DE29920839U1 - Lagersystem für Zapfen von Zapfenkreuzen und Kreuzgelenkanordnung - Google Patents

Lagersystem für Zapfen von Zapfenkreuzen und Kreuzgelenkanordnung

Info

Publication number
DE29920839U1
DE29920839U1 DE29920839U DE29920839U DE29920839U1 DE 29920839 U1 DE29920839 U1 DE 29920839U1 DE 29920839 U DE29920839 U DE 29920839U DE 29920839 U DE29920839 U DE 29920839U DE 29920839 U1 DE29920839 U1 DE 29920839U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pin
leg
rolling elements
universal joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29920839U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority to DE29920839U priority Critical patent/DE29920839U1/de
Publication of DE29920839U1 publication Critical patent/DE29920839U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (12)

1. Lagersystem (2) für einen Zapfen (3, 43) eines Zapfenkreuzes (6) in einer Lagerbohrung (7) einer Gelenkgabel (5) für den Einsatz in Gelenkwellen;
  • 1. 1.1 mit einem Radiallager (8), umfassend wenigstens einen Außenring (9) und Wälzelemente (11.1 bis 11.n);
  • 2. 1.2 mit einem im Bereich der Zapfenwurzel (13) des Zapfens (3, 43) angeordneten Axiallager (12);
  • 3. 1.3 das Axiallager (12) umfaßt Wälzelemente (16), ein, eine äußere Lauffläche (36) für die Wälzelemente (16) des Axiallagers (12) tragendes Element (15) und ein, eine innere Lauffläche (21) für die Wälzelemente (16) tragendes Element (14);
  • 4. 1.4 das eine äußere Lauffläche (36) für die Wälzelemente (16) des Axiallagers (12) tragende Element (15) wird vom Außenring (9) des Radiallagers (8) gebildet oder stützt sich an diesem in axialer Richtung ab; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 5. 1.5 mit einem ringförmigen Druck- und Dichtelement (17), welches im Querschnitt wenigstens zwei, in einem Winkel zueinander angeordnete Schenkel (18, 19) aufweist, wobei
    • 1. 1.5.1 ein erster Schenkel (18) das, eine innere Lauffläche (21) für die Wälzelemente (16) des Axiallagers (12) tragende Element (14) wenigstens mittelbar abstützt und mit seiner, vom Radiallager (8) weggerichteten Fläche (22) eine Anschlag- bzw. Stützfläche (23) zum Aufliegen an der Oberfläche (24) des Zapfens (3, 43) bildet;
    • 2. 1.5.2 der zweite Schenkel (19) sich in axialer Richtung unter Bildung einer berührungsfreien Dichtung (25) zwischen dem Axiallager (12) und dem Radiallager (8) erstreckt und
    • 3. 1.5.3 wenigstens ein Teilbereich der vom Radiallager (8) wegweisenden Fläche (29) des zweiten Schenkels (19) eine Stützfläche für eine in der Lagerbohrung (7) der Gelenkgabel (5) gelagerte Dichtungseinrichtung (31) bildet.
2. Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Lauffläche (21) der Wälzelemente (16) des Axiallagers (12) direkt von einer am ersten Schenkel (18) ausgebildeten Fläche (20) gebildet wird.
3. Lagersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dicht- und Druckelement (17) am zweiten Schenkel (19) eine Zentrierung (46) zugeordnet ist, die einen, den Wälzelementen (16) in radialer Richtung zugeordneten Lagerkäfig (47) zentriert.
4. Lagersystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Dicht- und Druckelement (17) im Bereich des Überganges zwischen erstem und zweitem Schenkel (18, 19) einen vom ersten Schenkel (18) weggerichteten Vorsprung (33) aufweist, welcher Führungen für Mittel zur Realisierung einer Befestigung am Zapfen (3) im Bereich der Zapfenwurzel (13) des Zapfenkreuzes (6) aufweist.
5. Lagersystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang (26) des Radiallagers (8) und ein Innenumfang des zweiten Schenkels (19) im, die berührungsfreie Dichtung bildenden Bereich derart bemessen und die Oberflächen derart gestaltet sind, daß die berührungsfreie Dichtung als Spaltdichtung (25) ausgeführt ist.
6. Lagersystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlag- bzw. Stützfläche (23) von einem Teilbereich (39) der vom ersten Schenkel (18) gebildeten und vom Radiallager wegweisenden Fläche (22) gebildet wird.
7. Kreuzgelenkanordnung
  • 1. 7.1 mit einem, in zwei, zueinander um 90° versetzt zueinander angeordneten Gelenkgabeln (5, 45) gelagerten Zapfenkreuz (6);
  • 2. 7.2 jede Gelenkgabel (5, 45) weist für jeweils einen Zapfen (3, 43) des Zapfenkreuzes (6) eine Lagerbohrung (7) auf;
  • 3. 7.3 jeder Zapfen (3, 43) ist mittels eines Lagersystems (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 in einer Lagerbohrung (7) der Gelenkgabel (5, 45) gelagert.
8. Kreuzgelenkanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbohrungen (7) als Blindbohrung ausgeführt sind.
9. Kreuzgelenkanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Gelenkgabel (5, 45) zweiteilig ausgeführt ist.
10. Kreuzgelenkanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (3, 43) des Zapfenkreuzes (6) in zwei zueinander parallelen und versetzt angeordneten Ebenen angeordnet sind.
11. Kreuzgelenkanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Lauffläche für die Wälzelemente (11.1 bis 11.n) des Radiallagers (8) von der Oberfläche (24) des Zapfens (3, 43) gebildet wird.
12. Kreuzgelenkanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (24) des Zapfens (3, 43) induktiv oder einsatzgehärtet ist.
DE29920839U 1999-11-29 1999-11-29 Lagersystem für Zapfen von Zapfenkreuzen und Kreuzgelenkanordnung Expired - Lifetime DE29920839U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920839U DE29920839U1 (de) 1999-11-29 1999-11-29 Lagersystem für Zapfen von Zapfenkreuzen und Kreuzgelenkanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920839U DE29920839U1 (de) 1999-11-29 1999-11-29 Lagersystem für Zapfen von Zapfenkreuzen und Kreuzgelenkanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29920839U1 true DE29920839U1 (de) 2000-02-24

Family

ID=8082164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29920839U Expired - Lifetime DE29920839U1 (de) 1999-11-29 1999-11-29 Lagersystem für Zapfen von Zapfenkreuzen und Kreuzgelenkanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29920839U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155761A1 (de) * 2001-11-14 2004-05-19 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh & Co. Kg Lagerungsanordnung für einen Zapfen, insbesondere eines Zapfenkreuzes eines Kreuzgelenkes
US7338381B2 (en) 2003-01-31 2008-03-04 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Spider and universal joint arrangement
DE102008049348A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Voith Patent Gmbh Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
DE102010019671A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zapfenlager
DE102012111709B3 (de) * 2012-12-03 2013-12-05 Gelenkwellenwerk Stadtilm GmbH Zapfenkreuz für ein Kreuzgelenk

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155761A1 (de) * 2001-11-14 2004-05-19 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh & Co. Kg Lagerungsanordnung für einen Zapfen, insbesondere eines Zapfenkreuzes eines Kreuzgelenkes
US6991545B2 (en) 2001-11-14 2006-01-31 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh & Co. Kg Bearing assembly for a journal, especially of a cross member of a universal joint
US7338381B2 (en) 2003-01-31 2008-03-04 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Spider and universal joint arrangement
DE102008049348A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Voith Patent Gmbh Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
WO2010034501A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Voith Patent Gmbh Kreuzgelenkanordnung für eine gelenkwelle
CN102165206A (zh) * 2008-09-29 2011-08-24 沃依特专利有限责任公司 用于万向轴的十字轴万向节装置
JP2012504213A (ja) * 2008-09-29 2012-02-16 フォイト パテント ゲーエムベーハー カルダン軸用の自在継手構造体
DE102010019671A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zapfenlager
WO2011138168A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zapfenlager
DE102012111709B3 (de) * 2012-12-03 2013-12-05 Gelenkwellenwerk Stadtilm GmbH Zapfenkreuz für ein Kreuzgelenk
WO2014086613A1 (de) 2012-12-03 2014-06-12 Gelenkwellenwerk Stadtilm GmbH Zapfenkreuz für ein kreuzgelenk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016100995U1 (de) Drehübertragungsanordnung, Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung und Motor
DE102005061168A1 (de) Radiallager mit einer Kassettendichtung, sowie Kassettendichtung
DE3642556A1 (de) Lagereinheit
DE2536113B1 (de) Abdichtung fuer die Lagerkoerper des Kreuzes eines Kreuzgelenkes
DE102017207814A1 (de) Schwenklager mit Dichtungsanordnung
DE1294114B (de) Kreuzgelenkkupplung mit waelzgelagertem Kreuzzapfen und einer Dichtung zwischen Lagermuffe und Kreuzzapfenschulter
DE3027263C2 (de) Lagerung von Zapfen in Gabelaugen von Kreuzgelenken mittels eines Zylinderrollenlagers
DE8210552U1 (de) Dichtungseinheit
DE3017452A1 (de) Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
DE2219720A1 (de) Lagerschale für ein Wellengelenk, beispielsweise Kreuzgelenk
DE1910805A1 (de) Dichtung fuer drchende Wellen mittels schwimmender Ringe
DE29920839U1 (de) Lagersystem für Zapfen von Zapfenkreuzen und Kreuzgelenkanordnung
DE202010000914U1 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
DE8133158U1 (de) "integrale pumpeneinheit fuer kreiselpumpen"
DE102011007476B4 (de) Wälzlager
DE3211713C2 (de)
DE20012666U1 (de) Rotierendes landwirtschaftliches Werkzeug mit Lageranordnung
DE3321597C2 (de) Gleitringdichtung
EP0469396B1 (de) Doppelkreuzgelenk mit Zentrierung
DE29910021U1 (de) Ausgleichsringe für Lager
DE3118002A1 (de) "verfahren zum einbau einer nabe auf einer achse"
EP0264718B1 (de) Aufhängung für einen Dichtring
DE20007849U1 (de) Radial-Axial-Wälzlager
DE102010045140A1 (de) Wälzlager mit schräg angestellten Wälzkörpern
DE102012200432A1 (de) Lagervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000330

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030109

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20051212

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20071219

R071 Expiry of right