DE29824954U1 - Optischer Aufnehmer mit einer Objektivlinse, der kompatibel zu einer Vielzahl von optischen Diskettenformaten ist - Google Patents

Optischer Aufnehmer mit einer Objektivlinse, der kompatibel zu einer Vielzahl von optischen Diskettenformaten ist

Info

Publication number
DE29824954U1
DE29824954U1 DE29824954U DE29824954U DE29824954U1 DE 29824954 U1 DE29824954 U1 DE 29824954U1 DE 29824954 U DE29824954 U DE 29824954U DE 29824954 U DE29824954 U DE 29824954U DE 29824954 U1 DE29824954 U1 DE 29824954U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
medium
region
lens
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29824954U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE29824954U1 publication Critical patent/DE29824954U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/139Numerical aperture control means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1353Diffractive elements, e.g. holograms or gratings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1374Objective lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B2007/13727Compound lenses, i.e. two or more lenses co-operating to perform a function, e.g. compound objective lens including a solid immersion lens, positive and negative lenses either bonded together or with adjustable spacing

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (33)

1. Eine Objektivlinse, die kompatibel mit zumindest ersten (30A) und zwei­ ten (30B) Medien mit jeweils unterschiedlichen Dicken ist, wobei die Lin­ se einen inneren Bereich (A1), einen ringförmigen Bereich (A2) und einen äußeren Bereich (A3) umfasst,
wobei der optimale Fokus des durch den inneren (A1) und den äuße­ ren (A3) Bereich transmittierten Lichts auf einer Informationsaufzeich­ nungsoberfläche (31A) der dünneren optischen Diskette (30A) in einem Arbeitsabstand WD1 gebildet wird;
wobei der optimale Fokus des durch den ringförmigen Bereich (A2) transmittierten Lichts auf einer Informationsaufzeichnungsoberflä­ che (31B) der dickeren optischen Diskette (30B) in einem Arbeitsab­ stand WD2 gebildet wird;
wobei ein Defokussierwert ΔZ zwischen der Fokaldistanz des ringförmi­ gen (A2) und des inneren (A1) Bereichs so ist, dass während des Ausle­ sens von dem dickeren optischen Medium (30B) die optische Aberration des durch den inneren Bereich (A1) transmittierten Lichts einen minima­ len Wert hat.
2. Objektivlinse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Defokussier­ koeffizienten W20, welcher eine optische Aberration nach der folgenden Gleichung W20 = -W40 minimiert, wobei W40 einen durch eine Differenz in der ersten und zweiten Dicke erzeugten sphärischen Aberrationskoeffi­ zienten angibt.
3. Objektivlinse nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Defokussierwert ΔZ der Gleichung ΔZ = -2.W40/NA2 genügt, wobei NA die numerische Apertur in dem inneren Bereich angibt und W40 ein sphärischer Aberrationskoeffi­ zient ist, der durch den Unterschied der ersten und zweiten Dicke entsteht.
4. Objektivlinse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der inne­ re Bereich (A1), der ringförmige Bereich (A2) und/oder der äußere Be­ reich (A3) asphärische Formen haben.
5. Objektivlinse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der ring­ förmige Bereich (A2) einen Stufenunterschied in einem Kontaktbereich mit dem inneren Bereich (A1) und/oder mit dem äußeren Bereich (A3) bildet.
6. Objektivlinse nach Anspruch 5, wobei der Stufenunterschied einen solchen Wert hat, dass der optische Weglängenunterschied zwischen dem Licht, welches durch den inneren Bereich (A1) durchgeht, und dem Licht, wel­ ches durch den ringförmigen Bereich (A2) durchgeht, ein ganzzahliges Vielfaches einer Wellenlänge des von der Lichtquelle emittierten Lichts ist.
7. Objektivlinse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der inne­ re Bereich (A1), der ringförmige Bereich (A2) und der äußere Be­ reich (A3) asphärische Formen aufweisen, so dass im Falle des Lesens des ersten Mediums (30A) Licht, welches durch den ringförmigen Be­ reich (A2) transmittiert wird, so gestreut wird, dass es nicht auf der Infor­ mationsaufzeichnungsoberfläche (31A) des ersten Mediums (30A) fokus­ siert wird, und im Falle des Lesens des zweiten Mediums (30B) Licht, welches durch den äußeren Bereich (A3) transmittiert wird, so gestreut wird, dass es nicht auf die Informationsaufzeichnungsoberfläche (31B) des zweiten Mediums (30B) fokussiert wird.
8. Ein optisches Aufnehmergerät, welches kompatibel mit zumindest ers­ ten (30A) und zweiten (30B) verschiedenen Arten von optischen Spei­ chermedien mit jeweils unterschiedlichen ersten und zweiten Dicken ist, wobei die Aufnahmevorrichtung umfasst:
eine erste Lichtquelle (41);
eine Objektivlinse (20, 20') nach einem der Ansprüche 1 bis 7;
einen Fotodetektor zur Detektion von Licht, welches von dem optischen Speichermedium reflektiert wurde;
Strahlteilungsmittel zum Empfangen des Lichts, welches von der ersten Lichtquelle emittiert wird.
9. Optischer Aufnehmer nach Anspruch 8, wobei die Objektivlinse (20, 20') einen solchen Arbeitsabstand aufweist, dass das Licht, welches durch den inneren Bereich (A1) transmittiert wird, in einen einzigen Lichtpunkt mit minimaler optischer Aberration auf der Informationsaufzeichnungsober­ fläche des zweiten Mediums (30B) während des Lesens von dem zweiten Medium (30B) fokussiert wird.
10. Optischer Aufnehmer nach Anspruch 8 oder 9, weiterhin umfassend eine zweite Lichtquelle (45), welche Licht emittiert, das eine im Vergleich zum von der ersten Lichtquelle (41) emittierten Licht unterschiedliche Wellen­ länge aufweist.
11. Eine Objektivlinse (20, 20'), die kompatibel mit zumindest ersten (30A) und zweiten (30B) verschiedenen Arten optischer Aufzeichnungsmedien mit jeweils unterschiedlichen ersten und zweiten Dicken und Informati­ onsaufzeichnungsoberflächen (31A, 31B) ist, die der Speicherung von In­ formationen dienen, wobei die Objektivlinse (20) so angeordnet ist, dass Licht, dass von einer Lichtquelle emittiert wurde, auf das optische Spei­ chermedium transmittiert wird, wobei die Objetivlinse eine Mehrzahl von Linsenanteilen aufweist, die unterschiedliche optische Charakteristiken aufweisen, wobei eine der Vielzahl von Linsenanteilen so angeordnet ist, dass das Licht auf das optische Speichermedium unabhängig davon, ob das optische Speichermedium ein erstes oder ein zweites Medium ist, fokus­ siert wird und ein anderer der Vielzahl von Linsenanteilen so angeordnet ist, dass Licht, das von der Lichtquelle emittiert wird, nur auf einen der ersten und zweiten Arten von optischen Speichermedien fokussiert wird.
12. Die Objektivlinse nach Anspruch 11, wobei die Vielzahl von Linsenantei­ len umfasst:
einen inneren Bereich (A1), einen ringförmigen Linsenbereich (A2) und einen äußeren Bereich (A3), die um einen Linsenpol (V1) zentriert sind, wobei der ringförmige Linsenbereich (A2) eine Ringform aufweist und der innere Bereich (A1) von dem äußeren Bereich (A3) trennt, wobei der inne­ re Bereich (A1) den ringförmigen Linsenbereich (A2) und den äußeren Be­ reich (A3) asphärische Formen haben.
13. Objektivlinse nach Anspruch 12, wobei einer der Vielzahl von Linsenan­ teilen den inneren Bereich (A1) und ein anderer Anteil den äußeren Be­ reich (A3) umfasst, für den Fall, dass Informationen von dem ersten Medi­ um (30A) ausgelesen werden und wobei der andere Bereich den ringför­ migen Linsenbereich (A2) in dem Fall umfasst, dass Informationen von dem zweiten Medium (30B) gelesen werden.
14. Objektivlinse nach Anspruch 13, wobei in dem Fall, dass das erste Medi­ um (30A) gelesen wird, Licht, das durch den inneren Bereich (A1) und den äußeren Bereich (A3) transmittiert, in einen einzigen Lichtpunkt fokussiert wird, durch den Informationen von der Informationsaufzeichnungsoberflä­ che (31A) des ersten Mediums (30A) gelesen werden und wobei Licht, das durch den ringförmige Linsenbereich (A2) transmittiert wird, so gestreut wird, dass es nicht auf die Informationsaufzeichnungsoberfläche (31A) des ersten Mediums (30A) fokussiert wird und, für den Fall, dass von dem zweiten Medium (30B) gelesen wird, das Licht, das durch den inneren Be­ reich (A1) und der ringförmige Linsenbereich (A2) transmittiert wird, in einen einzigen Lichtpunkt fokussiert wird, durch den Informationen von der Informationsaufzeichnungsoberfläche (31B) des zweiten Mediums (30B) gelesen werden, wobei Licht, dass durch den äußeren Linsenbereich (A3) transmittiert wird, gestreut wird, so dass es nicht auf die Informati­ onsaufzeichnungsoberfläche (31B) des zweiten Mediums (30B) fokussiert wird und wobei das zweite Medium dicker ist als das erste Medium (30A).
15. Objektivlinse nach Anspruch 14, wobei die Objektivlinse einen Fokaldis­ tanzunterschied ΔZ zwischen dem ringförmigen Linsenbereich (A2) und dem inneren Bereich (A1) aufweist, der genauso groß ist wie ein Defokus­ sierwert, der durch die folgende Beziehung bestimmt ist:
DZ = -(2W40)/(NA)2
wobei NA die numerische Apertur des inneren Bereichs (A1) angibt und W40 den sphärischen Aberrationskoeffizienten, wenn das zweite Medium (30B) verwendet wird.
16. Objektivlinse (20, 20') nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei eine Oberfläche des ringförmigen Linsenbereichs (A2) einen Stufenunterschied mit der Oberfläche des inneren (A1) oder des äußeren (A3) Bereichs bil­ det.
17. Objektivlinse (20, 20') nach Anspruch 16, wobei die Oberfläche des ring­ förmigen Linsenbereichs(A2) den Stufenunterschied mit der Oberfläche des inneren Bereichs (A1) bildet, wobei der Stufenunterschied einen sol­ chen Wert annimmt, dass ein optischer Weglängenunterschied zwischen dem Licht, dass durch den inneren Bereich (A1) durchgeht und dem Licht, das durch den ringförmige Linsenbereich (A2) durchgeht, ein ganzzahliges Vielfaches einer Wellenlänge des von der Lichtquelle (41) emittierten Lichts ist.
18. Objektivlinse (20, 20') nach Anspruch 16, wobei die Oberfläche des ring­ förmigen Linsenbereichs(A2) den Stufenunterschied mit der Oberfläche des äußeren Bereichs (A3) bildet, wobei der Stufenunterschied einen sol­ chen Wert hat, dass der optische Weglängenunterschied zwischen dem Licht, das durch den inneren Bereich (A1) durchgeht und dem Licht, das durch den ringförmige Linsenbereich (A2) durchgeht, ein ganzzahliges Vielfaches einer Wellenlänge des von der Lichtquelle (41) emittierten Lichts ist.
19. Optische Aufnehmervorrichtung, die kompatibel mit zumindest ersten und zweiten unterschiedlichen Arten optischer Speichermedien (30A, 30B) sind, die jeweils unterschiedliche erste und zweite Dicken aufweisen, wo­ bei die optische Aufnahmevorrichtung umfasst:
eine erste Lichtquelle (41);
eine Objektivlinse (20, 20'), die kompatibel mit der ersten (30A) und zweiten (30B) unterschiedlichen Art von optischen Speichermedien mit jeweils unterschiedlichen ersten und zweiten Dicken und Informationsauf­ zeichnungsoberflächen (31A, 31B) mittels deren Informationen gespei­ chert werden, ist, wobei die Objektivlinse (20) angeordnet ist, um von der ersten Lichtquelle emittiertes Licht auf das optische Speichermedium zu transmittieren, wobei die Objektivlinse eine Mehrzahl von Linsenanteilen mit unterschiedlichen optischen Charakteristiken aufweist, wobei einer der Mehrzahl von Linsenanteilen angeordnet ist, um das Licht auf das optische Speichermedium unabhängig davon zu fokussieren, ob das Speichermedi­ um ein erstes oder zweites Medium ist und wobei ein anderer der Vielzahl von Linsenanteilen angeordnet ist, um das von der ersten Lichtquelle emit­ tierte Licht nur auf eine der ersten oder zweiten Arten von optischen Spei­ chermedien zu fokussieren;
einen Fotodetektor zur Detektion des von dem optischen Speichermedium reflektierten Lichts; und
Mittel zum Strahlteilen, um das von der ersten Lichtquelle emittierte Licht zu empfangen zur Transmission zur Objektivlinse und zum Empfangen des von dem einen optischen Speichermedium reflektierten Lichts zur Transmission zu dem Fotodetektor.
20. Optischer Aufnehmer nach Anspruch 19, wobei die Mehrzahl von Linsen­ anteilen umfasst:
einen inneren Bereich (A1), einen ringförmigen Linsenbereich (A2) und einen äußeren Bereich (A3), die um einen Linsenpol (V1) zentriert sind, wobei der ringförmige Linsenberich (A2) Ringform aufweist und der inne­ re Bereich (A1) von dem äußeren Bereich (A3) trennt, wobei der innere Bereich (A1), der ringförmige Linsenbereich (A2) und der äußere Be­ reich (A3) asphärische Formen aufweisen.
21. Optischer Aufnehmer nach Anspruch 20, wobei der eine der Mehrzahl von Linsenanteilen den inneren Bereich (A1) umfasst und der andere Anteil für den Fall, dass Informationen von dem ersten Medium (30A) gelesen wer­ den, den äußeren Bereich (A3) umfasst und wobei der andere Anteil für den Fall, dass Informationen von dem zweiten Medium (30B) gelesen werden, den ringförmigen Linsenbereich (A2) umfasst.
22. Optischer Aufnehmer nach Anspruch 21, bei dem für den Fall, dass Infor­ mationen vom ersten Medium (30A) gelesen werden, Licht, welches durch den inneren Bereich (A1) und den äußeren Bereich (A3) transmittiert wer­ den, in einen einzigen Lichtpunkt fokussiert werden, durch den Informati­ onen von der Informationsaufzeichnungsoberfläche (31A) des ersten Me­ diums (30A) gelesen werden und Licht, welches durch den ringförmige Linsenbereich (A2) transmittiert wird, gestreut wird, so dass es nicht auf der Informationsaufzeichnungsoberfläche (31A) des ersten Medi­ ums (30A) fokussiert wird und wobei für den Fall, dass vom zweiten Me­ dium (30B) gelesen wird, Licht, welches durch den inneren Bereich (A1) und den ringförmigen Linsenbereich (A2) transmittiert wird, in einen ein­ zigen Lichtpunkt fokussiert wird, durch den die Informationen von der In­ formationsaufzeichnungsoberfläche (31B) des zweiten Mediums (30B) ge­ lesen werden können, wobei Licht, welches durch den äußeren Linsenbe­ reich (A3) transmittiert wird, gestreut wird, so dass es nicht auf die Infor­ mationsaufzeichnungsoberfläche (31B) des zweiten Mediums (30B) fo­ kussiert wird und wobei das zweite Medium dicker ist als das erste Medi­ um (30A).
23. Optischer Aufnehmer nach Anspruch 22, wobei die Objektivlinse einen Fokaldistanzunterschied ΔZ zwischen dem ringförmigen Linsenbe­ reich (A2) und dem inneren Bereich (A1) aufweisen, der einem Defokus­ siertwert gleich ist, der durch die folgende Beziehung bestimmt wird:
ΔZ = -(2W40)/(NA)2
wobei NA die numerische Apertur in dem inneren Bereich (A1) angibt und W40 den sphärischen Aberrationskoeffizienten, wenn das zweite Medi­ um (30B) verwendet wird.
24. Optische Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, bei dem die Objektivlinse (20, 20') einen Arbeitsabstand aufweist so, dass das Licht, welches durch den inneren Bereich transmittiert wird, in einen ein­ zigen Lichtpunkt mit minimaler optischer Aberration auf der Informati­ onsaufzeichnungsoberfläche (31B) des zweiten Mediums (30B) während des Lesens vom zweiten Medium (30B) fokussiert wird.
25. Optische Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 24, wobei die asphärische Oberflächenform des inneren Bereichs (A1) so ist, dass Licht, welches durch den inneren Bereich transmittiert wird, in einen einzigen Lichtpunkt auf der Informationsaufzeichnungsoberfläche (31A) des ersten optischen Mediums (30A) fokussiert wird und so dass dasselbe Licht in einen Licht­ punkt mit minimaler optischer Aberration auf der Informationsaufzeich­ nungsoberfläche (31B) des zweiten optischen Mediums (30B) während der Reproduktion des zweiten optischen Mediums (30B) mit dem Arbeitsab­ stand fokussiert wird.
26. Optischer Aufnehmer nach Anspruch 24, bei dem die asphärische Form des ringförmigen Linsenbereichs (A2) so ist, dass das Licht, welches durch den ringförmige Linsenbereich (A2) transmittiert wird, in einen einzigen Lichtpunkt ohne sphärische Aberration auf der Informationsaufzeich­ nungsoberfläche (31B) des zweiten optischen Aufzeichnungsmedi­ ums (30B) während der Reproduktion des zweiten optischen Aufzeich­ nungsmediums (30B) mit einem dicken Substrat fokussiert wird.
27. Optischer Aufnehmer nach einem der Ansprüche 19 bis 26, wobei sowohl erste, als auch zweite Lichtquellen (41; 45) ausgebildet sind, wobei die zweite Lichtquelle (45) Licht einer unterschiedlichen Wellenlänge im Ver­ gleich zu dem Licht, das von der ersten Lichtquelle (41) emittiert wird, emittiert.
28. Optischer Aufnehmer nach Anspruch 27, weiterhin umfassend einen Strahlteiler (46) mit Strahlteileigenschaften im Hinblick auf jeden der Mehrzahl von Strahlen die jeweils von der ersten Lichtquelle (41) und der zumindest zweiten Lichtquelle (45) emittiert werden.
29. Objektivlinse nach einem der Ansprüche 11 bis 18 oder optische Aufnah­ mevorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 28, wobei der innere Be­ reich (A1) der Objektivlinse (20, 20') einen Wert der numerischen Aper­ tur NA aufweist, der der folgenden Gleichung genügt:
0,8λ/NA ~ Punktgröße
wobei λ die Wellenlänge des von der Lichtquelle emittierten Lichts dar­ stellt und die Punktgröße die Größe eines Punktes, den das Licht, das durch die Objektivlinse (20, 20') durchgeht, auf einer Diskette bildet.
30. Objektivlinse oder optische Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 29, wo­ bei die Objektivlinse (20, 20') einen die optische Aberration minimieren­ den Defokussierkoeffizient W20 nach der folgenden Gleichung aufweist:
W20 = -W40,
wobei W40 einen sphärischen Aberrationskoeffizienten, der auf dem Un­ terschied zwischen der ersten und der zweiten Dicke beruht, angibt.
31. Optische Aufnahmevorrichtung oder Objektivlinse nach Anspruch 30, wobei ein Defokussiertwert ΔZ der Objektivlinse (20, 20') der folgenden Gleichung folgt:
ΔZ = -(2W40)/(NA)2,
wobei NA den Wert der numerischen Apertur des inneren Bereichs (A1) bezeichnet.
32. Optischer Aufnehmer nach einem der Ansprüche 19 bis 31, weiterhin um­ fassend:
eine Trenneinheit (47) zur Trennung des einfallenden Lichts, welches von der Lichtquelle (41, 45) transmittiert wird, von dem Licht, welches durch die Diskette (30A, 30B) reflektiert wird.
33. Optischer Aufnehmer nach Anspruch 32, weiterhin umfassend:
eine Kollimationslinse (70), ausgebildet in einem linearen Weg zwischen der Objektivlinse (20, 20') und dem Lichtdetektor (43), um das einfallende Licht, welches durch die Trenneinheit (47) getrennt wird, zu kollimieren und um das Licht, welches von der Diskette (30A, 30B) reflektiert wurde, in Richtung der Trenneinheit (47) zu transmittieren; und
eine Lichtdetektionslinse (44) zur Fokussierung des reflektierten Lichts, welches durch die Trenneinheit (47) durchgeht, in Richtung des Detek­ tors (43).
DE29824954U 1997-02-13 1998-02-13 Optischer Aufnehmer mit einer Objektivlinse, der kompatibel zu einer Vielzahl von optischen Diskettenformaten ist Expired - Lifetime DE29824954U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970004273A KR100209916B1 (ko) 1997-02-13 1997-02-13 복수의 광디스크사양들에 호환하는 대물렌즈를구비한 광픽업
EP02077195A EP1256941B1 (de) 1997-02-13 1998-02-13 Optischer Aufnahmekopf mit einer Objektivlinse kompatibel mit einer Vielzahl von Formaten optischer Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29824954U1 true DE29824954U1 (de) 2003-09-25

Family

ID=19496918

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69809608T Expired - Lifetime DE69809608T2 (de) 1997-02-13 1998-02-13 Optischer Kopf mit einer zu vielen optischen Plattenformaten kompatiblen Objektivlinse
DE29824954U Expired - Lifetime DE29824954U1 (de) 1997-02-13 1998-02-13 Optischer Aufnehmer mit einer Objektivlinse, der kompatibel zu einer Vielzahl von optischen Diskettenformaten ist
DE69824456T Expired - Lifetime DE69824456T2 (de) 1997-02-13 1998-02-13 Optischer Aufnahmekopf mit einer Objektivlinse kompatibel mit einer Vielzahl von Formaten optischer Platten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69809608T Expired - Lifetime DE69809608T2 (de) 1997-02-13 1998-02-13 Optischer Kopf mit einer zu vielen optischen Plattenformaten kompatiblen Objektivlinse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824456T Expired - Lifetime DE69824456T2 (de) 1997-02-13 1998-02-13 Optischer Aufnahmekopf mit einer Objektivlinse kompatibel mit einer Vielzahl von Formaten optischer Platten

Country Status (10)

Country Link
EP (2) EP1256941B1 (de)
JP (1) JP3123969B2 (de)
KR (1) KR100209916B1 (de)
CN (20) CN1278321C (de)
DE (3) DE69809608T2 (de)
HK (20) HK1041093B (de)
ID (1) ID19998A (de)
MY (1) MY118703A (de)
RU (1) RU2155389C2 (de)
TW (1) TW432374B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6259668B1 (en) 1996-02-14 2001-07-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Recording/reproducing apparatus having an optical pickup device to read from and record information to disks of different thicknesses
US6449237B1 (en) 1996-08-29 2002-09-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical recording and pickup head for digital versatile disc compatible with read-writable compact disc by adopting flat plate lens having staircase type diffraction grating structure
KR100346398B1 (ko) * 1998-10-23 2002-10-25 삼성전자 주식회사 계단형회절격자구조를갖는평판렌즈를채용하여cd-rw에호환하는dvd용광기록/픽업헤드
US6765857B2 (en) 1996-09-03 2004-07-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical recording and pickup head for digital versatile disc compatible with read-writable compact disc by adopting flat plate lens having staircase type diffraction grating structure
KR100255243B1 (ko) * 1997-11-19 2000-05-01 윤종용 광기록매체들에 호환가능한 광픽업
KR100514323B1 (ko) * 1997-12-05 2005-12-08 삼성전자주식회사 복수의광디스크를호환하는대물렌즈를구비한광픽업
TW432225B (en) * 1998-06-03 2001-05-01 Konishiroku Photo Ind Optical pickup apparatus
KR100604788B1 (ko) * 1998-10-23 2006-07-26 삼성전자주식회사 호환형 광픽업장치
JP2000206405A (ja) 1999-01-14 2000-07-28 Pioneer Electronic Corp 非球面対物レンズ及びその製造方法
KR100556477B1 (ko) * 1999-01-16 2006-03-03 엘지전자 주식회사 광픽업 장치
KR20000055630A (ko) * 1999-02-09 2000-09-15 구자홍 대물렌즈 및 그를 이용한 광픽업장치
US6873588B1 (en) 1999-03-15 2005-03-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Converging element, optical head, and apparatus and method of optically recording and reproducing information
KR100694033B1 (ko) * 2000-05-10 2007-03-12 삼성전자주식회사 호환형 광픽업장치
JP2002092934A (ja) 2000-07-08 2002-03-29 Samsung Electronics Co Ltd 単一光源を採用した互換型光ピックアップ装置
TW526339B (en) 2000-07-22 2003-04-01 Samsung Electronics Co Ltd Compatible optical pickup
JP4465838B2 (ja) * 2000-09-01 2010-05-26 コニカミノルタホールディングス株式会社 光ピックアップ装置及び対物レンズ
TW546488B (en) * 2000-09-27 2003-08-11 Pentax Corp Optical system for optical pickup head
JP4318916B2 (ja) 2000-11-09 2009-08-26 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 記録担体を走査する光学ヘッド
CN1248209C (zh) * 2001-04-05 2006-03-29 皇家菲利浦电子有限公司 光学扫描装置
JP4170231B2 (ja) * 2004-01-13 2008-10-22 Hoya株式会社 光ディスク用対物レンズ
JP2006031902A (ja) * 2004-07-21 2006-02-02 Sony Corp 集光光学系、これを用いた光学ピックアップ装置及び光記録再生装置
ATE546815T1 (de) * 2004-12-16 2012-03-15 Reald Inc Viertelwellenretarder einer verbindung für leseköpfe optischer platten
US10196170B2 (en) 2010-09-03 2019-02-05 Georgia-Pacific Corrugated Llc Reinforced packing container
CN103493135B (zh) * 2011-04-14 2015-09-30 松下电器产业株式会社 光学信息装置、光盘驱动装置、光学信息记录装置、光学信息再生装置、间隙控制方法及拾光器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6325405A (ja) * 1986-02-03 1988-02-02 Naoyuki Aoki 電磁ポンプレスボイラ−
JP2532818B2 (ja) * 1993-02-01 1996-09-11 松下電器産業株式会社 対物レンズおよび光ヘッド装置
JP3435249B2 (ja) * 1994-03-11 2003-08-11 株式会社東芝 光学ヘッド装置およびレンズ
JPH08248307A (ja) * 1995-03-10 1996-09-27 Sony Corp 対物レンズ、光ヘッド装置及び光ディスク再生装置
JP2995003B2 (ja) * 1995-05-08 1999-12-27 三洋電機株式会社 光学式再生装置
US5966362A (en) * 1995-11-02 1999-10-12 Konica Corporation Optical system for recording and reproducing for use in optical information recording medium
JPH102437A (ja) * 1996-06-14 1998-01-06 Aichi Koatsu:Kk 流体緊急遮断システムと感震自動空気抜き装置
US6061324A (en) * 1996-10-23 2000-05-09 Konica Corporation Method for recording/reproducing optical information recording medium, optical pickup apparatus, objective lens and design method of objective lens

Also Published As

Publication number Publication date
CN1198567A (zh) 1998-11-11
HK1040816A1 (en) 2002-06-21
HK1041088A1 (en) 2002-06-28
HK1041091B (zh) 2006-12-08
CN1335612A (zh) 2002-02-13
CN1336647A (zh) 2002-02-20
DE69824456T2 (de) 2005-06-23
CN1156833C (zh) 2004-07-07
HK1041095A1 (en) 2002-06-28
HK1032473A1 (en) 2001-07-20
KR19980067913A (ko) 1998-10-15
CN1264150C (zh) 2006-07-12
HK1041089A1 (en) 2002-06-28
CN1278320C (zh) 2006-10-04
HK1041091A1 (en) 2002-06-28
CN1336648A (zh) 2002-02-20
HK1040814A1 (en) 2002-06-21
CN1335609A (zh) 2002-02-13
CN1336646A (zh) 2002-02-20
CN100375169C (zh) 2008-03-12
HK1041095B (zh) 2004-12-17
HK1040812B (zh) 2004-12-24
HK1040776A1 (en) 2002-06-21
CN1336645A (zh) 2002-02-20
EP1256941A3 (de) 2002-11-27
HK1040811A1 (en) 2002-06-21
HK1041094A1 (en) 2002-06-28
HK1041093A1 (en) 2002-06-28
CN1335605A (zh) 2002-02-13
MY118703A (en) 2005-01-31
CN1278321C (zh) 2006-10-04
CN1157720C (zh) 2004-07-14
HK1041092A1 (zh) 2002-06-28
CN1336649A (zh) 2002-02-20
TW432374B (en) 2001-05-01
CN1136560C (zh) 2004-01-28
HK1040815B (zh) 2004-12-24
HK1012519A1 (en) 1999-08-06
HK1041096B (zh) 2006-10-06
CN100458938C (zh) 2009-02-04
HK1041088B (zh) 2008-05-23
HK1040776B (zh) 2004-12-24
HK1040813A1 (en) 2002-06-21
JPH10228659A (ja) 1998-08-25
CN1206641C (zh) 2005-06-15
HK1041096A1 (en) 2002-06-28
CN1335526A (zh) 2002-02-13
CN1150530C (zh) 2004-05-19
CN1335604A (zh) 2002-02-13
HK1040814B (zh) 2006-12-29
HK1041090A1 (en) 2002-06-28
CN1335601A (zh) 2002-02-13
CN1273973C (zh) 2006-09-06
CN1246847C (zh) 2006-03-22
DE69809608T2 (de) 2003-07-03
CN1156717C (zh) 2004-07-07
CN1159710C (zh) 2004-07-28
HK1040813B (zh) 2005-09-16
KR100209916B1 (ko) 1999-07-15
EP1256941A2 (de) 2002-11-13
EP0859356A3 (de) 1999-01-07
EP0859356A2 (de) 1998-08-19
HK1040811B (zh) 2006-10-06
HK1041097B (zh) 2006-12-29
CN1156832C (zh) 2004-07-07
HK1040817B (zh) 2004-12-24
EP1256941B1 (de) 2004-06-09
CN100380482C (zh) 2008-04-09
CN1335603A (zh) 2002-02-13
RU2155389C2 (ru) 2000-08-27
CN1159711C (zh) 2004-07-28
CN1335610A (zh) 2002-02-13
HK1040817A1 (en) 2002-06-21
CN1264151C (zh) 2006-07-12
CN1336650A (zh) 2002-02-20
HK1040816B (zh) 2004-12-17
CN1335606A (zh) 2002-02-13
HK1041094B (zh) 2009-06-26
HK1040815A1 (en) 2002-06-21
JP3123969B2 (ja) 2001-01-15
HK1041093B (zh) 2006-07-21
DE69809608D1 (de) 2003-01-09
CN1279472A (zh) 2001-01-10
HK1041090B (zh) 2008-07-11
CN1335611A (zh) 2002-02-13
HK1040812A1 (en) 2002-06-21
CN1336652A (zh) 2002-02-20
HK1041089B (zh) 2008-07-11
EP0859356B1 (de) 2002-11-27
DE69824456D1 (de) 2004-07-15
CN100380477C (zh) 2008-04-09
CN1335602A (zh) 2002-02-13
ID19998A (id) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29824954U1 (de) Optischer Aufnehmer mit einer Objektivlinse, der kompatibel zu einer Vielzahl von optischen Diskettenformaten ist
CN1159713C (zh) 光学头
US4979807A (en) Biaspherical single lens for an optical information recording-reproducing apparatus
US4556296A (en) Objective lens for use with information storage disks
DE10059576A1 (de) Optik für einen optischen Schreib/Lesekopf
US20060013106A1 (en) Scanning apparatus for fluorescent multi-layer storage
US20090279409A1 (en) Optimal detection of twodos signals
JPS63247920A (ja) 光学的情報読取り装置
KR100722587B1 (ko) 대물렌즈 및 이를 이용한 광픽업 장치
KR100762570B1 (ko) 다층 디스크 제조 방법
JP2007066373A (ja) 対物レンズ、光ヘッド及び光学系並びに対物レンズの設計方法

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031030

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031016

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040426

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060316

R071 Expiry of right