DE29909094U1 - Energieumwandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Rotationsenergie - Google Patents

Energieumwandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Rotationsenergie

Info

Publication number
DE29909094U1
DE29909094U1 DE29909094U DE29909094U DE29909094U1 DE 29909094 U1 DE29909094 U1 DE 29909094U1 DE 29909094 U DE29909094 U DE 29909094U DE 29909094 U DE29909094 U DE 29909094U DE 29909094 U1 DE29909094 U1 DE 29909094U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
conversion device
energy conversion
rotational energy
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29909094U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29909094U priority Critical patent/DE29909094U1/de
Publication of DE29909094U1 publication Critical patent/DE29909094U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/10Alleged perpetua mobilia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Zu ° 1. Vorwort
Aus einer sehr langen Zeit an Forschungen und Untersuchungen von Energien, entwickelte sich das System Energea.
Was so viel wie Energiezeugermaschine bedeutet.
Aus der Anwendungsphilosophie, die ich studierte, wandte ich das Wissen, das ich hatte, an.
Daraus entwickelte sich die Grundlage von Energea.
Sicherlich wäre es unnötig, wissentschaftlich geschulte Menschen über einwertige, zweiwertige oder dreiwertige Logik aufzuklären, oder gar über die Faktoren der Logik, aus der ein geschulter Wissenschaftler das Leben betrachtet und logisch schliesst, ob etwas richtig oder falsch ist.
Auch wäre es sicherlich unangebracht, über die Physik und ihre Gesetze ausführlich zu kommunizieren, obwohl diese Dinge für mich spannender als ein Roman sind.
Wir sind auf dem Weg, mehr zu wissen, jedoch der Abschluß wird wahrscheinlich niemals erreicht werden.
Meine Erfahrungen leite ich ab von der Physik, die immer so ist wie sie ist.
Energea ist aus den physikalischen Gesetzen, die wahr sind abgeleitet. Z. B. die Hebelkraft des Flaschenzuges, die von Archymedes erkannt wurde und bis heute in der Mechanik angewandt wird.
So ist folglich jede mechanische Rad Übersetzung auf ihn zurückführbar. Ich habe das Gesetz als ein neues Umsetzer-Konos-System mit mehr Scheiben geformt, das von innen die Kraft einer Elektromotorwelle nimmt und als eine multiplizierte Rotation herausgibt. Aus dieser resultierenden Drehung erzeugt ein Generator Strom.
Als Axiom:
Der Generator gibt so viel Energie, wie er von der Elektromotor Übersetzer-Konos-Scheibe erhält. Nämlich bei 5-50 cm Umfang ist bei 10 Scheiben ein Wirkungsgrad von 20 : 1 vorhanden, was logischerweise einen Rotationsgewinn bedeutet. Bei 10 m Umfang ist es 400 : 1.
Bitte schauen Sie sich das Inhaltsverzeichnis, das ein Leitfaden ist, an. So werden Sie mit Leichtigkeit die Grundlagen finden, alles andere ist dann einleuchtend.
Sobald wir Menschen einmal eine neue Technologie haben, wird auch manche aus dem vorigen Jahrhundert stammende Betrachtung veraltet sein. Denn dann könnten wir von der Nähe die Dinge anschauen und untersuchen und müßten nicht Leute als Allwissende personifizieren.
Einstein selbst sagte, daß sein Wissen relativ sei. Wichtig ist, daß wir in der Forschung Fortschritte machen, dann sieht alles anders aus.
Zu ° 2. Ziel des Projektes Energea
Das Ziel ist Erzeugung von sauberer elektrischer Energie, ohne Schadstoffe.
Anwendbar, wo die Menschen Energie brauchen und wünschen.
Die Anwendung eines solchen Motors kann zum Einsatz kommen in der Horizontalen (Fig. 2), z. B. als Kleinkraftwerk zur Erzeugung von Licht.- und Wärmeenergie.
In der Waagrechten (Fig. 1) kann man mit einem zweiten Elektromotor Transportmittel bewegen, Kläranlagen klären oder Natur kultivieren.
Seife 3 von
Zu ° 3. Konzeptaufbau
Funktionskonzept des Energeamotors
Definition:
Ein Rotationswandelmotor ist ein Motor, der die empfangende Rotation von einem Elektromotor durch das Konos-System als multiplizierte Rotationskreise herausgibt, Zugkraft hat und Elektroenergie erzeugt.
Es handelt sich um einen Motor, beim dem wie bei einer Kolonne nacheinander die Grundlagen gereiht sind, wie in Punkt 4, Grundlagenzeichung, Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich.
Die Hauptbestandteile des Enerqeamotors sind:
Ein Elektromotor mit Längszahnwellenantrieb, ein Konos-Umsetzer, ein Getriebe, ein Planetenräder-Konos-System und ein Generator.
In Punkt 5, Maschinen Motorenverzeichnis, ist dies genauer vorgestellt.
Woher kommt der Rotationsgewinn?
Überwiegend aus dem Konos-System, Fig. 3 undFig. 4, sowie aus den Planetenrädern.
Das Konos-System in Fig. 3 ist eine aus Rohren konzipierte Grundlage, die von innen mit Rillen und Außenhalterungen versehen ist.
Auf der Oberfläche des Rohres werden die Scheiben montiert. Bei Fig. 4 wird eine konische Längszylindertrommel montiert. Es gibt zwei Systeme: Fig. 4.1 ohne Rillen und Fig. 4.2 mit Rillen an der ersten und letzten Scheibe.
Der Konos kann in zerlegte Teile gegossen sein, wie aus Fig. 3 ersichtlich wird. Er kann aber auch als ein Gesamtgußstück gefertigt werden. Der Guß für das Rohr ist aus Stahl, der für die Scheiben und Zylinder aus Aluminium. Die Endform ist überwiegend einem Kreisel ähnlich. Der Umfang und die Länge können proportional sein, hierz. B.
von 5 - 50 cm. Es ist auch bis zu 10 m und mehr möglich.
Bei Energea wird der Konos zwischen Elektromotor und Generator montiert. Vom Elektromotor mit seiner Zahnantriebsstange, die einem Hebelweg gleichzusetzen ist, wird das ganze Konos-System angetrieben.
Weil Weglänge, Umfang und Anzahl der Scheiben auf einmal aktiv sind, sprechen wir von multiplizierten Drehungen. Zur Verdeutlichung schufen wir zwei Tabellen, um die relativen Werte sichtbar zu machen.
In Tabelle I geben wir Auskunft darüber, was jede Einzelscheibe von 5 - 50 cm jeweils an Drehungen abgibt.
In Tabelle Il geben wir analytische Auskunft darüber, was sich je Einzelwegstufe an Drehungen ergibt, wenn sich der Konos um eine Scheibe erweitert, auch was an Summe an Drehungen wir je Stufe davon haben.
Daraus erkennt man bei der letzten Stufe, was wir effektiv von einem Konos mit Mehrzahlscheiben bei unserem Beispiel von 5 - 50 cm konstant an Drehungen haben.
Axiom:
Wenn der Elektromotor weniger Drehungen an das Konosrohr abgibt, kommen beim proportionalen Scheibenumfang multiplizierte Drehungen heraus.
Dies kann deshalb so funktionieren, weil der Konos die Kraft von innen nimmt und von innen herausgibt. Die Überlegung hierzu ist, daß wenn ein Elektromotor 2000
Drehungen gibt, der Konos die erhaltene Rotation multipliziert, da er ja ein Übersetzer ist.
Der Hebelweg ist die Länge des Konosrohrs, die Scheiben sind die Multiplikatoren der Kraft mal zwei zum Wirkungspunkt, das der Generator ist. Jeder weiß, daß eine Scheibe 1 : 2 an Kraft / Rotation mehr gibt.
So berechnen wir je Umfanggröße der Scheiben in Tabelle I mal zwei ebenso.
Folglich wird der Wirkungsgrad von 5 - 50 cm 20 : 1. Bei 100 cm 40 : 1, bei 1000 cm 400 : 1, was wir Tabelle I und Il zu erklären versuchen.
Zu Tabelle I:
Aus folgender Überlegung kam ich zu diesen Berechnungen:
Ein Elektromotor gibt z. B. 2000 Umdrehungen. Wir haben hier einen Konos von 5 cm. Jede Einzelscheibe stufen wir je 5 cm ab. Wenn wir je Scheibe 100 Plusdrehungen geben, dem Hebelgesetz mal zwei mehr Kraftrotation je Scheibe zufügen, so ergeben sich die Werte in Tabelle I, ohne Getriebe und sonstige Gesetzmäßigkeiten.
Tabelle
Einzelscheibenumfang O Umfang und abgegebene Rotation 1 100 Hebelgesetz X 2
Scheibe 1 200 relative Rotation
5 in cm Anzahl Scheiben Drehzahl plus 1 300 200
1 10 100 1 400 400
2 15 1 500 600
3 20 1 600 800
4 25 1 700 1000
5 30 1 800 1200
6 35 1 900 1400
7 40 1 1000 1600
8 45 1800
9 50 2000
10
Diese Werte werden je Stufe bei Tabelle Il angewandt.
Tabelle II:
Scheibe
O Umfang in cm Hebelgesetz X 2 relative
Rotation
1 5 200
2 10 400
3 15 600
4 20 800
5 25 1000
6 30 1200
7 35 1400
8 40 1600
9 45 1800
10 50 2000
Seite 5 von 1 A
··· ···· T KOIIiHic
• · · · · · ·
Zu Tabelle II:
Warum wir von der Multiplikation der Rotation sprechen:
Bei 2000 Drehungen des Elektromotors, wurden sich je Verlängerungsstufe des Rohres und Anzahl an Scheiben, die darauf kommen, diese Werte ergeben.
Erklärung der Schlüsselfaktoren:
a) = Stufe b) = Proportionsscheibe c) = zugefügte Scheibe d) = je Stufe
Hebelweg Anzahl auf zugehörige Summe an
(Länge des Konos) Konosrohr Drehzahl von Tab. I Drehzahl
abgeleitet
Ablesebeispiel an der ersten Reihe:
b= l
a) = A d = 200 (so wird jede Stufe abgelesen)
c = 200
So eraeben sich diese relativen Werte ie Stufe in Tabelle II.
8 "A
&lgr; + 2. ' T ·+ 4 S 4 C* 40
C 4 OO &Ggr; V
Ü 2.0 0
&Lgr;
+ tf-C C -f toc ■ S 2&c
E X1DO
&Lgr;
+ (=ot
2
+■ S 4 j /) 2.
1 &EEacgr; 4ß &ogr; N-
- (oCd -
H Ice + f ' ice ♦ »· fee. es
Vco ■
2.0O
C-D 4 /<^&thgr;0
ioi^oo + /« Ce« w / Sc
ioo ■» c/cc -· ir« + S»fc ■» /col
4- loco
Beim Energeamotor ist immer der gesamte Konos aktiv. So wie bei (J) hier angegeben. So ist die größere Scheibe hierbei vorne am Elektromotor, die kleinere hinten.
1= liooo
2000
1800
1600
1400
1200
1000
600
400
200
So ist es bei 10.000 Umdrehungen geteilt durch 5 Gänge 20 : 1.
Zu Punkt ° 4 Grundlagen Zeichnungen
Fig. 1 und Fig. 2 stellen den Motor dar Fig. 3 und Fig. 4 den Konos.
T k-elliHic
Zu Punkt ° 5 Maschinen Motorenverzeichnis
&ogr; I. Grundlage des Motors, Fig. 1 und Fig.
&ogr; II. Zweiter Elektroantriebsmotor &ogr; III. Notwendige Kontrolle der Instrumente
Zu &ogr; I.
1. Batterie
2. Startkontakte
3. Anlasser
4. Schwungrad
5. Getriebe
6. Ko&eegr;osübersetzer (in Fig. 3 und Fig. 4 ersichtlich)
6.1. Konoseinzelscheibe
6.2. Konosrillenrohrfutter
6.3. Konoslager
6.4. Scheibenhalter
6.5. Zwischenscheibe
6.6. Verbindungen
7. Kupplung
8. Gejätriebewelle
9. Gangschalter
10. Planetenräderkonos
11. Elektromotor
12. Längszahnantriebswelle
13. Kondensator
14. Generator
15. Elektromagnet
16. Stromleitungen
17. Schalter für Akkubatterien
18. Zweite Batterie aus Akku
19. Schalter für den zweiten Elektromotor
Zu &ogr; II.
Zweiter Elektroantriebsmotor Zu olll-Notwendige Kontrollsysteme
a) Startschlüssel
b) Geschwingkeitsmesser
c) Elektromotorschalter
d) Akkubatterie
e) Gas
f) Gangschaltung
g) Zweiter Antriebsmotorschalter
Zu Punkt ° 6 Funktionskonzept (Eneraeamotor)
Der Motor kann z. B. in ein Auto eingebaut werden. So kann er folglich so funktionieren (Fig. 1).
So ergeben sich vier differente Zyklen.
I. &ogr; Startphase Zyklus
II. &ogr; Fortsetzungserschaffungszyklus
III. &ogr; Änderungszyklus
IV. &ogr; Stopzyklus
Zu I. Startphase
Vom Kontrollraum aus wird der Schalter c) zwischen Elektromotor und Dynamo geöffnet. Wir starten mit dem Schlüssel a) mit einer Drehung nach rechts.
Die Kontakte schliessen sich (2) aus der Batterie (1) fliesst Strom zum Anlasser (3).
Dieser treibt das Schwungrad (4) an. Das Getriebe und die gesamte Mitte der Achsen werden in Rotation gebracht.
Bei einigen schwungvollen Drehungen springt der Energeamotor seine Fortsetzungsphase an.
Die Fortsetzungsphase tritt harmonisch in Aktion, indem der Elektromotor (11) mit seiner Antriebszahnwelle (12) alle Konosscheiben in Aktion hält. So hat er Zugkraft und der Fortsetzungstakt setzt sich fort.
Zu II. Fortsetzunaszvklus
Der Anlasser zieht sich zurück.
Der Dynamo (14) erzeugt Energie. Leitungen (16) geben den Strom an den Elektromotor (11), dieser gibt die Rotation an den Konos (6), der Konos gibt multiplizierte Rotation an Getriebe (5), dieser gibt an Planetenräder Konos (10), die einen Zusatz an Rotation geben zum Dynamo (14) und wie oben.
So setzt sich die Fortsetzungsphase fort so lange wir wünschen. Ein fortwährender Erschaffungszyklus ist somit postuliert.
Einfach ausgedrückt wäre
1. Strom erzeugen, 2. Rotation, 3. Multiplikationsrotation und wieder von vorne 1.
Während der Motor in der zweiten Phase ist, sind immer alle Scheiben des Konos aktiv, so erhält Energea fortwährend seine Zugkraft.
Bis hier ist Fig. 1 und Fig. 2 ähnlich. So kann man zu der dritten Phase übergehen.
Zu III. Änderunqsphase
Das Fahren:
Wir schalten den zweiten Antriebsmotor mit dem g) Schalter an und legen mit f) den Gang ins Getriebe (5) und e) Elektro(gas) setzen wir das Auto in Bewegung.
Das Schalten und das Lenken, etc, ist wie beim traditionellen Auto konzipiert und wird ähnlich gehandhabt.
Mit dem Elektrogas haben wir Einfluss auf die Rotationsschwungmasse und die Energie des Dynamos zum Antriebsmotor.
Auch kann die Akkubatterie (18) im Stand oder in der Fahrt zusätzlich geladen werden um mehr Energie zur Verfugung zu haben.
T kOlliHk
Zu IV. Stop
Man schaltet die a) Kontakte und c) Leitungen aus. Der Gang wird aut (P) gesetzt.
So ist bei Fig. 2 die Gestaltung der Maschine größer in Breite und Länge, jedoch in ihrer Handhabung einfacher, wobei das Getriebe zugefügt oder abgezogen werden kann.
T k-ollirlic
Wodurch kann die Rotation noch verbessert werden?
Durch das Getriebe, durch das zweite Planetenräderkonossytem, durch die zweite Akkubatterie.
Zusätzlich können die Scheiben und der Weg des Konosrohrs erweitert werden, oder die Umfanggröße der Scheiben sowie die gesamte Konzeption der Maschine.
Auch bringt die Zentrifugalkraft wie beim Konossytem Fig. 4 eine Verbesserung.
Zu Punkt ° 7 Zusammenfassung Definition
Es handelt sich um einem Rotationswandlermotor, der aus wenig Rotation viele Drehungen entstehen läßt und mittels eines Generator Energie liefert.
Prinzip der Fortsetzunasphase:
(1) Aus einem Generator wird Energie zu einem (2) Elektromotor geleitet.
Dieser gibt sie als Rotation zum (3) Konos.
Der (4) Konos multipliziert die Rotation und gibt sie an den (1) Generator, der von Neuem Strom generiert. Danach geht es wieder bei (2) ^. s. w.
Noch einmal kurz formuliert:
1. Dynamo zeugt
2. liefert an Elektromotor
3. Elektromotor gibt Rotation
4. Konos multipliziert die Rotation
5. gibt sie zum Dynamo und wieder 1. oben, setzt sich fort
Über die Formation des Motors
Je nach Notwendigkeit wird auch *■** Sinn cU-c Maschine größer sein.
Von 70 cm bis 10 m für eine Kraftanlage sind technisch möglich.
Es werden dieselben Grundlagen angewandt werden, jedoch je nach Zweck anders geordnet oder geformt sein.
Z. B. kann der Elektromotor seitlich angesetzt sein und mit einem Keilriemen betrieben werden, ohne daß dieser direkt an der Achse angesetzt zu sein braucht.
Auch wird der Konos überall dort angewandt werden, wo wir den Rotationszustand bessern wollen, sowohl elektrischer als auch mechanischer Grundlage.
Auch kann an den Kleinkraftwerken das Getriebe abgezogen oder vereinfacht werden, jedoch mit diesen genannten Mitteln werden wir wie beschrieben Energie zeugen.
Neu ist die Konosformation, die ein Umsetzersystem ist, das von innen die Kraft nimmt und als multiplizierte Kraft die Rotation gibt.
Neu ist auch die gesamte Maschine und ihre Konzeption zur Erzeugung von Energie.
Erklärung des Phänomens:
Das jConossytem ist aus den Grundlagen der physikalischen Gesetze abgeleitet.
Der Übersetzungskreis der Dynamik ist vom Umlauf der Planeten und den Atomen abgeleitet.
Daß eine Scheibe doppelt so viel Kraft gibt, ist mathematisch bekannt, 1 : 2 je Umfang mehr gibt.
Auch, daß sich im Flaschenzug das Gesetz seit Jahrtausenden bewährt hat als Helfer beim Heben von schweren Lasten.
Als ursprüglicher Entdecker dieses Gesetzes gilt Archymedes. Jedoch ist der Konos meine Entdeckung für direkte Rotationsabnahme und -abgabe, speziell zur Energieerzeugung.
T IfolliHic
Zu Punkt ° 8 Patentwünsche
Patentschutz wünsche ich zum Konossytem auf der Fig. 3 und Fig. 4, sowie der Fig. und Fig. 2 des Motors.
Konkret: Konossysteme, die von innen mit Längsverzahnung oder ohne Längsverzahnung die Kraft von mechanischer Rotation nimmt und multiplizierte Übersetzungsrotation gibt, sowie das Planetenrädersystem, das einen ähnlichen Zweck erfüllt.
Das Konossystem möchte ich sowohl für mechanische als auch für elektrische Übertragungen patentieren lassen.
So auch als Blocksystem.
Hier ist der Elektromotor und die Konosverbindung so wie gezeichnet.
Das Getriebe und die Zusatzkonosverbindung als Block.

Claims (11)

1. Energieumwandlungsvorrichtung mit
einer Einrichtung (2) zur Erzeugung von Rotationsenergie,
einem konusförmigen Rotationsbauteil zur Aufnahme von Rotationsenergie von der Einrichtung (2) zur Erzeugung von Rotationsenergie,
einem Generator (6) zur Umwandlung von Rotationsenergie vom konusförmigen Rotationsbauteil und von der Einrichtung (2) zur Erzeugung von Rotationsenergie in elektrische Energie,
einem Elektromotor, durch den auf das konusförmige, Rotationsbauteil Rotationsenergie übertragbar ist,
einer Batterieeinrichtung (7), durch die dem Elektromotor elektrische Energie zuführbar ist, und
einer Einrichtung zum Zuführen der vom Generator (6) erzeugten elektrischen Energie zu einem Verbraucher oder zu einem Verbraucher und zur Batterieeinrichtung (7).
2. Energieumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zur Erzeugung von Rotationsenergie ein Windrad (2) aufweist.
3. Energieumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Windrad (2) mit dem konusförmigen Rotationsbauteil über ein Getriebe (4) verbunden ist.
4. Energieumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, Wobei die Einrichtung zur Erzeugung von Rotationsenergie die Rotationsenergie aus Wasserkraft erzeugt.
5. Energieumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zur Erzeugung von Rotationsenergie ein kleiner Kompressionsmotor ist.
6. Energieumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Einrichtung zur Erzeugung von Rotationsenergie zusätzlich einen Anlasser aufweist, durch den das konusförmigen Rotationsbauteil in Rotation versetzbar ist.
7. Energieumwandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das konusförmige Rotationsbauteil aus Einzelscheiben ausgebildet und an einer Rohrhalterung befestigt ist.
8. Energieumwandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem konusförmigen Rotationsbauteil und dem Generator ein Getriebe (4) vorgesehen ist.
9. Energieumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei zwischen dem Getriebe und dem Generator eine Bremse (5) vorgesehen ist.
10. Energieumwandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batterieeinrichtung eine Hochleistungsbatterie (7) aufweist.
11. Energieumwandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch den Generator Haushaltsstrom erzeugbar ist.
DE29909094U 1999-05-25 1999-05-25 Energieumwandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Rotationsenergie Expired - Lifetime DE29909094U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909094U DE29909094U1 (de) 1999-05-25 1999-05-25 Energieumwandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Rotationsenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909094U DE29909094U1 (de) 1999-05-25 1999-05-25 Energieumwandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Rotationsenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29909094U1 true DE29909094U1 (de) 2000-08-31

Family

ID=8073903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29909094U Expired - Lifetime DE29909094U1 (de) 1999-05-25 1999-05-25 Energieumwandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Rotationsenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29909094U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558746B1 (de) Stufenlose getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung
EP1196302B1 (de) Elektrodynamisches antriebssystem
DE19717884C2 (de) Lastabgabeeinrichtung
DE102005042499B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit verbesserter Steigfähigkeit
DE102011087109B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Energie aus einer Fluidströmung
DE19915926A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006040628B4 (de) Hybrides elektromechanisches Getriebe
EP0941883A2 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19850606A1 (de) Elektromechanischer Antrieb, insbesondere für Kettenfahrzeuge
DE102015007440B3 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Schalten des Antriebsstrangs
DE10152471A1 (de) Elektrodynamisches Antriebssystem
DE102012219733A1 (de) Planetenkoppelgetriebe
DE102005001527A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102008023789A1 (de) Hybrideinheit mit Schwungradeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2554157C2 (de) Hybridantrieb
DE102013211301A1 (de) Antriebseinrichtung
EP2946959A2 (de) Hybrid-antriebseinheit sowie verfahren zum anlassen eines mit einer hybrid-antriebseinheit ausgerüsteten fahrzeuges
DE102005008148A1 (de) Hybrid-Antrieb mit einem Elektromotor
DE4306381C2 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE10152481B4 (de) Elektrodynamisches Antriebssystem
DE29909094U1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Rotationsenergie
WO2019122224A1 (de) Elektromechanisches system sowie überlagerungsgetriebe zur übertragung von rotationsenergie
WO2014075843A2 (de) Hybridisiertes kraftfahrzeuggetriebe
DE2260207A1 (de) Rotationswaermekraftmaschine
DE102021102988A1 (de) Antriebsanordnung mit Verzögerungseinrichtung für muskelbetriebenes Fahrzeug, Fahrzeug mit der Antriebsanordnung sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001005

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021203