Widerlagerelement 12 fest verbunden wird. Das Grundteil 14 ist mit einem Konsolenteil 16 verbunden. Diese Verbindung kann durch geeignete Schnapp-Rast-Elemente erfolgen. Das Konsolenteil 16 ist mit einer Aussparung 18 ausgebildet, die im zusammengebauten Zustand von Grund- und Konsolenteil 14 und 16 für einen am Grundteil 14 montierten Schalter 20 einen Zugang zu seiner Betätigung 20 bildet. Das Konsolenteil 16 kann selbstverständlich auch mit mehr als einer Aussparung 18 für eine entsprechende Anzahl Schalter 20 ausgebildet sein.
Das Grundteil 14 und das daran befestigte Konsolenteil 16 bilden gemeinsam, d.h. im zusammengebauten ,OZuständ, eine Montageeinrichtung 22 für eine Mobiltelefon-Halteeinrichtung 24. Eine Mobiltelefon-Halteeinrichtung ist beispielsweise in der DE 298 14 956 U1 beschrieben.
Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Konsolenteil 16 der
• • «« ti
• t · t ·
•
Montageeinrichtung 22 mit einer Rastzahnung 26 ausgebildet, um die Mobiltelefon-Halteeinrichtung 24, von der nur das Basisteil ohne die zugehörige Halteschale für das Mobiltelefon dargestellt ist, schrittweise ratschend in bezug zum Konsolenteil 16 und somit relativ zur Montageeinrichtung 22 wunschgemäß verstellen zu können. Mit einer ähnlichen Rasterung ist die Halteeinrichtung 24 ausgebildet.

Claims (3)

1. Mobiltelefon-Haltevorrichtung für ein Fahrzeug, mit einer Montageeinrichtung (22) und mit einer an der Montageeinrichtung (22) vorgesehenen Mobiltelefon-Halteeinrichtung (24), dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinrichtung (22) mindestens einen Schalter (20) aufweist.
2. Mobiltelefon-Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinrichtung (22) ein Grundteil (14) und ein mit dem Grundteil (14) verbundenes Konsolenteil (16) aufweist, wobei der mindestens eine Schalter (20) am Grundteil (14) oder am Konsolenteil (16) befestigt ist.
3. Mobiltelefon-Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Konsolenteil (16) mit mindestens einer einen Schalter-Zugang bildenden Aussparung (18) ausgebildet ist.
DE29921366U 1999-12-04 1999-12-04 Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon Expired - Lifetime DE29921366U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921366U DE29921366U1 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921366U DE29921366U1 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29921366U1 true DE29921366U1 (de) 2000-02-17

Family

ID=8082538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29921366U Expired - Lifetime DE29921366U1 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29921366U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10194785B3 (de) Klappbare Armstütze für ein Kraftfahrzeug
DE19907795A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Komponenten des Kraftfahrzeugs sowie eine zugehörige Vorrichtung
EP1134108B1 (de) Modulare Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges
DE20216674U1 (de) Getränkehalter
WO2000068050A1 (de) Betätigungspedal für die bremsanlage eines strassenfahrzeuges
DE3325833A1 (de) Tuerspiegelvorrichtung fuer automobile
DE10131500A1 (de) Gehäuse für eine Fernbedienung einer elektrischen Anlage
DE102011122101A1 (de) Anordnung von Energiespeichern in einem Kraftfahrzeug
DE19948647B4 (de) Fahrzeug-Heckkonstruktion
EP0737613B1 (de) Lenkungsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE4401644C2 (de) Drucktaste zur Betätigung von Regelgliedern, insbesondere Heizungs-, Klima- und Lüftungsreglern in Kraftfahrzeugen
WO2020035213A1 (de) Armlehnenanordnung für eine fahrzeugsitzstruktur
DE10222070B4 (de) Betätigungshebel
DE8806639U1 (de) Rücksitz eines Kraftfahrzeugs
DE29921366U1 (de) Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon
DE10060338C2 (de) Mobiltelefoneinrichtung, vorzugsweise Freisprecheinrichtung, in einem Fahrzeug
DE102004056430B3 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102009033802A1 (de) Sitzanlage für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE20209141U1 (de) Griffeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE10341162B4 (de) Bedieneinheit für wenigstens einen Einsteller eines Fahrzeugsitzes
EP0987167B1 (de) Fahrzeug-Karosseriesäule, insbesondere A-Säule
DE102006011810B3 (de) Anbindung eines Anbauteile aufnehmenden Hilfsrahmen an die Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102014115050A1 (de) Gefäßhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP4034427B1 (de) Betätigungsgriff, abdeckungseinrichtung und ablagefach sowie ein kraftfahrzeug
EP1331136A1 (de) Verstellbare Mittel-Ablagebehälter mit Getriebeschaltelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000323

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021018

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050804

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20080701