DE60033223T2 - Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges zur Anreicherung der Abgase während der Regeneration einer Stickoxidfalle - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges zur Anreicherung der Abgase während der Regeneration einer Stickoxidfalle Download PDF

Info

Publication number
DE60033223T2
DE60033223T2 DE60033223T DE60033223T DE60033223T2 DE 60033223 T2 DE60033223 T2 DE 60033223T2 DE 60033223 T DE60033223 T DE 60033223T DE 60033223 T DE60033223 T DE 60033223T DE 60033223 T2 DE60033223 T2 DE 60033223T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air inlet
exhaust gases
flow rate
real
control means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033223T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033223D1 (de
Inventor
Pierre Blanche
Philippe Dubois
Laurent Philippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60033223D1 publication Critical patent/DE60033223D1/de
Publication of DE60033223T2 publication Critical patent/DE60033223T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0052Feedback control of engine parameters, e.g. for control of air/fuel ratio or intake air amount
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0017Controlling intake air by simultaneous control of throttle and exhaust gas recirculation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Antriebsgruppe bzw. Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Erfindung betrifft noch genauer ein Steuerungsverfahren einer Antriebsgruppe eines Kraftfahrzeugs, welche einen Verbrennungsmotor aufweist, insbesondere einen Dieselmotor oder einen Benzinmotor mit magerer Mischung, eine Lufteinlassleitung für Luft oder eine Luft/Kraftstoff-Mischungseinlassleitung und eine Auslassleitung, von der Art, bei welchem die Einlassleitung Mittel zum Bestimmen des Lufteinlassdurchsatzes aufweist oder Mittel zum Bestimmen des Lufteinlassdrucks und Regelungsmittel des Lufteinlassdurchsatzes von der Art, bei welchem die Auslassleitung den Auslass von mindestens einer Brennkammer eines Zylinders mit einer Auspuffleitung verbindet unter Zwischensetzen einer Stickstoffoxidfalle, und von der Art, bei welchem eine Rezirkulationsleitung einen Entnahmepunkt der Auslassleitung, der stromaufwärts der Stickstoffoxidfalle angeordnet ist, mit der Einlassleitung unter Zwischensetzen von Regelungsmitteln des Durchsatzes an rezirkulierten Abgasen verbindet.
  • Die Dieselmotoren und gewisse Benzinmotoren, insbesondere solche mit gesteuerter Zündung, funktionieren mit mageren Kraftstoffmischungen, d. h. mit einem Überschuss an Sauerstoff. Die Verbrennung der mageren Mischungen erzeugt Stickstoffoxide und NOx, welche durch katalytische Umwandlung behandelt werden müssen.
  • Zum Reduzieren der Emissionen von NOx besteht eine Methode im Speichern der NOx, die in den Abgasen enthalten sind, in einer NOx-Falle, die auch als NOx-Trap bezeichnet wird, um die so gefangenen NOx periodisch zu behandeln unter einem massiven Einspritzen von reduzierenden Substanzen, wie z.B. Kraftstoff, im Verlaufe einer als Regenerationsphase bezeichneten Phase der NOx-Falle.
  • Diese Behandlung der NOx erfordert das zyklische Erhalten eines Gehalts der Abgase größer als eins, d.h. es ist notwendig, die Konzentration von oxidierenden Arten im Verhältnis zur Konzentration von reduzierenden Arten in den Abgasen zu begrenzen.
  • Das Patent EP-B-0 560 991 beschreibt ein Beispiel einer Speichervorrichtung für NOx und verschiedene Regenerationsstrategien.
  • Die bekannten Verfahren sind im Allgemeinen komplex und kostenintensiv.
  • Das Dokument GB-A-2 318 311 beschreibt ein anderes Beispiel eines Verfahrens zum Regenerieren einer Speichervorrichtung für NOx. Dieses Verfahren schlägt somit vor, die Abgase mit reduzierenden Arten während der Regeneration der Speichervorrichtung der NOx anzureichern. Die Anreicherung der Abgase wird durch ein Wiedereinführen eines Teils der Abgase in die Lufteinlassleitung des Motors realisiert. Die Abgase, welche aus der Verbrennung des Kraftstoffs bei dieser Mischung von Luft und rezirkulierten Abgasen resultieren, erzeugen gehaltvollere bzw. reichere Abgase und somit mehr Reduktoren, was die Regeneration der Speichervorrichtung begünstigt. Dieses Verfahren schlägt insbesondere vor, das Verhältnis von rezirkulierten Abgasen in Abhängigkeit von dem Sauerstoffgehalt der eingelassenen Luft zu steuern.
  • Jedoch erfordert dieses Verfahren das Verwenden einer als „Lambda" bezeichneten Sauerstoffsonde, was kostspielig ist.
  • Die Erfindung hat als Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und die Behandlung von NOx zu verbessern. Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung ein Steuerungsverfahren einer Antriebsgruppe von der zuvor beschriebenen Art vor, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Regelungsmittel in Abhängigkeit eines Sollwerts des Lufteinlassdurchsatzes oder des Lufteinlassdrucks gesteuert werden, um den Gehalt an Abgasen während einer Regenerationsphase der Stickstoffoxidfalle zu erhöhen.
  • Gemäß anderen Merkmalen der Erfindung:
    • – erhöht man den Gehalt der Abgase unter einem Verringern des Lufteinlassdurchsatzes;
    • – werden während einer Regenerationsphase der Stickstoffoxidfalle lediglich die Regelungsmittel des Lufteinlassdurchsatzes gesteuert, wobei die Regelungsmittel des Durchsatzes der rezirkulierten Abgase maximal geöffnet sind und außerhalb der Regenerationsphasen der Stickstoffoxidfalle lediglich die Regelungsmittel des Durchsatzes der rezirkulierten Abgase gesteuert werden, wobei die Regelungsmittel des Lufteinlassdurchsatzes maximal geöffnet sind;
    • – werden die Regelungsmittel des Lufteinlassdurchsatzes und der rezirkulierten Abgase durch einen Regler vom Typ proportional-integral (bzw. PI-Regler) in geschlossener Schlaufe geregelt;
    • – weist das Verfahren eine Kartographie von Sollwerten des Lufteinlassdurchsatzes oder des Lufteinlassdrucks für die Regenerationsphasen der Stickstoffoxidfalle auf und eine andere Kartographie für die Betriebsphasen, welche außerhalb der Regenerationsphasen liegen, wobei jede Kartographie insbesondere von der Drehzahl und dem Moment des Motors abhängt;
    • – weist die Rezirkulationsleitung Kühlmittel der rezirkulierten Abgase auf;
    • – wird für eine Antriebsgruppe, welche einen durch einen Turbolader aufgeladenen Motor aufweist, dessen Turbine zwischen dem Entnahmepunkt und der Stickstoffoxidfalle angeordnet ist und dessen Verdichter stromaufwärts der Regelungsmittel des Lufteinlassdurchsatzes angeordnet ist, eine Kühlvorrichtung der Ladeluft in die Einlassleitung zwischen die Regelungsmittel des Lufteinlassdurchsatzes und den Verdichter gesetzt;
    • – wird für eine Antriebsgruppe, deren Turbolader eine Ablassleitung für Abgase aufweist, welche durch ein Ablassventil verschlossen werden kann, wenn die Regelungsmittel in Abhängigkeit des Sollwerts des Lufteinlassdurchsatzes gesteuert werden, das Ablassventil in einer ähnlichen Weise zu den Regelungsmitteln gesteuert, und wenn die Regelungsmittel in Abhängigkeit des Lufteinlassdrucks gesteuert werden, wird das Ablassventil geöffnet;
    • – weisen die Mittel zum Bestimmen des Lufteinlassdurchsatzes entweder einen Durchflussmesser oder einen Simulator auf, welcher den Lufteinlassdurchsatz ausgehend von Messungen eines Temperatursensors und eines Drucksensors bestimmt.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der detaillierten, nachfolgenden Beschreibung offenbar, für deren Verständnis man sich auf die beigefügten Zeichnungen beziehen wird, in welchen:
  • 1 schematisch eine Antriebsgruppe darstellt, die durch ein Verfahren gemäß den Lehren der Erfindung gesteuert wird;
  • 2 ein Schema ist, welches die Funktionsweise des Steuerungsverfahrens gemäß der Erfindung außerhalb der Regenerationsphasen der Stickstoffoxidfalle darstellt; und
  • 3 ein Schema ist, welches die Funktionsweise des Steuerungsverfahrens gemäß der Erfindung während einer Regenerationsphase der Stickstoffoxidfalle darstellt.
  • 1 stellt eine Antriebsgruppe 10 dar, die durch ein Verfahren gemäß der Erfindung gesteuert wird.
  • Die Antriebsgruppe 10 ist hauptsächlich aus einem Verbrennungsmotor 12, einer Einlassleitung 14, einer Auslassleitung 16 und hier einem Turbolader 18 zusammengesetzt.
  • Ein Luftfilter 20, welcher stromaufwärts der Einlassleitung 14 angeordnet ist, ermöglicht es, die Partikel zurückzuhalten, welche in der von der Atmosphäre her kommenden frischen Luft vorhanden sind.
  • Der Turbolader 18 weist einen Verdichter 22 auf, der frische Luft aus der Atmosphäre unter Druck setzt, und eine Turbine 24, welche mechanische Energie liefert, die zum Antreiben des Verdichters 22 notwendig ist.
  • Eine Kühlvorrichtung 26 ermöglicht es, die Einlassluft, welche vom Verdichter 22 her kommt, abzukühlen.
  • Eine Stickstoffoxidfalle oder NOx-Falle 28 ist im Auslass bzw. Auspuff des Motors 12 zwischengesetzt und stromabwärts von der Turbine 24 des Turboladers 18.
  • Eine Rezirkulationsleitung 30 für Abgase ist als Bypass bzw. Abzweigung zwischen der Auslassleitung 16 und der Einlassleitung 14 angeschlossen.
  • Zu diesem Zweck werden die Abgase an einem Entnahmepunkt 32 von der Auslassleitung 16 entnommen, wo der Druck der Abgase erhöht ist, d.h. stromaufwärts der Turbine 24. Sie werden sodann bei einem Punkt 34 einer Rezirkulation der Einlassleitung 14 stromabwärts der Kühlvorrichtung 26 des Einlasses wieder eingeführt.
  • Die Rezirkulation der Abgase wird auf natürliche Weise dank der Druckunterschiede realisiert, welche zwischen der Auslassleitung 16 und der Einlassleitung 14 vorhanden sind.
  • Eine Rezirkulationsklappe 36 ist in der Rezirkulationsleitung 30 montiert, um den Durchsatz an rezirkulierten Abgasen zu regeln, welche dafür bestimmt sind, mit der frischen Luft der Lufteinlassleitung 14 gemischt zu werden.
  • Das Öffnen der Rezirkulationsklappe 36 wird durch ein Rezirkulationsbetätigungselement 38 gesteuert.
  • Gemäß einer (nicht dargestellten) Variante kann die Rezirkulationsleitung 30 eine Kühlvorrichtung der rezirkulierten Abgase aufweisen.
  • Eine Einlassklappe 40 ist in der Einlassleitung 14 montiert, um den Lufteinlassdurchsatz zu regeln. Vorteilhafterweise ist diese Einlassklappe 40 zwischen dem Rezirkulationspunkt 34 und der Kühlvorrichtung des Einlasses 26 montiert.
  • Das Öffnen der Einlassklappe 40 wird durch ein Einlassbetätigungselement 42 gesteuert.
  • Es ist anzumerken, dass in geschlossener Position die Einlassklappe 40 nicht vollständig die Einlassleitung 14 verschließt, in einer Weise, dass es immer einen minimalen Luftdurchsatz Damin am Einlass gibt.
  • Zwischen dem Rezirkulationspunkt 34 und der Einlassklappe 40 weist die Einlassleitung 14 einen Durchflussmesser 44 auf, welcher den tatsächlichen Luftdurchsatz Dareal misst.
  • Gemäß einer (nicht-dargestellten) Ausführungsvariante der Erfindung kann der tatsächliche Luftdurchsatz Dareal durch einen Simulator ausgehend von Messungen eines Temperatursensors und eines Drucksensors berechnet werden.
  • Die Öffnungen der Einlassklappe 40 und der Rezirkulationsklappe 36 werden über eine Steuerungseinheit 46 in Abhängigkeit eines Sollwerts des Luftdurchsat zes Dasw und unter Verwenden der Messungen des tatsächlichen Luftdurchsatzes Dareal, welche durch den Durchflussmesser 44 ausgeführt werden, gesteuert.
  • Um dem Wert des Luftdurchsatzsollwertes Dasw so nah als möglich zu folgen, weist die Steuerungseinheit 46 insbesondere einen Komparator (nicht dargestellt) auf, welcher den Wert des Luftdurchsatzsollwertes Dasw mit dem Wert des tatsächlichen Luftdurchsatzes Dareal vergleicht, und einen Regler vom Typ proportional-integral bzw. PI-Regler (nicht dargestellt), welcher den Öffnungsgrad der Rezirkulationsklappe 36 oder der Einlassklappe 40 in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs der Durchsätze korrigiert.
  • Je nach dem Betriebspunkt des Motors 12 und je nachdem, ob man sich in einer Regenerationsphase der NOx-Falle 28 oder außerhalb einer solchen Phase befindet, empfängt die Steuerungseinheit 46 einen Sollwert des Luftdurchsatzes Dasw, welcher durch eine Kartographie bzw. ein Kennfeld bestimmt wird.
  • Herkömmlicherweise funktioniert eine Antriebsgruppe 10 auf die folgende Art und Weise.
  • Frische Luft, welche aus der Atmosphäre her kommt, wird in die Einlassleitung 14 eingelassen, nachdem sie den Luftfilter 20 durchquert hat. Sie wird somit eingesogen, sodann durch den Verdichter 22 verdichtet. Die Verdichtung der Luft ruft ihre Erwärmung hervor. Die Luft wird sodann während ihrem Durchgang in der Kühlvorrichtung 26 abgekühlt. Am Auslass von dieser letzteren leitet die Einlassleitung 14 die frische, komprimierte Luft in eine oder mehrere Brennkammern des Motors 12.
  • Nach der Verbrennung enthalten die Abgase insbesondere Stickstoffoxide, und sie werden in die Auslassleitung 16 zurückgestoßen.
  • Am Auslass der Zylinder des Motors 12 haben die Abgase einen höheren Druck als dem Umgebungsdruck. Sie entspannen sich somit in der Turbine 24. Diese Entspannung erzeugt mechanische Energie, welche durch eine Welle 48 an den Verdichter 22 übertragen wird.
  • Die Abgase dringen sodann in die NOx-Falle 28 ein, welche die Stickstoffoxide bis zu ihrer Behandlung zurückhält.
  • Man wird nun die Funktionsweise des Verfahrens gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen der 2 und 3 beschreiben.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, steuert außerhalb der Regenerationsphasen der NOx-Falle 28 die Steuerungseinheit 46 die maximale Öffnung der Einlassklappe 40, und sie steuert den Öffnungsgrad der Rezirkulationsklappe 36 in Abhängigkeit vom Wert des Luftdurchsatzsollwertes Dasw.
  • Auf ähnliche Weise, wie es in 3 dargestellt ist, steuert während der Regenerationsphasen der NOx-Falle 28 die Steuerungseinheit 46 die maximale Öffnung der Rezirkulationsklappe 36, und sie steuert den Öffnungsgrad der Einlassklappe 40 in Abhängigkeit des Werts des Luftdurchsatzsollwerts Dasw.
  • Man öffnet hier maximal die Rezirkulationsklappe 36, da man es wünscht, dass die Füllung der Motorzylinder 12 einen hohen Prozentteil an rezirkulierten Gasen aufweist.
  • Der Durchsatz an rezirkulierten Gasen Dg hängt vom Durchgangsquerschnitt der Gase in der Rezirkulationsleitung 30 und von dem Einlassdruck ab. Die Rezirkulation wird tatsächlich durch den Druckunterschied zwischen der Auslassleitung 16 und der Einlassleitung 14 erzeugt. Für einen gegebenen Durchgangsquerschnitt der Gase in der Rezirkulationsleitung erhöht man den Durchsatz an rezirkulierten Gasen Dg, wenn man den Einlassdruck verringert.
  • Die Einlassklappe 40 ermöglicht es, den Einlassdruck zu verändern. Wenn sie geschlossen ist, verringert man maximal den Durchgangsquerschnitt der Einlassluft, was den Einlassdruck auf ein Minimum verringert. Man erhält somit den maximalen Durchsatz an rezirkulierten Gasen Dg für einen gegebenen Durchgangsquerschnitt der rezirkulierten Gase in der Leitung 30.
  • Die Erhöhung des Prozentsatzes an rezirkulierten Gasen in der Füllung der Zylinder ermöglicht es, reichhaltigere Abgase, also Abgase mit mehr Reduktionsmitteln, zu erhalten, was die Regeneration der NOx-Falle 28 begünstigt.
  • Die Werte des Sollwerts des Lufteinlassdurchsatzes Dasw werden durch eine Kartographie bzw. ein Kennfeld in Abhängigkeit der Drehzahl und des Moments des Motors bestimmt.
  • Vorteilhafterweise sieht man eine Kartographie mit Werten von Sollwerten des Lufteinlassdurchsatzes Dasw für den Betrieb der Antriebsgruppe 10 während Regenerationsphasen der NOx-Falle vor und eine andere Kartographie für ihren Betrieb außerhalb von Regenerationsphasen.
  • In der Regenerationsphase ist die Kartographie des Luftdurchsatzsollwerts Dasw das Ergebnis von mehreren Kompromissen, insbesondere der Annehmlichkeit des gewünschten Fahrens, der Leistungen des Motors 12, der Beschränkung von Rauch und der Optimierung von anderen Parametern, welche gegebenenfalls an der Anreicherung der Abgase teilhaben, z.B. der Durchsatz einer Vor-Einspritzung eines Reduktionsmittels, wie z.B. Kraftstoff.
  • Die Abstimmung der Steuerung der Einlassklappe 40 auf einen Sollwert des Lufteinlassdurchsatzes Dasw in der Regenerationsphase der NOx-Falle 28 ermöglicht es, einen vorhersagbaren und stabilen Gehalt der Abgase zu erhalten, auch unter Berücksichtigung von industriellen und alterungsbedingten Abweichungen der Bestandteile der Antriebsgruppe 10.
  • Gemäß einer (nicht-dargestellten) Ausführungsvariante der Erfindung ersetzt man den Sollwert des Lufteinlassdurchsatzes Dasw durch einen Sollwert des Einlassdrucks.
  • Man ersetzt somit den Durchflussmesser 44 oder den Simulator durch einen Drucksensor, wobei der Rest der Vorrichtung unverändert bleibt.
  • Man erhält ein äquivalentes Verhalten des Systems, da der Einlassdruck vom tatsächlichen Lufteinlassdurchsatz Dareal abhängt, welcher vom Öffnungsgrad der Einlassklappe 40 abhängt.
  • Es sei angemerkt, dass das Verwenden des Durchflussmessers 44 oder des Simulators und eines Sollwerts des Lufteinlassdurchsatzes Dasw bevorzugt ist, wenn man es beabsichtigt, Regenerationsphasen der NOx-Falle 28 während Übergangsperioden in der Last zu realisieren, d.h. wenn der Motor 12 weder in Volllast noch bei schwacher Last betrieben wird.
  • Vorzugsweise steuert man im Falle eines aufgeladenen Motors 12, welcher eine Ablassleitung der Abgase (nicht dargestellt) aufweist, welche durch ein Ablassventil verschlossen werden kann, das Ablassventil in Abhängigkeit der Art der Abstimmung bzw. Regelung.
  • Somit wird, wenn die Abstimmung von der Art ist, bei welcher die Regelungsmittel 36, 38, 40, 42 in Abhängigkeit von einem Sollwert Dasw des Lufteinlassdurchsatzes gesteuert werden, das Ablassventil auf eine ähnliche Art und Weise gesteuert, und wenn die Regelung von der Art ist, bei welcher die Regelungsmittel 36, 38, 40, 42 in Abhängigkeit von einem Sollwert des Lufteinlassdrucks gesteuert werden, wird das Ablassventil geöffnet.
  • Selbstverständlich kann die Antriebsgruppe 10 gemäß der Erfindung mit einem Katalysator ausgestattet werden, insbesondere für die Behandlung von Stickstoffoxiden.
  • Gemäß einer (nicht-dargestellten) Ausführungsvariante der Erfindung kann der Motor vom atmosphärischen Typ sein, d.h., dass er nicht aufgeladen wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Antriebsgruppe (10) eines Kraftfahrzeugs, welche einen Verbrennungsmotor (12) aufweist, insbesondere einen Dieselmotor oder einen Benzinmotor mit magerer Mischung, eine Lufteinlassleitung oder Luft/Kraftstoff-Mischungseinlassleitung (14) und eine Auslassleitung (16), von der Art, bei welchem die Einlassleitung (14) Mittel (44) zum Bestimmen des Lufteinlassdurchsatzes (Dareal) oder Mittel zum Bestimmen des Lufteinlassdrucks aufweist und Regelungsmittel (40, 42) des Lufteinlassdurchsatzes (Dareal) von der Art, bei welchem die Auslassleitung (16) den Auslass von mindestens einer Brennkammer eines Zylinders mit einer Auspuffleitung verbindet unter Zwischensetzen einer Stickstoffoxidfalle (28), und von der Art, bei welchem eine Rezirkulationsleitung (30) einen Entnahmepunkt (32) der Auslassleitung (16), der stromaufwärts der Stickstoffoxidfalle (28) angeordnet ist, mit der Einlassleitung (14) unter Zwischensetzen von Regelungsmitteln (36, 38) des Durchsatzes von rezirkulierten Abgasen (Dg) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungsmittel (36, 38, 40, 42) in Abhängigkeit von einem Sollwert des Lufteinlassdurchsatzes (Dasw) oder des Lufteinlassdrucks gesteuert werden, um den Gehalt der Abgase während einer Regenerationsphase der Stickstoffoxidfalle (28) zu erhöhen.
  2. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man den Gehalt der Abgase unter einem Verringern des Lufteinlassdurchsatzes (Dareal) erhöht.
  3. Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Regenerationsphase der Stickstoffoxidfalle (28) lediglich die Regelungsmittel (40, 42) des Durchsatzes des Lufteinlasses (Dareal) gesteuert werden, wobei die Regelungsmittel (36, 38) des Durchsatzes von rezirkulierten Abgasen (Dg) maximal geöffnet sind, und dass außerhalb der Regenerationsphasen der Stickstoffoxidfalle (28) lediglich die Regelungsmittel (36, 38) des Durchsatzes der rezirkulierten Abgase (Dg) gesteuert werden, wobei die Regelungsmittel (40, 42) des Durchsatzes des Lufteinlasses (Dareal) maximal geöffnet sind.
  4. Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungsmittel (36, 38, 40, 42) des Lufteinlassdurchsatzes (Dareal) und der rezirkulierten Abgase (Dg) durch einen Regler vom Typ proportional-integral in geschlossener Schlaufe gesteuert werden.
  5. Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Kartographie bzw. ein Kennfeld von Sollwerten des Lufteinlassdurchsatzes (Dasw) oder des Lufteinlassdrücks für die Regenerationsphasen der Stickstoffoxidfalle (28) aufweist und eine andere Kartographie für die Betriebsphasen, welche außerhalb der Regenerationsphasen liegen, wobei jede Kartographie insbesondere von der Drehzahl und dem Moment des Motors abhängt.
  6. Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rezirkulationsleitung (30) Kühlmittel der rezirkulierten Abgase aufweist.
  7. Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche für einen Antriebsstrang (10), welcher einen Motor (12) aufweist, der durch einen Turbolader (18) aufgeladen wird, dessen Turbine (24) zwischen dem Entnahmepunkt (32) und der Stickstoffoxidfalle (28) angeordnet ist und des sen Verdichter (22) stromaufwärts der Regelungsmittel (40, 42) des Lufteinlassdurchsatzes (Dareal) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlvorrichtung (26) der Ladeluft in der Einlassleitung (14) zwischen den Regelungsmitteln (40, 42) des Lufteinlassdurchsatzes (Dareal) und dem Verdichter (22) zwischengesetzt ist.
  8. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, für einen Antriebsstrang (10), bei dem der Turbolader (18) eine Ablassleitung für die Abgase aufweist, welche durch ein Ablassventil verschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Regelungsmittel (36, 38, 40, 42) in Abhängigkeit vom Sollwert des Lufteinlassdurchsatzes (Dasw) gesteuert werden, das Ablassventil auf ähnliche Weise zu den Regelungsmitteln (36, 38, 40, 42) gesteuert wird, und wenn die Regelungsmittel (36, 38, 40, 42) in Abhängigkeit vom Lufteinlassdruck gesteuert werden, das Ablassventil geöffnet wird.
  9. Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Feststellen des Lufteinlassdurchsatzes (Dareal) entweder einen Durchflussmesser (44) oder einen Simulator aufweisen, welcher den Lufteinlassdurchsatz (Dareal) ausgehend von Messungen eines Temperatursensors und eines Drucksensors bestimmt.
DE60033223T 1999-12-10 2000-12-08 Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges zur Anreicherung der Abgase während der Regeneration einer Stickoxidfalle Expired - Lifetime DE60033223T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9915594 1999-12-10
FR9915594A FR2802243B1 (fr) 1999-12-10 1999-12-10 Procede de commande d'un groupe motopropulseur de vehicule automobile pour augmenter la richesse des gaz d'echappement en phase de regeneration d'un piege a oxydes d'azote

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033223D1 DE60033223D1 (de) 2007-03-22
DE60033223T2 true DE60033223T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=9553105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033223T Expired - Lifetime DE60033223T2 (de) 1999-12-10 2000-12-08 Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges zur Anreicherung der Abgase während der Regeneration einer Stickoxidfalle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1106804B1 (de)
DE (1) DE60033223T2 (de)
FR (1) FR2802243B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001094U1 (de) * 2015-02-11 2016-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Turboaufgeladener Verbrennungsmotor mit einer NOx-Falle für den Magerbetrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2848606B1 (fr) * 2002-12-13 2005-02-25 Renault Sa Procede d'asservissement de la richesse des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne lors d'une phase de purge d'un piege d'oxydes d'azote
FR2910058B1 (fr) 2006-12-14 2011-03-04 Renault Sas Procede de limitation de bruit d'admission d'air produit a la fin de la regeneration du systeme de post-traitement des gaz d'echappement
JP5429404B2 (ja) * 2010-11-26 2014-02-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102018220661A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln des Öffnungszustandes einer Abgasklappe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560991B9 (de) 1991-10-03 2005-01-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gerät zum reinigen von verbrennungsmotor-abgasen
DE4207541B4 (de) * 1992-03-10 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JPH09203350A (ja) * 1996-01-25 1997-08-05 Toyota Motor Corp ディーゼルエンジンの排気ガス再循環制御装置
DE19636790A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Volkswagen Ag NOx-Abgasreinigungsverfahren
DE19643053C1 (de) * 1996-10-18 1997-07-10 Daimler Benz Ag Verfahren zur Reduzierung von Stickstoffoxid-Emissionen einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
JPH1182183A (ja) * 1997-07-17 1999-03-26 Mazda Motor Corp エンジンの排気還流制御装置
DE19750226C1 (de) * 1997-11-13 1998-10-29 Daimler Benz Ag Motorregelsystem für einen Dieselmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001094U1 (de) * 2015-02-11 2016-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Turboaufgeladener Verbrennungsmotor mit einer NOx-Falle für den Magerbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE60033223D1 (de) 2007-03-22
EP1106804B1 (de) 2006-02-22
FR2802243A1 (fr) 2001-06-15
EP1106804A1 (de) 2001-06-13
FR2802243B1 (fr) 2002-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046897B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
EP2092185B1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführung
DE102006043670B4 (de) System und Verfahren für einen aufgeladenen Motor mit Direkteinspritzung
DE102004032589B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102010046749A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen geladenen Direkteinspritzmotor
EP3344863B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
DE102010046751A1 (de) Verfahren zum Anpassen von Ladedruck während Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE112005000486T5 (de) Steuervorrichtung für Ladevorrichtung mit Elektromotor
DE102010063425A1 (de) Verfahren und Systeme zur Steuerung von Emissionssystemen
DE102005061643A1 (de) Verfahren zum Steuern des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in einem Motor
DE112013002205T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Abgasrückführung in einem Verbrennungsmotor
EP2635777B1 (de) Kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und betriebsverfahren für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine
EP1630394A2 (de) Dieselmotor
DE102008007784A1 (de) Parallel-sequentielles Turboladen für verbesserte Abgastemperatursteuerung
EP0994245B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der abgasseitigen Bauteilbelastung von Brennkraftmaschinen
DE102014013675B4 (de) Abgasrezirkulations-Regel- bzw. Steuervorrichtung, Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer EGR Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102018006318B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung eines Motors, Fahrzeugmotor, welcher eine Abgasreinigungsvorrichtung enthält, und Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors
EP1836381A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem den zylindern zugeordneten gasdruckbehälter und verfahren zum betrieb der brennkraftmaschine
EP2071160B1 (de) Steuerverfahren zur zeitlichen Erhöhung der Abgastemperatur
DE102013208047B4 (de) Adaptive Regenerierung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung in Ansprechen auf eine Biodiesel-Kraftstoffmischung
DE102004005721B4 (de) Regelsystem und Regelverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102014105181A1 (de) Bewahren von Verbrennungsstabilität unter Verdichterpumpbedingungen
DE102008059698A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors mit einer einen Stickoxid-Speicherkatalysator aufweisenden Abgasreinigungsanlage
DE10130633A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters
DE60109502T2 (de) Regenerationanlage für einen Partikelfilter einer Dieselbrennkraftmaschine für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition