DE29823403U1 - Hüttensandhaltiges Bindemittel, insbesondere Zement - Google Patents

Hüttensandhaltiges Bindemittel, insbesondere Zement

Info

Publication number
DE29823403U1
DE29823403U1 DE29823403U DE29823403U DE29823403U1 DE 29823403 U1 DE29823403 U1 DE 29823403U1 DE 29823403 U DE29823403 U DE 29823403U DE 29823403 U DE29823403 U DE 29823403U DE 29823403 U1 DE29823403 U1 DE 29823403U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blast furnace
granulated blast
furnace slag
cement
portland
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29823403U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALSEN AG
Original Assignee
ALSEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALSEN AG filed Critical ALSEN AG
Priority to DE29823403U priority Critical patent/DE29823403U1/de
Priority claimed from DE19828326A external-priority patent/DE19828326A1/de
Publication of DE29823403U1 publication Critical patent/DE29823403U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/14Cements containing slag
    • C04B7/147Metallurgical slag
    • C04B7/153Mixtures thereof with other inorganic cementitious materials or other activators
    • C04B7/17Mixtures thereof with other inorganic cementitious materials or other activators with calcium oxide containing activators
    • C04B7/19Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/14Cements containing slag
    • C04B7/147Metallurgical slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/48Clinker treatment
    • C04B7/52Grinding ; After-treatment of ground cement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

Hüttensandhaltiges Bindemittel, insbesondere Zement
Die Erfindung bezieht sich auf ein hüttensandhaltiges Bindemittel, insbesondere Zement, wie zum Beispiel Portlandhüttenzement oder dergleichen.
Die wesentlichen Eigenschaften von Zement, wie zeitlicher Ablauf von Erstarrung und Erhärtung, Festigkeitseigenschaften und chemische Widerstandsfähigkeit sind bekanntlich abhängig von Zusammensetzung der Rohstoffe, Mengenanteil der zugemahlenen Bestandteile und von der Mahlfeinheit. Die wichtigsten Zementsorten sind Portlandzement, Portlandhüttenzement, Hochofenzement, Portlandputzolanzement usw. Es ist bekannt, bei Portlandzement einen Teil durch Hüttensand zu substituieren. Hüttensand (granulierte Hochofenschlacke) ist bekanntlich ein latent hydraulischer Stoff, der bei geeigneter Anregung hydraulische Eigenschaften entwickelt. Ein derar-
...12
Patentanwälte ■ European Patent Attorneys ■ Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
Zugelassene Vertreter beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt
Rechtsanwalt: zugelassen zu den Hamburger Gerichten
Deutsche Bank AG Hamburg, Nr. 05 28497 (BLZ 200 700 00) · Postbank Hamburg, Nr. 28 42 206 (BLZ 200 100 20)
Dresdner Bank AG Hamburg, Nr. 933 60 35 (BLZ 200 800 00)
-2-
tiger hüttensandhaltiger Portlandzement wird auch als Portlandhüttenzement bezeichnet und hat gemäß Norm die Kurzbezeichnung CEM II. Bei einem Hüttensandanteil von 6 bis 20% wird der Kurzbezeichnung ein A und bei einem Anteil von 6 bis 35% der Buchstabe B hinzugefügt. Es ist ferner üblich, einen Zement durch seine Festigkeitsklasse zu charakterisieren, zum Beispiel 32,5,42,5, 52,5 usw. Handelt es sich um einen Zement mit hoher Anfangsfestigkeit, erhält die Kurzbezeichnung zusätzlich ein R.
Bei den herkömmlichen hüttensandhaltigen Zementen wird der Hüttensand üblicherweise auf Mahlfeinheiten von 3500 bis 4500 cm2/g nach Blaine aufgemahlen. Allerdings sind auch höhere Feinheiten bekannt. Bei der getrennten Mahlung von Hüttensand in Kreislaufmahlanlagen fällt beim Sichtprozeß neben dem Fertigprodukt (Hüttensandmehl) auch der sonst als interner Rückgutstrom bezeichnete Hüttensandgrieß an. Der Hüttensandgrieß hat üblicherweise eine Mahlfeinheit von 1700 bis 2000 cm2/g nach Blaine, während das als Fertiggut produzierte Hüttensandmehl die spezifische Oberfläche von z.B. 3500 cm /g nach Blaine und mehr aufweist. Portlandhüttenzemente lassen sich grundsätzlich sowohl durch gemeinsames Vermählen der Hauptkomponenten als auch durch Mischen getrennt aufgegebener Hauptkomponenten herstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hüttensandhaltiges Bindemittel, insbesondere Zement zu schaffen, das durch Mischen bei optimalen bzw. normgerechten
Festigkeitseigenschaften und entsprechender Festigkeitsentwicklung verbesserte anwendungstechnische Eigenschaften aufweist sowie bei seiner Herstellung einen geringeren Energiebedarf hat.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen hüttensandhaltigen Bindemittel wird ein Teil des Zements nicht durch Hüttensandmehl mit einem relativ feinen Mahlheitsgrad substituiert, sondern durch Hüttensandgrieß. Hüttensandgrieß hat bekanntlich eine viel geringere Mahlfeinheit als Hüttensandmehl, vorzugsweise im Bereich von 1700 bis 2100 cm2/g nach Blaine. Gleichwohl hat sich überraschend gezeigt, daß die Festigkeitsentwicklung eines derartigen Bindemittels, z.B. Zement, typischerweise die Druckfestigkeit nach einem Tag, nach zwei, sieben bzw. achtundzwanzig Tagen durchaus der reinen Portlandzemente (CEMI) gleicher Festigkeitsklasse nahekommt. Dabei ist besonders hervorzuheben, daß die Druckfestigkeit nach z.B. zwei Tagen der von CEMI-Zementen gleicher Festigkeitsklasse entspricht und die 28-Tage-Druckfestigkeit, wie sonst bei hüttensandhaltigen Kompositzementen mit dieser Anfangs-Druckfestigkeit üblich, den oberen Grenzwert nicht überschreiten.
Die Verwendung von Hüttensandgrieß etwa für einen hüttensandhaltigen Zement ist mit deutlichen Energieeinsparungen verbunden. Es wird ein Zement mit Portlandzementeigenschaften erhalten, der jedoch nur einen Teil Portlandklinker enthält.
-4-
Dadurch ist die zu brennende Menge an Portlandzementklinkern deutlich reduziert, was zu einem entsprechend verringerten Energieaufwand rührt. Darüber hinaus ist die Herstellung eines derartigen Zements wegen geringerer Emissionen ökologisch vorteilhafter. Da der Hüttensand nur eine relativ geringe Mahlfeinheit aufweisen muß, d.h. nicht in der üblichen Weise feinvermahlen wird, wird auch hier eine deutliche Energieeinsparung erhalten.
Bei einem erfindungsgemäßen hüttensandhaltigen Bindemittel kann der Anteil von Hüttensandgrieß maximal 6 bis80% betragen. Bevorzugt sind engere Bereiche von 6 bis 65 bzw. 6 bis 35 bzw. 6 bis 20%. Ein erfindungsgemäßer hüttensandhaltiger Portlandzement weist z.B. eine spezifische Oberfläche von mindestens 3000 bis 5500 cm2/g nach Blaine auf.
Erfindungsgemäß kann zur Optimierung der Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mischung auch ein Anteil Hüttensandmehl beigemischt werden, vorzugsweise mit einer spezifischen Oberfläche größer 2500 cm2/g, z.B. von 3800 bis 4200 cm2/g nach Blaine.
Untersuchungen haben ergeben, daß die erfindungsgemäße Mischung besonders günstige, anwendungstechnische Eigenschaften bei Zementen für die Estrichverlegung aufweisen.
-5-
Die Erfindung ist nicht nur vorteilhaft für die oben angegebenen Zementsorten, sondern auch für solche Zementsorten, bei denen es zulässig ist, Hüttensand als sogenannten Nebenbestandteil oder Zumahlstoff zu verwenden, so z.B. bei Portlandpuzzolanzement, Portlandflugaschezement, Portlandölschieferzement oder Portlandkalksteinzement, Hüttensandgrieß mit einem Anteil von 0 bis 5% zuzumischen. Die Mahlfeinheit desHüttensandgrießes liegt im oben angegebenen Rahmen. Es versteht sich, daß bei einer Zumischung von Hüttensandgrieß mit einem Anteil von < 5% der restliche Anteil bis 5% durch andere an sich bekannte Nebenbestandteile aufgefüllt werden kann. Bekanntlich müssen jedoch nach deutschen Standards Nebenbestandteile stofflich von der Hauptkomponente differieren.
Die Verwendung von Hüttensandgrieß als Nebenbestandteil hat vor allen Dingen zur Folge, daß bei der Herstellung eines Zements mit diesem Nebenbestandteil eine gewisse Energieeinsparung erhalten wird. Im übrigen ist auch sonst die Verwendung von Hüttensandgrieß ein vom Aufwand her günstiger Ausgangsstoff.
Nachstehend ein Beispiel für einen Portlandhüttenzement herkömmlicher Art und Beispiele für Portlandhüttenzemente nach der Erfindung, und zwar zum einen für die Transportbetonindustrie und zum anderen für Estrichleger:
Vergleich CEM I 32,5 R und CEM Il/B-S 32,5 K (physikalische Eigenschaften)
::epiilil:&:^:' :
:c^|l|l||||i|ll
Zementsorte Eigenschaften Bemerkungen
CEM Il/B-S 32,5 R (gesackte Blaine: 2800 - 3500 cm2/g Hüttensandgehalt
Ware) - z.B. Estrichleger Wasseranspruch: 25-27 % ca. 22 - 30 %
Erstarrungsbeginn: 130-160 min.
ß1d:7-10N/mm2
ß 2d: 14 ■ 20 N/mm2
ß 7d: 28 - 34 N/mm2
ß 28d: 45 - 51 N/mm2
CEM I 32,5 R (gesackte Blaine: 2800 - 3200 cm2/g
Ware) - z.B. Estrichleger Wasseranspruch: 23-24 %
Erstarrungsbeginn: 120-140 min.
ß1d:7-11 N/mm2
ß2d: 17-22N/mm2
ß 7d: 36 - 42 N/mm2
ß 28d: 46 - 51 N/mm2
Portlandhüttenzemente (Eigenschaften)
Zementsorte Eigenschaften Bemerkungen
CEM Il/B-S 32,5 R (lose Ware) Blaine: 3800 - 4200 cm2/g Hüttensandgehalt
- Transportbetonindustrie Wasseranspruch: 27- 28 % ca. 22 - 30 %
Erstarrungsbeginn: 150-180 min.
ß1d:9-11 N/mm2
ß2d: 17-20N/mm2
ß 7d: 32 - 36 N/mm2
ß 28d: 49 - 51 N/mm2
ß 56d: 64 - 67 N/mm2
CEM Il/B-S 32,5 R (gesackte Blaine: 2800 - 3500 cm2/g Hüttensandgehalt
Ware) - z.B. Estrichleger Wasseranspruch: 25-27 % ca. 22 - 30 %
Erstarrungsbeginn: 130-160 min.
ß1d:7-10N/mm2
ß 2d: 14 - 20 N/mm2
ß 7d: 28 - 34 N/mm2
ß 28d: 45 - 51 N/mm2
CEM Il/B-S 32,5 R (gesackte Eigenschaften wie normaler Chromatgehalt
Ware) - z.B. Estrichleger CEM Il/B-S 32,5 R (gesackte deutlich < 2 g/t
(chromatarm nach TRGS 613) Ware)
~^MK%mBiXM
Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Zements kann mit herkömmlichen Mischanlagen erfolgen, beispielsweise mit einer Mischanlage zum Mischen von Portlandhüttenzementen und Hüttensandmehl. Statt Hüttensandmehl wird Hüttensandgrieß in den Mischer gegeben. Alternativ kann eine herkömmliche Mahlanlage zur Herstellung von feinen oder hochfeinen Zementen verwendet werden. In dieser wird z.B. Portlandzementklinker zu einem Klinkermehl vorgemahlen mit einer spezifischen Oberfläche von 2000 bis 2800 cm2/g nach Blaine und gemeinsam mit einem Hüttensandgrieß mit der spezifischen Oberfläche von 1700 bis 2000 cm2/g nach Blaine und einem feinteiligen Sulfatträger (Gips) fertiggemahlen, zum Beispiel in einer Durchlaufkugelmühle. Eine derartige Mahlanlage kann auch zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Zements verwendet werden, indem zum Beispiel Hüttensandgrieß hinter der Kugelmühle in einen Mischer gegeben wird. Als Mischer kann ein herkömmlicher Zementkühler vorgesehen werden, der Mischeigenschaften besitzt. Es ist auch möglich, eine derartige Mahlanlage mit einer im geöffneten Kreislauf arbeitenden Kreislaufmahlanlage für Hüttensand zu kombinieren. Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Zements wird dann nur der Hüttensandgrieß aus dieser Mahlanlage eingesetzt, ggf. auch Hüttensandmehl in mehr oder weniger geringen Mengen zur Einstellung optimaler Eigenschaften.
Anhand von Zeichnungen werden die erfindungsgemäßen Anlagen näher erläutert.
-9-
Fig. 1 zeigt eine Kreislaufmahlanlage mit geöffnetem Kreislauf zur Herstellung eines hüttensandhaltigen Portlandzements.
Fig. 2 zeigt eine Zementmühle für Portlandhüttenzemente zur Herstellung des erfindungsgemäßen Zements.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Mischanlage zur Herstellung von Portlandhüttenzementen nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Mahlanlage gezeigt, die ein Silo für Hüttensand aufweist, der mittels Fördermittel über einen Zuteiler zu einer Kugel- oder Wälzmühle gelangt. Diese zerkleinert das Material mit einer Mahlfeinheit bis 3000 cm2/g nach Blaine. Ein nachgeschalteter Sichter trennt das Material in einen Bestandteil Hüttensandmehl mit einer Mahlfeinheit von zum Beispiel 4000 cm2/g nach Blaine. Ein anderer Teil wird als Hüttensandgrieß abgezweigt, zum Beispiel mit einer Mahlfeinheit von 2000 cm2/g nach Blaine. Der Hüttensandgrieß wird dann über einen Teiler zu einem Fertiggutsilo für Hüttensandgrieß geschickt. Falls Hüttensandgrieß nicht oder nur in geringerem Umfang gewonnen werden soll, kann er zurückgeführt werden in die Kugel- oder Wälzmühle, um feiner gemahlen zu werden. Die in Fig. 1 dargestellte Mahlanlage ist daher sowohl für einen herkömmlichen hüttensandhaltigen Portlandzement als auch für einen erfindungsgemäßen, Hüttensandgrieß enthaltenden Portlandzement. Zur Her-
-10-stellung
des erfindungsgemäßen hüttensandhaltigen Zements ist daher der Einsatz zusätzlicher Komponenten nicht erforderlich bzw. nur in beschränktem Umfang.
Alternativ ist in Fig. 1 in gestrichelten Linien angegeben, daß der vom Sichter kommende Hüttensandgrieß unmittelbar in einen Mischer eingetragen werden kann, indem von einem Silo Portlandzement eingegeben wird zur Mischung eines Portlandhüttenzements nach der Erfindung mit den jeweils gewünschten Anteilen. Der Mischer kann ein koninuierlicher oder diskontinuierlicher Mischer sein, wobei im letzteren Fall, wie in Fig. 1 gezeigt, ein Silo vor den Mischer zu schalten ist, der dann seinerseits aus einer an sich bekannten Mahlanlage für Portlandzement versorgt wird.
Bei der Anlage nach Fig. 2 handelt es sich um eine im Prinzip bekannte zweistufige Mahlanlage für Portlandzemente. Wie erkennbar, sind zwei Silos für Hüttensandgrieße vorgesehen, wobei das eine Silo (links in Fig. 2) über geeignete Fördermittel mit einer Kugelmühle verbunden ist. Mit der Kugelmühle ist über ein Fördermittel auch ein Silo für Gips verbunden. Ein Klinkersilo ist über ein Fördermittel mit einer Gutbettwalzenmühle verbunden, die auch vom Ausgang eines Sichters beschickt wird. Die Gutbettwalzenmühle mahlt gemeinsam Klinker und Hüttensandgrieß, wobei der Vorzement dann in entsprechenden Zwischensilos gelagert und von dort zur Kugelmühle geschickt wird. Über geeignete Fördermittel ist die Kugelmühle mit einem Zementkühler mit Mischfunktion verbunden, wobei dessen Eingang über geeignete Fördermittel auch mit dem weiteren Silo für Hüttensandgrieß verbunden ist. Zur Abschei-
-11-
dung von Staub ist die Kugelmühle mit einem Gewebeabscheider verbunden. Die in Fig. 2 dargestellte Mahlanlage ist herkömmlicher Art mit Ausnahme des rechten Silos für Hüttensandgrieß, das mit dem Mischer verbunden ist. Die gezeigte Anlage kann daher wahlweise für herkömmlichen Portlandhüttenzement und für den erfindungsgemäßen Zement eingesetzt werden.
Fig. 3 zeigt eine Mischanlage zur Herstellung des erfindungsgemäßen Zements mit Silos für einen Portlandzement, zum Beispiel CEM I 42,5 R, für Hüttensandmehl und für Hüttensandgrieß. Die Silos sind über Chargenwaagen mit einem an sich bekannten Mischer verbunden, von dem aus das Gut zu einem Packsilo für gesackte Ware oder zu einem Versandsilo für lose Ware gelangt. Auch derartige Mischanlagen sind allgemein bekannt.

Claims (14)

-12-Ansprüche:
1. Hüttensandhaltiges Bindemittel, insbesondere Zement, wie Portlandhüttenzement und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Mischung von Portlandzement und/oder Portlandzement mit Anteilen an zugelassenen mineralischen Zumahlstoffen und Hüttensandgrieß und ggf. weiteren zugelassenen Zumahlstoffen besteht.
2. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüttensandgrießanteil in der fertigen Mischung eine spezifische Oberfläche bis höchstens 2500 cm2/g nach Blaine aufweist.
3. Bindemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüttensandgrießanteil in der fertigen Mischung eine spezifische Oberfläche bis höchstens 2100 cm2/g nach Blaine aufweist, vorzugsweise von höchstens 2000 cm2/g nach Blaine.
4. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von Hüttensandgrieß 6 bis 80% beträgt.
5. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von Hüttensandgrieß 6 bis 65% beträgt.
&bull; c · ·
-13-
6. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von Hüttensandgrieß 6 bis 35% beträgt.
7. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von Hüttensandgrieß 6 bis 20% beträgt.
8. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung auch einen Anteil Hüttensandmehl aufweist, der vorzugsweise eine spezifische Oberfläche von größer 2500 cm /g nach Blaine aufweist.
9. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Anteil Hüttensandgrieß von bis zu 5% aufweist.
10. Bindemittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung auf Standardzemente diese eine spezifische Oberfläche von mindestens 2500 cm2/g nach Blaine aufweisen.
11. Anlage zur Herstellung eines Zements nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein erstes Silo für Hüttensand, das über ein Fördermittel mit einer Kugel- oder Wälzmühle mit einem Sichter verbunden ist, wobei der Sichter mit einem Ausgang über ein Fördermittel mit einem Silo für Hüttensandmehl und
-14-
und fur die Zufuhr von Hüttensandgrieß mit einem zweiten Ausgang mit einem Mischer verbunden ist, und durch ein zweites Silo fur Portlandzement oder eine Mahlanlage für Portlandzement, die über Fördermittel ebenfalls mit dem Mischer verbunden ist.
12. Anlage zur Ermahlung eines Portlandhüttenzements nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einer Gutbettwalzenmühle und einer Kugelmühle bestehende zweistufige Mahlanlage für den Klinker vorgesehen ist und der Ausgang der Kugelmühle mit einem Mischer verbunden ist, der mit dem Ausgang eines Silos für Hüttensandgrieß verbunden ist.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischer ein Zementkühler mit Mischfunktion ist.
14. Anlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Silo für Hüttensandgrieß über ein Fördermittel unmittelbar mit einem Mischer verbunden ist.
DE29823403U 1998-06-25 1998-06-25 Hüttensandhaltiges Bindemittel, insbesondere Zement Expired - Lifetime DE29823403U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823403U DE29823403U1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Hüttensandhaltiges Bindemittel, insbesondere Zement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828326A DE19828326A1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Hüttensandhaltiges Bindemittel, insbesondere Zement
DE29823403U DE29823403U1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Hüttensandhaltiges Bindemittel, insbesondere Zement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29823403U1 true DE29823403U1 (de) 1999-05-06

Family

ID=26047036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29823403U Expired - Lifetime DE29823403U1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Hüttensandhaltiges Bindemittel, insbesondere Zement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29823403U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119977A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119977A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker
EP1254873A3 (de) * 2001-04-24 2003-11-26 KHD Humboldt Wedag AG Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005043T2 (de) Verarbeitungssystem zur herstellung von zementhaltigen verbundmaterialien mit verringerten kohlendioxidemissionen
EP0342272B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat
EP0696558B1 (de) Feinstzement-Bindemittelmischung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT395315B (de) Behandlung von zementpulver
DD201882A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer trockenen zementzusammensetzung bzw.-mischung
EP3368492B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zementklinkersubstituts, das vorrangig aus kalziniertem ton besteht
EP2746237B1 (de) Anreger fuer Zement
AT16116U1 (de) Betonmischung
DE69701007T3 (de) Mit Kalkstein gefüllte Portlandzemente
EP1702899A2 (de) Anorganisches hydraulisches Bindemittel
EP0967185B1 (de) Hüttensandhaltiges Zement
EP2448878B1 (de) Zementklinker und zement sowie verfahren zu deren herstellung
DE102010061456B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baustoffzusammensetzung und ein Bindemittel für eine Baustoffmischung
DE29823403U1 (de) Hüttensandhaltiges Bindemittel, insbesondere Zement
DE4027332A1 (de) Zement und seine verwendung zur herstellung von spritzbeton und -moertel
DE4335723C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels und Verwendung einer Durchlauf-Rohrmühle zur Durchführung des Verfahrens
DE4447872C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Werktrockenmischung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten Werktrockenmischung
DE3718336C2 (de)
EP3322534B2 (de) Verfahren und anlagenanordnung zum aufbereiten und aktivieren eines rohstoffes
DE4107448C2 (de) Fließestrich
EP0087689B1 (de) Verfahren zur Verwertung von Ölschiefer
DE4447961B4 (de) Verwendung eines Trockengemenges zur Herstellung einer Bindemittelsuspension
DE852671C (de) Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
DE3412357A1 (de) Hydraulisch haertbare, anorganische bindemittelzusammensetzung
DE3834494A1 (de) Verfahren zur herstellung von binder fuer die moertel- oder betonherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990617

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011112

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20041018

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070103