DE29825214U1 - Brennkraftmaschine mit einem Einlass- und einem Auslasssystem - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem Einlass- und einem Auslasssystem Download PDF

Info

Publication number
DE29825214U1
DE29825214U1 DE29825214U DE29825214U DE29825214U1 DE 29825214 U1 DE29825214 U1 DE 29825214U1 DE 29825214 U DE29825214 U DE 29825214U DE 29825214 U DE29825214 U DE 29825214U DE 29825214 U1 DE29825214 U1 DE 29825214U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalytic converter
exhaust gas
gas recirculation
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29825214U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0072397U external-priority patent/AT2217U3/de
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE29825214U1 publication Critical patent/DE29825214U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine (1) mit einem Einlasssystem (2) und einem Auslasssystem (3), in welchem zumindest ein erster Abgaskatalysator (5) angeordnet ist, sowie mit einem Abgasrückführsystem (4), wobei zur externen Abgasrückführung stromabwärts des ersten Abgaskatalysators (5) eine Abgasrückführleitung (4a) vom Auslasssystem (3) abzweigt und in das Einlasssystem (2) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Abgaskatalysator (5) ein durch einen Speicherkatalysator gebildeter zweiter Abgaskatalysator (6) nachgeschaltet ist, wobei die Abgasrückführleitung (4a) stromaufwärts des zweiten Abgaskatalysators (6) vom Auslasssystem (3) abzweigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Einlasssystem und einem Auslasssystem, in welchem zumindest ein erster Abgaskatalysator angeordnet ist, sowie mit einem Abgasrückführsystem, wobei zur externen Abgasrückführung stromabwärts des ersten Abgaskatalysators eine Abgasrückführleitung vom Auslasssystem abzweigt und in das Einlasssystem mündet.
  • Es ist bekannt, die Abgasrückführung als effektive Maßnahme bei selbst- und fremdgezündeten Brennkraftmaschinen zur NOx -Reduktion einzusetzen. Darüberhinaus kann bei Otto-Motoren mit Saugrohreinspritzung mittels Abgasrückführung durch eine mögliche Entdrosselung eine Verringerung des Kraftstoffverbrauches erzielt werden.
  • Einerseits kann dabei das Abgas intern rückgeführt werden. In diesem Zusammenhang wird das Abgas oft als Restgas bezeichnet, da es im Wesentlichen im Zylinder der Brennkraftmaschine verbleibt. Realisiert wird die interne Abgasrückführung bei großen Abgasrückführraten unter anderem durch variable Ventilsteuerungen, die ein teilweises Rückschieben des verbrannten Abgases vom Brennraum in den Ansaugtrakt ermöglichen, welches anschließend wieder angesaugt wird.
  • Andererseits ist es bekannt, das Abgas extern rückzuführen, wobei das Abgas unmittelbar nach dem Auslassventil bzw. dem Auslasskanal abzweigt und in den Ansaugtrakt zurückgeführt wird.
  • Aus der EP 0 558 072 A1 ist ein Abgasrückführsystem bekannt, bei dem das rückzuführende Abgas durch den Zylinderkopf in den Ansaugkanal im Zylinderkopf zylinderselektiv geleitet wird. Nachteilig ist dabei die zusätzliche Aufheizung des Zylinderkopfs mit heißem Abgas und die Ablagerungsbildung in den erzwungenermaßen kleinen Abgasrückführkanälen.
  • Aus der US 4 213 430 A ist eine Brennkraftmaschine mit externer Abgasrückführung bekannt, bei der das Abgasrückführsystem stromaufwärts eines Dreiweg-Katalysators abzweigt. Anordnungen dieser Art sind weit verbreitet und stellen sozusagen die klassische Art der Abgasrückführung bei Systemen mit einem Katalysator dar. Aus volumens- und thermischen Gründen ist der Katalysator nicht zu knapp beim Motor angeordnet.
  • Aus der US 5 443 547 A ist eine Zweitakt-Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art bekannt, bei der das Abgasrückführsystem stromabwärts eines Abgaskatalysators und stromaufwärts eines Schalldämpfers vom Auslasssystem abzweigt. Dadurch werden teilweise gereinigte Abgase zurückgeführt.
  • Des Weiteren ist aus der DE 195 43 219 C1 eine Diesel-Brennkraftmaschine mit einem Speicherkatalysator bekannt, in welchem Speicherkatalysator Stickoxide absorbiert, desorbiert und reduziert werden. Stromaufwärts dieses Speicherkatalysators zweigt eine Abgasrückführleitung vom Abgassystem ab, welche Abgase in das Einlasssystem rückführt. Zur Regelung der Abgasrückführung ist in der Abgasrückführleitung ein Steuerorgan angeordnet. Bei Erreichen eines kennfeldmäßig in Abhängigkeit von Drehzahl und Last variierenden NOx-Speicher-Schwellwertes wird von einem Betrieb mit einem Lambda-Wert größer 1 auf einen Betrieb mit einem Lambda-Wert kleiner 1 umgeschaltet. Während des Betriebes mit λ < 1 wird der Speicherkatalysator regeneriert und damit die Stickoxide reduziert. Der Regenerationsbetrieb wird dabei durch Abgasrückführung eingeleitet. Dadurch können die NOx Emissionen eines Dieselmotors wesentlich verringert werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine weitere Verbesserung der Emissionen, insbesondere der NOx-, HC- und CO-Emissionen zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erwirkt, dass dem ersten Abgaskatalysator ein durch einen Speicherkatalysator gebildeter zweiter Abgaskatalysator nachgeschaltet ist, wobei die Abgasrückführleitung stromaufwärts des zweiten Abgaskatalysators vom Auslasssystem abzweigt. Das rückzuführende Abgas wird dabei nach dem ersten Abgaskatalysator entnommen und in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine geleitet. Dadurch lassen sich niedrige HC-Emissionen im Abgas erzielen. Der erste Katalysator kann dabei unmittelbar stromabwärts der Zusammenführung von zumindest zwei Abgassträngen angeordnet sein. Die Abgasrückführleitung kann so möglichst kurz gehalten werden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn der erste Abgaskatalysator als Vorkatalysator bzw. Startkatalysator ausgebildet ist und dadurch volumensmäßige oder thermische Anforderungen geringer sind.
  • Sowohl direkteinspritzende fremd- oder selbstgezündete Brennkraftmaschinen, als auch Brennkraftmaschinen mit Schicht- oder Magerbetrieb enthalten hohe Anteile von Restsauerstoff im Abgas. Der erste Katalysator kann somit als Oxidationskatalysator oder als oxidierend betriebener Drei-Weg-Katalysator ausgebildet sein, um die CO- und HC-Emissionen wesentlich zu verringern. Durch die Oxidationsprozesse im Katalysator enthält das rückgeführte Abgas nur sehr geringe Sauerstoffmengen, wodurch der Inert- und Verdünnungseffekt des rückgeführten Abgas wesentlich größer ist. Es sind somit viel geringere Mengen von rückgeführtem Abgas zur Erzielung des gleichen Effektes notwendig. Die Abgasrückführleitung kann dadurch kleiner dimensioniert werden als bei herkömmlichen Systemen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in der Abgasrückführleitung ein Abgasrückführkühler angeordnet ist. Dies ermöglicht zusätzlich eine Senkung der NOx-Emissionen, da das Abgas auf einem sehr niedrigen Temperaturniveau der Ansaugluft zugeführt wird. Um die Kondensationsbildung möglichst gering zu halten, kann dabei des Weiteren vorgesehen sein, dass die Einmündung der Abgasrückführleitung in das Einlasssystem unmittelbar vor dessen Eintritt in den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Figur näher erläutert.
  • Die schematisch dargestellte Brennkraftmaschine 1 weist ein Einlasssystem 2, ein Auslasssystem 3 und ein Abgasrückführsystem 4 auf. Im Auslasssystem 3 ist ein erster, als Oxidationskatalysator oder als Drei-Weg-Katalysator ausgebildeter Abgaskatalysator 5 und ein zweiter, als Speicherkatalysator ausgebildeter Abgaskatalysator 6 angeordnet. Die Abgasrückführleitung 4a des Abgasrückführsystems 4 zweigt dabei vom Auslasssystem 3 stromabwärts des ersten Abgaskatalysators 5 und stromaufwärts des zweiten Abgaskatalysators 6 ab. In der Abgasrückführleitung 4a ist weiters ein Abgasrückführventil 7 zur Steuerung der Abgasrückführung vorgesehen. Das Abgasrückführsystem 4 mündet in den Einlasssammler 8 des Einlasssystems 2 unmittelbar vor dem Eintritt in den Zylinderkopf 1a.
  • Mit dieser Anordnung können sehr niedrige HC-Emissionen erreicht werden. Es treten dabei nur geringe und/oder gleichmäßige Pulsationen auf, wodurch eine genaue Zumessung des rückgeführten Abgases über das Abgasrückführventil 7 möglich wird. Die Abzweigung der Abgasrückführleitung 4a erfolgt erst nach der Vereinigung von zwei oder mehreren Auslassstränge, wodurch eine Vergleichmäßigung der Druckpulsation erfolgt.
  • Zusätzlich kann in der Abgasrückführleitung 4a ein Abgasrückführkühler 9 vorgesehen sein, wodurch sich eine weitere NOx-Absenkung ermöglichen lässt.

Claims (6)

  1. Brennkraftmaschine (1) mit einem Einlasssystem (2) und einem Auslasssystem (3), in welchem zumindest ein erster Abgaskatalysator (5) angeordnet ist, sowie mit einem Abgasrückführsystem (4), wobei zur externen Abgasrückführung stromabwärts des ersten Abgaskatalysators (5) eine Abgasrückführleitung (4a) vom Auslasssystem (3) abzweigt und in das Einlasssystem (2) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Abgaskatalysator (5) ein durch einen Speicherkatalysator gebildeter zweiter Abgaskatalysator (6) nachgeschaltet ist, wobei die Abgasrückführleitung (4a) stromaufwärts des zweiten Abgaskatalysators (6) vom Auslasssystem (3) abzweigt.
  2. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abgaskatalysator (5) unmittelbar stromabwärts der Zusammenführung von zumindest zwei Abgassträngen angeordnet ist.
  3. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Katalysator (5) als Vorkatalysator bzw. als Startkatalysator ausgebildet ist.
  4. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Katalysator (5) als Oxidationskatalysator oder als Drei-Weg-Katalysator ausgebildet ist.
  5. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abgasrückführleitung (4a) ein Abgasrückführkühler (9) angeordnet ist.
  6. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmündung der Abgasrückführleitung (4a) in das Einlasssystem (3) unmittelbar vor dessen Eintritt in den Zylinderkopf (1a) der Brennkraftmaschine (1) angeordnet ist.
DE29825214U 1997-11-20 1998-11-18 Brennkraftmaschine mit einem Einlass- und einem Auslasssystem Expired - Lifetime DE29825214U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT723/97 1997-11-20
AT0072397U AT2217U3 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Brennkraftmaschine mit einem einlasssystem und einem auslasssystem
DE19853119A DE19853119C2 (de) 1997-11-20 1998-11-18 Brennkraftmaschine mit einem Einlaßsystem und einem Auslaßsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29825214U1 true DE29825214U1 (de) 2006-04-20

Family

ID=36314110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29825214U Expired - Lifetime DE29825214U1 (de) 1997-11-20 1998-11-18 Brennkraftmaschine mit einem Einlass- und einem Auslasssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29825214U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750226C1 (de) Motorregelsystem für einen Dieselmotor
DE60300270T2 (de) Abgaskontrollsystem für eine Diesel Brennkraftmaschine und Regelverfahren dafür
DE19644407C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Emissionen einer Brennkraftmaschine
DE19853119C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Einlaßsystem und einem Auslaßsystem
DE102004032589A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102016202351A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine und Dreizylindermotor zum Ausführen eines solchen Verfahrens
DE102017103560B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Abgaskanal eines Verbrennungsmotors
WO2019166529A1 (de) Niederdruck egr-system mit turbo-bypass
EP1101908B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
EP1218625B1 (de) DIREKTEINSPRITZENDE BRENNKRAFTMASCHINE MIT NOx-REDUZIERTER EMISSION
DE19807203A1 (de) Stickoxidbehandlung bei einem Mager-Otto-Motor
DE102015114057A1 (de) Verbrennungsmotorsystem zum Steuern von Abgasstrom
DE102006028436A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsanlage
DE102018104599A1 (de) Niederdruck EGR-System mit Turbo-Bypass
DE19853375B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE102014101595B4 (de) Sekundärluft-einblassystem für einen verbrennungsmotor
DE29825214U1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Einlass- und einem Auslasssystem
DE60033223T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges zur Anreicherung der Abgase während der Regeneration einer Stickoxidfalle
DE102011002500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage
DE19646651C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102015216730A1 (de) Kraftfahrzeug mit Abgasrückführung
DE10051675A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112015000057T5 (de) Motorabgas-Reinigungsvorrichtung
DE19812829B4 (de) Verfahren für die Regelung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE102019109442A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060524

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060630

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061220

R071 Expiry of right