WO2019166529A1 - Niederdruck egr-system mit turbo-bypass - Google Patents

Niederdruck egr-system mit turbo-bypass Download PDF

Info

Publication number
WO2019166529A1
WO2019166529A1 PCT/EP2019/054935 EP2019054935W WO2019166529A1 WO 2019166529 A1 WO2019166529 A1 WO 2019166529A1 EP 2019054935 W EP2019054935 W EP 2019054935W WO 2019166529 A1 WO2019166529 A1 WO 2019166529A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
line
exhaust
bypass
exhaust gas
egr
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/054935
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp KREUTZIGER
Michael Dr. FISCHER
Jaroslaw Kierat
Original Assignee
Tenneco Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Gmbh filed Critical Tenneco Gmbh
Priority to US16/976,365 priority Critical patent/US11306688B2/en
Priority to CN201980013405.XA priority patent/CN111757976B/zh
Publication of WO2019166529A1 publication Critical patent/WO2019166529A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0087Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/031Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/101Three-way catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2053By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/07Mixed pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is either taken out upstream of the turbine and reintroduced upstream of the compressor, or is taken out downstream of the turbine and reintroduced downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/915Catalyst supported on particulate filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/02Selection of materials for exhaust purification used in catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/02By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device in case of high temperature, e.g. overheating of catalytic reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to an exhaust gas emission control system for a gasoline engine with an exhaust pipe connectable to an exhaust manifold of the gasoline engine, with an inlet pipe connectable to an intake manifold of the spark ignition engine and with a charge air compressor arranged in the intake pipe and with a turbine arranged in the exhaust gas pipe, wherein the exhaust conduit includes at least one bypass conduit having a bypass throttle branching upstream of the turbine at a branch on the exhaust conduit and opening into the exhaust conduit downstream of the turbine at an orifice, and wherein at least one exhaust gas recirculation conduit is provided with an EGR throttle is, which branches off at a branch on the exhaust pipe and which opens into the inlet pipe at an orifice, wherein a coupling line is provided with a first node and a second node, in which the bypass line and EGR line are partially united, i At least one particulate filter is arranged in the coupling line, wherein an exhaust gas valve is provided in the exhaust pipe downstream of the diversion of the exhaust gas recirculation line and upstream of
  • An exhaust gas guidance system for a gasoline engine from DE 10 2015 108 223 A1 is already known.
  • the exhaust gas routing system has an exhaust gas recirculation line, which opens in the inlet line downstream of the compressor.
  • a bypass line is provided for the turbine, at which the exhaust gas recirculation line branches off.
  • a particle filter is arranged in the exhaust gas recirculation line, with the particle filter having a catalytically active coating for the conversion of CO, HC and NOx.
  • an exhaust gas control system for a gasoline engine with an exhaust gas recirculation line and a bypass line for the turbine is also known.
  • DE 20 2017 105 126 U1 describes an exhaust gas routing system with an exhaust gas recirculation line and a bypass line, wherein a particulate filter is provided, which is placed in the bypass line upstream of the branch of the exhaust gas recirculation line.
  • the particulate filter of a gasoline engine regenerates as far as possible without additional active measures, ie the particle mass retained so far (soot particles with attached or stored hydrocarbons) essentially burns to CO 2 or H 2 O under normal boundary conditions.
  • the object of the invention is to design and arrange an exhaust gas guidance system in such a way that a larger field of application and improved exhaust gas purification are ensured.
  • the object is achieved according to the invention in that the first node is placed downstream of the diversion of the exhaust gas recirculation line and downstream of the branch of the bypass line and that the bypass throttle valve is placed upstream of the first node.
  • the at least one particle filter has a catalytically active 3-way coating for the conversion of CO, HC and NOx.
  • a comprehensive cleaning of the recirculated exhaust gas is possible.
  • the cooler is protected from contamination and stress with acidic exhaust gas, so that optimum cooling is guaranteed.
  • an EGR cooler is provided within the exhaust gas recirculation line. By placing the cooler downstream of the particulate filter, optimal operation and efficiency of the cooler can be achieved.
  • a 3-way exhaust gas catalytic converter and / or a particle filter in the exhaust gas line is provided downstream of the mouth of the bypass line.
  • the Abgas Wegnecking- management line between the junction and the first node is free of exhaust valves or exhaust valves.
  • a valve may be necessary in this part of the exhaust gas recirculation line, since without a valve it is possible for the exhaust gases to flow over the turbocharger during the cold start phase and thus the advantage of faster heating of the first cleaning unit would no longer be guaranteed.
  • the EGR throttle is closed and the bypass valve is closed, a first portion of the exhaust gas recirculation line extending between the branch and the first node is usable as a bypass. This ensures an efficient line architecture.
  • an exhaust valve is provided in the first part of the exhaust gas recirculation line. This ensures MP-EGR in the part-load operation of the engine.
  • an HP exhaust gas recirculation line is provided with a branch downstream of the EGR cooler and an outlet downstream of an intercooler.
  • only one EGR cooler is required for both EGR modes, LP-EGR and HP-EGR.
  • the particulate filter in the exhaust pipe downstream of the branch of the exhaust gas recirculation line and upstream of the Mün- fertilg the bypass line is placed downstream of the branch of the exhaust gas recirculation line and upstream of the Mün- fertilg the bypass line.
  • a regeneration of both particulate filter can thus take place via the coupling line.
  • Both particle filters, thus the particle filter in the coupling line and the particle filter in the exhaust pipe can be operated in parallel, whereby the back pressure can be reduced.
  • an exhaust bypass is provided, which branches off downstream of the particulate filter at the second node and in the exhaust pipe in a mouth downstream of the 3-way Kata lysato rs and / or downstream of the particulate filter, wherein at least one first bypass valve is placed in the exhaust bypass.
  • bypassing of the particulate filter and / or the 3-way catalyst in the main exhaust line is possible for already purified exhaust gas.
  • the diverting section ensures bypassing of the particulate filter in the main exhaust line to reduce the pressure loss. With lower pressure loss or less back pressure is accompanied by improved fuel consumption.
  • the bypass valve should be closed, otherwise untreated exhaust gas could escape.
  • bypass section which branches off after the first bypass valve at a branch and opens between the particle filter and the three-way catalyst at an orifice, wherein a second bypass valve in the bypass section and a third bypass valve in the exhaust bypass are provided downstream of the branch.
  • the object is achieved by a method for operating a gasoline engine with an aforementioned exhaust gas control system or a corresponding exhaust gas system, in which
  • bypass throttle and the bypass valve are open and the EGR throttle valve and the exhaust valve are closed, so that the exhaust gas flow through the bypass line and the particle filter is guided past the turbine,
  • Figure 1 is a schematic diagram of an exhaust gas control system with a bypass line with integrated ND-EGR
  • Figure 2 is a schematic diagram of Figure 1 with HP-EGR
  • Figure 3 is a schematic diagram of Figure 2 with diversion
  • FIG. 4 is a schematic diagram according to FIG. 2 with the position changed
  • an exhaust gas control system 1 which integrated into the exhaust and La- air system of a gasoline engine 2 with exhaust manifold 2.1 and intake manifold 2.2 and with exhaust gas turbine 3 and charge air compressor 4 is.
  • the exhaust gas and charge air system has an exhaust pipe 2.3 connected to the exhaust manifold 2.1 of the gasoline engine 2, into which the turbine 3 is integrated.
  • exhaust gas 7 leaves the exhaust gas routing system 1 and flows into the further, not shown, exhaust gas line.
  • a connected to the intake manifold 2.2 of the gasoline engine 2 inlet line 2.4 is provided, in which the compressor 4 is integrated.
  • the inlet pipe 2.4 is over an unillustrated air supply system supplied with fresh air 8.
  • a bypass line 1.1 is provided, which branches off at a branch 1.1a at the exhaust line 2.3 and flows downstream of the turbine 3 at an opening 1.1b in the exhaust gas line 2.3.
  • the bypass line 1.1 has a bypass throttle valve 1.4 for regulating the gas mass flow.
  • At least one exhaust gas recirculation line 1.5, 1 5 '(EGR line) is provided with an EGR throttle 1.3, which branches off at a branch 1 5a at the exhaust pipe 2.3 and opens in the inlet line 2.4 upstream of the compressor 4 at an orifice 1 5b.
  • the EGR line 1.5 has an EGR cooler 1.6. Downstream of the EGR cooler 1.6 or in front of the mouth 1.5b into the intake line 2.4, an EGR throttle valve 1.3 is positioned to control the mass flow within the EGR line 1.1.
  • the EGR line 1.5 and the bypass line 1.1 terminate in a first node point 1.7a in a common coupling line 1.7.
  • the coupling line 1.7 has a second node 1.7b at which the bypass line 1.1 and the EGR line 1.5 again run separately from each other.
  • a particle filter 1.2 is provided in the coupling line 1.7.
  • the particle filter 1.2 is coated with a 3-way coating and additionally fulfills the tasks of a 3-way catalytic converter.
  • an exhaust valve 1.9 Downstream of the turbine 3 and upstream of an opening 1.1 b of the bypass line 1.1, an exhaust valve 1.9 is arranged downstream of the turbine 3 and upstream of an opening 1.1 b of the bypass line 1.1.
  • a 3-way catalyst 5.1 and a particle filter 5.2 are provided in the exhaust pipe 2.3.
  • These two cleaning components can also be designed as a combined 4-way catalyzer in the form of a particle filter with a 3-way coating.
  • a charge air cooler 2.5 and a charge air throttle 2.6 are provided in the inlet line 2.4.
  • the bypass throttle 1.4 and a bypass valve 1.8 are opened.
  • the EGR throttle valve 1.3 and the exhaust valve 1.9 are closed, so that the exhaust gas flow through the bypass line 1.1 and the particle filter 1.2 is guided past the turbine 3, whereby a rapid heating of the particulate filter 1.2 is accompanied.
  • the particle filter 1.2 is relatively small, since it is designed only for the exhaust gas volume flow to be returned or for the exhaust gas mass flow in the cold start phase. In the cold start phase, however, it ensures optimum pre-cleaning of the exhaust gas before it is finally cleaned by the still cold 3-way catalyst 5.1 and the particle filter 5.2.
  • the EGR throttle 1.3 and the bypass valve 1.8 are closed and the exhaust valve 1.9 is opened.
  • the bypass throttle valve 1.4 an exhaust gas mass flow which is to be passed past the turbine 3 is set as a function of the operating point.
  • the exhaust gas mass flow is fed via the bypass line 1.1 and a first part 1.5 'of the exhaust gas recirculation line 1.5 of the exhaust pipe 2.3.
  • a high-pressure exhaust gas recirculation line 9 (HP-EGR line) is additionally provided, which can be used alternatively for the return of charge air.
  • the HP EGR conduit 9 has an HP EGR throttle 9.3, a branch 9.1 downstream of the EGR cooler 1.6, and an orifice 9.2 downstream of an intercooler 2.5.
  • an exhaust valve 6 is provided, which is placed in the part 1.5 'of the EGR line 1.5 between the first node point 1.7a and the branch 1.5a. In HP EGR operation, these are Exhaust valve 6, the bypass valve 1.8 and the LP-EGR throttle 1.3 is closed.
  • the HP EGR throttle valve 9.3 an exhaust gas mass flow within the HP EGR conduit 9 is set as a function of the operating point.
  • the main exhaust gas mass flow is guided via the open exhaust valve 1.9 through the exhaust pipe 2.3.
  • an exhaust bypass 10 is provided.
  • the exhaust bypass 10 branches off at the second node 1.7b and opens in the exhaust pipe 2.3 downstream of the particulate filter 5.2 in an orifice 10.2.
  • a first bypass valve 10.1 is provided, through which the exhaust gas bypass 10 can be sealed off.
  • the exhaust gas 7 at the two main cleaning components, the 3-way catalyst 5.1 and the particle filter 5.2, are passed over.
  • a further diversion section 10.7 is provided at the exhaust gas bypass 10.
  • the diversion section 10.7 branches off at a junction 10.6 downstream of the first diversion valve 10.1 and opens between the 3-way catalytic converter 5.1 and the particle filter 5.2.
  • a second bypass valve 10.3 and a third bypass valve 10.5 are provided so that the exhaust gas flow can optionally be returned to the exhaust gas line 2.3 between the 3-way catalytic converter 5.1 and the particle filter 5.2 or after the particle filter 5.2.
  • the particle filter 5.2 is placed between the branch 1.5a and the exhaust gas valve 1.9.
  • charge air can be fed into the particle filter 1.2 and further into the exhaust gas line 2.3 and the particle filter 5.2 placed there via the HP EGR line 9 and the LP EGR line 1.5 and the coupling line 1.7.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ottomotor (2) mit einer an einen Auslasskrümmer (2.1) des Ottomotors (2) anschließbaren Abgasleitung (2.3), mit einer an einen Einlasskrümmer (2.2) des Ottomotors (2) anschließbaren Einlassleitung (2.4) und mit einem in der Einlassleitung (2.4) angeordneten Ladeluftverdichter (4) sowie mit einer in der Abgasleitung (2.3) angeordneten Turbine (3), wobei die Abgasleitung (2.3) mindestens eine Bypass-Leitung (1.1) mit einer Bypass- Drosselklappe (1.4) aufweist, die stromauf der Turbine (3) an einer Abzweigung (1.1) a an der Abgasleitung (2.3) abzweigt und die stromab der Turbine (3) an einer Mündung (1.1b) in die Abgasleitung (2.3) mündet, und wobei mindestens eine Abgasrückführungsleitung (1.5) mit einer EGR-Drosselklappe (1.3) vorgesehen ist, die an einer Abzweigung (1.5a) an der Abgasleitung (2.3) abzweigt und in der Einlassleitung (2.4) an einer Mündung (1.5b) mündet, wobei eine Kopplungsleitung (1.7) mit einem ersten Knotenpunkt (1.7a) und mit einem zweiten Knotenpunkt (1.7b) vorgesehen ist, in der die Bypass-Leitung (1.1) und EGR-Leitung (1.5) abschnittsweise vereint sind, wobei in der Kopplungsleitung (1.7) mindestens ein Partikelfilter (1.2) angeordnet ist, wobei der erste Knotenpunkt (1.7a) stromab der Abzweigung (1.5a) und stromab der Abzweigung (1.1) a platziert ist.

Description

Niederdruck EGR-System mit Turbo-Bypass
Die Erfindung bezieht sich auf ein Abgasleitsystem für einen Ottomotor mit ei- ner an einen Auslasskrümmer des Ottomotors anschließbaren Abgasleitung, mit einer an einen Einlasskrümmer des Ottomotors anschließbaren Einlasslei- tung und mit einem in der Einlassleitung angeordneten Ladeluftverdichter sowie mit einer in der Abgasleitung angeordneten Turbine, wobei die Abgasleitung mindestens eine Bypass-Leitung mit einer Bypass-Drosselklappe aufweist, die stromauf der Turbine an einer Abzweigung an der Abgasleitung abzweigt und die stromab der Turbine an einer Mündung in die Abgasleitung mündet, und wobei mindestens eine Abgasrückführungsleitung mit einer EGR-Drosselklappe vorgesehen ist, die an einer Abzweigung an der Abgasleitung abzweigt und die in der Einlassleitung an einer Mündung mündet, wobei eine Kopplungsleitung mit einem ersten Knotenpunkt und mit einem zweiten Knotenpunkt vorgesehen ist, in der die Bypass-Leitung und EGR-Leitung abschnittsweise vereint sind, wobei in der Kopplungsleitung mindestens ein Partikelfilter angeordnet ist, wo- bei in der Abgasleitung stromab der Abzweigung der Abgasrückführungsleitung und stromauf der Mündung der Bypass-Leitung ein Abgas-Ventil vorgesehen ist und wobei die Bypass-Leitung zusätzlich ein Bypass-Ventil aufweist, das stromab des ersten Knotenpunkts und stromauf der Mündung platziert ist. Es ist bereits ein Abgasleitsystem für einen Ottomotor aus der DE 10 2015 108 223 A1 bekannt. Das Abgasleitsystem weist eine Abgasrückführungsleitung auf, die in der Einlassleitung stromab des Verdichters mündet. Zudem ist eine Bypass-Leitung für die Turbine vorgesehen, an der die Abgasrückführungsleitung abzweigt. In der Abgasrückführungsleitung ist ein Partikelfilter angeordnet, wo- bei der Partikelfilter eine katalytisch wirkende Beschichtung zur Umwandlung von CO, HC und NOx aufweist.
Aus der US 9,593,619 B2 ist auch ein Abgasleitsystem für einen Ottomotor mit einer Abgasrückführungsleitung und einer Bypass-Leitung für die Turbine bekannt. Die DE 20 2017 105 126 U1 beschreibt ein Abgasleitsystem mit einer Abgasrückführungsleitung sowie einer Bypass-Leitung, wobei ein Partikelfilter vorge- sehen ist, der in der Bypass-Leitung stromauf des Abzweigs der Abgasrückführungsleitung platziert ist. Der Partikelfilter eines Ottomotors regeneriert anders als beim Dieselmotor wei- testgehend ohne zusätzliche aktive Maßnahmen, d. h. die bis dahin zurückgehaltene Partikelmasse (Rußpartikel mit an- oder eingelagerten Kohlenwasser- stoffen) verbrennt bei normalen ottomotorischen Randbedingungen im Wesentlichen zu C02 bzw. zu H20. Hierzu sind ausreichend hohe Abgastemperaturen von mehr als 500 °C sowie Sauerstoff zur Verbrennung erforderlich. Diese Ab- gastemperatur wird bald nach Motorstart in verschiedensten Betriebsbereichen des Ottomotors erreicht. Da die überwiegende Anzahl von Ottomotoren stö- chiometrisch betrieben wird, kann der Sauerstoffgehalt im Abgas zu niedrig für einen vollständigen Abbrand der im Filter enthaltenen Partikelmasse sein. Für diesen Fall helfen im transienten Betrieb übliche Schubabschaltungsphasen des Ottomotors, in denen aufgrund des Entfalls der Lastanforderung durch den Fahrer die Einspritzung des Motors aus Verbrauchsgründen abgeschaltet wird. Im Motorbremsbetrieb wird durch den geschleppten Motor reine Luft durch das Abgassystem gespült. Diese unverbrannte Luft stößt auf die zuvor vom Motor- abgas erhitzten Partikel im Partikelfilter. Bei ausreichender Temperatur ent- flammen diese Partikel und verbrennen zu Gasen, die durch den Partikelfilter entweichen können. Hierdurch wird der Partikelfilter gereinigt.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Varianten der Abgasrückfüh- rung in Abhängigkeit der Abzweigung der EGR-Leitung von der Abgasleitung und Mündung der EGR-Leitung in der Einlassleitung. Die Kombination aus Ab- zweigung der EGR-Leitung stromauf der Turbine bzw. Turbinen und Mündung der EGR-Leitung stromab des Verdichters bzw. der Verdichter wird als Hoch- druck-EGR (HD-EGR oder HP-EGR) bezeichnet. Die Kombination aus Abzwei- gung der EGR-Leitung stromauf der Turbine bzw. Turbinen und Mündung der EGR-Leitung stromauf des Verdichters bzw. der Verdichter wird als Maximal- druck-EGR (MD-EGR oder MP-EGR) bezeichnet. Die in Zusammenhang mit dieser Erfindung angewendete Kombination aus Abzweigung der EGR-Leitung stromab der Turbine bzw. Turbinen und Mündung stromauf des Verdichters bzw. der Verdichter wird als Niederdruck-EGR (ND-EGR oder LP-EGR) be- zeichnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abgasleitsystem derart auszubil- den und anzuordnen, dass ein größerer Einsatzbereich und eine verbesserte Abgasreinigung gewährleistet sind.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass der erste Knotenpunkt stromab der Abzweigung der Abgasrückführungsleitung und stromab der Ab- zweigung der Bypass-Leitung platziert ist und dass die Bypass-Drosselklappe stromauf des ersten Knotenpunkts platziert ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Partikelfilter in der EGR-Leitung nicht nur im EGR-Betrieb, sondern auch im Bypassbetrieb eingesetzt werden kann, womit insbesondere im Kaltstartbetrieb eine sehr schnelle Aufheizung bzw. Light-off gewährleistet ist. Dies insbesonde- re deshalb, weil der Partikelfilter für den zurückzuführenden Abgasvolumen- ström ausgelegt, mithin relativ klein ist. Im Teillastbetrieb des Ottomotors, wenn die Bypass-Drosselklappe geschlossen und das Abgas-Ventil geöffnet ist, wird der EGR-Abgasstrom ebenfalls durch den Partikelfilter geleitet.
Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn der mindestens eine Partikelfilter ei- ne katalytisch wirkende 3-Wege-Beschichtung zur Umwandlung von CO, HC und NOx aufweist. Somit ist eine umfängliche Reinigung des zurückgeführten Abgases möglich. Hierbei wird der Kühler vor Verschmutzung und Belastung mit zu saurem Abgas geschützt, sodass eine optimale Kühlung gewährleistet ist.
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn stromauf der EGR-Drosselklappe und stromab des zweiten Knotenpunkts ein EGR-Kühler innerhalb der Abgasrückführungsleitung vorgesehen ist. Durch die Platzierung des Kühlers stromab des Partikelfilters kann eine optimale Wirkungsweise und Wirkungsgrad des Kühlers erreicht werden.
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn stromab der Mündung der Bypass-Leitung ein 3-Wege-Abgaskatalysator und/oder ein Partikelfilter in der Abgasleitung vorgesehen ist. Somit wird insbesondere nach ausreichender Erwärmung des Abgases eine Reinigung des Hauptabgasstroms erreicht.
Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Abgasrückfüh- rungsleitung zwischen der Abzweigung und dem ersten Knotenpunkt frei von Abgasventilen oder Abgasklappen ist. In diesem Teil der Abgasrückführungslei- tung kann jedoch ein Ventil notwendig sein, da ohne Ventil die Möglichkeit besteht, dass während der Kaltstartphase doch die Abgase über den Turbolader strömen und damit der Vorteil eines schnelleren Erwärmens der ersten Reinigungseinheit nicht mehr gewährleistet wäre. Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn bei geschlossener EGR-Drosselklappe und bei geschlossenem Bypass-Ventil ein erster Teil der Abgasrückführungsleitung, der sich zwischen der Abzweigung und dem ersten Knotenpunkt erstreckt, als Bypass verwendbar ist. Damit ist ei- ne effiziente Leitungsarchitektur gewährleistet. Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung kann es von Vorteil sein, wenn im ersten Teil der Abgasrückführungsleitung ein Abgasventil vorgesehen ist. Dies gewährleistet eine MP-EGR im Teillastbetrieb des Motors.
Vorteilhaft kann es ferner sein, dass eine HP-Abgasrückführungsleitung vorge- sehen ist mit einer Abzweigung stromab des EGR-Kühlers und einer Mündung stromab eines Ladeluftkühlers. Somit ist nur ein EGR-Kühler notwendig für bei- de EGR-Modi, die LP-EGR und die HP-EGR.
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn der Partikelfilter in der Abgasleitung stromab der Abzweigung der Abgasrückführungsleitung und stromauf der Mün- düng der Bypass-Leitung platziert ist. Eine Regeneration beider Partikelfilter kann somit über die Kopplungsleitung erfolgen. Beide Partikelfilter, mithin der Partikelfilter in der Kopplungsleitung und der Partikelfilter in der Abgasleitung können parallel betrieben werden, womit der Gegendruck verringert werden kann. Dabei kann es von Vorteil sein, dass eine Abgas-Umleitung vorgesehen ist, die stromab des Partikelfilters am zweiten Knotenpunkt abzweigt und in der Abgasleitung in einer Mündung stromab des 3-Wege-Kata lysato rs und/oder stromab des Partikelfilters mündet, wobei mindestens ein erstes Umleitungsventil in der Abgas-Umleitung platziert ist. Somit ist für bereits gereinigtes Abgas eine Umgehung des Partikelfilters und/oder des 3-Wege-Katalysators im Hauptabgas- strang möglich. Der Umleitungsabschnitt gewährleistet eine Umgehung des Partikelfilters im Hauptabgasstrang zwecks Verminderung des Druckverlustes. Mit geringerem Druckverlust bzw. weniger Gegendruck geht ein verbesserter Kraftstoffverbrauch einher. Das Bypass-Ventil sollte dabei geschlossen sein, da sonst ungereinigtes Abgas entweichen könnte.
Schließlich kann es von Vorteil sein, wenn ein Umleitungsabschnitt vorgesehen ist, der nach dem ersten Umleitungsventil an einem Abzweig abzweigt und zwi- schen dem Partikelfilter und dem 3-Wege-Katalysator an einer Mündung mün- det, wobei ein zweites Umleitungsventil im Umleitungsabschnitt und ein drittes Umleitungsventil in der Abgas-Umleitung stromab des Abzweigs vorgesehen sind. Somit ist alternativ eine Umgehung des Partikelfilters im Hauptabgasstrang allein möglich, um erhöhten Druckverlusten Rechnung zu tragen.
Zudem wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Ottomo- tors mit einem vorgenannten Abgasleitsystem oder einer entsprechenden Ab- gasanlage, bei dem
a) im Kaltstartbetrieb des Ottomotors die Bypass-Drosselklappe und das Bypass-Ventil geöffnet sind und die EGR-Drosselklappe sowie das Abgas-Ventil geschlossen sind, sodass der Abgasstrom durch die Bypass-Leitung und den Partikelfilter an der Turbine vorbei geführt wird,
b) im Teillastbetrieb des Ottomotors die Bypass-Drosselklappe und das Bypass- Ventil geschlossen sind und das Abgas-Ventil geöffnet ist, wobei über die EGR- Drosselklappe betriebspunktabhängig ein Abgasmassenstrom innerhalb der Abgasrückführungsleitung eingestellt wird,
c) im Volllastbetrieb des Ottomotors oder zumindest volllastnah die EGR- Drosselklappe und das Bypass-Ventil geschlossen sind und das Abgas-Ventil geöffnet ist, wobei ein an der Turbine vorbeizuführender Abgasmassenstrom über die Bypass-Leitung und den ersten Teil der Abgasrückführungsleitung zu der Abgasleitung geführt wird, wobei der vorbeizuführende Abgasmassenstrom über die Bypass-Drosselklappe betriebspunktabhängig eingestellt wird.
Im Volllastbetrieb ist auch eine Abgasrückführung über die HP- Abgasrückführungsleitung möglich, wobei die HP-EGR-Drosselklappe geregelt wird.
Hierzu kann es vorteilhaft sein, wenn über die HP-EGR-Leitung und die LP- EGR-Leitung Ladeluft in die Abgasleitung geführt wird und der Partikelfilter in der Abgasrückführungsleitung und/oder in der Hauptabgasleitung regeneriert wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 eine Prinzipskizze eines Abgasleitsystems mit einer Bypass- Leitung mit integrierter ND-EGR; Figur 2 eine Prinzipskizze nach Figur 1 mit HP-EGR; Figur 3 eine Prinzipskizze nach Figur 2 mit Umleitung;
Figur 4 eine Prinzipskizze nach Figur 2 mit veränderter Position des
Partikelfilters.
In allen Prinzipskizzen nach den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 1 bis 3 ist dargestellt ein Abgasleitsystem 1 (EGR-System), das in das Abgas- und La- deluftsystem eines Ottomotors 2 mit Auslasskrümmer 2.1 und Einlasskrüm- mer 2.2 sowie mit Abgasturbine 3 und Ladeluftverdichter 4 integriert ist. Das Abgas- und Ladeluftsystem weist eine an den Auslasskrümmer 2.1 des Ottomo- tors 2 angeschlossene Abgasleitung 2.3 auf, in die die Turbine 3 integriert ist. Am Ende der Abgasleitung 2.3 verlässt Abgas 7 das Abgasleitsystem 1 und strömt in die weitere, nicht dargestellte Abgasstrecke. Zudem ist eine an den Einlasskrümmer 2.2 des Ottomotors 2 angeschlossene Einlassleitung 2.4 vorgesehen, in die der Verdichter 4 integriert ist. Die Einlassleitung 2.4 wird über ein nicht dargestelltes Luftzuführsystem mit Frischluft 8 versorgt. Zudem ist eine Bypass-Leitung 1.1 vorgesehen, die an einer Abzweigung 1.1a an der Abgaslei- tung 2.3 abzweigt und stromab der Turbine 3 an einer Mündung 1.1 b in der Ab- gasleitung 2.3 mündet. Die Bypass-Leitung 1.1 weist eine Bypass- Drosselklappe 1.4 zum Regulieren des Gasmassestroms auf.
Ergänzend ist mindestens eine Abgasrückführungsleitung 1.5, 1 5‘ (EGR- Leitung) mit einer EGR-Drosselklappe 1.3 vorgesehen, die an einer Abzweigung 1 5a an der Abgasleitung 2.3 abzweigt und in der Einlassleitung 2.4 stromauf des Verdichters 4 an einer Mündung 1 5b mündet. Die EGR- Leitung 1.5 weist einen EGR-Kühler 1.6 auf. Stromab des EGR-Kühlers 1.6 bzw. vor der Mündung 1.5b in die Einlassleitung 2.4 ist eine EGR- Drosselklappe 1.3 zur Regelung des Massestroms innerhalb der EGR- Leitung 1.1 platziert.
Die EGR-Leitung 1.5 und die Bypass-Leitung 1.1 münden in einem ersten Kno- tenpunkt 1.7a in einer gemeinsamen Kopplungsleitung 1.7. Die Kopplungslei- tung 1.7 weist einen zweiten Knotenpunkt 1.7b auf, an dem die Bypass- Leitung 1.1 und die EGR-Leitung 1.5 wieder getrennt voneinander verlaufen. Zur Reinigung des zurückzuführenden Abgases 7 ist ein Partikelfilter 1.2 in der Kopplungsleitung 1.7 vorgesehen. Der Partikelfilter 1.2 ist beschichtet mit einer 3-Wege-Beschichtung und erfüllt ergänzend die Aufgaben eines 3-Wege- Katalysators.
Stromab der Turbine 3 und stromauf einer Mündung 1.1 b der Bypass- Leitung 1.1 ist ein Abgas-Ventil 1.9 angeordnet. Im weiteren Verlauf nach der Mündung 1.1 b der Bypass-Leitung 1.1 sind in der Abgasleitung 2.3 ein 3-Wege- Katalysator 5.1 und ein Partikelfilter 5.2 vorgesehen. Diese beiden Reinigungs- komponenten können auch als kombinierter 4-W ege-Kata lysato r in Form eines Partikelfilters mit einer 3-Wege Beschichtung ausgebildet sein.
In der Einlassleitung 2.4 sind ein Ladeluftkühler 2.5 und eine Ladeluft- Drosselklappe 2.6 vorgesehen. Im Kaltstartbetrieb des Ottomotors 2 werden die Bypass-Drosselklappe 1.4 und ein Bypass-Ventil 1.8 geöffnet. Die EGR-Drosselklappe 1.3 sowie das Abgas- Ventil 1.9 werden geschlossen, sodass der Abgasstrom durch die Bypass- Leitung 1.1 und den Partikelfilter 1.2 an der Turbine 3 vorbei geführt wird, womit eine schnelle Aufheizung des Partikelfilters 1.2 einhergeht. Der Partikelfilter 1.2 ist relativ klein, da er nur für den zurückzuführenden Abgasvolumenstrom bzw. für den Abgasmassenstrom in der Kaltstartphase ausgelegt ist. In der Kaltstartphase gewährleistet er aber eine optimale Vorreinigung des Abgases, bevor dieses durch den noch kalten 3-Wege-Katalysator 5.1 und den Partikelfilter 5.2 abschließend gereinigt wird.
Im Teillastbetrieb des Ottomotors 2 werden die Bypass-Drosselklappe 1.4 und das Bypass-Ventil 1.8 geschlossen und das Abgas-Ventil 1.9 geöffnet. Über die EGR-Drosselklappe 1.3 wird betriebspunktabhängig ein Abgasmassenstrom in- nerhalb der EGR-Leitung 1.5 eingestellt.
Im Volllastbetrieb des Ottomotors 2 oder zumindest volllastnah werden die EGR-Drosselklappe 1.3 und das Bypass-Ventil 1.8 geschlossen und das Abgas-Ventil 1.9 geöffnet. Über die Bypass-Drosselklappe 1.4 wird betriebspunktabhängig ein an der Turbine 3 vorbeizuführender Abgasmassenstrom eingestellt. Der Abgasmassenstrom wird über die Bypass-Leitung 1.1 und einen ersten Teil 1.5' der Abgasrückführungsleitung 1.5 der Abgasleitung 2.3 zugeführt.
Generell ist im Schubbetrieb des Motors 2 aufgrund des bestehenden Sauerstoffüberschusses im Abgas 7 eine Regeneration der Partikelfilter 1.2, 5.2 durch Oxidation der gefilterten Partikel möglich.
Nach Figur 2 ist zusätzlich eine Hochdruck-Abgasrückführungsleitung 9 (HP- EGR-Leitung) vorgesehen, die alternativ zur Rückführung von Ladeluft genutzt werden kann. Die HP-EGR-Leitung 9 weist eine HP-EGR-Drosselklappe 9.3, eine Abzweigung 9.1 stromab des EGR-Kühlers 1.6 und eine Mündung 9.2 stromab eines Ladeluftkühlers 2.5 auf. Zudem ist ein Abgasventil 6 vorgesehen, das in dem Teil 1.5' der EGR-Leitung 1.5 zwischen dem ersten Knoten punkt 1.7a und der Abzweigung 1.5a platziert ist. Im HP-EGR-Betrieb sind das Abgasventil 6, das Bypass-Ventil 1.8 und die LP-EGR-Drosselklappe 1.3 geschlossen. Über die HP-EGR-Drosselklappe 9.3 wird betriebspunktabhängig ein Abgasmassenstrom innerhalb der HP-EGR-Leitung 9 eingestellt. Der Hauptabgasmassestrom wird über das geöffnete Abgas-Ventil 1.9 durch die Abgaslei- tung 2.3 geführt.
Nach Ausführungsbeispiel Figur 3 ist eine Abgas-Umleitung 10 vorgesehen. Die Abgas-Umleitung 10 zweigt am zweiten Knotenpunkt 1.7b ab und mündet in der Abgasleitung 2.3 stromab des Partikelfilters 5.2 in einer Mündung 10.2. In der Abgas-Umleitung 10 ist ein erstes Umleitungsventil 10.1 vorgesehen, durch welches die Abgas-Umleitung 10 abschottbar ist. Über die Abgas-Umleitung 10 kann das Abgas 7 an den beiden Hauptreinigungskomponenten, dem 3-Wege- Katalysator 5.1 und dem Partikelfilter 5.2, vorbei geführt werden.
Ergänzend (gestrichelt dargestellt) ist ein weiterer Umleitungsabschnitt 10.7 an der Abgas-Umleitung 10 vorgesehen. Der Umleitungsabschnitt 10.7 zweigt an einer Abzweigung 10.6 stromab des ersten Umleitungsventils 10.1 ab und mündet zwischen dem 3-Wege-Katalysator 5.1 und dem Partikelfilter 5.2. Zu dem sind ein zweites Umleitungsventil 10.3 und ein drittes Umleitungsven- til 10.5 vorgesehen, sodass der Abgasstrom wahlweise zwischen dem 3-Wege- Katalysator 5.1 und dem Partikelfilter 5.2 oder nach dem Partikelfilter 5.2 in die Abgasleitung 2.3 zurückgeführt werden kann.
Nach Ausführungsbeispiel Figur 4 ist der Partikelfilter 5.2 zwischen der Abzwei- gung 1.5a und dem Abgas-Ventil 1.9 platziert. Über die HP-EGR-Leitung 9 und die LP-EGR-Leitung 1.5 sowie die Kopplungsleitung 1.7 kann zwecks Regeneration Ladeluft in den Partikelfilter 1.2 und weiter in die Abgasleitung 2.3 und den dort platzierten Partikelfilter 5.2 geführt werden. Bezugszeichenliste Abgassystem / Abgasleitsystem
Bypass-Leitung
Abzweigung der Bypass-Leitung 1.1
Mündung der Bypass-Leitung 1.1
Partikelfilter, beschichtet
EGR-Drosselklappe, LP-EGR-Drosselklappe
Bypass-Drosselklappe
Abgasrückführungsleitung, LP-EGR-Leitung
erster Teil der EGR-Leitung
Abzweigung der EGR-Leitung 1.5
Mündung der EGR-Leitung 1.5
Kühler, EGR-Kühler
Kopplungsleitung von Bypass-Leitung 1.1 und EGR-Leitung 1.5 erster Knotenpunkt der Kopplungsleitung 1.7
zweiter Knotenpunkt der Kopplungsleitung 1.7
Bypass-Ventil
Abgas-Ventil
Ottomotor
Auslasskrümmer
Einlasskrümmer
Abgasleitung
Einlassleitung
Ladeluftkühler
Ladeluft-Drosselklappe
Turbine
Verdichter, Ladeluftverdichter
Katalysator, 3-Wege-Katalysator
Partikelfilter
Abgas-Ventil
Abgas
Frischluft Abgasrückführungsleitung, HP-EGR-Leitung Abzweigung der HP-EGR-Leitung
Mündung der HP-EGR-Leitung
HP-EGR-Drosselklappe
Abgas-Umleitung
erstes Umleitungsventil
Mündung
zweites Umleitungsventil
Mündung
drittes Umleitungsventil
Abzweigung
Umleitungsabschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Abgasleitsystem (1 ) für einen Ottomotor (2) mit einer an einen Auslass- krümmer (2.1 ) des Ottomotors (2) anschließbaren Abgasleitung (2.3), mit einer an einen Einlasskrümmer (2.2) des Ottomotors (2) anschließbaren Einlassleitung (2.4) und mit einem in der Einlassleitung (2.4) angeordne- ten Ladeluftverdichter (4) sowie mit einer in der Abgasleitung (2.3) ange- ordneten Turbine (3), wobei die Abgasleitung (2.3) mindestens eine By- pass-Leitung (1.1 ) mit einer Bypass-Drosselklappe (1.4) aufweist, die stromauf der T urbine (3) an einer Abzweigung (1.1a) an der Abgaslei- tung (2.3) abzweigt und die stromab der T urbine (3) an einer Mün- dung (1.1 b) in die Abgasleitung (2.3) mündet, und wobei mindestens eine Abgasrückführungsleitung (1.5) mit einer EGR-Drosselklappe (1.3) vorgesehen ist, die an einer Abzweigung (1.5a) an der Abgasleitung (2.3) ab- zweigt und die in der Einlassleitung (2.4) an einer Mündung (1 5b) mündet, wobei eine Kopplungsleitung (1.7) mit einem ersten Knoten
punkt (1 7a) und mit einem zweiten Knotenpunkt (1 7b) vorgesehen ist, in der die Bypass-Leitung (1.1 ) und EGR-Leitung (1.5) abschnittsweise vereint sind, wobei in der Kopplungsleitung (1.7) mindestens ein
Partikelfilter (1.2) angeordnet ist, wobei in der Abgasleitung (2.3) stromab der Abzweigung (1.5a) der Abgasrückführungsleitung (1.5) und stromauf der Mündung (1.1 b) der Bypass-Leitung (1.1 ) ein Abgas-Ventil (1.9) vor- gesehen ist und wobei die Bypass-Leitung (1.1 ) zusätzlich ein Bypass- Ventil (1.8) aufweist, das stromab des ersten Knotenpunkts (1 7a) und stromauf der Mündung (1.1 b) platziert ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der erste Knotenpunkt (1 7a) stromab der Abzweigung (1.5a) der Abgasrückführungsleitung (1.5) und stromab der Abzweigung (1.1 a) der Bypass-Leitung (1.1 ) platziert ist und dass die Bypass-Drosselklappe (1.4) stromauf des ersten Knotenpunkts (1 7a) platziert ist.
2. Abgasleitsystem (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der mindestens eine Partikelfilter (1.2) eine katalytisch wirkende 3- Wege-Beschichtung zur Umwandlung von CO, HC und NOx aufweist.
3. Abgasleitsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass stromauf der EGR-Drosselklappe (1.3) und stromab des zweiten Knotenpunkts (17b) ein EGR-Kühler (1.6) innerhalb der Abgasrückführungsleitung (1.5) vorgesehen ist.
4. Abgasleitsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass stromab der Mündung (1.1b) der Bypass-Leitung (1.1) ein 3-Wege- Abgaskatalysator (5.1 ) und/oder ein Partikelfilter (5.2) in der Abgaslei- tung (2.3) vorgesehen ist.
5. Abgasleitsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abgasrückführungsleitung (1.5) zwischen der Abzweigung (15a) und dem ersten Knotenpunkt (1.7a) frei von Abgasventilen oder Abgas- klappen ist.
6. Abgasleitsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei geschlossener EGR-Drosselklappe (1.3) und bei geschlossenem Bypass-Ventil (1.8) ein erster Teil (1.5') der Abgasrückführungslei- tung (1.5), der sich zwischen der Abzweigung (15a) und dem ersten Kno tenpunkt (1.7a) erstreckt, als Bypass verwendbar ist.
7. Abgasleitsystem (1 ) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass im ersten Teil (1.5') der Abgasrückführungsleitung (1.5) ein Abgas- Ventil (6) vorgesehen ist.
8. Abgasleitsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass eine HP-Abgasrückführungsleitung (9) vorgesehen ist mit einer Ab- zweigung (9.1) stromab des EGR-Kühlers (1.6) und einer Mündung (9.2) stromab eines Ladeluftkühlers (2.5).
9. Abgasleitsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Partikelfilter (5.2) in der Abgasleitung (2.3), stromab der Abzwei- gung (1.5a) der Abgasrückführungsleitung (1.5) und stromauf der Mün- dung (1.1b) der Bypass-Leitung (1.1) platziert ist.
10. Abgasleitsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Abgas-Umleitung (10) vorgesehen ist, die stromab des
Partikelfilters (1.2) an einem zweiten Knotenpunkt (17b) abzweigt und in der Abgasleitung (2.3) in einer Mündung (10.2) stromab des 3-Wege- Katalysators (5.1) und/oder stromab des Partikelfilters (5.2) mündet, wobei mindestens ein erstes Umleitungsventil (10.1) in der Abgas-Umleitung (10) platziert ist.
11. Abgasleitsystem (1 ) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Umleitungsabschnitt (10.7) vorgesehen ist, der nach dem ersten Umleitungsventil (10.1) an einem Abzweig (10.6) abzweigt und zwischen dem Partikelfilter (5.2) und dem 3-Wege-Katalysator (5.1) an einer Mün- dung (10.4) mündet, wobei ein zweites Umleitungsventil (10.3) im Umleitungsabschnitt (10.7) und ein drittes Umleitungsventil (10.5) in der Abgas- Umleitung (10) stromab des Abzweigs (10.6) vorgesehen sind.
12. Abgasanlage und/oder Ottomotor (2) mit einem Abgasleitsystem (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche.
13. Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors (2) mit einem Abgasleitsys- tem (1 ) oder einer Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
a) im Kaltstartbetrieb des Ottomotors (2) die Bypass-Drosselklappe (1.4) und das Bypass-Ventil (1.8) geöffnet sind und die EGR-
D rosselklappe (1.3) sowie das Abgas-Ventil (1.9) geschlossen sind, so- dass der Abgasstrom durch die Bypass-Leitung (1.1) und den
Partikelfilter (1.2) an der Turbine (3) vorbei geführt wird,
b) im Teillastbetrieb des Ottomotors (2) die Bypass-Drosselklappe (1.4) und das Bypass-Ventil (1.8) geschlossen sind und das Abgas-Ventil (1.9) geöffnet ist, wobei über die EGR-Drosselklappe (1.3) betriebspunktabhän- gig ein Abgasmassenstrom innerhalb der Abgasrückführungsleitung (1.5) eingestellt wird,
c) im Volllastbetrieb des Ottomotors (2) oder zumindest volllastnah die EGR-Drosselklappe (1.3) und das Bypass-Ventil (1.8) geschlossen sind und das Abgas-Ventil (1.9) geöffnet ist, wobei ein an der Turbine (3) vorbeizuführender Abgasmassenstrom über die Bypass-Leitung (1.1) und den ersten Teil (1.5') der Abgasrückführungsleitung (1.5) zu der Abgasleitung (2.3) geführt wird, wobei der vorbeizuführende Abgasmassenstrom über die Bypass-Drosselklappe (1.4) betriebspunktabhängig eingestellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass über die HP-EGR-Leitung (9) und die LP-EGR-Leitung (1.5) Ladeluft in die Abgasleitung (2.3) geführt wird und der Partikelfilter (5.2) regeneriert wird.
PCT/EP2019/054935 2018-02-28 2019-02-28 Niederdruck egr-system mit turbo-bypass WO2019166529A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/976,365 US11306688B2 (en) 2018-02-28 2019-02-28 Low-pressure EGR system with turbo bypass
CN201980013405.XA CN111757976B (zh) 2018-02-28 2019-02-28 具有涡轮机旁路的低压egr系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104605.7 2018-02-28
DE102018104605.7A DE102018104605B4 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Niederdruck EGR-System mit Turbo-Bypass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019166529A1 true WO2019166529A1 (de) 2019-09-06

Family

ID=65635688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/054935 WO2019166529A1 (de) 2018-02-28 2019-02-28 Niederdruck egr-system mit turbo-bypass

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11306688B2 (de)
CN (1) CN111757976B (de)
DE (1) DE102018104605B4 (de)
WO (1) WO2019166529A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110645105A (zh) * 2019-09-11 2020-01-03 奇瑞汽车股份有限公司 发动机
CN113833586A (zh) * 2020-06-24 2021-12-24 广州汽车集团股份有限公司 废气再循环系统及其方法、汽车

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104599B4 (de) * 2018-02-28 2021-06-10 Tenneco Gmbh Niederdruck EGR-System mit Turbo-Bypass
DE102019124137B4 (de) * 2019-06-27 2021-01-14 Tenneco Gmbh Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines Abgasnachbehandlungssystems für einen Verbrennungsmotor
CN112228189B (zh) * 2020-10-12 2021-12-21 潍柴动力股份有限公司 一种尾气热管理耦合方法及尾气处理系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07259654A (ja) * 1994-03-22 1995-10-09 Nissan Diesel Motor Co Ltd ディーゼルエンジンの排気還流装置
US5582005A (en) * 1994-05-24 1996-12-10 Daimler-Benz Ag Exhaust arrangement for a gasoline
FR2885178A1 (fr) * 2005-04-27 2006-11-03 Renault Sas Groupe motopropulseur comportant un circuit de nettoyage d'un circuit de recirculation des gaz d'echappement
US9404448B2 (en) * 2011-06-03 2016-08-02 General Electric Company Systems and methods for an engine
DE102015108223A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Tenneco Gmbh AGR-System mit Partikelfilter und Wastegate
US9593619B2 (en) 2015-05-28 2017-03-14 Ford Global Technologies, Llc Exhaust system
DE202017105126U1 (de) 2017-08-25 2017-09-17 Tenneco Gmbh Abgasleitsystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2416565B (en) * 2004-07-23 2008-02-13 Visteon Global Tech Inc Pressure boosted IC engine with exhaust gas recirculation
FR2894624B1 (fr) * 2005-12-09 2010-08-27 Renault Sas Moteur a combustion interne comportant des moyens pour optimiser la recirculation des gaz d'echappement
JP5912240B2 (ja) * 2010-10-26 2016-04-27 いすゞ自動車株式会社 排気ガス還流装置
KR101875228B1 (ko) * 2012-01-27 2018-07-05 두산인프라코어 주식회사 Urea-scr 시스템 장치 및 제어방법
WO2014070427A1 (en) * 2012-10-30 2014-05-08 Borgwarner Inc. Controlling exhaust gas flow to the egr system through a scavenger valve
KR20160057764A (ko) * 2014-11-14 2016-05-24 현대자동차주식회사 배기가스의 흐름을 제어하는 엔진시스템
US10415513B2 (en) * 2015-05-26 2019-09-17 Tenneco Gmbh EGR system with particle filter and wastegate
WO2016206720A1 (en) * 2015-06-23 2016-12-29 Volvo Truck Corporation An internal combustion engine system
JP6613882B2 (ja) * 2015-12-25 2019-12-04 三菱自動車工業株式会社 エンジンの制御装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07259654A (ja) * 1994-03-22 1995-10-09 Nissan Diesel Motor Co Ltd ディーゼルエンジンの排気還流装置
US5582005A (en) * 1994-05-24 1996-12-10 Daimler-Benz Ag Exhaust arrangement for a gasoline
FR2885178A1 (fr) * 2005-04-27 2006-11-03 Renault Sas Groupe motopropulseur comportant un circuit de nettoyage d'un circuit de recirculation des gaz d'echappement
US9404448B2 (en) * 2011-06-03 2016-08-02 General Electric Company Systems and methods for an engine
DE102015108223A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Tenneco Gmbh AGR-System mit Partikelfilter und Wastegate
US9593619B2 (en) 2015-05-28 2017-03-14 Ford Global Technologies, Llc Exhaust system
DE202017105126U1 (de) 2017-08-25 2017-09-17 Tenneco Gmbh Abgasleitsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110645105A (zh) * 2019-09-11 2020-01-03 奇瑞汽车股份有限公司 发动机
CN113833586A (zh) * 2020-06-24 2021-12-24 广州汽车集团股份有限公司 废气再循环系统及其方法、汽车
CN113833586B (zh) * 2020-06-24 2022-12-20 广州汽车集团股份有限公司 废气再循环系统及其方法、汽车

Also Published As

Publication number Publication date
US11306688B2 (en) 2022-04-19
DE102018104605B4 (de) 2021-06-10
CN111757976A (zh) 2020-10-09
CN111757976B (zh) 2022-08-26
DE102018104605A1 (de) 2019-08-29
US20210140394A1 (en) 2021-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019166529A1 (de) Niederdruck egr-system mit turbo-bypass
DE102008043036B4 (de) Verbrennungsmotor mit Turboladung und Niederdruck-Abgasrückführung
EP2206898B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Abgasstroms einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102015108223B4 (de) AGR-System mit Partikelfilter und Wastegate
EP3298257B1 (de) Agr-system mit partikelfilter und wastegate
DE102010044102A1 (de) Abgasanlage für Brennkraftmaschinen mit Partikelfilter
DE102008043487A1 (de) Brennkraftmaschine mit Turbolader und Oxidationskatalysator
DE102009004417A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Abgasstroms einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102017103560B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Abgaskanal eines Verbrennungsmotors
WO2019166528A1 (de) Niederdruck egr-system mit turbo-bypass
DE102015216751A1 (de) Kraftfahrzeug mit Abgasrückführung
EP3667056B1 (de) Abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102017119537A1 (de) Abgasleitsystem
DE102013008827A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102018009400A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einem in einem Abgastrakt angeordneten Brenner, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102019005155A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102016202778B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102015216730A1 (de) Kraftfahrzeug mit Abgasrückführung
EP2820262B1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102019124137B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines Abgasnachbehandlungssystems für einen Verbrennungsmotor
DE102018120179B4 (de) Abgastrakt für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine
WO2020260041A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor
DE102021133784A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung einer Verbrennungsmotoranordnung
WO2021047853A1 (de) Abgasanlage für eine verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs, antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE102017211531A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Abgaskanal eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19708478

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19708478

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1