DE298287C - - Google Patents

Info

Publication number
DE298287C
DE298287C DENDAT298287D DE298287DA DE298287C DE 298287 C DE298287 C DE 298287C DE NDAT298287 D DENDAT298287 D DE NDAT298287D DE 298287D A DE298287D A DE 298287DA DE 298287 C DE298287 C DE 298287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardening
funnel
collector
height
liquid container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT298287D
Other languages
German (de)
Publication of DE298287C publication Critical patent/DE298287C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/32Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for gear wheels, worm wheels, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Das Hauptpatent 263777 bezieht sich auf eine Verrichtung, die zum teilweisen Härten von Metallgegenständen dient.'» Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Apparat, bei dem mehrere derartige Vorrichtungen zu einer Gruppe zusammengefaßt und gemeinsame Sammler und Zuleitungen usw. vorhanden sind.The main patent 263777 relates to a performance that is used for partial hardening of metal objects. '»The present invention relates to an apparatus in which several such devices are combined into a group and shared Collectors and supply lines etc. are available.

Der Erfindungsgegenstand ist auf der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und es zeigt: The subject of the invention is shown in an exemplary embodiment on the accompanying drawing, and it shows:

Fig. χ einen teilweisen Längsschnitt durch denselben, Fig. 2 eine Draufsicht, und Fig. 3 einen Schnitt1 nach der Linie A-B-C-D derFig. Χ is a partial longitudinal section through the same, Fig. 2 is a plan view, and Fig. 3 is a section 1 along the line ABCD of

Fig. i. .Fig. I. .

Urn die Säule ia sind mehrere Vorrichtungen (nach der. Zeichnung vier) nach Hauptpatent 263777 angeordnet, bei denen entsprechend dem Hauptpatent in die Trichter 1 die mit Ablaufhähnen 2 und Ventilen 11 versehenen Zuleitungen 3 einmünden. Imierhalb der Trichter sind, wie im Hauptpatent, die durch die Ablauf düsen 4 getragenen Hohlkegel 5 angeordnet, die die Auflageringe 6 und die mit Stiften 8 versehenen Scheiben 7. tragen, wobei Dichtungsscheiben 9 zur Aufnahme der zu härtenden Gegenstände dienen. Gleichfalls finden sic'h auch, wie im Hauptpatent, Zuleitungen 13 vor, "die mit einer beweglichen Strahldüse 16 versehen sind und unter Wirkung eines einstellbaren Hebels stehen. Zwisehen den Trichtern ι und den Hohlkegeln 5 sind auch hier freie Räume 37 vorgesehen. ■Das Arbeitsstück ist gleichfalls mit 10 bezeichnet. .- 3üSeveral devices (four according to the drawing) according to the main patent 263777 are arranged around the column i a , in which the feed lines 3 provided with drain cocks 2 and valves 11 open into the funnel 1 in accordance with the main patent. Inside the funnel, as in the main patent, the hollow cones 5 carried by the drain nozzle 4 are arranged, which carry the support rings 6 and the disks 7 provided with pins 8, with sealing washers 9 serving to accommodate the objects to be hardened. Likewise, as in the main patent, there are feed lines 13, "which are provided with a movable jet nozzle 16 and are under the action of an adjustable lever. Between the funnels 1 and the hollow cones 5, free spaces 37 are also provided here. The Work piece is also denoted by 10. .- 3ü

Bei vorliegender Erfindung nun sind die Zuleitungen 13 in ihrer Längsrichtung durch' andere Mittel verschiebbar angeordnet als im Hauptpatent. An den Teilen 13s der Zuleitungen sind die Preßstücke 136 aufsteckbar angeordnet. Die Strahldüsen 16 drücken auf die Dichtungsstücke 13°. Im weitern ist bei sämtlichen Einzelvorrichtungen einerends gegen das Ventil 14, andernends gegen das Preßstück ΐ3δ anliegend eine Preßspiralfeder 14° vorgesehen. Während nach dem Hauptpatent die Verstellung der Strahldüse durch den Hebel 17 direkt erfolgt, ist nach vorliegender Erfindung die Zuleitung 13 mit einer Zahnstange 24 versehen, in deren Zahnung das Zahnrad 18 eingreift, das mit dem Hebel 20 . auf gleicher Achse 17 drehbar ist, auf der auch, das Sperrad 19 befestigt ist, auf welches der Hebel mit der Sperrklinke 21 einwirkt. Das Sperrad 19 wird durch eine Sperrklinke 23 gesperrt, die auf einen Zapfen 22 drehbar und auf gleichem Träger 15 wie die Achse 17 angeordnet ist. Der Träger 15 ist an der Säule ia befestigt. Zwecks Gewichtsausgleichung ist auf der Achse 17 noch eine Seilrille 25-angeordnet, in der ein Zugorgan 28 befestigt und geführt ist, das über eine Leitrolle 26 geführtIn the present invention, the supply lines 13 are now arranged to be displaceable in their longitudinal direction by means other than in the main patent. On the parts 13 s of the supply lines, the pressing pieces 13 6 are arranged to be plugged. The jet nozzles 16 press on the sealing pieces 13 °. Furthermore, in all individual devices, a compression coil spring 14 ° is provided on one end against the valve 14 and on the other end against the pressing piece ΐ3 δ. While according to the main patent the jet nozzle is adjusted directly by the lever 17, according to the present invention the feed line 13 is provided with a toothed rack 24, in the teeth of which the toothed wheel 18 engages, which is connected to the lever 20. is rotatable on the same axis 17 on which the ratchet wheel 19 is attached, on which the lever with the pawl 21 acts. The ratchet wheel 19 is locked by a pawl 23 which is rotatable on a pin 22 and is arranged on the same carrier 15 as the axle 17. The carrier 15 is attached to the column i a . For the purpose of weight compensation, a cable groove 25 is also arranged on the axle 17, in which a pulling element 28 is fastened and guided, which is guided over a guide roller 26

— —- -

ein Gegengewicht 27 trägt. Auf der Säule i!l ruht der Sammler 29 auf, der z. B., wie'in der Zeichnung dargestellt, durch eine Zwischenwand 30 in zwei Teile geteilt sein kann, um verschiedene Härteflüssigkeiten zur Verwendung bringen zu können. In die beiden Räume 31, 32 des Sammlers sind nun die Leitungen 13 eingeführt, so daß sich also der Inhalt der Sammlerräume 31, 32 durch die Leitungen 13 entleeren kann. Der obere Rand des Sammlers 29 ist an seinem oberen Ende nach innen hin abgebogen. EinTeil desRaumes 31 ist durch einen dachartigen Einbau in der Weise abgedeckt, daß der über dem Raum 31a counterweight 27 carries. On the column i ! L rests on the collector 29, the z. B., as shown in the drawing, can be divided into two parts by an intermediate wall 30 in order to be able to use different hardening liquids. The lines 13 are now introduced into the two spaces 31, 32 of the collector, so that the contents of the collector spaces 31, 32 can be emptied through the lines 13. The upper edge of the collector 29 is bent inwards at its upper end. A part of the room 31 is covered by a roof-like installation in such a way that the above room 31

!5 liegende Raum mit dem Raum 32 in Verbindung steht. Der Innenraum der Säule 1" steht mittels der Ventile 34, 35 mit den Räumen 31, 32 in Verbindung, wobei die genannten Ventile durch den Körper 33 getragen werden, der seinerseits auf dem Boden des Sammlers 29 oberhalb der Säule ia angeordnet ist und unbeabsichtigtes Abfließen des Sammlerinhaltes durch die Säule verhindert. An ihrem unteren Ende sind die Rohre 3 eingeführt, so daß der Inhalt der Sammler durch die Säule ια in die Rohre 3 geführt werden ■ kann. Die Trichter 1 sind auf den mit Bekken 39 zur Aufnahme von Werkgeschirr vorgesehenen Untersätzen .38 angeordnet, die ihrerseits auf einem gemeinsamen Unterteil 40 mit Rand 41 aufruhen. Dieses Unterteil trägt auch die Säule ia und ist mittels Rollen 44 auf der mittels Rollen 46 fahrbaren Grundplatte 42 um deren zylindrischen. Teil drehbar. Die Rollen 44 laufen auf einer Bahn 45 der Grundplatte 42. 48 ist ein schematisch dargestellter Elektromotor, der zum Antrieb einer Pumpe 47 dient. Beide sind auf dem zylindrischen Teil 43 befestigt. Die Saugleitung 49 führt von der Sohle des Unterteils 40 nach der Pumpe 47, während die Druckleitung 50 von der Pumpe 47 durch die Säule ia und den Körper 33 hindurch zu einem Zweiweghahn 51 führt, von wo .der Arm 52 einenAbfluß in den Sammlerteil 31, der Arm 53 in den Sammlerteil 32 ermöglicht.! 5 lying room with the room 32 is in connection. The interior of the column 1 'is by means of the valves 34, 35, which in turn is placed on the bottom of the collector 29 above the column i a with the spaces 31, 32 in combination, said valves 33 are getrag s through the body and The pipes 3 are inserted at their lower end so that the contents of the collectors can be guided through the column ι α into the pipes 3. The funnels 1 are on the basin 39 for receiving 38 provided by utensils, which in turn rest on a common lower part 40 with edge 41. This lower part also carries the column i a and is rotatable about its cylindrical part by means of rollers 44 on the base plate 42 which is movable by means of rollers 46. The rollers 44 run on a track 45 of the base plate 42. 48 is a schematically illustrated electric motor which is used to drive a pump 47. Both are mounted on the cylindrical part 43 stigt. The suction line 49 leads from the bottom of the lower part 40 after the pump 47 while the pressure line 50 a and the body 33 passes from the pump 47 through the column i to a two-way stopcock 51, from where .the arm 52 an outlet in the collector body 31 , the arm 53 in the collector part 32 allows.

Die zylindrischen Teile der Wandungen der Trichter 1 können mit einem in seiner Längsrichtung verschiebbaren und mit Gegengewichten ausgeglichenen Zylinder 61 umgeben sein zwecks Verstellung der Höhe des Überlaufes, wobei zwischen der Trichterwan-' dung und dem Zylinder Dichtungs- bzw. Führungsringe 60 angeordnet sein können.The cylindrical parts of the walls of the funnel 1 can with one in his Surrounded longitudinally displaceable and balanced with counterweights cylinder 61 be for the purpose of adjusting the height of the overflow, whereby between the funnel wall ' tion and the cylinder sealing or guide rings 60 can be arranged.

Es ist auch vorgesehen, aber auf der Zeichnung nicht dargestellt, die Rohre 3 und 13* mit Anschlußteilen zu versehen, an die Zuleitungen für Gebläseluft angeschlossen werden können zwecks Härtens mit solcher.It is also provided, but not shown in the drawing, the pipes 3 and 13 * to be provided with connection parts to which the supply lines for blower air are connected can for the purpose of hardening with such.

Beim Härten wird nun, z. B. beim gleichzeitigen Härten der Nabe und des Kranzes eines Zahnrades bei der betreffenden Vorrichtung, erst das Rohr 13 mitsamt der Düse 16 nach Bedarf nach oben verstellt, hierauf das Arbeitsstück auf die Dichtungsscheibe 9 gelegt, worauf das Dichtungsstück 13° und das Preßslück 131 aufgelegt werden. Hierauf wird mittels Hebels 20 das Rohr 13 wieder gesenkt, bis die Düse 16, durch das Preßstück Ι3δ hindurchgeführt, gepreßt gegen das Dichtungsstück i3c anliegt. Dabei wird auch mittels Feder 14n das Preßstück 13* gegen das Arbeitsstück 10 gepreßt. Nun werden die Ventile 11 und 14 geöffnet, nachdem von den beiden geschlossenen Ventilen 34, 35 erst dasWhen hardening is now, for. B. when simultaneously hardening the hub and the ring of a gear in the device concerned, first the tube 13 together with the nozzle 16 is adjusted upwards as required, then the work piece is placed on the sealing washer 9, whereupon the sealing piece 13 ° and the press gap 13 1 be put on. The pipe 13 is then lowered again by means of lever 20 until the nozzle 16, passed through the pressing piece Ι3 δ , is pressed against the sealing piece i3 c . The pressing piece 13 * is also pressed against the work piece 10 by means of the spring 14 n. Now the valves 11 and 14 are opened after only the two closed valves 34, 35

j Ventil 34 geöffnet werden ist. , Es ergießtj valve 34 is open. , It pours

\ sich somit ein Teil des Inhalts des Sammlerraumes 31 durch das Rohr 13 und die Düse 16 in die Nabe des Arbeitstückes 10 und fließt von da durch den Hohlkörper 5 und die Stutzen 4 in das Unterteil 40, wo er aufgefangen \ Part of the contents of the collector space 31 through the pipe 13 and the nozzle 16 into the hub of the work piece 10 and flows from there through the hollow body 5 and the nozzle 4 into the lower part 40, where it is collected

■ wird. Der andere Teil des Inhalts des Sammlers 31 ergießt sich durch das Ventil 34, die Säule 1" und das Rohr 3 in den Raum'37, bespült den Radkranz und fließt über den Rand des Trichters 1 bzw. des Zylinders 61 ebenfalls in das Unterteil 40 ab. Mittels der Pumpe 47 wird die Härteflüssigkeit aus dem Unterteil'4.0 wieder in den Sammlerteil 31 befördert, wobei der Hahn 51 vorher entsprechend g0 einzustellen ist.■ will. The other part of the contents of the collector 31 pours through the valve 34, the column 1 ″ and the pipe 3 into the space 37, flushes the wheel rim and also flows over the edge of the funnel 1 or the cylinder 61 into the lower part 40 By means of the pump 47, the hardening liquid is conveyed from the lower part 4.0 back into the collector part 31, the tap 51 having to be adjusted beforehand according to g 0.

Nach beendetem Härten werden die Ventile 11, 14 geschlossen und das Arbeitsstück ent- , fernt, worauf1 ein neues eingesetzt werden kann. ,After completion of curing, the valves 11, 14 are closed and corresponds the workpiece, removed, whereupon a new one can be used. ,

Es ist vorgesehen, daß sich in der Regel in den beiden Räumen 31, 32 verschiedene Härte-It is provided that there are usually in the two rooms 31, 32 different hardness

j flüssigkeiten befinden, und daß ferner in den einen dieser Räume mehrere Rohre 13 eingeführt sind, während in den andern Raum; nur ein Rohr 13 eingeführt ist. Durch diese Anordnung wird ermöglicht, nicht nur verschiedenartige Härtungen zu gleicher Zeit mit dem gleichen Apparat vorzunehmen, sondern auch bei denjenigen ■ Vorrichtungen, die mit dem 1Og gleichen Sammlerraum in Verbindung stehen, derart in rationeller Weise zu arbeiten, daßj are liquids, and that a plurality of tubes 13 are also inserted into one of these spaces, while in the other space; only one tube 13 is inserted. By this arrangement, it is possible to make not only different types of cures at the same time with the same apparatus, but also in those ■ devices with 1O g of the same collector area are connected in such a way to work in a rational manner that

! durch Drehen des Apparates um seine Längsachse das Beschicken in .möglichster Nähe der! by rotating the apparatus around its longitudinal axis loading as close as possible to the

! Feuerstelle und das Entleeren und Bereit- u0 stellen zu weiterer Beschickung an einer an-! Fireplace and the emptying and readying u 0 for further loading at another

■', dem Stelle erfolgen kann.■ ', the position can take place.

J Es ist aber auch vorgesehen, beide Sammlerräume 3 t, 32 mit der gleichen Härteflüssigkeit zu versehen, so daß die Benutzung der einzelnen Vorrichtungen ohne Unterbruch der Reihenfolge erfolgen kann.J It is also planned to use the same hardening liquid in both 3 t, 32 collector spaces to be provided so that the use of the individual devices without interruption of the Order can be done.

' Sollen Arbeitsstücke durch Gebläseluft gehärtet werden, so erfolgt das Einsetzen derselben wie vorbestihrieben. "Statt jedoch die Ventile 11, 14 zu Öffnen, werden die Zuleitungen für die Gebläseluft angeschlossen. Es'If workpieces are to be hardened by forced air, the same is used as predestined. "However, instead of opening the valves 11, 14, the supply lines connected for the blower air. It

• ist dabei ermöglicht, sowohl durch das Rohr 3 als auch durch die Düse 16 Luft strömen zu lassen oder auch z. B, nur durch die Düse 16 den Luftstrom fließen zu lassen, während durch das Rohr 3 für die Außenhärtung, wie oben beschrieben, Härteflüssigkeit aus dem Sammlerteil 31 bzw. 32 zugeführt, werden kann.• is made possible to flow both through the pipe 3 and through the nozzle 16 air let or z. B, only to let the air stream flow through the nozzle 16 while through the pipe 3 for external hardening, as described above, hardening liquid from the Collector part 31 or 32 supplied can be.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Apparat zum teilweise^ Härten von Metallgegenstände!! nach Patent 263777, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorrichtungen mit einem gemeinsamen Flüssigkeitsbehälter auf einer fahrbaren Grundplatte um die Längsachse des Apparates drehbar vorgesehen sind, und daß deren gemeinsames Unterteil als . Sammler für die aus den einzelnen Vorrichtungen austretenden Härteflüssigkeiten dient.1. Apparatus for partial ^ hardening of metal objects !! according to patent 263777, characterized in that several devices with a common liquid container on a mobile base plate around the longitudinal axis of the apparatus are rotatably provided, and that their common lower part as. Collectors for those emerging from the individual devices Hardening fluids is used. 2. Apparat nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter, aus dem die Härteflüssigkeiten in die Zuleitungen austreten, durch Zwischenwände in. verschiedene Räume geteilt ist zwecks Verwendung verschiedener Härteflüssigkeiten.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the liquid container, from which the hardening liquids exit into the supply lines, divided into different rooms by partition walls is for the purpose of using various hardening fluids. 3. Apparat nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpenanlage vorgesehen ist zum Zweck des Zurüekführens der verwendeten Härteflüssigkeiten aus dem Sammler in den Behälter. 3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that a pump system is provided for the purpose of returning the hardening liquids used from the collector into the container. 4. Apparat nach Patentansprüchen 1, 2, 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen Anschlußorgane aufweisen zwecks Verbindung mit Preßluftanlagen, zwecks Härtens mit Luft. .4. Apparatus according to claims 1, 2, 3, characterized in that the leads Connection organs have for the purpose of connection with compressed air systems, for the purpose of hardening with air. . . . 5. Apparat nach Patentansprüchen 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Wandungen der Trichter von in ihrer Höhenlage verstellbaren Zylindern umgeben sind zwecks Veränderung der Höhe des Überflusses über den Rand des Trichters, wobei zwischen dem Trichter und dem Zylinder Führungs- bzw. Dichtungsringe vorgesehen sind.5. Apparatus according to claims 1, 2, 3 and 4, characterized in that the cylindrical Walls of the funnel of cylinders adjustable in height are surrounded in order to change the height of the overflow over the edge of the funnel, being between the funnel and the cylinder guide or sealing rings are provided. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT298287D Active DE298287C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE298287C true DE298287C (en)

Family

ID=552506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT298287D Active DE298287C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE298287C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413703B2 (en) Valve arrangement for the supply of liquid or gaseous substances to a processing vessel
DE1611109B2 (en) FILTER WITH AUTOMATIC REMOVAL OF THE FILTER CAKE
DE4037720A1 (en) APPARATUS FOR THE DETERMINATION OF SOLID MEDICAL FORMS
DE2109789C2 (en) Device for taking samples from a suspension flowing through a pipe
DE298287C (en)
DE2308123B2 (en) PIPE TESTING DEVICE
DE3638252A1 (en) DEVICE FOR DOSING COMPONENTS OF A LIQUID MIXTURE, ESPECIALLY A COLOR
DD141357A5 (en) DEVICE FOR OBTAINING A LAYER DISTRIBUTION ON DOUBLE HOLDING MACHINES
DE2218569C3 (en)
DE2821384C3 (en) Membrane filter apparatus with at least one tubular membrane
DE1836414U (en) FLUSHABLE FILTER.
DE1928693A1 (en) Valve for the sampling of liquids
DE275514C (en)
CH629695A5 (en) SPIN BLASTING MACHINE FOR LARGE AND LARGE WORKPIECES.
DE151753C (en)
DE678096C (en) Drum filter
DE713429C (en) Device for taking milk samples while weighing
DE501079C (en) Filter press
DE2805364C2 (en)
DE195390C (en)
DE647353C (en) Forced or non-positive valve control with toggle linkage for devices for measuring fluids, especially water, for concrete mixers
DE467787C (en) Device for drawing hollow bodies
DE559687C (en) Hydraulically operated pump system for pumping viscous liquids
DE2334244B2 (en) Device for hydrodynamic cleaning of a heat exchanger
DE876380C (en) Device for tensioning wires, ropes or the like.