DE29913118U1 - Device for producing curved workpieces, in particular made of wood - Google Patents

Device for producing curved workpieces, in particular made of wood

Info

Publication number
DE29913118U1
DE29913118U1 DE29913118U DE29913118U DE29913118U1 DE 29913118 U1 DE29913118 U1 DE 29913118U1 DE 29913118 U DE29913118 U DE 29913118U DE 29913118 U DE29913118 U DE 29913118U DE 29913118 U1 DE29913118 U1 DE 29913118U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
workpiece
milling
support
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29913118U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29913118U priority Critical patent/DE29913118U1/en
Priority to AT00956314T priority patent/ATE257417T1/en
Priority to DE50004989T priority patent/DE50004989D1/en
Priority to PCT/EP2000/007234 priority patent/WO2001007203A1/en
Priority to AU68303/00A priority patent/AU6830300A/en
Priority to EP00956314A priority patent/EP1198326B1/en
Priority to ES00956314T priority patent/ES2208409T3/en
Publication of DE29913118U1 publication Critical patent/DE29913118U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q27/00Geometrical mechanisms for the production of work of particular shapes, not fully provided for in another subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table
    • B27C5/06Arrangements for clamping or feeding work

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

BeschreibungDescription

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von bogenförmigen Werkstücken insbesondere aus Holz. Dabei rotiert ein Fräswerkzeug um eine stationär gelagerte vertikale, aber durchaus schwenkbare Achse.The invention relates to a device for producing curved workpieces, in particular from wood. A milling tool rotates around a stationary vertical but pivotable axis.

Aus der DE 40 16 012 C2 ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Rund- und Segementbögen bekannt bei der aus einem Rundbogenrohling nach dem umgekehrten Prinzip des Satzes des Thaies ohne Vorfertigen einer Schablone ein maßgerechter Bogen ausgefräst wird.From DE 40 16 012 C2 a device for producing round and segmental arches is known in which a dimensionally correct arch is milled out of a round arch blank according to the reverse principle of the Thaies theorem without prefabricating a template.

Eine weitere Vorrichtung ist aus der DE 33 33 965 A1 bekannt, wobei ein Rundbogenrohstück um eine Mittelpunktsachse drehbar gelagert ist und von Spannhaltern arretiert wird die auf Radialarmen aufgespannt sind, wodurch eine Bearbeitung entlang einer inneren bzw. äußeren Kurvenbahn erfolgt, wozu die radiale Stellung der Mittelpunktsachse bezüglich der Werkzeugachse geändert wird.Another device is known from DE 33 33 965 A1, wherein a round-arch blank is mounted so as to be rotatable about a central axis and is locked by clamping holders which are clamped on radial arms, whereby machining takes place along an inner or outer curved path, for which purpose the radial position of the central axis is changed with respect to the tool axis.

Beide vorgenannte Vorrichtungen haben entweder einen erheblichen komplexen Aufbau in Bezug auf eine aufwendige Konstruktion und benötigen vor oder hinter der Fräsmaschine einen nicht unerheblichen Raum.Both of the aforementioned devices either have a considerably complex structure in terms of an elaborate construction and require a considerable amount of space in front of or behind the milling machine.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß aus einem Rundbogenrohling ohne Vorjfertigung einer Schablone der Rundbogen maßgerecht ausgefräst werden kann und dennoch eine gegenüber dem Stand der Technik erheblich einfachere Konstruktion zum gleichen Ergebnis führt.The object of the present invention is, in contrast, to design a generic device in such a way that the round arch can be milled out to size from a round arch blank without prefabrication of a template and yet a construction that is considerably simpler than the prior art leads to the same result.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß lediglich zwei im wesentlichen geradlinige Führungsprofile auf einem Maschinentisch aufliegen, um einen Schneidenflugkreis schwenkbar und feststellbar sind und das zwei Werkstückführungen vorgesehen sind, die an den beiden Spannweitenenden des Bogenrohstückes angeordnet sind, wobei die Werkstückführungen während des Fräsvorganges an je einem der Führungsprofile entlang gleiten.This object is achieved according to the invention in that only two essentially straight guide profiles rest on a machine table, can be pivoted and locked about a cutting circle and two workpiece guides are provided which are arranged at the two span ends of the curved blank, wherein the workpiece guides slide along one of the guide profiles each during the milling process.

Dabei sind wie in der DE 40 16 012 C2 ausführlich beschrieben keine tragenden Elemente erforderlich, da die Führungsprofile eben nicht oberhalb des von dem Werkstück und dem Fräskopf gebildeten plattenförmigen Bereiches angeordnet sind, sondern unterhalb dieser Bearbeitungsebene und somit direkt auf dem Maschinentisch aufliegen, wodurch ausnahmslos alle tragenden Bauteile wie Drehgelenke, Führungszylinder zur Höhenverstellung des Gerüstes, Schwenkvorrichtungen und dergleichen entfallen.As described in detail in DE 40 16 012 C2, no load-bearing elements are required, since the guide profiles are not arranged above the plate-shaped area formed by the workpiece and the milling head, but below this processing level and thus rest directly on the machine table, which means that all load-bearing components such as swivel joints, guide cylinders for adjusting the height of the scaffold, swivel devices and the like are eliminated without exception.

Das schafft in der Kostenstruktur der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen wesentlichen Vorteil.This creates a significant advantage in the cost structure of the device according to the invention.

Gerade der kleine Handwerksbetrieb, der sich weder eine CNC-gesteuerte Anlage, noch eine der Vorrichtungen der eingängig gewürdigten Anbieter leisten kann, hat mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine mit Abstand außerordentliche günstige Alternative mit der die ausnahmslos gleichen Ergebnisse erzielt werden können.Especially the small craft business, which cannot afford a CNC-controlled system or one of the devices of the well-respected suppliers, has with the device according to the invention an extraordinarily inexpensive alternative with which the same results can be achieved without exception.

Ein weiterer Vorteil betrifft die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Vorrichtung auf bereits vorhandene herkömmliche Tischfräsmaschinen aufzubauen, inderp einfach der übliche gerade Fräsanschlag abgebaut wird, und eine Person alleine in der Lage ist die Umrüstung vorzunehmen. Das ist bei den oben genannten Entgegenhaltungen aufgrund der Masse dieser Vorrichtungen nicht durchführbar.A further advantage relates to the possibility of installing the device according to the invention on existing conventional table milling machines by simply removing the usual straight milling stop and one person alone being able to carry out the conversion. This is not feasible with the above-mentioned references due to the mass of these devices.

Aus dem Stand der Technik ist eine weitere Vorrichtung bekannt, wobei eine Oberfräsmaschine auf einem Radialarm angeordnet ist, mit der nach der Fixierung des Werkstückmittelpunktes ein Kreisbogen geschlagen wird wodurch die bogenförmige Fräsung entsteht. Nachteil dieser Variante ist zunächst die Erfordernis eines Werkstückmittelpunktes was wie schon erwähnt mit einem erheblichen Platzbedarf einhergeht, so daß beispielsweise eine Bearbeitung flacher Segmentbögen mit einer Spannweite von nur zwei Metern nicht möglich iöt, da die Bearbeitungskapazität der verschiebaren Mittelpunktsachse natürlich begrenzt ist.Another device is known from the prior art, in which a router is arranged on a radial arm, with which a circular arc is cut after the workpiece center point has been fixed, thus creating the curved milling. The disadvantage of this variant is the requirement of a workpiece center point, which, as already mentioned, requires a considerable amount of space, so that, for example, machining flat segmental arches with a span of only two meters is not possible, since the machining capacity of the movable center axis is naturally limited.

Ein weiterer Nachteil bei mit Oberfräsmaschinen ausgerüsteten Anlagen ist derjenige, daß das Werkzeugarsenal für Oberfräsmaschinen nicht unbedingt mit den Fräswerkzeugen für Tischfräsmaschinen übereinstimmt, wodurch Profilanpassungsprobleme nur durch Kompromisse gelöst werden können.A further disadvantage of systems equipped with routers is that the tool arsenal for routers does not necessarily match the milling tools for table milling machines, which means that profile adaptation problems can only be solved by compromises.

Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in zwei zu bevorziehenden Varianten einsetzbar:Basically, the device according to the invention can be used in two preferred variants:

Als erste Variante wird davon ausgegangen, daß durch einen Fräsmaschinentisch ein vertikaler durchaus aber schwenkbarer Fräsdorn ragt, das ist beispielsweise dann der Fall, wenn bei bereits vorhandenen Tischfräsmaschinen der vorübergehend ortsfeste übliche gerade Fräsanschlag abgebaut ist, um dieselbe Maschine für die erfindungsgemäße Vorrichtung zu nutzen. In diesem speziellen Fall können vorzugsweise dieselben Fräswerkzeuge für die Rundbogenbearbeitung verwendet werden, die auch für gerade Werkstücke zum Einsatz kommen. Das hat den Vorteil, daß es zwischen dem geraden Werkstück und rundem Werkstück keine Profildifferenzen geben kann. Dieser Vorteil fällt besonders bei Werkstücken ins Gewicht, die aus eben beiden Bauteilen bestehen, wie zum Beispiel Rundbogenfenster und Rundbogentüren. In diesem aufgeführten Beispiel verschwenken sich die vorderen Führungsprofile um den Schneidenflugkreis des auf den Fräsdorn aufgespannten Fräswerkzeuges. In dem mathematischen Prinzip wird der idealisierte Fräsangriffspunkt punktförmig angenommen. Da ein Fräswerkzeug in der Praxis aber eine endliche Ausdehnung hat, bewirkt die Anpassung der längsverschieblichen Führungsprofile an eben diese endliche Ausdehnung eine leichte Verschiebung des Dreieckes aus dem theoretischen Prinzip, was mit einer geringfügigen Abweichung von der Kreisform einher geht, die aber zeichnerisch kaum darstellbar ist und in der Praxis keine Bedeutung hat.The first variant assumes that a vertical but pivotable milling mandrel protrudes through a milling machine table. This is the case, for example, when the temporarily stationary, usual straight milling stop is removed from existing table milling machines in order to use the same machine for the device according to the invention. In this special case, the same milling tools can preferably be used for round-arch machining as are used for straight workpieces. This has the advantage that there can be no profile differences between the straight workpiece and the round workpiece. This advantage is particularly important for workpieces that consist of both components, such as round-arch windows and round-arch doors. In this example, the front guide profiles pivot around the cutting edge flight circle of the milling tool clamped onto the milling mandrel. In the mathematical principle, the idealized milling attack point is assumed to be point-shaped. However, since a milling tool has a finite extension in practice, the adaptation of the longitudinally movable guide profiles to this finite extension causes a slight displacement of the triangle from the theoretical principle, which is accompanied by a slight deviation from the circular shape, which is, however, hardly representable in a drawing and has no significance in practice.

Als zweite Variante sei eine Möglichkeit genannt, wo kein Fräsdorn durch einen Maschinentisch ragt, sondern eine stationäre Oberfräsmaschine über der durch die Führungsprofile und den Werkstückführungen gebildeten Bearbeitungsebene angeordnet ist, so daß zwischen der Auflageplatte und der Achsenstirnseite des Oberfräswerkzeuges Luft ist. Diese Variante käme zum Einsatz wenn in kleinen Betrieben keine Tischfräsmaschine vorhanden ist. Die Nachteile des Einsatzes von Oberfräsmaschinen sind zwar ausführlich beschrieben, doch käme hier der Vorteil der uneingeschränkten Bearbeitungskapazität bei einem verminderten PlatzbedarfThe second variant is one in which no milling mandrel protrudes through a machine table, but a stationary router is arranged above the processing plane formed by the guide profiles and the workpiece guides, so that there is space between the support plate and the axis face of the router tool. This variant would be used if there is no table milling machine in small companies. The disadvantages of using routers are described in detail, but the advantage here is the unlimited processing capacity with a reduced space requirement.

gegenüber der auf einem Radiuslineal beschriebenen Ausführung zum tragen. In dieser speziellen Variante verschwenken sich die vorderen verschiebaren Führungsprofile der Anschlaglineale um den Mittelpunkt des Oberfräswerkzeuges, wobei die Anführspitzen der Werkstückführungen in Mittelpunktsrichtung des Werkstückes entsprechend dem Maß des Werkzeugradiusses über den zu fräsenden Kreisbogen hinausstehen. Bei dieser Ausrichtung der Führungslineale auf den Fräsachsenmittelpunkt entstehen absolut kreisbogenförmige Werkstücke gemäß dem mathematischen Prinzip.compared to the version described on a radius ruler. In this special variant, the front sliding guide profiles of the stop rulers pivot around the center of the router tool, with the guide tips of the workpiece guides extending in the center direction of the workpiece beyond the circular arc to be milled in accordance with the size of the tool radius. With this alignment of the guide rulers to the center of the milling axis, absolutely circular arc-shaped workpieces are created in accordance with the mathematical principle.

An dieser Stelle sei erwähnt, daß die Verschiebung der Anführspitzen in Mittelpunktsrichtung des Werkstückes bei beiden Varianten die Möglichkeit einer stufenlosen Frästiefenverstellung bereitstellt, sowie eine Anpassung der Werkstücke auf Werkzeuge mit unterschiedlichem Schneidenflugkreis.At this point it should be mentioned that the displacement of the guide tips in the center direction of the workpiece in both variants provides the possibility of a stepless milling depth adjustment, as well as an adaptation of the workpieces to tools with different cutting circles.

Vorteilhafter Weise sei darauf hingewiesen, daß die Bearbeitungskapazität bezüglich der Größe der Bogenrohlinge lediglich von der Länge der Anlagekanten abhängt, und vor bzw. hinter dem Frästisch kein weiterer Raum benötigt wird. So können sämtliche Rund- und Segmentbögen mit nur zwei Führungslinealen und zwei Werkstückführungen nach Bereitstellung einer Auflagefläche nach dem mathematischen Gesetz exakt ausgefräst werden.It should be noted that the processing capacity in terms of the size of the arch blanks depends only on the length of the contact edges, and no additional space is required in front of or behind the milling table. This means that all round and segment arches can be precisely milled using only two guide rails and two workpiece guides after providing a support surface in accordance with mathematical law.

Im folgenden wird anhand der Zeichnungen das Prinzip und ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen erläutert:In the following, the principle and an embodiment of the invention are explained in detail with reference to the drawings:

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen VorrichtungFig. 1 is a plan view of the device according to the invention

Fig. 2 zwei Bogenrohstücke mit positionierten Werkstückführungen n£ch dem Fräsen des Außen - und Innenbogens.Fig. 2 two curved blanks with positioned workpiece guides after milling the outer and inner curves.

Fig. 3 einen HebelkörperFig. 3 a lever body

Fig. 4 eine EinstellscheibeFig. 4 a setting disk

Fig. 5 eine WerkstückführungFig. 5 a workpiece guide

Fig. 6 eine AnführspitzeFig. 6 a leading tip

Fig. 7 eine WerkstückauflageFig. 7 a workpiece support

Bei der Fig. 1 zeigt sich dem Betrachter die Draufsicht der Vorrichtung mit einem stationären Fräswerkzeug (4) . Hierbei sind zwei Führungsprofile (16) um einen Schneidenflugkreis (4) schwenkbar und feststellbar. Die Befestigung auf dem Maschinentisch (8) erfolgt mit Drehgriffen (15), die an Laschen (13) positioniert sind. Dabei werden Nutensteine gespannt, die in den Nuten (10) des Maschinentisches (8) geführt werden. An der dem Fräskopfbereich zugewandten Lasche; ist ein Drehlager angeordnet, das die Schwenkung für ein Auflageelement (40) bereitstellt. An dem zum Fräskopf ausgerichteten vorderen Ende des Führungsprofils (16) ist zur Werkstückauflage ein Stützteil (17) angeordnet. Grundsätzlich ist es vorgesehen, daß der Fräskopfbereich während des Fräsvorganges von oben her mit einer Schutzhaube abgedeckt ist, die aber aus Gründen des einfacheren Verständnisses nicht dargestellt ist.Fig. 1 shows the viewer a top view of the device with a stationary milling tool (4). Two guide profiles (16) can be pivoted and locked around a cutting edge circle (4). The tool is fastened to the machine table (8) using rotary handles (15) positioned on tabs (13). T-nuts are clamped and guided in the grooves (10) of the machine table (8). A pivot bearing is arranged on the tab facing the milling head area, which provides the pivoting for a support element (40). A support part (17) for supporting the workpiece is arranged on the front end of the guide profile (16) aligned with the milling head. In principle, the milling head area is covered from above with a protective hood during the milling process, but this is not shown for reasons of easier understanding.

In der Zeichnung wird davon ausgegangen daß das Fräswerkzeug (4) links herum dreht, so daß der rechte Lastarm (14) vorgeschoben ist. In der Fig. 1 soll der Außenbogen eines relativ flachen Segmentbogens ausgefräst werden. Nun würde der Benutzer den Bogenrohling (1) mit positionietren Wekstückführungen gemäß der Fig. 2 gegen die Laufrichtung des Fräswerkzeuges (4) schieben, wobei die Anführspitze (38) der rechten Werkstückführung (30) mit dem Hebelkörper (20) an dem rechten Lastarm (14) in Kontakt kommt und die linke Anführspitze der linken Werkstückführung an dem linken Führungsprofil (16) entlang gleitet.In the drawing it is assumed that the milling tool (4) turns anti-clockwise so that the right load arm (14) is pushed forward. In Fig. 1 the outer arc of a relatively flat segment arc is to be milled out. The user would now push the arc blank (1) with positioned workpiece guides according to Fig. 2 against the running direction of the milling tool (4), whereby the guide tip (38) of the right workpiece guide (30) comes into contact with the lever body (20) on the right load arm (14) and the left guide tip of the left workpiece guide slides along the left guide profile (16).

Für große Spannweiten ist eine Profilverlängerung (18) vorgesehen. Der Kontakt mit dem Hebelkörper bewirkt mit der Vorschubkraft ein in sich zusammen schieben des Lastarmes (14) in die Führungsprofile (16), wodurch der unmittelbare Fräskopfbereich frei wird. Nach der bereitgestellten Verschiebung gibt der Hebelkörper (20) automatisch den Weg für die an der Anlagekante (12) fortgteitende Anführspitze (38) frei, so daß der Fräsvorgang fortschreitet und das Fräswerkzeug weiter auf der Bogenlinie abrollt und das über die Kreisform hinaussehende Werkstückmaterial zerspant. Gegen Ende des Fräsvorganges kommt die Anführspitze der ljjiken.Wefkstückfyhrung..mjt dem.Hebelkörper, des linken nochA profile extension (18) is provided for large spans. The contact with the lever body causes the load arm (14) to be pushed together into the guide profiles (16) with the feed force, thereby freeing the immediate milling head area. After the displacement has been made, the lever body (20) automatically clears the way for the guide tip (38) which advances along the contact edge (12), so that the milling process progresses and the milling tool continues to roll along the arc line and cuts the workpiece material that extends beyond the circular shape. Towards the end of the milling process, the guide tip of the left workpiece guide comes into contact with the lever body, the left still

• ■ /. ♦ · ·• ■ /. ♦ · ·

nicht ausgefahrenen Lastarms (14) in Kontakt, so daß diese unterhalb des Fräswerkzeuges in den unmittelbaren Fräskopfbereich vorgeschoben wird und der Fräsvorgang für den Außenbogen beendet ist.non-extended load arm (14) so that it is pushed forward beneath the milling tool into the immediate milling head area and the milling process for the outer arc is completed.

Beim Fräsen von Außenbögen sind zur Bildung einer Auflagefläche mindestens zwei Auflageelemente (40) erforderlich, die den Bereich der Stichhöhe des Bogehrohlings hinter den Führungsprofilen abstützen. Dabei ist es von Vorteil, vjrenn die Auflageelemente an dem zum Fräskopf ausgerichteten Ende drehbar gelagert und feststellbar (40a) sind, um die Auflagefläche an die verschiedenen Krümmungen der Außenbögen anzupassen. Die Gesamthöhe der Auflageelemente (40) ist mit dem Höhenmaß der Werkstückführungen (30) identisch. Beim Fräsen eines Innenbogens wird der Krümmungsbereich während des Fräsvorganges durch eine Werkstückauflage (31) abgestützt.When milling external arches, at least two support elements (40) are required to form a support surface, which support the area of the cut height of the arch blank behind the guide profiles. It is advantageous if the support elements are rotatably mounted and lockable (40a) at the end facing the milling head in order to adapt the support surface to the various curvatures of the external arches. The total height of the support elements (40) is identical to the height of the workpiece guides (30). When milling an internal arch, the curved area is supported by a workpiece support (31) during the milling process.

Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den vorderen Teil des Lastarmes (14). Dabei besteht ein Hebelkörper (20) aus einer Achse, sowie einem mit einer Druckfeder gespannten Bolzen (26). Im Zentrum des Hebelkörpers ist eine Achsbohirung (25) vorgesehen. Am Hebelkörper sind zwei Hebelarme (29) angeordnet, die in leiner 90° Stellung zueinander stehen, wobei der Scheitelpunkt des Winkels im Zentrum der Achsbohrung liegt. An der gegenüberliegenden Seite der Hebelarme (29) ist je eine Aussparung (28) vorgesehen, die das stirnseitige Bolzenprofil aufnimmt.Fig. 3 shows a section through the front part of the load arm (14). A lever body (20) consists of an axle and a bolt (26) tensioned with a compression spring. An axle hole (25) is provided in the center of the lever body. Two lever arms (29) are arranged on the lever body, which are at a 90° position to each other, with the apex of the angle in the center of the axle hole. On the opposite side of the lever arms (29) there is a recess (28) which accommodates the front bolt profile.

Fig. 4 zeigt eine kreisrunde Einstellscheibe (7), die eine passige Bohrung in Fräsdorndicke besitzt. Der Außendurchmesser der Einstellscheibe richtet sich nach einem Normdurchmesser der Fräsköpfe oder nach einem speziellen gewünschten Durchmesser, wobei die Einstellscheibe (7) im unteren Teil (5) rechtwinklig abgedreht ist und das Tiefenmaß mit dem Breitenmaß der vorderen Enden der Lastarme (14) identisch ist. Durch die Gegenschwenkung der Lastarme beim Einstellen des Bearbeitungswinkels sind die Anlagekanten (12) unabhängig von der Winkelstellung automatisch auf den Schneidenflugkreis der Fräswerkzeuge ausgerichtet.Fig. 4 shows a circular adjusting disk (7) which has a bore of the same thickness as the milling mandrel. The outside diameter of the adjusting disk is based on a standard diameter of the milling heads or on a specific desired diameter, whereby the adjusting disk (7) is turned at a right angle in the lower part (5) and the depth dimension is identical to the width dimension of the front ends of the load arms (14). Due to the counter-pivoting of the load arms when setting the machining angle, the contact edges (12) are automatically aligned with the cutting edge flight circle of the milling tools, regardless of the angular position.

Die Fig. 5 zeigt eine Werkstückführung (30) bestehend aus einem mit dem Werkstück vorübergehend festverbindbaren Basisplatte (32) mit einer Führungsnut (33a) zur Aufnahme einer sich gegen die Führungsprofile abstützenden Anführspitze (38). Eine Rändelschraube (37) gestaltet die Verschiebung der Anführspitze feststellbar. Zur Führung der Anführspitzen ist eine Profilfeder (33b) vorgesehen. Zur Ausrichtung eines am Bogenrohstückes befindlichen Risses ist die Basisplatte (32) mit zwei Kerben (34) ausgestattet.Fig. 5 shows a workpiece guide (30) consisting of a base plate (32) that can be temporarily firmly connected to the workpiece and has a guide groove (33a) for receiving a guide point (38) that rests against the guide profiles. A knurled screw (37) allows the displacement of the guide point to be locked. A profile spring (33b) is provided to guide the guide points. The base plate (32) is equipped with two notches (34) to align a crack on the curved blank.

Die Fig. 6 zeigt eine Anführspitze (38) mit einer auslaufenden Spitze (35)
Ausklinkung (35a) stellt die Kontrahierung mit dem Hebelkörper bereit.
Fig. 6 shows a leading tip (38) with a tapering tip (35)
Notch (35a) provides the contraction with the lever body.

Fig. 7 zeigt eine Werkstückauflage (31), die aus einer Basisplatte (32b) und einem Stützteil (36) besteht . Beim Fräsen von Innenbögen stützt die Werkstückauflage das Bogenrohstück im Bereich der Stichhöhe ab.Fig. 7 shows a workpiece support (31) consisting of a base plate (32b) and a support part (36). When milling inner arches, the workpiece support supports the arch blank in the area of the cutting height.

Claims (27)

1. Vorrichtung zum Herstellen von bogenförmigen Werkstücken, insbesondere aus Holz, mit einem stationär gelagerten Fräswerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Führungsprofile (16) mit einer im wesentlichen geradlinigen Anlagekante (12) auf einem Fräsmaschinentisch oder auf mindestens einer an dem Fräsmaschinentisch angeordneten tischflächenvergrößernden Auflageplatte (8) aufliegen und sich um den Schneidenflugkreis des Fräswerkzeuges (4) sowie um den Mittelpunkt der Fräskopfachse (2) schwenken und feststellen lassen, und das mindestens zwei Werkstückführungen (30) vorgesehen sind, die an je einem Spannweitenpunkt (3) des Bogenrohstückes (1) fixiert sind, und während des Bearbeitungsvorganges an je einem der Führungsprofile (16) entlanggleiteten. 1. Device for producing arcuate workpieces, in particular from wood, with a stationary milling tool, characterized in that two guide profiles ( 16 ) with a substantially straight contact edge ( 12 ) rest on a milling machine table or on at least one support plate ( 8 ) arranged on the milling machine table and enlarging the table surface and can be pivoted and secured about the cutting edge flight circle of the milling tool ( 4 ) and about the center of the milling head axis ( 2 ), and that at least two workpiece guides ( 30 ) are provided, each of which is fixed to a span point ( 3 ) of the arc blank ( 1 ) and slides along one of the guide profiles ( 16 ) during the machining process. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungprofil (16) links und rechts ausgebildet ist, und aus je einen Lastarm (14) besteht, der in eine Längsrichtung zur vorderen Profilkante fluchtend ausfahrbar ausgebildet ist, wobei dieser gegen Herausrutschen gestoppt ist und die Schwer- bzw. Leichtgängigkeit der Verschiebung einstellbar gestaltet ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the guide profile ( 16 ) is formed on the left and right, and consists of a load arm ( 14 ) each which is designed to be extendable in a longitudinal direction in alignment with the front profile edge, wherein this is stopped against slipping out and the difficulty or ease of movement of the displacement is designed to be adjustable. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Führungsprofil (16) an seiner der Fräskopfachse abgewandten Seite eine Profilverlängerung (18) feststellbar (18a) angeordnet ist. 3. Device according to claim 2, characterized in that a profile extension ( 18 ) is arranged on the guide profile ( 16 ) on its side facing away from the milling head axis in a lockable manner ( 18a ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Maschinentisch festverbindbare Führungsprofil (16) und der bewegliche Lastarm (14), sowie die Profilverlängerung (18) eine geradlinige vertikal verlaufende Anlagefläche besitzen, die eine fluchtende Anlagekante (12) bildet. 4. Device according to claim 2 and 3, characterized in that the guide profile ( 16 ) which can be firmly connected to the machine table and the movable load arm ( 14 ), as well as the profile extension ( 18 ) have a straight vertically extending contact surface which forms an aligned contact edge ( 12 ). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (16) mittels Elektromagneten auf dem Maschinentisch feststellbar ist. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the guide profile ( 16 ) can be fixed on the machine table by means of electromagnets. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (16) mittels Vakuumspannern auf dem Maschinentisch feststellbar ist. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the guide profile ( 16 ) can be secured to the machine table by means of vacuum clamps. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das an den Führungsprofilen (16) mindestens je zwei Laschen (13) angeordnet sind, die Senkungen, Bohrungen und Schlitze aufweisen. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that at least two tabs ( 13 ) are arranged on the guide profiles ( 16 ), which have countersinks, bores and slots. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (16) mittels Drehgriffen (15) auf der Auflageplatte (8) feststellbar ist, wobei die Drehgriffe in den Bohrungen und Schlitzen der Laschen (13) positioniert sind. 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the guide profile ( 16 ) can be secured to the support plate ( 8 ) by means of rotary handles ( 15 ), the rotary handles being positioned in the bores and slots of the tabs ( 13 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 und 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das der Maschinentisch oder die tischflächenvergrößernden Auflageplatten (8) mindestens je zwei paarweise angeordnete im wesentlichen kreisrunde Führungsnuten (10) aufweisen, die je links und je rechts radial zur Fräsköpfachse (4) angeordnet sind und die Drehgriffe (15) mit Nutensteinen feststellbar führen. 9. Device according to claims 1 to 4 and 7 to 8, characterized in that the machine table or the table surface enlarging support plates ( 8 ) each have at least two essentially circular guide grooves ( 10 ) arranged in pairs, which are arranged radially to the left and right of the milling head axis ( 4 ) and guide the rotary handles ( 15 ) in a lockable manner with sliding blocks. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (10) an ihren der Benutzerseite abgewandten Enden Freifräsungen (11) enthalten, die das Einfügen des Nutensteines bereitstellen und das auf der Unterseite der Auflageplatten (8) im Bereich der Nuten ebenfalls Freifräsungen (11) vorgesehen sind. 10. Device according to claims 1 to 4 and 7 to 9, characterized in that the guide grooves ( 10 ) contain milled recesses ( 11 ) at their ends facing away from the user side, which provide for the insertion of the sliding block and that milled recesses ( 11 ) are also provided on the underside of the support plates ( 8 ) in the region of the grooves. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das die Lastarme (14) an ihrem zum Fräskopf ausgericheten Stirnende eine zur Benutzerseite hinweisende Zuführkrümmung (19) aufweisen. 11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the load arms ( 14 ) have a feed curve ( 19 ) pointing towards the user side at their front end aligned with the milling head. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, das die Lastarme (14) je einen Hebelkörper (20) aufweisen, der bei Kontaktierung durch eine der Anführspitzen (38) die Längsverschiebarkeit der Lastarme (14) bereitstellt und die Kontaktzone nach der bereitgestellten Zusammenschiebung der Lastarme (14) in die Führungsprofile (16) automatisch freigibt. 12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the load arms ( 14 ) each have a lever body ( 20 ) which, when contacted by one of the guide tips ( 38 ), provides the longitudinal displaceability of the load arms ( 14 ) and automatically releases the contact zone after the load arms ( 14 ) have been pushed together into the guide profiles ( 16 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, das der Hebelkörper (20), aus einem mit einer Druckfeder gespannten Bolzen (26), sowie aus einer im Zentrum des Hebelkörpers (20) angeordneten Achsbohrung (25) besteht, wobei der Hebelkörper (20) zwei Hebelarme (29) aufweist, die in einer 90° Stellung zueinander stehen, wobei der Scheitelpunkt des Winkels im Zentrum der Achsbohrung liegt und auf der gegenüberliegenden Seite der Hebelarme (29) je eine Aussparung (28) vorgesehen ist, die mit ihrer kreisförmigen hohlen Ausarbeitung (28) die kreisförmige runde Stirnseite des Bolzens (26) aufnimmt. 13. Device according to claim 12, characterized in that the lever body ( 20 ) consists of a bolt ( 26 ) tensioned with a compression spring, and of an axle bore ( 25 ) arranged in the center of the lever body ( 20 ), wherein the lever body ( 20 ) has two lever arms ( 29 ) which are in a 90° position to one another, wherein the apex of the angle lies in the center of the axle bore and on the opposite side of the lever arms ( 29 ) a recess ( 28 ) is provided which receives the circular round front side of the bolt ( 26 ) with its circular hollow section ( 28 ). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellscheibe (5) auf den leeren Fräsdorn (2) aufsetztbar gestaltet ist, die abgedreht ist, wobei das Maß der abgedrehten Aussparung (7) mit dem Breitenmaß des vorderen Längsendes des Lastarmes (14) übereinstimmt. 14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that an adjusting disk ( 5 ) is designed to be placed on the empty milling mandrel ( 2 ), which is turned, the dimension of the turned recess ( 7 ) corresponding to the width dimension of the front longitudinal end of the load arm ( 14 ). 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Werkstückführungen (30) vorgesehen sind, die links und rechts ausgebildet sind und jeweils aus einer mit dem Bogenrohstück vorübergehend festverbindbaren Basisplatte (32) bestehen, an dem stufenlos verstellbare, feststellbare (37), ausrückbare und feineinstellbare Anführspitzen (38) angeordnet sind, die auf der Unterseite des Bogenrohstückes angeordnet sind und an der Anlagekante (12) der Führungsprofile (16) entlang gleiten. 15. Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that workpiece guides ( 30 ) are provided which are formed on the left and right and each consist of a base plate ( 32 ) which can be temporarily firmly connected to the curved blank, on which continuously adjustable, lockable ( 37 ), retractable and finely adjustable guide tips ( 38 ) are arranged, which are arranged on the underside of the curved blank and slide along the contact edge ( 12 ) of the guide profiles ( 16 ). 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatten werkstückumfassend ausgebildet sind und über je einen Tragarm verfügen, an dem ein Andrückstempel stufenlos höhenverstellbar und feststellbar angeordnet ist. 16. Device according to claim 14 and 15, characterized in that the base plates are designed to enclose the workpiece and each have a support arm on which a pressure stamp is arranged so as to be infinitely height-adjustable and lockable. 17. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (32) Senkungen enthält, wodurch eine durch kraftschlüssige Verbindung auf der Unterseite des Werkstückes er folgen kann. 17. Device according to claim 14 to 16, characterized in that the base plate ( 32 ) contains countersinks, whereby a frictional connection can be made on the underside of the workpiece. 18. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der Basisplatte eine Führungsnut (33a) eingearbeitet ist. 18. Device according to claim 14 to 17, characterized in that a guide groove ( 33a ) is incorporated in the base plate. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anführspitze (38) an der zur Basisplatte (32) kontaktierenden Seite ein Federprofil (33b) aufweist, das eine feststellbare (37), ausrückbare und feineinstellbare Verschiebung der Anführspitzen in der Führungsnut (33a) der Basisplatte bereitstellt, und eine Skala das Maß der Verschiebung ablesbar gestaltet. 19. Device according to one of claims 14 to 18, characterized in that the guide tip ( 38 ) has a spring profile ( 33 b) on the side contacting the base plate ( 32 ), which provides a lockable ( 37 ), disengageable and finely adjustable displacement of the guide tips in the guide groove ( 33 a) of the base plate, and a scale makes the extent of the displacement readable. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anführspitze (38) in eine Spitze (35) ausläuft, die eine Ausklinkung (35a) vorsieht, wodurch eine Kontaktierung mit dem Hebelkörper (20) erfolgen kann. 20. Device according to one of claims 14 to 19, characterized in that the guide tip ( 38 ) ends in a tip ( 35 ) which provides a notch ( 35a ), whereby contact with the lever body ( 20 ) can be made. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an der Basisplatte eine Kerbe (34) eingearbeitet ist. 21. Device according to one of claims 14 to 20, characterized in that a notch ( 34 ) is incorporated in the base plate. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine an dem Bogenrohstück zu befestigende Werkstückauflage (31) vorgesehen ist, die aus einer Basisplatte (32b) besteht, die Senkungen und ein Stützteil (36) enthält, die mit ihrer vertikalen Ausdehnung mit der Werkstückführung (30) auf der gleichen Werkstückebene liegt. 22. Device according to one of claims 14 to 21, characterized in that a workpiece support ( 31 ) is provided to be fastened to the curved blank, which consists of a base plate ( 32b ) which contains countersinks and a support part ( 36 ) which lies with its vertical extension on the same workpiece plane as the workpiece guide ( 30 ). 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Führungsprofil (16) angeordnete vordere dem Fräskopf zugewandte Lasche (13) einen Drehlager aufweist. 23. Device according to one of claims 1 to 22, characterized in that the front tab ( 13) arranged on the guide profile (16 ) facing the milling head has a pivot bearing. 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß pro Führungsprofil (16) mindestens je ein Auflageelement (40) vorgesehen ist, an deren dem Fräskopf zugewandten Ende eine Rundstange angeordnet ist, die in dem Drehlager der Lasche (13) gelagert und feststellbar (40a) ist. 24. Device according to one of claims 1 to 23, characterized in that at least one support element ( 40 ) is provided for each guide profile ( 16 ), at the end of which facing the milling head a round rod is arranged, which is mounted in the pivot bearing of the tab ( 13 ) and can be locked ( 40a ). 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageelemente in einer zur Maschinentischebene parallen Ebene angeordnet sind und eine Auflagefläche für das Bogenrohstück bereitstellt. 25. Device according to one of claims 1 to 24, characterized in that the support elements are arranged in a plane parallel to the machine table plane and provide a support surface for the sheet blank. 26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich des dem Fräskopf zugewandten Seite des Führungsprofils (16) eine Stützplatte (17) angeordnet ist, die mit dem Auflageelement (40) auf einer Werkstückebene liegt. 26. Device according to one of claims 1 to 25, characterized in that in the region of the side of the guide profile ( 16 ) facing the milling head, a support plate ( 17 ) is arranged which lies with the support element ( 40 ) on a workpiece plane. 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückführungen (30) und die Werkstückauflage (31) in ihrer vertikalen Ausdehnung mit der Stützplatte (17) und dem Auflageelement (40) in der gleichen Werkstückebene liegen. 27. Device according to one of claims 1 to 26, characterized in that the workpiece guides ( 30 ) and the workpiece support ( 31 ) lie in their vertical extension with the support plate ( 17 ) and the support element ( 40 ) in the same workpiece plane.
DE29913118U 1999-07-27 1999-07-27 Device for producing curved workpieces, in particular made of wood Expired - Lifetime DE29913118U1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913118U DE29913118U1 (en) 1999-07-27 1999-07-27 Device for producing curved workpieces, in particular made of wood
AT00956314T ATE257417T1 (en) 1999-07-27 2000-07-27 DEVICE FOR PRODUCING ROUND AND SEGMENTAL ARCHES ON WORKPIECES, PARTICULARLY MADE OF WOOD
DE50004989T DE50004989D1 (en) 1999-07-27 2000-07-27 DEVICE FOR PRODUCING ROUND AND SEGMENT BOWS ON WORKPIECES, IN PARTICULAR FROM WOOD
PCT/EP2000/007234 WO2001007203A1 (en) 1999-07-27 2000-07-27 Device for producing semicircular or segmental arches on work pieces, especially wooden work pieces
AU68303/00A AU6830300A (en) 1999-07-27 2000-07-27 Device for producing semicircular or segmental arches on work pieces, especiallywooden work pieces
EP00956314A EP1198326B1 (en) 1999-07-27 2000-07-27 Device for producing semicircular or segmental arches on work pieces, especially wooden work pieces
ES00956314T ES2208409T3 (en) 1999-07-27 2000-07-27 DEVICE FOR THE PRODUCTION OF ROUND ARCHES OR ARCOS OF SEGMENTS IN WORK PIECES, ESPECIALLY WOOD.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913118U DE29913118U1 (en) 1999-07-27 1999-07-27 Device for producing curved workpieces, in particular made of wood

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29913118U1 true DE29913118U1 (en) 2000-12-07

Family

ID=8076718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29913118U Expired - Lifetime DE29913118U1 (en) 1999-07-27 1999-07-27 Device for producing curved workpieces, in particular made of wood

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29913118U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111283826A (en) * 2018-12-06 2020-06-16 顾如民 Cutting equipment for arc-shaped and curve plate
CN113942084A (en) * 2021-11-10 2022-01-18 中国建筑第七工程局有限公司 Arc-shaped template blanking tool and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111283826A (en) * 2018-12-06 2020-06-16 顾如民 Cutting equipment for arc-shaped and curve plate
CN113942084A (en) * 2021-11-10 2022-01-18 中国建筑第七工程局有限公司 Arc-shaped template blanking tool and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016630B4 (en) Adjusting device for a pressure roller of a processing machine, in particular a molding machine, and a processing machine, in particular a molding machine, with such an adjustment device
DE3609290A1 (en) BEARING ROLLER
DE3004881A1 (en) DEVICE FOR BEVELING EDGES ON WORKPIECES, IN PARTICULAR SHEETS
DE3734734C2 (en)
DE1502425B2 (en)
DE29913118U1 (en) Device for producing curved workpieces, in particular made of wood
DE3308749A1 (en) Adjusting device for a mitre-cutting stop rail
DE2951355A1 (en) ROLLING TABLE FOR WOODWORKING MACHINES
DE9015042U1 (en) Woodworking machine for end processing of frame timbers
DE3917146A1 (en) Arresting device for woodworking machines - is used for mortice and tenon cutting of window frames
DE3242765A1 (en) Face milling head with adjustable finish-facing cutting edge
DE3232689C2 (en) Device for grinding straight and helically grooved cutting tools
EP1198326B1 (en) Device for producing semicircular or segmental arches on work pieces, especially wooden work pieces
DE2105667A1 (en) Machine tool
DE19546362C2 (en) tool grinder
EP0126283A1 (en) Guiding means for a hand planer
DE4016012C2 (en)
EP0305559A1 (en) Pressure applying device for continuous edging, postforming or sheathing machines
DE2614107A1 (en) Hole cutter fine setting guide bush holder - adjusts angled bushing co-ordinating with four angle headed setting blocks
DE2842014C3 (en) Device for correcting the lead screw pitch errors on a machine tool
DE102017105837A1 (en) spinning machine
DE2059558C3 (en) Adjustable end stop
DE3347887C2 (en)
DE3344963A1 (en) Guide device for portable planers or routers
DE2158191C3 (en) Device for deburring straight sheet metal strips

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010111

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030201