DE29824959U1 - Vorrichtung zum Ausführen einer Weiterschaltung in einem mobilen Kommunikationssystem - Google Patents

Vorrichtung zum Ausführen einer Weiterschaltung in einem mobilen Kommunikationssystem

Info

Publication number
DE29824959U1
DE29824959U1 DE29824959U DE29824959U DE29824959U1 DE 29824959 U1 DE29824959 U1 DE 29824959U1 DE 29824959 U DE29824959 U DE 29824959U DE 29824959 U DE29824959 U DE 29824959U DE 29824959 U1 DE29824959 U1 DE 29824959U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
interval
rate
block
data block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29824959U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29254883&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29824959(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from KR1019980011996A external-priority patent/KR19990079401A/ko
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Priority claimed from EP98959257A external-priority patent/EP1036479B1/de
Publication of DE29824959U1 publication Critical patent/DE29824959U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/0005Control or signalling for completing the hand-off
    • H04W36/0083Determination of parameters used for hand-off, e.g. generation or modification of neighbour cell lists
    • H04W36/0085Hand-off measurements
    • H04W36/0088Scheduling hand-off measurements

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (23)

1. Basisstationsgerät in einem mobilen Kommunikationssystem, enthaltend einen Sender zum Senden von Daten in einer Datenblockeinheit, wobei der Sender einen Controller mit aufeinanderfolgenden ersten und zweiten Datenblocks aufweist, die jeweils in ein erstes Intervall und ein zweites Intervall, das dem ersten Intervall folgt, unterteilt sind, wobei der Controller entsprechende Blockdaten im ersten Intervall des ersten Datenblocks und zweiten Intervall des zweiten Datenblocks sendet und die Sendung der Daten im zweiten Intervall des ersten Datenblocks und ersten Intervall des zweiten Datenblocks stoppt.
2. Basisstationsgerät nach Anspruch 1, bei dem der Sender einen Ratenwandler zum Wandeln einer Datenrate von Blockdaten, die im ersten Intervall des ersten Datenblocks und zweiten Intervall des zweiten Datenblocks gesendet werden, enthält, um so die Datenrate der Blockdaten zu erhöhen.
3. Basisstationsgerät nach Anspruch 1, bei dem der Sender einen Kanalkodierer zum Kodieren der Senddaten in Datenblockeinheiten enthält, indem eine Kodierrate im ersten Intervall des ersten Datenblocks und zweiten Intervall des zweiten Datenblocks verringert wird.
4. Basisstationsgerät nach Anspruch 3, bei dem der Sender weiterhin einen Ratenwandler zum Wandeln einer Datenrate der kodierten Blockdaten enthält, um die Datenrate der kodierten Blockdaten zu erhöhen.
5. Basisstationsgerät nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Sender einen Verstärker zum Erhöhen einer Sendeleistung eines Sendesignals enthält.
6. Basisstationsgerät nach Anspruch 5, bei dem jeweils das zweite Intervall des ersten Datenblocks und das erste Intervall des zweiten Datenblocks ein halber Zyklus eines Datenblockzyklus ist.
7. Basisstationsgerät nach Anspruch 1, bei dem der Sender enthält:
einen Kanalkodierer zum Kodieren der Blockdaten;
eine Verschachtelungseinrichtung zum Verschachteln einer Ausgabe des Kanalkodierers;
einen Ratenwandler zum Erhöhen einer Datenrate einer Datenausgabe aus der Verschachtelungseinrichtung; und
einen Verstärker zum Verstärken einer Sendeleistung eines Signals, das vom Ratenwandler ausgegeben wird, mit einer Verstärkung, die größer ist als eine Verstärkung für eine weitere Betriebsart.
8. Basisstationsgerät nach Anspruch 7, bei dem der Kanalkodierer die Zahl der Datensymbole des Datenblocks durch Verringern einer Kodierrate verringert.
9. Endgerätevorrichtung in einem mobilen Kommunikationssystem, enthaltend:
einen Empfänger zum Verarbeiten der empfangenen Daten;
eine Weiterschaltermittlungseinrichtung zum Ermitteln einer Weiterschalt- Zielstation durch Analysieren einer Stärke des empfangenen Signals; und
einen Controller mit aufeinanderfolgenden ersten und zweiten Datenblöcken, die jeweils in ein erstes Intervall und ein zweites Intervall, das dem ersten Intervall folgt, unterteilt sind, wobei bei einer Weiterschaltbetriebsart der Controller dem Empfänger ein Signal zuführt, das von einer vorhandenen Basisstation im ersten Intervall des ersten Datenblocks und zweiten Intervall des zweiten Datenblocks gesendet wird, und der Weiterschaltermittlungseinrichtung Signale zuführt, die von anderen Basisstationen im zweiten Intervall des ersten Datenblocks und ersten Intervall des zweiten Datenblocks gesendet werden.
10. Endgerät nach Anspruch 9, bei dem der Empfänger einen Ratenrückwandler zum Rückwandeln einer Datenrate der Blockdaten, die im ersten Intervall des ersten Datenblocks und zweiten Intervall des zweiten Datenblocks empfangen werden, enthält, um so die Datenrate der Blockdaten auf einernormale Datenrate zu verringern.
11. Endgerät nach Anspruch 9, bei dem der Empfänger einen Kanaldekoder zum Dekodieren von kodierten Daten, die im ersten Intervall des ersten Datenblocks und zweiten Intervall des zweiten Datenblocks empfangen werden, bei einer Dekodierrate enthält, die einer Kodierrate für die kodierten Daten entspricht.
12. Endgerät nach Anspruch 9, bei dem der Empfänger enthält:
einen Ratenrückwandler zum Rückwandeln einer Datenrate der Daten, die im ersten Intervall des ersten Datenblocks und zweiten Intervall des zweiten Datenblocks empfangen werden, in eine normale Datenrate; und
einen Kanaldekoder zum Dekodieren der Rate der rückgewandelten Daten bei einer Dekodierrate, die einer Kodierrate eines Senders entspricht.
13. Endgerät nach Anspruch 10 oder 11, bei dem jeweils das zweite Intervall des ersten Datenblocks und das erste Intervall des zweiten Datenblocks ein halber Zyklus eines Datenblockzyklus ist.
14. Endgerät nach Anspruch 9, bei dem der Empfänger enthält:
einen Ratenrückwandler zum Rückwandeln der Blockdaten zu einer nor­ malen Datenrate;
eine Entschachtelungseinrichtung zum Entschachteln des in der Rate rück­ gewandelten Signals; und
einen Dekoder zum Dekodieren des entschachtelten Signals mit einer Dekodierrate, die einer Kodierrate entspricht.
15. Endgerät nach Anspruch 14, bei dem der Kanaldekoder die empfangenen Daten bei einer Dekodierrate entsprechend einer Kodierrate dekodiert, die durch einen Kanalkodierer im Sender der Basisstation verringert wird.
16. Endgerät nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die Weiterschaltungsermitt­ lungseinrichtung enthält:
einen Signalstärke-Meßteil zum Messen einer Stärke des empfangenen Signals, um einen Signalstärkewert zu erzeugen; und
einen Weiterschaltungsermittlungsteil zum Ermitteln, ob eine Weiterschal­ tungsoperation ausgeführt werden soll, in Abhängigkeit des Signalstärkewertes.
17. Weiterschaltungsvorrichtung eines mobilen Kommunikationssystems, ent­ haltend:
ein Basisstationsgerät mit einem Sender zum Senden von Daten in einer Datenblockeinheit, wobei der Sender eine Controller enthält, die über aufeinan­ derfolgende erste und zweite Datenblocks verfügt, die jeweils in ein erstes Intervall und ein zweites Intervall, das dem ersten Intervall folgt, unterteilt sind, wobei der Controller entsprechende Blockdaten im ersten Intervall des ersten Datenblocks und des zweiten Intervalls des zweiten Datenblocks sendet und die Sendung der Daten im zweiten Intervall des ersten Datenblocks und zweiten Intervall des zweiten Datenblocks stoppt; und
eine Endgerätevorrichtung, enthaltend einen Empfänger zum Verarbeiten der empfangenen Daten, eine Weiterschaltungsermittlungseinrichtung zum Ermitteln einer Weiterschaltungs-Zielbasisstation durch Analysieren einer Stärke des empfangenen Signals und einen Controller, der in einer Weiterschaltungsbe­ triebsart ein Signal, das von einer vorhandenen Basisstation im ersten Intervall des ersten Datenblocks und zweiten Intervall des zweiten Datenblocks dem Empfänger zuführt und Signale, die von anderen Basisstationen im zweiten Intervall des ersten Datenblocks und ersten Intervall des zweiten Datenblocks der Weiterschaltungsermittlungseinrichtung zuführt.
18. Weiterschaltvorrichtung nach Anspruch 17, bei der die Basisstation einen Ratenwandler zum Wandeln einer Datenrate der Blockdaten im ersten Intervall des ersten Datenblocks und einem zweiten Intervall des zweiten Datenblocks enthält, so daß die Datenrate erhöht wird, wobei das Endgerät einen Ratenrückwandler zum Rückwandeln der Datenrate der empfangenen Daten im ersten Intervall des ersten Datenblocks und zweiten Intervall des zweiten Datenblocks enthält.
19. Weiterschaltvorrichtung nach Anspruch 17, bei der die Basisstation einen Kanalkodierer zum Verringern einer Kodierrate der Blockdaten enthält, um die Zahl der Datensymbole im ersten Intervall des ersten Datenblocks und zweiten Intervall des zweiten Datenblocks zu verringern, wobei das Endgerät einen Kanaldekoder zum Dekodieren der kodierten Daten im ersten Intervall des ersten Datenblocks und zweiten Intervall des zweiten Datenblocks bei einer Dekodierrate entsprechend der Kodierrate des Kanalkodierers enthält.
20. Weiterschaltvorrichtung nach Anspruch 17, bei der die Basisstation einen Kanalkodierer zum Verringern einer Kodierrate der Blockdaten enthält, um die Anzahl von Datensymbolen zu verringern, und einen Ratenwandler zum Wandeln der Datenrate der kodierten Daten, um die Datenrate im ersten Intervall des ersten Datenblocks und zweiten Intervall des zweiten Datenblocks zu erhöhen; wobei die Endgerätevorrichtung einen Ratenrückwandler zum Rückwandeln der Datenrate der empfangenen Daten und einen Kanaldekoder zum Dekodieren der in der Rate rückgewandelten Daten bei einer Dekodierrate entsprechend der Kodierrate des Kanalkodierers im ersten Intervall des ersten Datenblocks und zweiten Intervall des zweiten Datenblocks enthält.
21. Weiterschaltvorrichtung nach Anspruch 18, bei der die Basisstation einen Ver­ stärker zum Verstärken einer Sendeleistung des Signals enthält, das im ersten Intervall des ersten Datenblocks und zweiten Intervall des zweiten Datenblocks gesendet wird.
22. Weiterschaltvorrichtung nach Anspruch 18, bei der jeweils das zweite Intervall des ersten Datenblocks und das erste Intervall des zweiten Datenblocks ein halber Zyklus eines Datenblockzyklus ist.
23. Weiterschaltvorrichtung in einem mobilen Kommunikationssystem, enthaltend eine Basisstationsvorrichtung, die enthält:
einen ersten Sender zum Senden von Blockdaten in einer normalen Betriebsart;
einen zweiten Sender mit einem Ratenwandler zum Wandeln einer Daten­ rate, um die Datenrate zu erhöhen und Blockdaten in einer Weiterschaltbetriebsart zu senden;
einen Controller zum Senden der Blockdaten des ersten Senders in der normalen Betriebsart, die aufeinanderfolgende erste und zweite Datenblöcke haben, die jeweils in ein erstes Intervall und ein zweites Intervall, das dem ersten Intervall folgt, unterteilt sind, wobei der Controller entsprechende Blockdaten im ersten Intervall des ersten Datenblocks und zweiten Intervall des zweiten Daten­ blocks sendet und die Sendung der Daten im zweiten Intervall des ersten Daten­ blocks und ersten Intervall des zweiten Datenblocks stoppt;
eine Endgerätevorrichtung, enthaltend:
einen Empfänger zum Verarbeiten empfangener Daten;
eine Weiterschaltermittlungseinrichtung zum Analysieren einer Stärke des empfangenen Signals, um eine Weiterschalt-Zielbasisstation zu ermitteln; und
einen Controller, um dem Empfänger ein Signal zuzuführen, das von der vorhandenen Basisstation im ersten Intervall des ersten Datenblocks und zweiten Intervall des zweiten Datenblocks gesendet wird, und der Weiterschaltermitt­ lungseinrichtung ein Signal zuzuführen, das von anderen Basisstationen im zweiten Intervall des ersten Datenblocks und ersten Intervall des zweiten Datenblocks gesendet wird.
DE29824959U 1997-12-04 1998-12-04 Vorrichtung zum Ausführen einer Weiterschaltung in einem mobilen Kommunikationssystem Expired - Lifetime DE29824959U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR19970065962 1997-12-04
KR1019980011996A KR19990079401A (ko) 1998-04-04 1998-04-04 이동통신시스템의 핸드오프 수행장치 및 방법
EP98959257A EP1036479B1 (de) 1997-12-04 1998-12-04 Vorrichtung und verfahren zur durchführung von weiterreichen in einem mobilkommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29824959U1 true DE29824959U1 (de) 2003-10-09

Family

ID=29254883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29824959U Expired - Lifetime DE29824959U1 (de) 1997-12-04 1998-12-04 Vorrichtung zum Ausführen einer Weiterschaltung in einem mobilen Kommunikationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29824959U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732652T2 (de) Übertragungsverfahren und -system mit adaptiver codierung auf basis von übertragungskanalcharakteristiken
CN101061675B (zh) 通信系统和通信装置
DE69636759T2 (de) Zellulares kommunikationssystem und -verfahren mit verschiedenen coderaten
EP0160993A2 (de) Funksystem
TW238457B (en) Facsimile communication with selective call receivers
DE1919958B2 (de) Aordnung zum Abschalten einer defekten Endstelle in einem Datenübertragungssystem
DE29824959U1 (de) Vorrichtung zum Ausführen einer Weiterschaltung in einem mobilen Kommunikationssystem
US5341398A (en) Method for repeaters to adaptively digitally code received analog information
EP0381283A3 (de) DATV-Kodier- und Dekodierverfahren sowie dazu verwendbare Apparatur
JPH06101686B2 (ja) 多数決復号化装置
DE19706041A1 (de) Verfahren zum Stummschalten von Höreinrichtungen in mobilen Kommunikations-Endgeräten
GB932830A (en) Improvements in or relating to communication systems
EP0081835B1 (de) Regenerator für ein digitales Nachrichtensystem
JPH0373627A (ja) 基地局受信方法
CA2112016A1 (en) Viterbi decoding method and viterbi decoding apparatus
Simeone Source and channel coding for homogeneous sensor networks with partial cooperation
DE2128197C3 (de) Verfahren zur zentralen Auswahl einer von mehreren Unterstationen
US2949601A (en) Telemetering apparatus
DE2039409C3 (de) Verfahren zum automatischen Auffinden des für die Datenübertragung zwischen zwei Teilnehmern am besten geeigneten Frequenzplatzes aus einer größeren Anzahl verwendbarer Frequenzplätze
JPS63141423A (ja) 符号化復号化装置
DE2738278A1 (de) Funkanlage mit selektivem anruf der teilnehmer untereinander unter zwischenschaltung einer zentrale
DE2128197A1 (de) Verfahren zur zentralen auswahl einer von mehreren unterstationen
DE2517548A1 (de) Nachrichteneinrichtung
JPS63260364A (ja) フアクシミリ画信号の符号変換方法
JPS5733842A (en) Orthogonal conversion decoding device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031113

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040113

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20050124

R165 Request for cancellation or ruling filed
R165 Request for cancellation or ruling filed
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20061220

R173 Request for cancellation of utility model withdrawn
R071 Expiry of right