DE29821135U1 - Freischneider - Google Patents

Freischneider

Info

Publication number
DE29821135U1
DE29821135U1 DE29821135U DE29821135U DE29821135U1 DE 29821135 U1 DE29821135 U1 DE 29821135U1 DE 29821135 U DE29821135 U DE 29821135U DE 29821135 U DE29821135 U DE 29821135U DE 29821135 U1 DE29821135 U1 DE 29821135U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush cutter
brush
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29821135U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RITTERWERK GmbH
Original Assignee
RITTERWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8065849&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29821135(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by RITTERWERK GmbH filed Critical RITTERWERK GmbH
Priority to DE29821135U priority Critical patent/DE29821135U1/de
Publication of DE29821135U1 publication Critical patent/DE29821135U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/153Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with inclined cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

71 114 v2
Ritterwerk GmbH
Industriestr. 13
D-82194 Gröbenzell
Freischneider
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Freischneider.
Bei einem sogenannten Freischneider handelt es sich um eine Sonderform eines Allesschneiders, das heißt eines im allgemeinen elektrisch angetriebene Schneidgerätes zum Schneiden von Brot, Wurstwaren und anderen Lebensmitteln. Allesschneider sind sowohl als Haushaltsgeräte als auch als Modelle für den kommerziellen Gebrauch allgemein bekannt. Je nach gewünschtem Anwendungsgebiet sind diese Allesschneider als mobile, separat aufstellbare sowie zusammenklappbare Geräte erhältlich.
Allesschneider umfassen üblicherweise ein kastenartiges Standgehäuse mit einer seitlichen, vertikalen Schneidgut-Anschlagsfläche, eine im Bereich der Schneidgut-Anschlagsfläche am Standgehäuse angeordnete Schneideinrichtung, deren Schneidebene im wesentlichen parallel zu der Schneidgut-Anschlagsfläche verläuft, eine Antriebseinrichtung für die Schneideinrichtung, einen am Standgehäuse ausgebildeten Schlittensupport sowie einen auf dem Schlittensupport verfahrbaren Schlitten, der aus sicherheitstechnischen Gründen mit einem Fingerschutz versehen ist. Als Standardzubehorteil besitzen Allesschneider ferner
einen an einer Schlittenrückwand angeordneten und geführten und quer zur Schneidrichtung auf dem Schlitten beweglichen Restehalter.
Der Unterschied zwischen einem konventionellen Allesschneider und einem Freischneider ist im wesentlichen wie folgt. Bei dem Allesschneider ist das Standgehäuse als kastenförmige und im wesentlichen geschlossene, relativ massive Einheit ausgebildet, wobei zwischen der Schlittenunterseite bzw. dem Schlittensupport und der bodenseitigen Standfläche des Gehäuses kein nutzbarer Freiraum besteht. Bei einem Freischneider hingegen ist ein am Gehäuse angeordneter freitragender Schlittentisch vorgesehen, der sich armartig von einem Gehäuseabschnitt erstreckt und zwischen seiner Unterseite und einem Bodenabschnitt des Freischneiders einen nach mehreren Seiten offenen Freiraum abgrenzt. Mit anderen Worten existiert also innerhalb der für die Aufstellung eines Freischneiders erforderlichen Grundfläche ein nutzbarer Bereich. In diesem Bereich bzw. Freiraum kann ein Auffangbehältnis für das Schnittgut angeordnet werden.
Aus der allgemein erhältlichen Produktinformation "ZETA 200" und "ZETA 250" der Firma Essegielle Costruzione Elletrodomestici, 14040 Castelnuovo Calcea (At), ist ein Allesschneider bekannt, mit einem in einer im wesentlichen horizontalen Ebene aufstellbaren, im weitesten Sinne kastenartigen Standgehäuse, das eine an einem oberen Gehäuseabschnitt angeordnete schräggestellte Schneidgut-Anschlagsfläche aufweist. Im Bereich der Schneidgut-Anschlagsfläche ist am Gehäuse eine angetriebene Schneideinrichtung vorgesehen, deren Schneidebene im wesentlichen parallel zu der Schneidgut-Anschlagsfläche verläuft. An einem oberen und seitlichen Gehäuseabschnitt ist eine Schlittentischführung für einen beweglichen Schlitten ausgebildet. Der Schlitten selbst besitzt eine schräggstellte Schneidgut-Auflagefläche. Ferner ist der Schlitten
ausgestattet mit einem Fingerschutz und einem an einer Schlittenrückwand angeordneten und geführten und quer zur Schneidrichtung auf dem Schlitten beweglichen Restehalter.
Durch die Schrägstellung der Schneidgut-Anschlagsfläche sowie der Schneidgut-Auflagefläche werden bei diesem vorbekannten Allesschneider bereits einige schneidtechnische Vorteile erzielt, jedoch ist die räumliche Geräteausnutzung noch nicht optimal, was insbesondere bei kleineren Stellflächen oder in kompakt geschnittenen Küchen von Nachteil ist. Für die Anordnung eines Auffangbehältnisses für das Schnittgut ist bei diesem Allesschneidertyp zudem eine separate Stellfläche neben dem Gerät notwendig, was gleichzeitig eine ergonomisch günstige Bedienung des Gerätes erschwert. Es ist demzufolge grundsätzlich wünschenswert, dieses Allesschneiderkonzept weiter zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird deshalb ein Freischneider mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 vorgeschlagen.
Dieser Freischneider umfaßt ein in einer im wesentlichen horizontalen Ebene aufstellbares Gehäuse, das eine seitliche, schräggestellte Schneidgut-Anschlagsfläche aufweist; eine im Bereich der Schneidgut-Anschlagsfläche am Gehäuse angeordnete, angetriebene Schneideinrichtung, deren Schneidebene im wesentlichen parallel zu der Schneidgut-Anschlagsfläche verläuft; einen am Gehäuse angeordneten freitragenden Schlittentisch, der sich armartig von einem Gehäuseabschnitt erstreckt und zwischen seiner Unterseite und einem Bodenabschnitt des Freischneiders einen nach mehreren Seiten offenen Freiraum abgrenzt; und einen auf dem Schlittentisch verfahrbaren Schlitten mit einer schräggstellten Schneidgut-Auf lage fläche. Unter Berücksichtigung einer horizontalen Gerätestellfläche als Bezugsebene ist die schräggestellte Schneidgut-Anschlagsfläche also von der Vertikalen zu der Horizontalen hin geneigt; und die schräggstellte Schneidgut-
Auflagefläche ist in Richtung auf die Schneidgut-Anschlagsfläche zu von der Horizontalen zu der Vertikalen hin geneigt. Durch das Zusammenwirken der beiden schräggstellten Flächen bildet sich bei Betrachtung des Freischneiders in der Richtung der Schlittenbewegung demnach eine im weitesten Sinne V-förmige Rinne. Da die Schneidebene der Schneideinrichtung (z.B. eines rotierenden Schneidemessers), wie oben dargelegt im wesentlichen parallel zu der schräggestellten Schneidgut-Anschlagsfläche verläuft, liegt demnach auch eine entsprechende Schrägstellung der Schneideinrichtung vor. Der freitragende Tisch kann im Sinne der Erfindung selbstverständlich auch auf einer in geeigneter Weise ausgestalteten Bodenplatte des Gehäuses angeordnet sein.
Die Schrägstellung der Schneidgut-Anschlagsfläche (und damit der Schneideinrichtung) und der Schneidgut-Auflagefläche bietet dem Benutzer des erfindungsgemäßen Freischneiders gegenübver konventionellen Geräten sowohl ein in der Summe besseres Schneidverhalten als auch eine günstigere Ergonomie und demzufolge Bedienungsfreundlichkeit. Die durch die geneigte Anordnung der besagten Flächen bedingte Schrägstellung des Schneidgutes bewirkt, das der Bediener in seiner Arbeitsposition einen vorteilhafteren Blickwinkel zum laufenden Schneidevorgang hat und diesen somit auch besser überwachen kann. Weiterhin erfährt das Schneidgut in der Schrägstellung eine Kraftkomponente in Richtung zu der Schneidgut-Anschlagsfläche, wodurch zum einen ein gewisser Zentriereffekt des Schneidgutes zwischen der Schneidgut-Anschlagsfläche und der Schneidgut-Auflagefläche erzielt wird, und zum anderen der Bediener hinsichtlich des Haltens, Führens und des erforderlichen Anpreßdruckes entlastet wird, was sich insbesondere bei schwerem Schneidgut positiv auswirkt; Dieser Effekt tritt auch beim Nachführen des Schneidgutes in Richtung des Anschlages vor jedem weiteren Schneidezyklus auf. Andererseits gewährleistet die Schrägstellung ein besseres Abgleiten der geschnittenen Scheiben und beschleunigt den
Abfall eventueller Reste (abhängig vom Schneidgut). Durch den freitragenden Schlittentisch, der sich armartig von einem Gehäuseabschnitt erstreckt und zwischen seiner Unterseite und einem Bodenabschnitt des Freischneiders einen nach mehreren Seiten offenen Freiraum abgrenzt, erhält der Anwender eine große Nutzfläche zur Anordnung oder Unterbringung eines Schnittgut-Auffangbehältnisses, wie z.B. eines Teller, einer Schale oder einer Platte usw., wobei dieses nunmehr zum Auffangen des Schnittgutes in unmittelbarer Nähe des Schnittgutabgabebereiches des Gerätes positioniert werden kann, was zugleich einer ergonomisch günstigeren Bedienung des Gerätes zuträglich ist. Da sich der genannte Freiraum zudem auf der Grundfläche des Freischneiders befindet, ist der erforderliche Platzbedarf zur Anordnung des Auffangbehältnisses gegenüber dem Stand der Technik erheblich reduziert, was insbesondere bei kleineren Stellflächen oder in kleinen Küchen von großem Vorteil ist. Auch bei der Verwendung unterschiedlicher Auffangbehältnisse sind die Platzverhältnisse bei der erfindungsgemäßen Konstruktion generell nicht so eingeengt wie bei den vorbekannten Tischmodellen. Zusammenfassend bietet der erfindungsgemäße Freischneider dem Anwender eine verbesserte Handhabung des Schneidgutes und der Entgegennahme des Schnittgutes bei gleichzeitiger Optimierung des Platzbedarfs.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale des erfindungsgemäßen Freischneiders sind Gegenstand der beigefügten Unteransprüche.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
•&bgr;'
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Freischneiders gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine schematische, teilweise geschnittene Frontalansicht des Freischneiders von Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Freischneiders gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
Fig. 4 eine schematische Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Freischneiders gemäß einer dritten Ausführungsform.
In der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren werden zur Vermeidung von Wiederholungen gleiche Bauteile auch mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, sofern keine weitere Differenzierung erforderlich ist.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Freischneiders gemäß einer ersten Ausführungsform. Dieser Freischneider besitzt ein in einer im wesentlichen horizontalen Ebene El, d.h. einer geeigneten Stellfläche El, aufstellbares Gehäuse 2 mit einem Gehäuseunterbau 2.2, einer Bodenplatte 4 sowie sich daran anschließenden höheren Gehäuseabschnitten, von denen einer eine seitliche Schneidgut-Anschlagsfläche 6, im nachfolgenden kurz Anschlagplatte 6 genannt, aufweist. Im Bereich der Anschlagplatte 6 ist im Gehäuse 2 eine Schneideinrichtung vorgesehen, die durch eine Antriebseinrichtung (hier: ein Elektromotor) 10 angetrieben wird. Als Schneideinrichtung dient im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein kreisförmiges Schneidemesser 8, das zum Schneiden von dem Elektromotor 10 in Rotation versetzt werden kann. Wie in der Fig. 1 illustriert, ist am Gehäuse 2 ein freitragender Schlittentisch 12
• »
• ·
• t
• ·
angeordnet, der sich armartig und in der gezeigten Ansicht horizontal von einem Gehäuseabschnitt erstreckt und zwischen seiner Unterseite 12.2 und der Bodenplatte 4 einen nach mehreren Seiten offenen Freiraum A abgrenzt. Dieser Freiraum A bildet eine Nutzfläche zur Anordnung oder Unterbringung eines Schnittgut-Auffangbehältnisses, wie z.B. eines Tellers, einer Schale, einer Platte oder dergleichen. Das Schnittgut-Auffangbehältnis ist in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Auf dem Schlittentisch 12 ist ein Schlitten 14 über eine relativ zur Ebene El schräggestellte Schlittenführung 16 beweglich gehalten. Die Bewegungsrichtung des Schlittens 14 ist in der Zeichnung durch einen Doppelpfeil 18 angedeutet. Die Oberseite des Schlittens 14 bildet eine Schneidgut-Auflagefläche 20, im nachfolgenden kurz Auflegeplatte 20 genannt. Überdies besitzt der Schlitten 14 eine fest angeformte vertikale Rückwand 22, die einstückig in einen Fingerschutz 24 übergeht (siehe auch Fig. 2). Die Rückwand 22 und der Fingerschutz 24 können natürlich auch abnehmbar ausgestaltet sein. Die Rückwand 22 des Schlittens 14 ist für die Anordnung eines an sich bekannten, abnehmbaren Restehalters ausgelegt, der quer zur
Schlittenbewegungsrichtung 18, d.h. in Richtung zur Anschlagplatte 6 und von dieser weg, auf dem Schlitten 14 bzw. dessen Rückwand 22 beweglich zu führen ist.
Aus der Fig. 2, die eine schematische, teilweise geschnittene Frontalansicht des erfindungsgemäßen Freischneiders in der Blickrichtung gemäß Pfeil II in Fig. 1 darstellt, sind weitere Einzelheiten des Gerätes ersichtlich. Es ist erkennbar, daß die sich im wesentlichen in Richtung einer vertikalen Ebene E2 erstreckende Anschlagplatte 6 schräggestellt ist, das heißt, sie ist bezogen auf die Ebene E2 um einen Winkel &agr; von 12° von der Vertikalen zu der Horizontalen hin geneigt. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß der Winkel &agr; je nach Ausführungsform selbstverständlich auch andere Werte annehmen und in einem Winkelbereich von vorzugsweise ca. 5 bis 45°
liegen kann. Da die Anordnung der Anschlagplatte 6 mit der Anordnung der Schneideinrichtung 8 korrespondiert und die Schneidebene des Schneidemessers 8 im wesentlichen parallel zu der Anschlagplatte 6 verläuft, ist folglich auch die Schneidebene gegenüber der vertikalen Bezugsebene E2 um den Winkel &agr; geneigt. Aus der Fig. 2 geht des Weiteren hervor, daß auch die Auflegeplatte 20 des Schlittens 14 schräggestellt ist, das heißt, die Auflegeplatte 20 ist bezogen auf die Bodenplatte 4 bzw. die horizontale Gerätestellfläche El um einen Winkel &bgr; von 12° in Richtung auf die Anschlagplatte 6 zu von der Horizontalen zu der Vertikalen hin geneigt. Abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall kann indes auch der Winkel &bgr; andere Werte annehmen und vorzugsweise in einem Winkelbereich von ca. 5 bis 45° liegen. Der Neigungswinkel &bgr; wird im vorliegenden Beispiel dadurch erzielt, daß der Schlittentisch 12, wie in Fig. 2 gezeigt, auf einem geneigten oberen Abschnitt des Gehäuseunterbaus 2.2 des Gehäuses schräggestellt angeordnet ist, so daß die an der Schlittentischoberseite 12.4 befindliche Schlittenführung 16 ebenfalls eine gegenüber der Horizontalen El schräggestellte Anordnung einnimmt; die Auflegeplatte 20 bzw. die der Oberseite 12.4 zugewandte Unterseite des Schlittens 14 verläuft dabei in Bezug auf eine durch die Schlittenführung 16 oder die Schlittentischoberseite 12.4 gelegte geneigte Bezugsebene E3 im wesentlichen parallel.
Der Winkel &ggr; zwischen der schräggstellten Anschlagplatte 6 und der schräggestellten Auflegeplatte 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel fest vorgegeben und beträgt 90°. Grundsätzlich kann der erfindungsgemäße Freischneider jedoch auch derart ausgelegt werden, daß der Winkel &ggr; einstellbar ist und Werte größer und/oder kleiner 90° annehmen kann; zu diesem Zweck ist es beispielsweise denkbar, die Anschlagplatte 6 und die Auflegeplatte 20 relativ zueinander verstellbar auszubilden. Durch das Zusammenwirken der beiden schräggstellten Platten 6, 20 bildet sich bei Betrachtung des Freischneiders in der Ansicht gemäß Fig. 2 eine Art V-förmige
Rinne, in die ein Schneidgut für den Schneidvorgang eingelegt
und an der Anschlagplatte 6 und dem rotierenden Schneidemesser 8 entlanggeführt werden kann.
Fig. 3 zeigt, analog zu der Darstellungsweise nach Fig. 2,
eine schematische Frontalansicht eines erfindungsgemäßen
Freischneiders gemäß einer zweiten Ausführungsform. Bei dieser Variante wird die Schrägstellung der Auflegeplatte 20 dadurch
erzielt, daß der Schlittentisch 12 eine sich im wesentlichen
horizontal, d.h. im wesentlichen parallel zur Aufstellebene El erstreckende bzw. in einer horizontalen Bezugsebene E4
liegende Schlittenführung 16 aufweist, und die Auflegeplatte
20 durch eine geeignete Formgebung des Schlittens 14 gegenüber dieser Schlittenführung 16 schräggestellt (ß) ist. Obwohl sich in der Fig. 3 die Einzelelemente der Schlittenführung 16 im
wesentlichen auf dem gleichen Niveau befinden, können sie in
Bezug auf die Ebene E4 natürlich auch auf unterschiedlichen
Niveaus angeordnet sein und dennoch den Schlitten 14 in der
gezeigten Position halten.
In der Fig. 4 ist eine schematische Frontalansicht eines
erfindungsgemäßen Freischneiders gemäß einer dritten
Ausführungsform dargestellt. Bei diesem Modell ergibt sich die Schrägstellung der Auflegeplatte 20 dadurch, daß der
Schlittentisch 12 eine gegenüber der Horizontalen El um einen
Winkel &dgr; schräggestellte Schlittenführung 16 aufweist, und die Auflegeplatte 20 gegenüber dieser Schlittenführung 16 wiederum um einen Winkel &thgr; schräggestellt ist. Der Neigungswinkel &bgr; der Auflegeplatte ergibt sich hier also durch die Addition der
beiden Winkel &dgr; und &thgr;: &bgr; = &dgr; + &thgr;.
Da durch die genannte Schrägstellung bei einem Schneidvorgang
eine Seitenkraftkomponente Fs in Richtung zur Anschlagplatte 6 wirkt, ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 die
Schlittenführung 16 an einer der schräggestellten
Anschlagplatte 6 zugewandten Seite mit einer
Reibungsreduzierungseinrichtung 26 ausgestattet, welche die durch diese Seitenkraftkomponente Fs auftretende Reibung zischen dem Schlitten 14 und der Schlittenführung 16 reduziert und somit eine leichtere Schlittenbewegung bewirkt und zu einer Verbesserung der Bedienungs- und Schneidqualität beiträgt.
Die Erfindung ist nicht auf die obigen bevorzugten Ausführungsbeispiele, die lediglich der allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung dienen, beschränkt. Im Rahmen des Schutzumfangs kann der erfindungsgemäße Freischneider vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Der Freischneider kann hierbei insbesondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen mehrerer Ansprüche darstellen. Obwohl oben nicht explizit beschrieben, ist es im Sinne der Erfindung denkbar, die Schneidgut-Anschlagsfläche und/oder die Schneidgut-Auflagefläche verstellbar auszugestalten, so daß die Neigungswinkel &agr; und &bgr; individuell und/oder gemeinsam einstellbar sind. Der Freischneider kann ferner mit üblichen Bedienungselementen, wie Schaltern, Betriebszustandsanzeigen sowie anderen Anzeigen und/oder Skalen, Schneiddickeneinstellelementen und dergleichen ausgestattet sein. Das Gerätegehäuse sowie weitere bewegliche Bauteile können aus Kunststoff, Metall, insbesondere Leichtmetall, oder anderen geeigneten Werkstoffen gefertigt sein.
Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
Bezugszeichenliste
Es bezeichnen:
2 Gehäuse
2.2 Gehäuseunterbau von 2
4 Bodenplatte von 2
6 Schneidgut-Anschlagsfläche / Anschlagplatte
8 Schneideinrichtung / kreisförmiges Schneidemesser
10 Antriebseinrichtung / Elektromotor
12 Schlittentisch
12.2 Unterseite von 12
12.4 Oberseite von 12
14 Schlitten
16 Schlittenführung
18 Bewegungsrichtung von
20 Schneidgut-Auflagefläche / Auflegeplatte
22 Rückwand von 14
24 Fingerschutz
2 6 Reibungsreduzierungseinrichtung
A Freiraum
El Horizontale (Bezugs-)Ebene / Stellfläche
E2 Vertikale (Bezugs-)Ebene
E3 Geneigte Bezugsebene
E4 Horizontale (Bezugs-)Ebene
Fs Seitenkraftkomponente
&agr; Neigungswinkel / Schrägstellung von
&bgr; Neigungswinkel / Schrägstellung von
5 Neigungswinkel von 16
&thgr; Neigungswinkel von 20 relativ zu

Claims (9)

  1. Schutzansprüche
    Freischneider, umfassend
    ein in einer im wesentlichen horizontalen Ebene (El) aufstellbares Gehäuse (2, 2.2), das eine seitliche, schräggestellte (&agr;) Schneidgut-Anschlagsfläche (6) aufweist,
    eine im Bereich der Schneidgut-Anschlagsfläche (6) am Gehäuse (2, 2.2) angeordnete, angetriebene (10) Schneideinrichtung (8), deren Schneidebene im wesentlichen parallel zu der Schneidgut-Anschlagsfläche (6) verläuft,
    einen am Gehäuse (2, 2.2) angeordneten freitragenden Schlittentisch (12), der sich armartig von einem Gehäuseabschnitt erstreckt und zwischen seiner Unterseite (12.2) und einem Bodenabschnitt (4) des Freischneiders einen nach mehreren Seiten offenen Freiraum (A) abgrenzt, und
    einen auf dem Schlittentisch (12) verfahrbaren Schlitten (14) mit einer schräggstellten (ß) Schneidgut-Auflagefläche (20).
  2. 2. Freischneider nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schlittentisch (12) eine sich im wesentlichen in einer horizontalen Ebene (E4) erstreckende Schlittenführung (16) aufweist, und die Schneidgut-Auflagefläche (20) gegenüber dieser horizontalen Schlittenführung (16) schräggestellt (ß) ist.
  3. 3. Freischneider nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schlittentisch (12) eine gegenüber der Horizontalen schräggestellte (ß) Schlittenführung (16) aufweist, und die Schneidgut-Auflagefläche (20) gegenüber einer durch die Schlittenführung (16) gebildeten Ebene (E3) im wesentlichen parallel verläuft.
  4. 4. Freischneider nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schlittentisch (12) eine gegenüber der Horizontalen schräggestellte (&dgr;) Schlittenführung (16) aufweist, und die Schneidgut-Auflagefläche (20) gegenüber dieser Schlittenführung (16) schräggestellt (&THgr;) ist.
  5. 5. Freischneider nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schlittenführung (16) mit mindestens einer Reibungsreduzierungseinrichtung (26) ausgestattet ist, die eine bei einem Schneidvorgang infolge der Schrägstellung (ß) in Richtung zu der schräggestellten Schneidgut-Anschlagsfläche (6) hin wirkenden Seitenkraftkomponente (Fs) auftretende Reibung zwischen dem Schlitten (14) und der Schlittenführung (16) reduziert.
  6. 6. Freischneider nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Winkel (&ggr;) zwischen der schräggstellten Schneidgut-Anschlagsfläche (6) und der schräggestellten Schneidgut-Auflagefläche (20) im wesentlichen 90° beträgt.
  7. 7. Freischneider nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (&ggr;) zwischen der schräggstellten Schneidgut-Anschlagsfläche (6) und der schräggestellten Schneidgut-Auflagefläche (20) einstellbar ist.
  8. 8. Freischneider nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser ein in dem Freiraum (A) positionierbares Auffangbehältnis für Schnittgut besitzt.
  9. 9. Freischneider nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Rückwand (22) des Schlittens (14) ein Restehalter angeordnet und quer zur Schneidrichtung auf dem Schlitten (14) beweglich geführt ist.
DE29821135U 1998-11-25 1998-11-25 Freischneider Expired - Lifetime DE29821135U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821135U DE29821135U1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Freischneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821135U DE29821135U1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Freischneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29821135U1 true DE29821135U1 (de) 1999-02-04

Family

ID=8065849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29821135U Expired - Lifetime DE29821135U1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Freischneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29821135U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052756A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Gebr Graef Gmbh & Co Kg Aufschnittschneidemaschine
DE10058665A1 (de) * 2000-11-25 2002-06-06 Gebr Graef Gmbh & Co Kg Aufschnittschneidemaschine
AT500268A1 (de) * 2002-04-30 2005-11-15 Gebr Graef Gmbh & Co Kg Schneidemaschine für lebensmittel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487095C (de) 1926-07-17 1929-12-02 Berkel Patent Nv Scheibenablenkvorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE1888319U (de) 1964-02-27 Hermann Scharfen Maschinenfabrik Witten/Ruhr Schei benschneidemaschme insbesondere Brot schneidemaschine
DE1757324C (de) 1967-04-28 1973-06-07 Ducourneau, Pierre, Paris Aufschnittmaschine
DE2707534A1 (de) 1977-02-22 1978-08-24 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Aufschnittschneidemaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888319U (de) 1964-02-27 Hermann Scharfen Maschinenfabrik Witten/Ruhr Schei benschneidemaschme insbesondere Brot schneidemaschine
DE487095C (de) 1926-07-17 1929-12-02 Berkel Patent Nv Scheibenablenkvorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE1757324C (de) 1967-04-28 1973-06-07 Ducourneau, Pierre, Paris Aufschnittmaschine
DE2707534A1 (de) 1977-02-22 1978-08-24 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Aufschnittschneidemaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052756A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Gebr Graef Gmbh & Co Kg Aufschnittschneidemaschine
DE10058665A1 (de) * 2000-11-25 2002-06-06 Gebr Graef Gmbh & Co Kg Aufschnittschneidemaschine
AT500268A1 (de) * 2002-04-30 2005-11-15 Gebr Graef Gmbh & Co Kg Schneidemaschine für lebensmittel
AT500268B1 (de) * 2002-04-30 2009-03-15 Gebr Graef Gmbh & Co Kg Schneidemaschine für lebensmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ATE252333T1 (de) Zahnbürste
DE69934002D1 (de) Zahnbürste
DE69934149D1 (de) Rasiergerät
DE69934771D1 (de) Zahnbürste
DE69919239D1 (de) Bürstenanordnung
DE69921617D1 (de) Rasiergerät
DE69922167D1 (de) Rasierkopf
DE69908527D1 (de) Rasiergerät
DE69902929T2 (de) Schneideinsatz
DE69918757D1 (de) Rasiergerät
DE29816488U1 (de) Schaumstoff-Zahnbürste
DE69901300D1 (de) Schneidgerät
DE29821819U1 (de) Haarbürste
DE29805323U1 (de) Zahnbürste
ATE251515T1 (de) Nutfräser
DE29807736U1 (de) Zahnbürste
DE29800868U1 (de) Rundmesser
DE29821135U1 (de) Freischneider
DE29821490U1 (de) Kreisschneider
DE29900775U1 (de) Zahnbürste
FI981830A0 (fi) Terä
DE29800417U1 (de) Bürste
DE59907824D1 (de) Zahnbürste
FR2779042B3 (fr) Pinceau as
DE59901177D1 (de) Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990318

R021 Search request validly filed

Effective date: 20000321

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000710

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011219

R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050201

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061212

R169 Utility model cancelled in part

Effective date: 20060524

R071 Expiry of right