DE29905675U1 - Kettenschloß - Google Patents

Kettenschloß

Info

Publication number
DE29905675U1
DE29905675U1 DE29905675U DE29905675U DE29905675U1 DE 29905675 U1 DE29905675 U1 DE 29905675U1 DE 29905675 U DE29905675 U DE 29905675U DE 29905675 U DE29905675 U DE 29905675U DE 29905675 U1 DE29905675 U1 DE 29905675U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
locking element
chain
lock according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29905675U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE29905675U priority Critical patent/DE29905675U1/de
Publication of DE29905675U1 publication Critical patent/DE29905675U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (11)

1. Kettenschloß für Gliederketten mit zwei in Längsrichtung des Schlosses zum Öffnen und Schließen des Schlosses um be­ grenzte Beträge zueinander verschiebbaren Schloßteilen, bei dem die Schloßteile jeweils zwei über einen Längssteg mitein­ ander verbundene, im wesentlichen einen Viertelkreisbogen bildende Enden aufweisen, bei dem jedes Schloßteil an seinem einen Ende einen mit einem Haltesteg versehenen Zapfen und an seinem anderen Ende eine zur Aufnahme des Zapfens und des Haltestegs des jeweils anderen Schloßteils dienende, mit ei­ ner Haltenut für den Haltesteg versehene Tasche aufweist, bei dem die Längsstege der Schloßteile in das Schloßinnere ge­ richtete Vorsprünge aufweisen und bei dem die Schloßteile in der Schließstellung durch mindestens ein Verriegelungselement gegen ein ungewolltes Öffnen des Schlosses gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Enden der Vorsprünge (8) Lager für ein zentrales Verriegelungsele­ ment (10) bilden.
2. Kettenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager das Verriegelungselement (10) auf mindestens einem Teil seines Umfangs umschließen.
3. Kettenschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lager teilzylindrische Stützflächen (9) aufwei­ sen, die ein bolzenförmiges Verriegelungselement (10) form­ schlüssig umfassen.
4. Kettenschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (9) das Verriegelungselement (10) auf minde­ stens 220° seines Umfangs umschließen.
5. Kettenschloß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verriegelungselement (10) mit einem in einer zentralen Nut geführten Sprengring (12) versehen ist, dem im Bereich der Stützflächen (9) eine Rastrille (14) zugeordnet ist und der zur Sicherung der Axiallage des Verriegelungsele­ ments (10) in den Lagern dient.
6. Kettenschloß nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (10) in der Nähe seiner Enden mit zusätzlichen Sprengringen (11, 13) versehen ist.
7. Kettenschloß nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den den Enden (4, 5) der Schloßteile (1, 2) zugewandten Seitenflächen der Vor­ sprünge (8) zu deren die Stützflächen (9) bildenden Enden hin abnimmt.
8. Kettenschloß nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) der Längsstege (3) der Schloßteile (1, 2) im Bereich der Vorsprünge (8) größer als ihre übrige Breite (b) ist.
9. Kettenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der an einem Ende eines jeden Schloßteils (1, 2) angeordnete Zapfen (6) einen im wesentlichen U- förmigen Haltesteg (19) aufweist, der im Bereich seiner bei­ den Schenkel (20, 21) aus jeweils zwei durch einen Zwischen­ raum (22, 23) voneinander getrennten Abschnitten besteht, daß die der Teilungsfuge des Schlosses zugewandte Wand (24) der eine im wesentlichen U-förmigen Haltenut (25) bildenden Ta­ sche (7) im Bereich der Nutschenkel mit jeweils einer Ausspa­ rung (26, 27) versehen ist, und daß die Größe und Lage der Aussparungen (26, 27) sowie der Zwischenräume (22, 23) derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Schloßteile (1, 2) in einer Zwischenposition, in der sie sich lediglich partiell überdecken, durch eine senkrecht zur Längsachse des Schlosses gerichtete Bewegung zusammenfügbar und voneinander trennbar sind.
10. Kettenschloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubtiefe (T) zwischen den Haltestegen (19) und den Haltenuten (25) kleiner als der Abstand (A) zwischen Verrie­ gelungselement (10) und dem Scheitel (28) des Buges eines in das Schloß eingehängten Kettenglieds (29) ist.
11. Kettenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßteile (1, 2; 31, 32) identisch ausgebildet sind.
DE29905675U 1999-03-19 1999-03-19 Kettenschloß Expired - Lifetime DE29905675U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29905675U DE29905675U1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Kettenschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29905675U DE29905675U1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Kettenschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29905675U1 true DE29905675U1 (de) 2000-08-03

Family

ID=8071510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29905675U Expired - Lifetime DE29905675U1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Kettenschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29905675U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018204973A1 (en) * 2017-05-10 2018-11-15 Acteuro Limited Chain connector
CN112292545A (zh) * 2018-06-22 2021-01-29 福伊尔施泰因锻件经销有限责任公司 用于采矿的圆钢链的分段锁

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018204973A1 (en) * 2017-05-10 2018-11-15 Acteuro Limited Chain connector
US11953077B2 (en) 2017-05-10 2024-04-09 Advanced Chain Technologies (A.C.T.) Pty Ltd Chain connector
CN112292545A (zh) * 2018-06-22 2021-01-29 福伊尔施泰因锻件经销有限责任公司 用于采矿的圆钢链的分段锁

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003143B4 (de) Kettenverbindungsglied
DE1575480A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE19914015C2 (de) Kettenschloß
DE3201840A1 (de) Kettenflachschloss
DE3909352A1 (de) Zweiteiliger kasten aus kunststoff od. dgl.
DE2208509C3 (de) Verbindungsglied für Ketten, insbesondere Reifenketten
DE102004015843B4 (de) Führungseinrichtung für Rollelemente
WO2003038303A1 (de) Kette, insbesondere hebezeugkette
DE29905675U1 (de) Kettenschloß
DE3828469A1 (de) Legebarrenlagerung fuer kettenwirkmaschinen
DE4244172C2 (de) Schließzylinder
DE19914014A1 (de) Kettenschloß
DE60123205T2 (de) Teigrolle mit Gewichtsausgleich und exzentrischen Handgriffen
DE2726235A1 (de) Verbindungselement fuer gliederkettenstraenge
DE29905676U1 (de) Kettenschloß
EP1620661B1 (de) Kettenschloss
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE3401025C2 (de)
EP0671497B1 (de) Walze, insbesondere für Textilbehandlungmaschinen
DE3142346A1 (de) "endloskettenfoerderer"
DE4420203C2 (de) Kettenschloß für Rundgliederketten
DE102006004808A1 (de) Förderkette als kurvengängige und laufrollenfreie Tragförderkette
WO2004016892A1 (de) Führungsschiene für die laufrollen des torblattes eines tores, insbesondere eines sektionaltores
DE8415873U1 (de) Wälzlager
DE20121121U1 (de) Anschlußvorrichtung zum Anschließen von Anschlag- oder Verzurrmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000907

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021001