DE298187C - - Google Patents

Info

Publication number
DE298187C
DE298187C DENDAT298187D DE298187DA DE298187C DE 298187 C DE298187 C DE 298187C DE NDAT298187 D DENDAT298187 D DE NDAT298187D DE 298187D A DE298187D A DE 298187DA DE 298187 C DE298187 C DE 298187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound chamber
cap
sound
shape
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT298187D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE298187C publication Critical patent/DE298187C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R23/00Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00
    • H04R23/002Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00 using electrothermic-effect transducer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine in den Gehörgang einführbare Schallkammer für Schallgeber jeder Art, insbesondere für thermische Telephone, bei denen der Schallgeber wegen seiner geringen Abmessungen unmittelbar mit dem Ohr in Verbindung gebracht werden • kann.
• Durch - die Erfindung., wird bezweckt, den Gehörgang durch die darin eingesetzte Schallkammer nach außen möglichst dicht abzuschließen, um hierdurch eine möglichst ungesdhwächte Schallwiedergabe zu erzielen und eine deutliche Verständigung auch dann zu ermöglichen, wenn die Schallübertragung bei starken Außengeräuschen stattfindet. Dieser Zweck wird nach der Erfindung dadurch erzielt, daß die Schallkammer aus einem ihre Grundform bildenden runden Körper und einem diese Grundform ergänzenden Hilfskörper zusammengesetzt ist, der sich der Form des sich nach außen erweiternden, bei verschiedenen Personen verschiedenartig gestal-. teten äußeren Gehörganges möglichst genau anpaßt. Beide Körper legen sich nach Einführen der Schallkammer in den Gehörgang dicht'gegen dessen Innenwand, und schließen dadurch den Gehörgang nach außen vollkommen dicht ab.
. Dadurch, daß die Schallkammer aus einem stets dieselbe runde Form behaltenden Körper, und einem damit lösbar verbundenen Hilfskörper'veränderlicher Form besteht, wird die Massenherstellung der mit der Schallkammer versehenen Schallgeber erleichtert und trotzdem die Möglichkeit gegeben, die Gestalt der Schallkammer durch entsprechende Ausgestaltung des ihre Grundform ergänzenden Hilfskörpers der Form des Gehörganges der den Schallgeber benutzenden Person genau anzupassen. ■ . ■ ,
Auf der -Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt ein mit der Schallkammer versehenes thermisches Telephon in teilweise geschnittener Ansicht. Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt eines thermischen Telephons, das mit einer Schallkammer in anderer Ausführung verbünden ist. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2, und Fig. 4 zeigt die Draufsicht der Fig. 2.·
Sämtliche Figuren der Zeichnung, sind in stark vergrößertem Maßstabe dargestellt.
Die Schallkammer des in Fig. 1 veranschaulichten thermischen Telephons besteht aus dem mit einer Schallöffnung 1 versehenen runden Körper 2 und einem damit verbundenen Hilfskörper 3, dessen Form der Gestalt des Gehörganges möglichst genau, angepaßt ist. Zweckmäßig wird der Hilfskörper 3 nach einem Abdruck des Gehörganges des Benutzers der Schallkammer hergestellt. Die Verbindung des Hilfskörpers 3 mit dem Körper 2 kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß federnde Stifte 4 des einen Teils in entsprechend angebrachte Löcher des anderen Teils eingreifen.
Bei der in Fig. 2 bis 4 dargestellten Einrichtung wird die Sohallkammer des als Schallgeber dargestellten thermischen Telephons durch eine mit dem Telephon verbundene runde Kappe 5 gebildet, die mit einer Schallöffnung 6 versehen und mit einer diese Öffnung' überdeckenden Hilfskappe 7 lösbar verbunden ist. Die Hilfskappe 7. hat gewölbte ■ Form und ist der Gestalt des ihrer Lage im Gehörgang entsprechenden Teils des letzteren genau angepaßt. Auf ihrer Unterseite ist die Hilfskappe 7 mit einem hakenartigen Gliede 8 versehen, das durch einen sich an die Öffnung 6 anschließenden Schlitz 9 der Kappe 5 hindurchgreift. In' -den hakenförmigen Teil
10 des Zwischengliedes 8 ist der mittlere Teil
11 einer Doppelfeder 12 eingehängt, deren Seitenteile auf dem Zwischenstück 13 des Telephons abgestützt sind. Durch die Feder'12 wird die Hilfskappe 7 für gewöhnlich in der durch( Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage gehalten. Beim Einführen der Schallkammer in den Gehörgang wird die Hilfskappe 7 gegen die Kraft der Feder 12 zurückgedrückt, so daß sie die mit gestrichelten Linien dargestellte Lage, einnimmt, in der sie zusammen mit der Kappe 5 den Gehörgang nach außen vollkommen dicht ab-. schließt. Beim Herausnehmen der Schallkammer aus dem Gehörgang nimmt die Hilfskappe 7 ihre Anfangslage wieder ein, wobei das Zwischenglied 8 einerseits in dem Schlitz 9, anderseits mittels seiner schrägen Fläche 14 an der Flanke der Öffnung 6 seine Führung
findet. . ' ■ ■ '
Dadurch, daß die Hilfskappe 7 die Schallöffnung.6 und den sich daranschließenden Führungsschlitz 9 überdeckt, wird das Eindringen von Staub- und Schmutzteilen o. dgl.
in die Schallkammer nach Möglichkeit verhütet.
Die beschriebene Schallkammer kann nicht nur in Verbindung mit Telephonen jeder Art, sondern auch für andere Schallgeber Verwendung finden. ,

Claims (5)

  1. Patent-An Sprüche:
    ι . In den Gehörgang einführbare Schallkammer für Schallgeber, z. B-. thermische Telephone, dadurch gekennzeichnet, daß • die Außenform der Schallkammer der unregelmäßigen Gestalt des sich nach außen erweiternden äußeren Gehörganges möglichst genau angepaßt ist.
  2. 2. Schallkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallkammer aus einem- ihre Grundform bildenden runden·-Körper'und einem damit verbundenen, sich der Form des, Gehörganges anpassenden Hilfskörper besteht, die zusammen den Gehörgang nach außen dicht abschließen.
  3. 3. -Schallkammer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine die Schallkammer bildende, mit einer Schallöffnung (6) versehene Kappe (5) und . eine , damit nachgiebig verbundene, die Schallöffnung abdeckende Hilfskappe (7).
  4. 4. Schallkammer nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskappe (7) mit der Kappe (5) lösbar verbunden ist.
  5. 5. Schallkammer nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskappe (7) durch ein in einem Schlitz (9) der Kappe (5) geführtes Zwischenglied (8) mit einer in der Kappe gelagerten Feder (12) verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT298187D 1915-11-04 Active DE298187C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59618A US1328620A (en) 1915-11-04 1915-11-04 Sounding-chamber for thermic telephones and other apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE298187C true DE298187C (de)

Family

ID=22024124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT298187D Active DE298187C (de) 1915-11-04

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1328620A (de)
DE (1) DE298187C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB581189A (en) * 1944-04-01 1946-10-03 Charles Mackenzie Raphael Balb Improvements in or relating to telephone receivers

Also Published As

Publication number Publication date
US1328620A (en) 1920-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132635T2 (de) Mikrofon-/ohrhörereinrichtung für ein mobiltelefon, ein telefon, eine vermittlung oder dergleichen
DE298187C (de)
WO2005086524A1 (de) Hörer
DE2309978B2 (de) Fernsprech-Handapparat
DE3401518C2 (de)
DE3412851A1 (de) Schnurloses telefon
DE3013696C2 (de) Fernsprechhandapparat
DE612888C (de) Einrichtung an Gasschutzmasken mit Ausatemventil zur Erleichterung des Fernsprechens
DE2752556C2 (de) Zweithöhrer für Fernsprechapparate
DE3737623A1 (de) Befestigung von elektroakustischen wandlern innerhalb eines handapparates fuer fernsprechgeraete
DE20016465U1 (de) Kopfhörereinrichtung
DE1025452B (de) Elektroakustischer Wandler mit Helmholzreseonator
DE102019100500A1 (de) Datenübertragungsvorrichtung zur Kommunikation und/oder Steuerung
DE3727917A1 (de) Asymmetrischer handapparat fuer einen schnurlosen fernsprechapparat
DE414197C (de) Kissen zur Aufnahme der an Kopfbuegeln sitzenden Telephone
DE10028690C2 (de) Mikrofoneinsprache, insbesondere für einen Telefonhörer
DE2821260C2 (de) Dicht verschließendes Gefäß für Nahrungsmittel
DE2009837B1 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät
DE2753387C2 (de) Akustisches Datenübertragungsgerät für Fernsprechanschlüsse
DE4218571A1 (de) Stoßfester Telefon-Handapparat
DE24262C (de) Schallkammer an Telephonen
DE675937C (de) Zum Tragen auf der Brust bestimmte Fernsprechgarnitur fuer laermerfuellte Umgebung
DE563665C (de) Konservendose mit Klemmring-Einsatz fuer Einsteckdeckel
DE363278C (de) Gestell zum Halten des Mikrotelephons in Sprechlage
EP0499674A1 (de) Anordnung zur Unterdrückung von akustischen Reflexionen bei Handapparaten der Fernsprechtechnik