DE29824961U1 - Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten - Google Patents

Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten

Info

Publication number
DE29824961U1
DE29824961U1 DE29824961U DE29824961U DE29824961U1 DE 29824961 U1 DE29824961 U1 DE 29824961U1 DE 29824961 U DE29824961 U DE 29824961U DE 29824961 U DE29824961 U DE 29824961U DE 29824961 U1 DE29824961 U1 DE 29824961U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
slide
objects
magazines
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29824961U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19745313A external-priority patent/DE19745313A1/de
Application filed by Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE29824961U priority Critical patent/DE29824961U1/de
Publication of DE29824961U1 publication Critical patent/DE29824961U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/02Screw or rotary spiral conveyors for articles
    • B65G33/04Screw or rotary spiral conveyors for articles conveyed between a single screw and guiding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2215/00Screen printing machines
    • B41P2215/50Screen printing machines for particular purposes
    • B41P2215/55Screen printing machines for particular purposes for printing compact discs

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (29)

1. Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten, die entlang ei­ nem zumindest auf einem Teilabschnitt seiner Erstreckung linearen Transportweg (16) durch die ein Druckwerk umfas­ senden Behandlungsstationen transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass dem wenigstens einen linearen Trans­ portwegabschnitt (18, 20) als Transportmittel wenigstens eine Schnecke (24) zugeordnet ist, deren wenigstens einer Schneckengang (44) in Eingriff ist mit einem entlang dem Transportweg (16) bewegbaren Träger (12) für das zu deko­ rierende Objekt, das mit konstanter Geschwindigkeit durch die Druckstation (A-D) führbar ist, die der Umfangsge­ schwindigkeit der Mantelfläche des Druckzylinders ent­ spricht, und der wenigstens eine Schneckengang (44) ent­ lang dem Längsverlauf der Schnecke (24) zur Steuerung der Transportgeschwindigkeit des Objektträgers (12) unter­ schiedliche Steigungen aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (24) zumindest zeitweilig mit konstanter Geschwindigkeit umläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Schneckengang (44) wenigstens ei­ nen Abschnitt aufweist, bei welchem bei rotierender Schnecke (24) kein Vortransport des Objektträgers (12) erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Schneckengang (44) unterschied­ lich breit ausgeführt ist und die Ausnehmung (43) am Ob­ jektträger (12) für den Eingriff des Schneckenganges (44) durch wenigstens zwei Rotationskörper (36, 37) gebildet wird, deren Abstand dem Verlauf und/oder der Breite des Schneckenganges (44) angepasst ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Schneckengang (44) einen Vor­ sprung (36) des Objektträgers (12) hintergreift.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Schneckengang (44) mit einer Ausnehmung (43) am Objektträger (12) in Eingriff ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass sie mit wenigstens einem Führungs­ mittel (28) für die Objektträger (12) versehen ist, das wenigstens im Bereich der wenigstens einen Schnecke (24) entlang dem Transportweg (16) verläuft.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Führungsmittel zwei in einem im wesentlichen horizontalen Abstand voneinander befind­ liche Führungsschienen (28) mit einem V-förmigen Quer­ schnitt aufweist, von denen jede mit wenigstens einer am Objektträger (12) angebrachten Führungsrolle (30) zusam­ men wirkt, deren Mantelfläche einen entsprechend V- förmigen Querschnitt aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Objektträger (12) mit Stütz­ rollen (47) versehen ist, die wenigstens in Teilab­ schnitten des der wenigstens einen Schnecke (24) zuge­ ordneten Transportwegs (18, 20) auf wenigstens einer Stützfläche (48) laufen.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützflächen (48) an den Führungsschienen (28) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Tragrollen (47) des Objektträgers (12) in der Projektion außerhalb der zu bedruckenden Fläche angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass wenigstens der Rotationskörper (36), an welchem die den Transport des Objektträgers (12) bewirkende Vortriebskraft der Schnecke (24) an­ greift, im Längsschnitt eine geringfügig ballige Aus­ gestaltung aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass wenigstens zwei lineare Transport­ wegabschnitte (18, 20) vorgesehen sind, die im wesentli­ chen in horizontaler Ebene in einem Abstand voneinander angeordnet und durch zwei kreisbogenförmige Transportweg­ abschnitte (21, 22) miteinander verbunden sind, und we­ nigstens einem der beiden linearen Transportwegabschnitte (18, 20) eine Schnecke (24) zugeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, dass den bogenförmigen Transport­ wegabschnitten (21, 22) jeweils ein Transportrad (25, 26) zugeordnet ist und der Objektträger (12) mit Mitteln ver­ sehen ist, die die Herstellung einer den Transport des Objektträgers (12) bewirkenden Verbindung zwischen Ob­ jektträger (12) und Transportrad (25, 26) ermöglichen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, dass für die Herstellung der Verbindung zwischen Objektträger (12) und Transportrad (25, 26) andere Mittel am Objektträger (12) benutzt werden als für die Herstellung der Verbindung zwischen Schnecke (24) und Objektträger (12) und am Übergang zwischen ei­ nem linearen Transportwegabschnitt (18, 20) auf einen bo­ genförmigen Transportwegabschnitt (21, 22) und umgekehrt ein Wechsel der Mittel stattfindet, die die Verbindung zwischen Objektträger (12) und Schnecke (24) bzw. Trans­ portrad (25/26) bewirken.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, dass im Augenblick des Überganges von der wenigstens einen Schnecke (24) zum jeweiligen Transportrad (25, 26) und umgekehrt die Umfangsgeschwin­ digkeit des Transportrades etwa übereinstimmt mit der Li­ neargeschwindigkeit, die von der Schnecke (24) auf den Objektträger (12a) übertragen wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Führungsmittel (28) sich über den gesamten Transportweg (16) erstreckt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, dass beide Transporträder (25, 26) den gleichen Durchmesser aufweisen und die beiden linea­ ren Transportwegabschnitte (18, 20) zueinander parallel verlaufen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die beiden Transporträder (19, 20) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden Transporträder (19, 20) kontinuierlich umläuft.
21. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden Transporträder diskontinuierlich umläuft.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Eingabestation (P), in welcher die zu bedruckenden Objekte in die Objektträ­ ger (112) eingelegt werden, wenigstens zwei jeweils in einer Vereinzelungsposition (174, 175) befindliche Maga­ zine (166) für die zu bedruckenden Objekte zugeordnet sind und beiden Magazinen (166) ein gemeinsames Trans­ portelement (179) zugeordnet ist, welches die Objekte einzeln einem der beiden Magazine (166} entnimmt und in Richtung auf die Eingabestation (P) transportiert, und beide Magazine (166) wechselweise nach wenigstens teil­ weiser Entleerung gegen gefüllte Magazine austauschbar sind und der Entnahmestation (S), in welcher die be­ druckten Objekte aus den Objektträgern (112) herausgenom­ men werden, wenigstens zwei Magazine (166) zum Sammeln der bedruckten Objekte zugeordnet sind und beiden Maga­ zinen ein gemeinsames Transportelement (194) zugeordnet ist, durch welches die bedruckten Objekte zu einem der beiden Magazine transportiert werden und beide Magazine wechselweise gegen wenigstens teilweise leere Magazine austauschbar sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zwischen den in der Verein­ zelungsposition (174, 175) befindlichen Magazinen (166) und der Eingabestation (P) eine gemeinsame Position (178) für die Prüfung der Identität der Objekte und zwischen dieser Prüfposition (178) und der Eingabestation (P) ein weiteres Transportelement (181) vorgesehen ist und in Transportrichtung (146) hinter der Eingabestation (P) eine Station (Q) vorgesehen ist, in welcher Objekte mit fal­ scher Identität aus dem Objektträger (112) entfernt wer­ den.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Entnahmestation (Q), in welcher Objekte mit falscher Identität aus dem Objektträger (112) herausgenommen werden, wenigstens ein Magazin (180, 180a) zugeordnet ist, welches ausschließlich für Objekte mit falscher Identität bestimmt ist, und ein Transport­ element (183) vorgesehen ist, welches das Objekt mit fal­ scher Identität zwischen der dafür bestimmten Entnahme­ station (Q) und dem Magazin (180, 180a) transportiert.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Magazin (180, 180a) für Objekte mit falscher Identität von einer Basis (182) ge­ tragen ist, welche wenigstens ein weiteres Magazin (180b, 180c) trägt, und die Basis (182) derart verstell­ bar ist, dass die wenigstens zwei Magazine (180, 180a, 180b, 180c) wechselweise in die zum Zusammenwirken mit dem Transportelement (183) erforderliche Position bewegt wer­ den können.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch ge­ kennzeichnet, dass wenigstens eines der anderen Magazine (180b, 180c) zur Aufnahme von Attrappen dient, die bei bestimmten Betriebszuständen der Vorrichtung echte Objekte ersetzen, und das Transportelement (183) die Attrap­ pen von dem jeweiligen Magazin (180b, 180c) zur Station (Q) transportiert, die als Aufnahmestation für die Attrappen dient.
27. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zwischen der Entnahmestation (S) für bedruckte Objekte und den wenigstens zwei in der Sammelposition (192, 193) befindlichen Magazinen (166) zum Sammeln von bedruckten Objekten eine Zwischenposition an­ geordnet ist, in welcher die bedruckten Objekte durch ein erstes Transportmittel (191) abgelegt werden, und die Zwischenposition auf einer Basis (189) angeordnet ist, die wenigstens zwei Magazine (190, 190a, 190b, 190c) trägt, von denen wenigstens eines (190b, 190c) zur Aufnah­ me von Attrappen und wenigstens eines (190, 190a) zur Aufnahme von echten Objekten dient, und die Basis (189) derart verstellbar ist, dass die Magazine (190, 190a) für die echten Objekte und die Magazine (190b, 190c) für die Attrappen wechselweise in die zum Zusammenwirken mit dem Transportelement (191) erforderliche Position bewegt wer­ den können, und die Basis (182), die der Station (Q) für das Eingeben der Attrappen zugeordnet ist, und Basis (189) für die Zwischenposition (190) und das wenigstens ei­ ne Magazin (190b, 190c) für die Attrappen steuerungstech­ nisch so miteinander Verknüpft sind, dass bei Beschicken der Druckmaschine mit Attrappen ein zum Sammeln der be­ druckten Attrappen bestimmtes Magazin (190b, 190c) sich in der für das Zusammenwirken mit dem Transportelement (193) erforderlichen Zwischenposition befindet.
28. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, dass sämtliche Druckstationen den linearen Transportwegabschnitten (118, 120) zugeordnet sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch ge­ kennzeichnet, dass sämtliche Offset- Druckstationen demselben linearen Transportwegabschnitt (118) zugeordnet sind.
DE29824961U 1997-10-14 1998-09-04 Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten Expired - Lifetime DE29824961U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824961U DE29824961U1 (de) 1997-10-14 1998-09-04 Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745313A DE19745313A1 (de) 1997-10-14 1997-10-14 Vorrichtung und Verfahren zum Dekorieren von Objekten
DE29824961U DE29824961U1 (de) 1997-10-14 1998-09-04 Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten
EP98116750A EP0909728B1 (de) 1997-10-14 1998-09-04 Vorrichtung und Verfahren zum Dekorieren von Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29824961U1 true DE29824961U1 (de) 2003-10-23

Family

ID=29403725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29824961U Expired - Lifetime DE29824961U1 (de) 1997-10-14 1998-09-04 Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29824961U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2643249B1 (de) * 2010-11-26 2021-02-17 WestRock Packaging Systems, LLC Vorrichtung zum Fördern eines Wagens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2643249B1 (de) * 2010-11-26 2021-02-17 WestRock Packaging Systems, LLC Vorrichtung zum Fördern eines Wagens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222657A1 (de) Einrichtung und verfahren zum automatischen montieren von teilen auf chassis
DE102014218313A1 (de) Transportvorrichtung für in einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende und/oder dort bearbeitete Objekte
DE202009016623U1 (de) Druckmaschine
DE202008010202U1 (de) Transporteinrichtung
EP0582964A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenerfassung von auf Förderbahnen transportierten Gegenständen, insbesondere von Paketen
CH663190A5 (de) Belade- und entladeeinrichtung fuer werkstuecktraeger.
DE29824961U1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten
DE3826656C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bearbeiten von Formlingen aus Granit, Stein oder ähnlichen harten Materialien
DE4032048C2 (de) Probenverarbeitungs- und Verteilungsgerät
DE4339002A1 (de) Einrichtung für die Kommissionierung von Stückgut
DE102014218310A1 (de) Transportvorrichtung für in einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende und/oder dort bearbeitete Objekte
DE3041376A1 (de) Vorrichtung zum transportieren oder zwischenspeichern von werkstuecken
EP2949439B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und bearbeitungsverfahren
DE20022634U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE102014218308B4 (de) Transportvorrichtung für in einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende und/oder dort bearbeitete Objekte
DE2809308C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Etikettiervorrichtung
DE3247042C2 (de) Verfahren zum Zu- und Abführen sowie Speichern von Werkstücken
EP1535867B1 (de) Transportvorrichtung und -verfahren für Tabakballen und -gebinde
DE102014218314A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Transportvorrichtung für mehrere in einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende und/oder dort bearbeitete Objekte
DE10028106A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes oder einer Gegenstandsgruppe
EP0885100B1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine plattenpresse
DE1756786C3 (de) Zielsteuervorrichtung für Kreisförderer
DE1811356A1 (de) Maschine zum Bedrucken,Lackieren,Ausruesten,Etikettieren usw.von Tuben,Huelsen oder rohrfoermigen Werkstuecken in kontinuierlichem Fluss
DE953598C (de) Foerderbahn mit beweglichen seitlichen Fuehrungen
EP0077990B1 (de) Verfahren zum Belegen von Spielbällen mit Deckteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031127

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040211

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20050420

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20061219

R071 Expiry of right