DE29900432U1 - Gebirgsankersystem - Google Patents

Gebirgsankersystem

Info

Publication number
DE29900432U1
DE29900432U1 DE29900432U DE29900432U DE29900432U1 DE 29900432 U1 DE29900432 U1 DE 29900432U1 DE 29900432 U DE29900432 U DE 29900432U DE 29900432 U DE29900432 U DE 29900432U DE 29900432 U1 DE29900432 U1 DE 29900432U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
borehole
media
anchor system
rock anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29900432U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHRAN BERGBAU BAUMASCHINEN BO
Original Assignee
SCHRAN BERGBAU BAUMASCHINEN BO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHRAN BERGBAU BAUMASCHINEN BO filed Critical SCHRAN BERGBAU BAUMASCHINEN BO
Priority to DE29900432U priority Critical patent/DE29900432U1/de
Publication of DE29900432U1 publication Critical patent/DE29900432U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/0033Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts having a jacket or outer tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebirgsankersystem entsprechend dem \
Gebirgsankersysteme sind beispielsweise aus dem DE GM 298 15 681.4 bekannt. Sie bestehen global aus einem rohrartigen, an einem Ende mit einem Bohrkopf versehenen Zugelement, welches gleichzeitig als Bohrstange nutzbar ist. Das luftseitige Ende dieses Zugelementes ist zur Verbindung mit einem Spül- und Injektionskopf sowie einem Bohrantrieb bestimmt. Derartige Ankersysteme, deren Zugelement nebst Bohrkopf nach Abschluß einer Injektionsphase als „verlorenes Werkzeug" innerhalb des Bohrlochs verbleiben, haben sich aus arbeitsökonomischen Gründen praktisch bewährt, da die mit der Handhabung einer ansonsten erforderlichen, von dem Zugelement zu unterscheidenden Bohrstange verbundenen Arbeitsvorgänge entfallen.
Innerhalb des Zugelementes befindet sich ein, mit der wenigstens einen Spülbohrung des Bohrkopfes kommunizierendes Spülrohr und es ist das Zugelement im übrigen entweder abschnittsweise oder über seine gesamte Länge mit Bohrungen versehen. Während der Bohrphase, nämlich der Erstellung eines Bohrlochs strömt ein Spülmedium, z.B. Wasser oder Luft durch das Spühlrohr und verläßt das Zugelement über Spülbohrungen des Bohrkopfes, um die infolge des Bohrvorgangs bohrlochsohlenseitig gelösten Gebirgspartikel aufzunehmen und über den Ringraum zwischen der Bohrlochwandung einerseits und der Außenseite des Zugelementes andererseits auszuspülen. Die genannten Bohrungen des Zugelementes sind während dieser Bohrphase funktionslos, da das Spülrohr im Bereich des Bohrkopfes im übrigen in einem Dichtungskörper aufgenommen ist.
Schran-Bergbau-Baumaschinen-Bohrtechnik ; J · J J : · *" "I 13. Januar 1999
Im Anschluß an diese Bohrphase wird das Spülrohr dem Zugelement entnommen und es schließt sich die Injektionsphase an, die bekanntlich der Einbringung eines aushärtbaren Mediums in das Bohrloch dient, nach dessen Erhärtung sich ein fester Verbund zwischen dem Zugelement einerseits und den Bohrlochwandungen bzw. dem umliegenden Gebirge andererseits ergibt.
Aus der eingangs genannten Fundstelle ist ferner ein Bohrlochverschluß bekannt, der aus einem gummi elastischen Werkstoff besteht und der zum luftseitigen Aufschieben auf das Zugelement und zum Verschließen des zwischen der Bohrlochwandung einerseits und dem Zugelement andererseits bestimmten Ringraumes bemessen und eingerichtet ist. Dieser Bohrlochverschluß ist für die Injektionsphase konzipiert und kommt insbesondere für den Fall eines sich horizontal oder aufwärts geneigt erstreckenden Bohrlochs zur Geltung. In allen diesen Fällen muß nämlich dafür Sorge getragen werden, daß das, in das Bohrloch eingeführte aushärtbare Medium - der Schwerkraft folgend - das Bohrloch nicht über dessen luftseitiges Ende verläßt. Dies gilt gleichermaßen für den Vorgang des Nachverpressens. Hinzutritt, daß ein unkontrolliertes Austreten an aushärtbarem Medium aus einem Bohrloch insbesondere unter den räumlich beengten Verhältnissen eines Tunnels zu einer unnötigen Verschmutzung und in der Folge auch zu arbeitstechnischen Erschwernissen führen würde.
Nun ergibt sich bei der Verwendung derartiger Bohrlochverschlüsse, insbesondere in Verbindung mit den genannten räumlichen Orientierungen des Bohrlochs stets das Problem, daß in Abhängigkeit von dem luftseitigen Abdichtungsgrad des zwischen dem Zugelement und der Bohrlochwandung bestehenden Ringraumes das Problem der Ausbildung von Lufteinschlüssen, durch welche das Einbringen des aushärtbaren Mediums in den genannten Ringraum entsprechend den entwickelten
Schran-Bergbau-Baumaschinen-Bohrtechnik
4320/4 13. Januar 1999
Druckverhältnissen behindert werden kann. Dies gilt gleichermaßen auch bei abwärts geneigt bzw. vertikal abwärts orientierten Bohrlöchern. Dies gilt ferner auch für den Vorgang des Nachverpressens, der durch derartige Lufteinschlüsse gleichermaßen behindert werden kann. Im Ergebnis kann somit die Ausbildung eines hinreichend wirksamen Verankerungskörpers in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen der sich ausbildenden Lufteinschlüsse nicht gewährleistet werden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Gebirgsankersystem der eingangs bezeichneten Art dahingehend auszugestalten, daß die Ausbildung eines zuverlässigen Verankerungskörpers innerhalb des Bohrlochs unabhängig von der räumlichen Orientierung desselben und ohne einen luftseitigen Austritt an aushärtbarem Medium aus dem Bohrloch möglich ist. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Gebirgsankersystem durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
Erfindungswesentlich ist hiernach eine zum Einsetzen in den Grundkörper bestimmte Halteeinrichtung, die ihrerseits zur Halterung bzw. Führung wenigstens zweier Medienleitungen eingerichtet ist. Beide Medienleitungen erstrecken sich bis zum luftseitigen Ende des Grundkörpers. Erfindungsgemäß ist der Innenraum des Grundkörpers in wenigstens zwei Teilräume unterteilt, nämlich einen ersten, der den Innenraum der Bohrkrone beinhaltet und einen weiteren Teilraum, der sich entlang des Grundkörpers erstreckt. Während die Mündungsöffnung einer ersten Medienleitung in dem genannten ersten Teil raum endet, steht die zweite Medienleitung in durchgängiger Verbindung mit den genannten Bohrungen des Grundkörpers. Letztgenannte Bohrungen einerseits und die in der Bohrkrone oder einer an dieser Stelle befindlichen Rammspitze vorhandenen Bohrungen andererseits weisen somit einen axialen Abstand voneinander auf, auf dem - in Abhängigkeit von der räumlichen Orientierung des jeweiligen Bohrlochs - die Eignung der Medienleitungen dieses Gebirgsankersystems jeweils zur Nutzung als Entlüftungsleitung oder
Schran-Bergbau-Baumaschinen-Bohrtechnik I I'll I * "I · 13. Januar 1999
als Befüllungsleitung beruht. Demzufolge kann - wie im folgenden noch näher zu erläutern sein wird - der axiale Abstand dieser beiden Gruppen von Bohrungen beispielsweise an die Länge eines zu erzeugenden Verankerungskörpers innerhalb des Bohrlochs angepaßt sein. In jedem Fall ist somit sichergestellt, daß bei der luftseitigen Abdichtung des Ringraumes zwischen dem Grundkörper einerseits und den Bohrlochwandungen andererseits sich innerhalb des genannten Ringraumes keine Lufteinschlüsse ausbilden können, da stets eine der genannten Medienleitungen als Befüllungsleitung und die andere als Entlüftungsleitung genutzt ist. Dies bedeutet, daß die Ausbildung eines Verankerungskörpers innerhalb des Bohrlochs gleichförmig und insbesondere reproduzierbar erfolgt, da eine Behinderung durch den Gegendruck eines Lufteinschlusses nicht gegeben ist. Dies gilt gleichermaßen für ein Nachverpressen.
Die genannte Halteeinrichtung ist luftseitig in den Grundkörper einschiebbar und entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 2 innerhalb desselben fixierbar. Dies kann beispielsweise mittels Schrauben erfolgen, die sich quer zur Längsachse des Grundkörpers erstrecken und diesen sowie gleichermaßen die Halteeinrichtung durchdringen. Dies kann jedoch gleichermaßen auch durch Verschweißung der Halteeinrichtung mit den Wandungen des Grundkörpers erreicht werden.
Die Halteeinrichtung ist zur Aufnahme von zwei Kategorien von Medienleitungen eingerichtet, wobei innerhalb jeder Kategorie jedoch auch mehrere derartiger Medienleitungen vorgesehen werden können.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 ist ein Dichtungskörper vorgesehen, der luftseitig in den Grundkörper bis in eine gewünschte Position vorschiebbar ist und durch welchen dieser bis in eine gewünschte Position innerhalb des Innenraums des Grundkörpers vorschiebbar ist. Dieser Dichtungskörper kann an den Innenwandungen des Grundkörpers bei-
Schran-Bergbau-Baumaschinen-Bohrtechnik ; J * J J I * *". "I 13. Januar 1999
spielsweise reibschlüssig fixiert werden. Ein Zweck des Dichtungskörpers besteht auch darin, daß in diesem die genannte erste Medienleitung aufgenommen ist, deren Mündungsöffnung sich somit in dem, dem Bohrkopf benachbarten Teil raum des Innenraums des Grundkörpers befindet.
Die Merkmale der Ansprüche 4 und 5 sind auf die weitere Ausgestaltung des Systems bestehend aus dem Dichtungskörper einerseits und der Halteeinrichtung andererseits gerichtet. Diese beiden Bauteile können eine Einheit bilden, sie können jedoch auch lösbar miteinander in Verbindung stehen. Der Vorteil einer baulichen Einheit besteht darin, daß diese in einfacher Weise luftseitig in den Grundkörper bis in eine vorherbestimmte Position einschiebbar ist.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 sind die Bohrungen des Grundkörpers oder diejenigen der Bohrkrone jeweils mit Rückschlagventilen versehen. Diese sind jeweils derart eingerichtet, daß sie einen Medienfluß aus dem Grundkörper bzw. der Bohrkrone heraus ermöglichen, einen Rückfluß hingegen sperren. Diese Ausgestaltung ist von Vorteil dann, wenn ein Nachverpressen des bereits in das Bohrloch eingebrachten Verankerungskörpers gewünscht ist.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7 sind beide Medienleitungen luftseitig wahlweise mit Rückschlagventilen ausgerüstet, die derart eingerichtet sind, daß ein Medienfluß in Richtung auf die Bohrkrone hin ermöglicht, ein Fluß in Gegenrichtung hingegen gesperrt ist. Praktisch wird eine der Medienleitungen mit einem solchen Rückschlagventil ausgerüstet, und zwar die Medienleitung, die entsprechend der räumlichen Orientierung des Bohrlochs als Befülleitung benutzt ist. Die andere Medienleitung steht somit für Entlüftungszwecke zur Verfügung.
·· · 4320/4
Schran-Bergbau-Baumaschinen-Bohrtechnik j I'll I * "** *** 13. Januar 1999
Das erfindungsgemäße Gebirgsankersystem ist entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 8 mit einem luftseitigen Bohrverschluß ausgerüstet, der dem dichtenden luftseitigen Verschließen des Ringraumes zwischen der Innenwandung eines Bohrlochs und der Außenseite des Grundkörpers dient. Dieser an sich bekannte Bohrlochverschluß besteht im Regelfall aus einem elastomeren Werkstoff.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 9 ist ein gegebenenfalls zwischen der Halteeinrichtung einerseits und der Innenseite des Grundkörpers bestehender Ringraum luftseitig abgedichtet. Diese Abdichtung ist entsprechend den Druckverhältnissen ausgebildet, unter denen ein aushärtbares Medium über den genannten Ringraum und die Bohrungen des Grundkörpers in das Bohrloch eingepreßt wird.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Mit 1 ist in der Zeichnungsfigur der rohrförmige Grundkörper eines Ankers gezeichnet, der sich in einem Bohrloch 2 befindet und der bohrlochsohlenseitig mit einer Bohrkrone 3 versehen ist, die mit dem Grundkörper 1 verschraubt oder auch verschweißt sein kann. Anstelle einer Bohrkrone 3 kann gleichermaßen auch eine Rammspitze vorgesehen sein.
Es handelt sich um einen sogenannten selbstbohrenden Anker, dessen Grundkörper als Bohrstange und gleichzeitig als Zugelement eines Ankersystems nutzbar ist.
Der Grundkörper 1 kann an seiner Außenseite profiliert und insbesondere zumindest an seinen beiden Endbereichen mit Außengewindeabschnitten versehen sein, wobei auf einen solchen Außengewindeabschnitt die Bohrkrone 3 aufgeschraubt ist. Der Grundkörper 1 kann auch über seine
Schran-Bergbau-Baumaschinen-Bohrtechnik
» :: : 4320/4
··; *··· 13. Januar 1999
gesamte Länge gleichförmig mit einem Außengewinde versehen sein. Der Grundkörper ,1 kann ferner eine Länge aufweisen, welche der Tiefe des Bohrlochs 2 entspricht. Er ist unter Zwischenanordnung von mit Innengewinde versehenen Kupplungsmuffen im Bedarfsfall durch Anbindung weiterer Grundkörper 1 auf die entsprechend der Tiefe des Bohrlochs 2 benötigte Länge verlängerbar. Ein solcher Außengewindeabschnitt oder ein gleichförmiges Außengewinde können in zeichnerisch nicht dargestellter Weise luftseitig zum Ankuppeln eines Bohr- und/oder Injektionskopfes sowie eines Bohrantriebes dienen.
10
Mit 4 ist ein Bohrlochverschluß bezeichnet, der über das luftseitige Ende 5 des Grundkörpers 1 somit in Richtung des Pfeiles 6 in das Bohrloch 2 einschiebbar ist.
Der Bohrlochverschluß 4 besteht aus einem rohrförmigen, sich in dichtender Anlage an der Außenseite des Grundkörpers 1 befindlichen Dichtungskörper 7, an den eine Reihe von sich radial erstreckenden, axial voneinander beabstandeten Dichtungsscheiben 8 angesetzt sind. Die Dichtungsscheiben 8 weisen in bohrlochsohlenseitiger Richtung abnehmende radiale Erstreckungen auf, wodurch der Bohrlochverschluß 4 eine außenseitig global konische sich in Richtung zur Bohrlochsohle hier verjüngende Gestalt erhält.
Die radialen Abmessungen der Dichtungsscheiben 8 des Bohrlochver-Schlusses 4 sind in Abstimmung mit den radialen Abmessungen des Bohrlochs 4 im übrigen derart bemessen, daß es zu einem dichtenden Anliegen der Randbereiche der Dichtungsscheiben 8 an den Innenwandungen des Bohrlochs 2 kommt, und zwar unter teilweiser elastischer Verformung der Dichtungsscheiben 8. Der Bohrlochverschluß 4 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere einem Elastomer und dient dem luftseitigen Abschluß des zwischen der Außenseite des Grundkörpers 1 ei-
Schran-Bergbau-Baumaschinen-Bohrtechnik
: :: : 4320/4
* ": "I 13. Januar 1999
nerseits und der Innenseite des Bohrlochs 2 andererseits bestehenden Ringraumes 9.
Die Bohrkrone 3 bzw. die sich an dieser Stelle befindender Rammspitze weist einen Innenraum 10 auf, dem eine oder mehrere, diesen mit dem Ringraum 9 verbindende Bohrungen 11, insbesondere Mediendurchtrittsöffnungen zugeordnet sind.
Mit 12 ist eine Halteeinrichtung bezeichnet, die luftseitig in den Grundkörper eingesetzt ist und die der Aufnahme und Halterung mehrerer Medienleitungen dient, deren Anordnung, Wirkungsweise und Zweckbestimmung im folgenden zu erläutern sein wird.
Die Halteeinrichtung 12 kann aus Metall bestehen und ist in geeigneter, zeichnerisch nicht dargestellter Weise in einer zentrischen Position innerhalb des Grundkörpers 1 festgelegt. Sie kann sich über den größten Teil der Länge des Grundkörpers 1 erstrecken, und zwar bis zu dessen luftseitigem Ende. Sie kann sich jedoch auch entsprechend der auf die Medienleitungen auszuübenden Führungsfunktion auch über lediglieh einen Teil der Länge des Grundkörpers erstrecken.
Mit 13 ist eine erste, in einer Bohrung der Halteeinrichtung 12 geführte Medienleitung bezeichnet, die beispielsweise als Schlauch oder auch als metallisches Rohr ausgebildet sein kann. Sie endet an ihrem, der Bohrlochsohle zugekehrten Ende innerhalb des Innenraums 10 der Bohrkrone 3 und erstreckt sich im übrigen durchgängig bis zum luftseitigen Ende des Grundkörpers 1.
Mit 14 ist ein rotationssymmetrischer Dichtungskörper bezeichnet, der außenseitig in dichtender Anlage an der zugekehrten Innenwandung des Grundkörpers 1 liegt. Er ist mit einer Bohrung 15 versehen, die die der Aufnahme der Medienleitung 13 dient und die derart aufgelegt ist,
Schran-Bergbau-Baumaschinen-Bohrtechnik : J * &idigr; &iacgr; J * "&iacgr; "I 13. Januar 1999
daß die Außenseite der Medienleitung 13 sich in dichtender Anlage an den Innenwandungen dieser Bohrung 15 befindet. Der Dichtungskörper 14 besteht aus einem Kunststoff, insbesondere einem elastomeren Kunststoff und kann an seinem, der Bohrkrone 3 abgekehrten Ende mit der Halteeinrichtung 12 in Verbindung stehen, beispielsweise durch Klebung oder auch formschlüssiger Weise. Beispielsweise kann aus der Halteeinrichtung 12 und dem Dichtungskörper 14 auch eine Funktionseinheit gebildet sein, die einheitlich handhabbar und innerhalb des Grundkörpers 1 bis zu der gewünschten Position - in Richtung zur Bohrlochsohle hin gesehen - vorschiebbar und gegebenenfalls in geeigneter Weise in dieser Position fixierbar ist.
Mit 17 ist eine weitere Medienleitung bezeichnet, die stofflich und strukturell in gleicher Weise wie die Medienleitung 13 ausgebildet sein kann. Sie ist gleichermaßen in einer Bohrung der Halteeinrichtung 12 gehalten, die mit einer oder mehreren, sich radial erstreckenden Bohrungen 18 versehen ist über welche die Medienleitung 17 in durchgängiger Verbindung mit dem Ringraum 19 zwischen der Außenseite der Halteeinrichtung 12 und der Innenseite des Grundkörpers steht. Diese Bohrungen 18 können sich an dem, der Bohrkrone 3 zugekehrten Ende befinden. Sie können jedoch grundsätzlich auch an beliebiger Stelle entlang der Erstreckung der Halteeinrichtung 12 vorgesehen sein. Hierauf wird im folgenden noch näher eingegangen werden.
Wesentlich ist, daß der Innenraum des Grundkörpers 1 durch den Dichtungskörper 14 in zwei gegeneinander abgedichtete Teil räume axial unterteilt ist, wobei die Mündungsöffnung der Medienleitung 13 in dem Teil raum endet, der in den Innenraum 10 der Bohrkrone 3 übergeht.
Mit 20 ist eine radiale Bohrung in der Wandung des Grundkörpers bezeichnet, über welche die Ringräume 19 und 9 in durchgängiger Verbindung stehen. Diese Bohrung - es kann sich auch um mehrere Bohrungen 20
Schran-Bergbau-Baumaschinen-Bohrtechm'k
• · ··· ·· > · ·
• 4 « «
• · · · · ·.· ·
» · · * ·
k ·
■ * · ·
; : 4320/4 "I 13. Januar 1999
10
handeln - befindet sich in einem definierten Abstand von dem bohrlochsohlenseitigen Ende des Grundkörpers 1. Sie können sich beispielsweise in der Nähe der Bohrkrone 3, jedoch auch in einem mittleren Längenabschnitt des Grundkörpers befinden. Auch hierauf wird im folgenden noch näher eingegangen werden. Wesentlich ist, daß die Bohrungen 20 des Grundkörpers 1 einerseits und die Bohrungen 11 der Bohrkrone 3 andererseits axial voneinander beabstandet sind.
Zum Setzen eines Gebirgsanker wird der Grundkörper 1 in Verbindung mit der Bohrkrone 3 zunächst wie eine Bohrstange benutzt, d.h. es wird das luftseitige Ende 5 unter Zwischenanordnung eines Spül kopfes mit einem Bohrantrieb verbunden, wobei während des Vorschubs des Grundkörpers zwecks Erstellung des Bohrlochs 2 ein Spülmedium, z.B. Wasser oder Luft über die Durchtrittsöffnungen 10, 20 in das Bohrloch eingepreßt wird, wodurch die infolge des Bohrfortschritts gelösten Gebirgspartikel aufgenommen und über den Ringraum 9 zum luftseitigen Ende hin befördert werden. Dabei bilden sich - entlang der Achse 21 des Bohrlochs - Bohrlochwandungen in Abhängigkeit von der jeweils örtlichen Kohäsion der aufeinanderfolgenden Gebirgsschichten aus.
Hat auf diese Weise das Bohrloch 2 seine endgültige Tiefe erreicht, wird der Grundkörper 1 nunmehr dazu benutzt, ein aushärtbares Medium, z. B. eine Mörtelsuspension, ein Kunstharzgemsich oder dergleichen in das Bohrloch 2 einzuführen. Zu diesem Zweck wird über das luftseitige Ende ein Bohrlochverschluß 4 in Richtung des Pfeiles 6 so weit in das Bohrloch 2 eingeschoben, bis dieser einen luftseitig dichtenden Abschluß des Ringraumes 9 bildet. Anschließend wird die Halteeinrichtung 12 nebst dem genannten Dichtungskörper 14 in Richtung des Pfeiles 6 in den Grundkörper 1 eingeschoben, und zwar beispielsweise derart, daß sich der Dichtungskörper 14 im Bereich der Bohrkrone 3 befindet. Die Nutzung der Medienleitungen 13, 17 erfolgt nunmehr in Abhängigkeit da-
Schran-Bergbau-Baumaschinen-Bohrtechnik &iacgr; &iacgr; * &idigr; I
: :: : 4320/4
* "&Igr; ""&Igr; 13. Januar 1999
von, ob sich das Bohrloch nach unten erstreckt oder im Grenzfall eine Überkopfanordnung aufweist.
Erstreckt sich das Bohrloch 2 beispielsweise nach unten, wird über die Medienleitung 13 ein aushärtbares Medium unter Druck über den Innenraum 10 der Bohrkrone 3 und die Bohrungen 11 in den Ringraum 9 gepreßt, wobei die sich oberhalb des Pegels des aushärtbaren Mediums innerhalb des Ringraumes 9 befindliche Luft über die Bohrungen 20, 18 sowie die Medienleitung 17 entweichen kann. Diese Luft bildet somit kein Hindernis für eine gleichmäßige Verfüllung des Ringraumes 9 und es können die Bohrungen 20 an einer solchen Stelle entlang des Grundkörpers vorgesehen sein, bis zu der der Ringraum 9 durch das aushärtbare Medium zwecks Bildung eines Verankerungskörpers ausgefüllt werden soll.
Befindet sich das Bohrloch 2 beispielsweise in einer Überkopfanordnung oder in einer schräg aufwärts orientierten Anordnung, wird ein aushärtbares Medium nach erfolgter Montage des Bohrlochverschlusses 4 nunmehr über die Medienleitung 17 in das Bohrloch 2 eingebracht. Dieses Medium tritt somit über die Bohrung 18 in den Ringraum 19 ein und gelangt über die Bohrungen 20 des Grundkörpers 1 in den Ringraum 9. Aufgrund der Überkopfanordnung des Bohrlochs 2 gelangt das in den Ringraum 9 eintretende aushärtbare Medium - der Schwerkraft folgend sofort in Kontakt mit dem Bohrlochverschluß 4 und sammelt sich oberhalb desselben - in Richtung zur Bohrlochsohle hin fortschreitend an. Die sich oberhalb des aushärtbaren Mediums befindliche Luft wird nunmehr über die Öffnungen 11 der Bohrkrone und die Medienleitung 13 abgeführt, so daß diese wiederum kein Hindernis für eine gleichförmige Verfüllung des Bohrlochs 2 bildet. Durch Plazierung des Bohrlochver-Schlusses 4 entlang des Grundkörpers 1 kann in diesem Fall die Lage des aus aushärtbarem Medium bestehenden Verankerungskörpers bestimmt werden.
Schran-Bergbau-Baumaschinen-Bohrtechnik &Idigr; J * J J &iacgr; * "I "I 13. Januar 1999
Das vorstehend beschriebene Konzept eines Gebirgsanker kann in mannigfacher Weise noch ausgestaltet werden. Beispielsweise können die Bohrungen 20 mit Rückschlagventilen oder mit diesen funktionell vergleichbaren Bauteilen versehen sein, welche ein Ausströmen eines fließfähigen Mediums aus dem Ringraum 19 in den Ringraum 9 hinaus ermöglichen, ein Rückströmen in entgegengesetzter Richtung hingegen unterbinden. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß ein Nachverpressen möglich ist. Derartige Rückschlagventile können gleichermaßen auch den luftseitigen Enden der Medienleitungen 13, 17 zugeordnet sein und/oder ersatzweise den Bohrungen 11, 18. Erreicht wird in allen diesen Fällen, daß ein sich innerhalb der Ringräume 9, 19 infolge einer Nachverpressung entwickelnder Druck nicht zum luftseitigen Ende des Grundkörpers 1 hin abgebaut werden kann.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß der Ringraum 19 luftseitig in geeigneter Weise abgedichtet ist. Dies kann ersatzweise auch derart erreicht werden, daß die Halteeinrichtung 12 an einem Ende selbst als Dichtkörper, der aus einem elastomeren Werkstoff besteht, konzipiert ist.
Wesentlich ist in allen Fällen, daß durch den axialen Abstand der Bohrungen 11, 20 voneinander stets der Abstand zwischen Entlüftungsöffnungen einerseits und Befüllungsöffnungen andererseits definierbar ist und gleichermaßen die Länge eines in dem Bohrloch 2 nach Maßgabe der örtlichen Gebirgsverhältnisse auszubildenden, aus dem aushärtbaren Medium bestehenden Verankerungskörpers, auf dessen Verbund mit den Bohrlochwandungen einerseits und den Außenwandungen des Grundkörpers 1 andererseits die Zugkraftaufnahmefähigkeit des Gebirgsankersystems beruht.
Schran-Bergbau-Baumaschinen-Bohrtechnik '. I * I I I ' *'Z *'l 13. Januar 1999
Der Grundgedanke der Erfindung, einen Anker mit zwei Arten von Medienleitungen auszurüsten, deren Austrittsöffnungen im Bohrloch axial beabstandet sind und deren eine eine Befülleitung zur Einführung eines aushärtbaren Mediums bildet und deren andere eine Entlüftungsleitung bildet, wobei diese beiden Zweckbestimmungen in Abhängigkeit von der räumlichen Orientierung des Bohrlochs austauschbar sind, ist nicht nur bei einem Rohranker - wie oben beschrieben - sondern gleichermaßen auch bei einem Vollstabanker verwendbar. Letzterer kann mit Längsbohrungen versehen sein, denen axial beabstandete Austrittsbohrungen zugeordnet sind, die funktionell den Bohrungen 11, 20 entsprechen. Ferner können derartige Medienleitungen mit axial beabstandeten Austrittsöffnungen auch an einem Vollstabanker befestigt werden. In allen diesen Fällen ist die Möglichkeit gegeben, die Ausbildung von Lufteinschlüssen zu unterbinden, die ansonsten den Befüllvorgang und ein eventuelles Nachverpressen behindern könnten.

Claims (10)

Schran-Bergbau-Baumaschinen-Bohrtechnik J J * &idigr; &idigr; · * **&idigr; T3i Januar 1999 ANSPRÜCHE
1. Gebirgsankersystem, bestehend aus einem, an seinem einen Ende mit einer Bohrkrone (3), einer Rammspitze oder dergleichen versehenen rohrförmigen Grundkörper (1), wobei die Bohrkrone (3) und der Grundkörper (1) jeweils mit wenigstens einer Bohrung (11,20) versehen sind,
gekennzeichnet durch
- eine, zum luftseitigen Einsetzen in den Grundkörper (1) be-
stimmte, zur Führung wenigstens zweier Medienleitungen (13,17) bestimmte Halteeinrichtung (12),
- wobei die Mündungsöffnung einer ersten Medienleitung (13) in einem, zum luftseitigen Ende (5) des Grundkörpers (1) hin abgedichteten Innenraum (10) der Bohrkrone (3) bzw. einem, diesem Innenraum (10) benachbarten Raum des Grundkörpers (1) endet,
- wobei die zweite Medienleitung (17) in durchgängiger Verbindung mit den Bohrungen (20) des Grundkörpers (1) steht und
- wobei sich beide Medienleitungen (13,17) im übrigen bis zum luftseitigen Ende (5) des Grundkörpers (1) erstrecken.
2. Gebirgsankersystem nach Anspruch 1,
30
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Halteeinrichtung (12) innerhalb des Grundkörpers (1) fixiert ist.
Schran-Bergbau-Baumaschinen-Bohrtechnik ; J · J 5 J · ··; TJ.; Januar 1999
3. Gebigsankersystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
- daß sich die genannte erste Medienleitung (13) durch einen Dichtungskörper (14) hindurch bis zu dem genannten Innenraum (10) oder dem diesem benachbarten Teil raum innerhalb des Grundkörpers (1) erstreckt,
- wobei beiderseits des Dichtungskörpers (14) innerhalb des Grundkörpers (1) im übrigen axial voneinander getrennte und gegeneinander abgedichtete Teil räume gebildet sind.
4. Gebirgsankersystem nach Anspruch 3,
15
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Dichtungskörper (14) mit der Halteeinrichtung (12) eine
bauliche Einheit bildet.
20
5. Gebirgsankersystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Dichtungskörper (14) mit der Halteeinrichtung (12) in lösbarer Verbindung steht.
6. Gebirgsankersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
Schran-Bergbau-Baumaschinen-Bohrtechnik j J * J * i * **&idigr; 1*?-J Januar 1999
- daß die genannten Bohrungen (11,20) mit Rückschlagventilen versehen sind, die einen Medienfluß in auswärtiger Richtung aus dem Grundkörper (1) heraus ermöglichen, einen Medienfluß in entgegengesetzter Richtung hingegen sperren.
7. Gebirgsankersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Medienleitungen (13,17) luftseitig wahlweise mit Rückschlagventilen ausrüstbar sind, die einen Medienfluß in Richtung auf die Bohrkrone (3) hin ermöglichen, einen Medienfluß in Gegenrichtung hingegen sperren.
8. Gebirgsankersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch
- einen, entlang der Außenseite des Grundkörpers (1) vorschiebbaren Bohrlochverschluß (4) zum luftseitigen Verschließen des Ringraumes (9) zwischen der Innenwandung eines Bohrlochs (2) und der Außenseite des Grundkörpers (1).
9. Gebirgsankersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der zwischen der Halteeinrichtung (12) und der Innenseite des Grundkörpers (1) bestehende Ringraum (19) luftseitig abgedichtet ist.
Schran-Bergbau-Baumaschinen-Bohrtechnik
: : : 4320/4
k: >?.· Januar 1999
10. Gebirgsankersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, 5
- daß die genannten Medienleitungen (13,17) nach Maßgabe der räumlichen Orientierung des Bohrlochs (2) jeweils als Befüllungs- oder als Entlüftungsleitungen eingerichtet sind.
DE29900432U 1999-01-13 1999-01-13 Gebirgsankersystem Expired - Lifetime DE29900432U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900432U DE29900432U1 (de) 1999-01-13 1999-01-13 Gebirgsankersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900432U DE29900432U1 (de) 1999-01-13 1999-01-13 Gebirgsankersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29900432U1 true DE29900432U1 (de) 1999-04-22

Family

ID=8067880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29900432U Expired - Lifetime DE29900432U1 (de) 1999-01-13 1999-01-13 Gebirgsankersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29900432U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321175B3 (de) * 2003-05-12 2004-08-26 Carbotech Fosroc Gmbh Injektionsanker
DE102006060638A1 (de) 2006-12-12 2008-07-17 Uli Dipl.-Ing. Geldermann Dynamischer Ankeraktivkleber
DE102007014905A1 (de) 2006-12-12 2008-10-16 Geldermann, Uli, Dipl.-Ing. Doppelankersystem, als Zweiphasen- Patronen- Mischanker, mit Hohl- und Vollstabprofil
ITRM20080682A1 (it) * 2008-12-19 2010-06-20 Giamundo Aniello Anna Dispositivo tubolare in materiale stabile non inquinante, preferibilmente vetroresina, da utilizzare nelle tecniche di consolidamento del fronte di scavo in galleria.
DE102006011652B4 (de) * 2006-02-12 2010-10-21 Berwald, Werner Paul, Dipl.-Ing. Zweischritt-Hohlstabverbundanker für Kleberpatronen und Klebergranulat
DE102009056089A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Werner P. Dipl.-Ing. Berwald Patronen-Spiralmischanker
DE102010014612A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Werner P. Berwald Zweiphasen-Patronen-Mutterspannhülsen-Spiralmischanker
DE102011018241A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Werner Berwald Vollstabanker mit einer aufgesetzten Patronen-Wickelfräse
CN103195061A (zh) * 2013-04-07 2013-07-10 浙江华东建设工程有限公司 一种多功能套管配件及用其进行锚杆施工的方法
DE102014005773A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Werner Paul Berwald Ein- und Zweiphasen Selbstbohr-Mantel-Schwerlastanker als Patronen- oder Injektionsanker in drehschlagfertiger Ausführung. Herstellung und Setzverfahren

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321175B3 (de) * 2003-05-12 2004-08-26 Carbotech Fosroc Gmbh Injektionsanker
DE102006011652B4 (de) * 2006-02-12 2010-10-21 Berwald, Werner Paul, Dipl.-Ing. Zweischritt-Hohlstabverbundanker für Kleberpatronen und Klebergranulat
DE102006060638A1 (de) 2006-12-12 2008-07-17 Uli Dipl.-Ing. Geldermann Dynamischer Ankeraktivkleber
DE102007014905A1 (de) 2006-12-12 2008-10-16 Geldermann, Uli, Dipl.-Ing. Doppelankersystem, als Zweiphasen- Patronen- Mischanker, mit Hohl- und Vollstabprofil
ITRM20080682A1 (it) * 2008-12-19 2010-06-20 Giamundo Aniello Anna Dispositivo tubolare in materiale stabile non inquinante, preferibilmente vetroresina, da utilizzare nelle tecniche di consolidamento del fronte di scavo in galleria.
EP2199542A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Giamundo Aniello, Anna Rohrförmige Vorrichtung zur Tunnelverstärkung aus nichtverschmutzendem Material
DE102009056089A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Werner P. Dipl.-Ing. Berwald Patronen-Spiralmischanker
DE102010014612A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Werner P. Berwald Zweiphasen-Patronen-Mutterspannhülsen-Spiralmischanker
DE102011018241A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Werner Berwald Vollstabanker mit einer aufgesetzten Patronen-Wickelfräse
CN103195061A (zh) * 2013-04-07 2013-07-10 浙江华东建设工程有限公司 一种多功能套管配件及用其进行锚杆施工的方法
CN103195061B (zh) * 2013-04-07 2015-05-06 浙江华东建设工程有限公司 一种多功能套管配件及用其进行锚杆施工的方法
DE102014005773A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Werner Paul Berwald Ein- und Zweiphasen Selbstbohr-Mantel-Schwerlastanker als Patronen- oder Injektionsanker in drehschlagfertiger Ausführung. Herstellung und Setzverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0546128B1 (de) Injektionsrohr und verfahren zum setzen eines gebirgsankers
DE10017763B4 (de) Gebirgsanker
DE4000677C2 (de) Verwendung eines Geräts zur Entnahme eines Bodenprobenkörpers
EP0259755B1 (de) Gebirgsanker
DE69705835T2 (de) Verschiebbare rohrverbindung
DE10017750A1 (de) Gebirgsanker
DE29900432U1 (de) Gebirgsankersystem
WO2008125082A2 (de) Hydraulikstempel mit rechteckigen sicherungsdrähten
DE3014834C2 (de) Bohrlochverschlußstopfen
DE4127249C1 (de)
DE2821441C3 (de) Absperrventil für Bohrkronen, insbesondere Gesteinsbohrkronen
DE3044046C2 (de) Spülsystem zum Durchspülen einer druckbeaufschlagten Kernbohrvorrichtung
DE2030673B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Zusatzmittels in ein strömendes Fluid, insbesondere Schmiervorrichtung
DE3325931C1 (de) Bohrlochverschluß für das Flach- und Tiefharzen
DE3045632C2 (de)
DE4438997B4 (de) Gebirgsanker
DE4201419C1 (en) Rock anchor for location in rock with low cohesion factor - comprises outer bore anchor for making borehole and stabilising hole wall and injection anchor of hardenable material
DE4211334C1 (en) Rock anchor for insertion in poorly cohesive rock - comprises bore anchor producing hole and stabilising hole walling and injection anchor inserted with hardenable medium
EP1672125B1 (de) Tiefbauvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Gründungselements
DE4128154A1 (de) Injektionsrohr und verfahren zum setzen eines gebirgsankers
EP0541942B1 (de) Bohrrohr
DE3726258C2 (de) Vorrichtung zum Absperren von rohrförmigen Transportleitungen für Flüssigkeit oder Gas
DE3546802C2 (de) Verfahren zum Errichten eines Umganges und zur späteren Entfernung des Umganges bei einem Gasleitungsrohr aus Kunststoff
DE29815681U1 (de) Gebirgsankersystem
DE4205582A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer fluessigkeit aus einem verschlossenen behaeltnis

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990602

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020710

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050802