DE29907098U1 - Prüfkopf für ein Infrarot-Thermometer - Google Patents
Prüfkopf für ein Infrarot-ThermometerInfo
- Publication number
- DE29907098U1 DE29907098U1 DE29907098U DE29907098U DE29907098U1 DE 29907098 U1 DE29907098 U1 DE 29907098U1 DE 29907098 U DE29907098 U DE 29907098U DE 29907098 U DE29907098 U DE 29907098U DE 29907098 U1 DE29907098 U1 DE 29907098U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waveguide tube
- test head
- heat
- infrared
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 26
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 claims description 15
- 238000005744 Teer Meer reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 15
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 9
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 6
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000003454 tympanic membrane Anatomy 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/04—Casings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/04—Casings
- G01J5/049—Casings for tympanic thermometers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/06—Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/06—Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
- G01J5/064—Ambient temperature sensor; Housing temperature sensor; Constructional details thereof
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0818—Waveguides
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/10—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/52—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using comparison with reference sources, e.g. disappearing-filament pyrometer
- G01J5/53—Reference sources, e.g. standard lamps; Black bodies
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/80—Calibration
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
t
·
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GbR
PATENTANWÄLTE-EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Dr. Nicolaus ter Meer, Dipl.-Chem. Peter Urner, Dipl.-Phys.
Gebhard Merkle, Dipl.-Ing. (FH) Mauerkircherstrasse 45
D-81679 MÜNCHEN
Helmut Steinmeister, Dipl.-Ing. Manfred Wiebusch
Artur-Ladebeck-Strasse 51 D-33617BIELEFELD
Case: GE0462
Ur/an 21.4.1999
2-4F, No. 8, Lane 44, Wan An Street,
Taipei, Taiwan Republic of China
TERMEER STEINMETSTeR &'PAR"TNE'R 'ObR -2"
Chao-Wang CHEN Case: GE0462 21.4.1999
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Infrarot-Thermometer zur
Detektion der Temperatur des organischen Gewebes eines Targets durch Messung der vom organischen Gewebe bzw. Target emittierten Strahlungsenergie,
wobei das Target zum Beispiel der äußere Ohrkanal oder das Trommelfell eines menschlichen Körpers sein kann. Insbesondere bezieht
sich die Erfindung auf den Aufbau eines Prüfkopfs im Infrarot-Thermometer, der in den zu messenden Bereich des Targets einsetzbar ist.
Zur Messung der vom Target emittierten Wärmestrahlung kann ein hierfür
geeignetes Infrarot-Thermometer zum Beispiel Thermosäulen, pyroelektrische Detektoren, Bolometer oder aktive Infrarotsensoren enthalten. Die
von einem Objekt emittierte Strahlungsenergie läßt sich durch die Stefan-Boltzmann
Gleichung ausdrücken, und zwar zu E = &egr; · &rgr; · T^. Hierin ist &egr;
das Emissionsvermögen des Targets. Bei einem menschlichen Körper liegt &egr; bei einem Wert von &egr; = 0,98. Dagegen ergibt sich der Ausdruck &rgr; zu &rgr; =
5,67 · 108W/m2(°K)4· Ini°lge des oben dargestellten Zusammenhanges
kann die von einem Sensor detektierte Strahlungswärme in Form einer Signalsausgangsspannung ausgegeben werden. Diese Signalausgangsspannung
bestimmt sich durch folgende Gleichung: V = kebSsiTb4 - Ts4).
Hierin sind Eb und &egr;$ Emissionsvermögen von Target bzw. Sensor. Tb ist die
Temperatur des Testtargets oder des menschlichen Körpers, während Ts
die Oberflächentemperatur des Sensors ist. Infolgedessen läßt sich also die Temperatur des Testtargets durch Empfang der vom Target oder
menschlichen Körper emittierten Wärmestrahlung durch den Infrarotsensor messen, ohne daß dieser in Kontakt mit dem Testtarget bzw. menschlichen
Körper kommt.
Die Figur 1 zeigt den Aufbau eines Prüfkopfs für ein herkömmliches Infrarot-Thermometer.
Dieser Prüfkopf mit dem Bezugszeichen 10 ist gehäuseförmig ausgebildet und weist eine konische Form auf. Das vordere Ende
102 des Prüfkopfs 10 ist mit dem Infrarot-Strahlungssensor 12 über eine zylindrische Wellenleiterröhre 14 verbunden. Ferner ist ein Umgebungstemperatursensor
16 auf dem Infrarot-Strahlungssensor 12 installiert, um dessen Temperatur zu messen. Sowohl der Infrarot-Strahlungs-
TERMEER STEINMEfStER & PARTNER GbR "3-
Chao-Wang CHEN Case: GE0462 21.4.1999
sensor 12 als auch der Umgebungstemperatursensor 16 sind mit einem
Prozessor 18 verbunden. Die vom Target emittierte Wärmestrahlung, repräsentiert durch Tb, wird durch die Wellenleiterröhre 14 hindurchgeleitet
und schließlich vom Infrarot-Strahlungssensor 12 detektiert. Somit ist es möglich, die Temperatur des Targets zu berechnen, und zwar auf der
Grundlage der Temperatur Tb sowie der vom Umgebungstemperatursensor
16 gelieferten Temperatur Ts-
Um festzustellen, ob die gemessene Temperatur genau genug ist, sollte zunächst
Augenmerk auf die Transmissionsfähigkeit der Wellenleiterröhre 14 gerichtet werden. Die gemessene Temperatur kann falsch sein, wenn
ein Temperaturgradient zwischen Wellenleiterröhre 14 und Infrarot-Strahlungssensor
12 besteht.
Um ein solches Problem zu verhindern, wird die Wellenleiterröhre 14 üblicherweise
aus einem Metall mit hohem Reflexionsvermögen hergestellt. Die innere Oberfläche der Wellenleiterröhre 14 wird darüber hinaus spiegelnd
ausgebildet, um somit einen Innenkanal mit hohem Reflexionsvermögen zu erhalten. Außerdem kann auf diese gespiegelte Oberfläche des
Innenkanals der Wellenleiter röhre 14 eine dünne Goldschicht aufgebracht
werden, um das Reflexionsvermögen noch weiter zu erhöhen. Wird abgesehen davon der Prüfkopf 10 in den externen Ohrkanal 20 eines
menschlichen Körpers eingesetzt, so läßt sich praktisch ein Kontakt zwischen Teilen der äußeren Oberfläche des Prüfkopfs 10 und dem externen
Ohrkanal 20 nicht vermeiden. Da üblicherweise die Temperatur des Prüfkopfs 10 geringer ist als die des externen Ohrkanals 20, ist es möglich, daß
Wärmeleitung vom äußeren Ohrkanal 20 zum Prüfkopf 10 auftritt sowie anschließend vom Prüfkopf 10 zur Wellenleiterröhre 14. Dadurch kann die
Genauigkeit der gemessenen Temperatur beeinflußt werden.
Um hier Abhilfe zu schaffen, wurde bereits vorgeschlagen, einen Wärmeleitungs-/-Verteilungsbereich
22 zwischen Wellenleiterröhre 14 und Prüfkopf 10 vorzusehen. Dadurch konnte verhindert werden, daß vom äußeren
Ohr kanal 20 in Richtung zum Prüfkopf 10 strömende Wärme die Wellenlei-
TERMEER
S1 PAR'TNE*R äbR
Chao-Wang CHEN Case: GE0462 21.4.1999
terröhre 14 erreicht. Eine Temperaturerhöhung der Wellenleiterröhre 14
sowie ein damit verbundener Temperaturmeßfehler konnten somit vermieden werden.
Die US 5,820,264 beschäftigt sich mit weiteren Verbesserungen der Wellenleiterröhre
14. Aufgrund innerer Defekte der Wellenleiterröhre 14, die im allgemeinen als Hohlwellenleiter ausgebildet ist, kann sich nämlich das
Reflexionsvermögen des Hohlleiters verringern, etwa durch Oberflächenkontamination,
und dergleichen. Bei einer Wellenleiterröhre mit kleinem Durchmesser kann es darüber hinaus aber auch infolge der kleinen, aber
endlichen Emissivität der reflektierenden Oberfläche zu einer Trägeremission kommen. Außerdem ist bei einer derartigen Wellenleiterröhre der Beobachtungswinkel
sehr begrenzt und es kann sich eine substantielle Signalverringerung einstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Prüfkopf der eingangs genannten
Art so weiterzubilden, daß eine genauere Messung der Temperatur mit Hilfe eines Infrarot-Thermometers möglich ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
In Übereinstimmung mit der Erfindung enthält ein Prüfkopf einen Infrarotsensor
und eine Wellenleiterröhre, die dazu dient, von einem Target emittierte Infrarotstrahlung zum Infrarot-Strahlungssensor (IR-Sensor)
zu übertragen. Ein Wärmeverteilungs- bzw. -leitungsbereich liegt zwischen dem Prüfkopfgehäuse und der Wellenleiterröhre, um zu verhindern,
daß von einem nicht ausgewählten Targetbereich emittierte Wärmestrah lung
das Leitungsvermögen der Wellenleiterröhre beeinflußt. Der Wärmeverteilungs-/ bzw. -leitungsbereich ist dabei unter Berücksichtigung der
Tatsache ausgebildet, daß der Fehler in der Meßtemperatur proportional zur Länge der Wellenleiterröhre und umgekehrt proportional zum Reflexionsvermögen
&ggr; und zur Dicke der Wellenleiterröhre ist. Bei der Ausbil-
TER MEER STEINMETSTETi &"PAR*TNEft ISbR -5"
Chao-Wang CHEN Case: GE0462 21.4.1999
dung des Prüfkopfs wurde darüber hinaus berücksichtigt, daß der Temperaturmeßfehler
auch vom Verhältnis der Massen zwischen Wärmeverteilungsbereich und Wärmeleitungsbereich des Wärmeverteilungs-
bzw. -leitungsbereichs abhängt. Dies hat zu einer Wellenleiterröhre mit 5 optimalem Verhältnis zwischen Länge zu Breite bzw. Wanddicke geführt,
und auch zu einer Optimierung der Massen bzw. Massenverteilung im Wärmeverteilungs- bzw. -leitungsbereich. Das Gehäuse des Prüfkopfs
wurde aus dielektrischen Materialien hergestellt, um Fehler bei der Meßtemperatur
noch weiter reduzieren zu können.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher
beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 den Aufbau eines herkömmlichen Prüfkopfs für ein Infrarot-Thermometer;
und
Figur 2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Prüfkopf für
ein Infrarot-Thermometer.
Die Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Prüfkopf für ein Infrarot-Thermometer
nach der vorliegenden Erfindung. Entsprechend der Figur 2 umfaßt der Prüfkopf 10 ein Gehäuse 104, in welchem sich sämtliche Sensoreinrichtungen
befinden. Ein Infrarot-Strahlungssensor 30 und ein Umgebungstemperatursensor sind an einem Ende einer Wellenleiterröhre
14 mittels einer Befestigungsplattform 32 befestigt. Über die Befestigungsplattform
32 stehen die Wellenleiterröhre 14 und der Sensor 30 miteinander
in Kontakt. Vorzugsweise kann die Befestigungsplattform 32 aus Metall hergestellt sein, um einen Temperaturgradienten zu verringern, der
zwischen der Wellenleiterröhre 14 und dem Infrarot-Strahlungssensor 30 vorhanden ist. Die Wellenleiterröhre 14 wird ebenfalls bevorzugt aus Metall
hergestellt und weist eine höhere Wärmeleitfähigkeit auf. Dabei kann sie an ihrer inneren und/oder äußeren Oberfläche mit einer Goldbeschichtungversehen
sein, also auch außen, um auf diese Weise das bezogen auf die Wärmestrahlung vorhandene Reflexionsvermögen &ggr; zu erhöhen.
Sämtliche inneren und zuvor erwähnten Sensoreinrichtungen befinden sich innerhalb einer metallischen Abschirmung 24. Dabei stützt sich
TERMEER STEINMETSte'R&T'AR'TNE'R ObR -6"
Chao-Wang CHEN Case: GE0462 21.4.1999
die Wellenleiterröhre 14 über eine Trennmatte 26 bzw. Trennhülse an der
metallischen Abschirmung 24 ab und kann über die Trennmatte 26 bzw. Hülse an der metallischen Abschirmung 24 befestigt sein. Somit wird während
der Übertragung von Wärmestrahlung, die mit dem erfindungsgemäßen Infrarot-Thermometer gemessen werden soll, jede andere Wärmestrahlung
von irgendeinem anderen Ort als den zu beobachtenden Meßort daran gehindert, in die Wellenleiterröhre 14 einzutreten, da diese hinreichend
gegenüber schädlicher Wärmestrahlung isoliert it, und zwar sowohl durch den Abschirmeffekt des Gehäuses 104, zu dem die Abschirmung 24
gehört, um Elektronen und durch Wärme erzeugtes Rauschen auszuschließen, sowie andererseits durch die wirksame Isolationseigenschaft
der Wellenleiterröhre 14 selbst, in die somit nur Wärmestrahlung eintreten kann, wenn diese durch eine zum Meßobjekt gerichtete Endöffnung
der Wellenleiterröhre fällt. Hier handelt es sich um diejenige Endöffnung, die von derjenigen Öffnung der Wellenleiterröhre 14 entfernt liegt, an welcher
die Wellenleiterröhre 14 mit dem Infrarotsensor 30 in Kontakt steht.
Die Temperatur eines Objekts oder diejenige eines Teils des menschlichen Körpers kann somit dadurch gemessen werden, daß das Objekt oder der
genannte Teil des menschlichen Körpers an einer Seite bzw. an einem Ende der Wellenleiterröhre 14 positioniert wird, das entfernt vom Infrarotsensor
30 liegt, so daß Wärmestrahlung vom Objekt bzw. zu messenden Teil des menschlichen Körpers wirksam durch die Wellenleiterröhre 14 hindurch
zum Infrarotsensor 30 übertragen werden kann.
Weiterhin befinden sich Lufträume 1 zwischen der Befestigungsplattform
32 und der Abschirmung 24, zwischen der Abschirmung 24 und der Wellenleiterröhre
14 sowie zwischen der Abschirmung 24 und dem Gehäuse 104, so daß sich eine wirksame Verbesserung der Isolation gegenüber äußerer
Wärme ergibt sowie eine bessere Wärmeisolation der Elemente untereinander, wodurch sich das Signalrauschverhältnis vergrößert. Zusätzlich
kann ein Filter 106 die Abschirmung 24 umgeben, und zwar ausgehend von einem Bereich in der Nähe des Sensors bis zum Ende der Abschirmung
24, wo die Wärmestrahlung in die Wellenleiterröhre 14 eintritt, um die Wellenleiterröhre 14 gegenüber Beschädigung und Verschmutzung
TERMEER STEINMETST£r
Chao-Wang CHEN Case: GE0462 21.4.1999
zu schützen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann sich eine abnehmbare
Abdeckung 108 auf dem vorderen Ende des Prüfkopfs 10 befinden, um das Ohr-Thermometer bzw. Infrarot-Thermometer gegen Verschmutzung zu
schützen. Der Filter 106 bzw. die Abdeckung 108 sind vorzugsweise aus PVC oder PAC hergestellt.
Im Hinblick auf das Wärmerauschen, das beim erfindungsgemäßen Thermometer
auftritt, sollen nachfolgend die Faktoren näher diskutiert werden, die die Temperaturmessung fehlerhaft beeinflussen können:
10
10
(1) Die Länge der Wellenleiterröhre: Je größer die Länge L der Wellenleiterröhre
ist, desto größer ist der Meßfehler. Mit anderen Worten ist der Meßfehler Err proportional zur Länge L.
(2) Die Wanddicke der Wellenleiterröhre: Je dicker die Wand der Wellenleiterröhre
ist, desto kleiner ist der sich über die Wand quer erstreckende Temperaturgradient. Mit anderen Worten ist der Meßfehler Err umgekehrt
proportional zur Wanddicke T der Wellenleiterröhre.
(3) Die Reflexionsfähigkeit der Wellenleiterröhre: Je höher die Reflexionsfähigkeit
&ggr; bzw. das Reflexionsvermögen ist, desto näher liegt die Reflexion der vom Target emittierten Wärmestrahlung bei der Gesamtreflexion.
Das bedeutet, daß der Fehler Err umgekehrt proportional zum Reflexionsvermögen &ggr; ist. Um ein hohes Reflexionsvermögen im Innern der WeI-lenleiterröhre
zu erreichen, wird die Innenwand der Wellenleiterröhre poliert, so daß eine spiegelnde Oberfläche entsteht. Auf diese spiegelnde
Oberfläche wird dann eine dünne Schicht aus Gold aufgebracht, so daß sich das Reflexionsvermögen an der inneren Oberfläche der Wellenleiterröhre
erheblich vergrößert.
(4) Die Fähigkeit der Abschirmung, Wärme zu verteilen bzw. abzuleiten:
Um zu verhindern, daß durch die Temperatur eines nicht ausgewählten Objekts die Temperatur der Wellenleiterröhre beeinflußt wird, ist vorgesehen,
durch Isolation der Wellenleiterröhre den Eintritt von Wärmestrah-
TER MEER STEINMETST£R & "PARTNER #ÖbR "8-
Chao-Wang CHEN Case: GE0462 21.4.1999
lung zu verhindern, die vom nicht ausgewählten Objekt emittiert wird, etwa
von einem Trommelfell oder menschlichen Ohr. Das vordere Ende der Abschirmung, das die Wellenleiterröhre umgibt, kann als Wärmeleitungsbereich
242 angesehen werden, der die Wärme ableitet. Dieser Bereich 242 sollte auch in Verbindung mit dem Wärmeverteilungsbereich 244 im Endabschnitt
der Abschirmung 24 stehen, um so viel Wärme wie möglich abführen zu können. Der Fehler bei der Temperaturmessung korrespondiert
daher mit den Massen M&igr; und M2 des jeweiligen Wärmeleitungsbereichs
242 und des Wärmeverteilungsbereichs 244. Mit anderen Worten ist der Fehler Err = f (M^, M2). Somit ist es erforderlich, daß M2 sehr viel größer
als Mi sein sollte, um eine schnelle Ableitung bzw. Verteilung unnötiger
Wärme sicherzustellen und damit den Einfluß dieser Wärme auf das Meßergebnis zu minimieren.
(5) Die Isolationseigenschaft des Gehäuses des Prüfkopfs: Der Temperaturmeßfehler
läßt sich dadurch verringern, daß das Gehäuse gegenüber Wärmestrahlung aus der Umgebung isoliert wird. Das Gehäuse des erfindungsgemäßen
Prüfkopfs besteht daher vorzugsweise aus einem Material, das eine gute Wärmeisolationseigenschaft aufweist.
Unter Berücksichtigung der o. g. fünf Faktoren ergibt sich die folgende
Korrelation zwischen dem Meßfehler Err und den Größen L, T, Mj und M2:
Hierin sind ki und k.2 Konstanten, während &lgr;\ und \<i die jeweiligen Wärmeleitungen
bezogen auf den Wärmeleitungsbereich 242 und den Wärmeverteilungsbereich 244 des Prüfkopfs 10 sind.
30
30
Wird das obige Ergebnis in die Praxis umgesetzt, so ergibt sich für den erfindungsgemäßen
Prüfkopf 10 vorzugsweise folgender Aufbau: Das Verhältnis der Länge L zu der Wandbreite bzw. Wanddicke T der Wellenleiterröhre
14 sollte kleiner sein als die Zahl 21, was bedeutet, daß folgendes
TERMEER
Chao-Wang CHEN Case: GE0462 21.4.1999
gilt: (L/T < 21). Beispielsweise könnte die Länge der Wellenleiterröhre 14
bei 2 cm liegen, während die Wanddicke bei 0,1 cm liegen könnte. Darüber hinaus sollte das Massenverhältnis M2 : M^ von Wärmeverteilungsbereich
244 zu Wärmeleitungsbereich 242 größer sein als 10. Es sollte also gelten: (M2/M1
> 10). Durch diese Maßnahmen läßt sich also der Fehler bei der Meßtemperatur minimieren. Nicht zuletzt sollte das Reflexionsvermögen
des Materials, aus dem die Wellenleiterröhre 14 hergestellt ist oder mit dem sie beschichtet ist, größer als 95 % sein.
Claims (4)
1. Prüfkopf (10) für ein Infrarot-Thermometer, wobei der Prüfkopf (10)
folgendes enthält: einen Infrarot-Sensor (30); eine Wellenleiterröhre (14), die von einem Target emittierte Infrarotstrahlung zum Infrarot-Sensor
(30) führt; sowie einen Warmeleitungs-/Wärmeverteilungsbereich (24)
zwischen dem Gehäuse (104) des Prüfkopfs (10) und der Wellenleiterröhre (14), um zu verhindern, daß Wärmestrahlung von nicht ausgewählten Targets
die Leitfähigkeit der Wellenleiterröhre (14) beeinflußt, dadurch gekennzeichnet,
daß
die Wellenleiterröhre (14) die Form eines Hohlzylinders aufweist, aus
einem Metall mit hohem Reflexionsvermögen hergestellt ist und ein Verhältnis von Länge (L) zu Breite bzw. Wanddicke (T) besitzt, das kleiner als
21 ist; und
die Masse (M2) des Wärmeverteilungsbereichs (244) größer ist als die
Masse (Mj) des Wärmeleitungsbereichs (242) des Warmeleitungs-/War meverteilungsbereichs
(24).
2. Prüfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reflexionsvermögen
des Metalls größer als 95 % ist.
3. Prüfkopf nach Anspruch 1 .oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Länge (L) der Wellenleiterröhre (14) bei 2 cm liegt und ihre Wanddicke 0,1
cm beträgt.
4. Prüfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Massenverhältnis
(M2/MJ) von Wärmeverteilungsbereich (244) zu Wärmeleitungsbereich
(242) des Warmeleitungs-/Wärmeverteilungsbereichs (24) größer als 10 ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29907098U DE29907098U1 (de) | 1999-04-21 | 1999-04-21 | Prüfkopf für ein Infrarot-Thermometer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29907098U DE29907098U1 (de) | 1999-04-21 | 1999-04-21 | Prüfkopf für ein Infrarot-Thermometer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29907098U1 true DE29907098U1 (de) | 1999-07-22 |
Family
ID=8072523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29907098U Expired - Lifetime DE29907098U1 (de) | 1999-04-21 | 1999-04-21 | Prüfkopf für ein Infrarot-Thermometer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29907098U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7108419B2 (en) | 2002-12-12 | 2006-09-19 | Sherwood Services Ag | Thermal tympanic thermometer tip |
US7731418B2 (en) | 2006-05-19 | 2010-06-08 | Covidien Ag | Thermometer calibration |
US8197132B2 (en) | 2006-10-06 | 2012-06-12 | Covidien Ag | Electronic thermometer with selectable modes |
-
1999
- 1999-04-21 DE DE29907098U patent/DE29907098U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7108419B2 (en) | 2002-12-12 | 2006-09-19 | Sherwood Services Ag | Thermal tympanic thermometer tip |
US7841767B2 (en) | 2002-12-12 | 2010-11-30 | Covidien Ag | Thermal tympanic thermometer |
US7731418B2 (en) | 2006-05-19 | 2010-06-08 | Covidien Ag | Thermometer calibration |
US8197132B2 (en) | 2006-10-06 | 2012-06-12 | Covidien Ag | Electronic thermometer with selectable modes |
US8585285B2 (en) | 2006-10-06 | 2013-11-19 | Covidien Ag | Electronic thermometer with selectable modes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418790T2 (de) | Optische anordnung für infrarot-thermometer | |
DE69132890T2 (de) | Thermisch isolierte Sonde | |
DE3129139C2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Oberflächentemperatur eines Gegenstandes in einem Ofen | |
DE60030781T3 (de) | Infrarotthermometer und wellenleiter für infrarotthermometer | |
EP1180669B1 (de) | Messanordnung zur pyrometrischen Temperaturbestimmung eines Garbehälters | |
DE19842403B4 (de) | Strahlungssensor mit mehreren Sensorelementen | |
DE19710946A1 (de) | Thermopile-Sensor und Strahlungsthermometer mit einem Thermopile-Sensor | |
DE3022059C2 (de) | Gammathermometer zur Bestimmung der lokal in einem Kern eines Kernreaktors erzeugten Wärmeleistung | |
DE69911927T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der substrattemperatur | |
DE19713608A1 (de) | Meßspitze für Strahlungsthermometer | |
DE112015003303T5 (de) | Temperatursensor | |
DE102011103818A1 (de) | Infrarot-Sensoranordnung und deren Verwendung | |
DE29907098U1 (de) | Prüfkopf für ein Infrarot-Thermometer | |
DE19857146A1 (de) | Strahlungsthermometer mit abgerundeter Meßspitze und Schutzkappe | |
DE2718416C3 (de) | Temperaturmeßvorrichtung für Graphitrohrküvetten | |
DE4408273C2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Leistung eines Kernreaktors und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung | |
EP1957613A1 (de) | Verfahren zur positionskontrolle einer koksausdrückeinrichtung und koksausdrückmaschine | |
DE4104674A1 (de) | Sensor, insbesondere temperatursensor | |
DE3226145C2 (de) | Einrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung | |
DE60003885T2 (de) | Thermischer detektor mit begrenztem sichtwinkel | |
DD147872A1 (de) | Strahlungsdetektor fuer absolutmessungen | |
DE102006026920B4 (de) | Vorrichtung zur Unterdrückung von Messwert verfälschenden Strahlungsanteilen bei berührungslos arbeitenden IR-Messeinrichtungen in Hochtemperaturöfen | |
EP0995978A2 (de) | Strahlungssensor | |
WO2006114217A1 (de) | Verfahren zur identifikation und analyse der mit einem analysegerät gewonnenen messwerte eines mehrkomponentigen stoffgemisches bei variablen umgebungbedingungen | |
DE4134313A1 (de) | Infrarot-messverfahren und -messanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990902 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020709 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20051101 |