DE29817334U1 - Sessel mit Aufstehhilfe - Google Patents

Sessel mit Aufstehhilfe

Info

Publication number
DE29817334U1
DE29817334U1 DE29817334U DE29817334U DE29817334U1 DE 29817334 U1 DE29817334 U1 DE 29817334U1 DE 29817334 U DE29817334 U DE 29817334U DE 29817334 U DE29817334 U DE 29817334U DE 29817334 U1 DE29817334 U1 DE 29817334U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
frame part
base
seat
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29817334U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanzwerk Wetter Sichelschmidt GmbH and Co KG
Original Assignee
Stanzwerk Wetter Sichelschmidt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanzwerk Wetter Sichelschmidt GmbH and Co KG filed Critical Stanzwerk Wetter Sichelschmidt GmbH and Co KG
Priority to DE29817334U priority Critical patent/DE29817334U1/de
Publication of DE29817334U1 publication Critical patent/DE29817334U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Sessel mit Aufstehhilfe
Die Erfindung betrifft einen Sessel mit Aufstehhilfe, bestehend aus einem Gestellteil, einem mit dem Gestellteil gekoppelten Sitzteil mit Rückenlehne und gegebenenfalls Fußstütze, sowie einem mit dem Gestellteil gekoppelten Standfuß, wobei zwischen Seitenteilen des Gestelles zwei Traversen drehbar gelagert sind, deren eine im hinteren Bereich unterhalb des Sitzteiles und deren andere im vorderen Bereich unterhalb des Sitzteiles angeordnet ist, die Traversen Stellhebel aufweisen, die mit einem motorischen Stellantrieb gekoppelt sind, und an den Traversen Funktionshebel fixiert sind, mittels derer bei Drehung der vorderen Traverse eine Verstellung des Sitzteiles, der Rückenlehne und/oder der Fußstütze erfolgt und bei Drehung der hinteren Traverse eine
2-
Absenkung des Standfußes und ein Anheben des Gestellteiles sowie ein Verschwenken des Gestellteiles in eine Aufstehhilfsposition erfolgt.
Im Stand der Technik ist beispielsweise aus der DE 91 12 558 Ul ein Sessel mit Aufstehhilfe bekannt. Dabei sind ebenfalls zwei Drehtraversen unterhalb der Sitzfläche am Gestell drehbar gelagert, insbesondere an den Seitenwangen des Gestells. Als motorischer Stellantrieb ist dabei ein elektrischer Stellmotor mit ein- und ausfahrbarer Schubstange vorgesehen, dessen eines Ende an dem Stellhebel der einen Traverse und dessen anderes Ende an dem Stellhebel der anderen Traverse angelenkt ist, so daß unter Zuhilfenahme besonderer Maßnahmen einerseits ein Überführen des Sessels in die Aufstehhilfsposition und andererseits bei in Sitzposition befindlichem Sessel eine Verstellung beispielsweise der Rückenlehne, der Fußstütze oder auch des Sitzteiles ermöglicht ist. Der motorische Stellantrieb ist in üblicher Weise mit einer Fernbetätigungseinrichtung verbunden, so daß der Benutzer durch entsprechende Schaltung der Fernbetätigungsvorrichtung den Stellantrieb betätigen kann.
Bei dem bekannten Sessel besteht ein Problem darin, daß aufgrund des Stellantriebes erhebliche Kräfte auf die Traversen einwirken, was zu einer Durchbiegung der Traversen führen kann. Dies bedeutet, daß die Traversen in sehr stabiler Bauweise ausgeführt werden müssen, was wiederum zu hohen Kosten führt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sessel gattungsgemäßer Art zu schaffen, der hinsichtlich der Traversen und auch hinsichtlich des Unterbaus (Standfusses, Funktionshebel und Stellbeschläge) kostengünstig in Leichtbauweise zur Verfügung gestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der motorische Stellantrieb zwei in einem gemeinsamen Gehäuse installierte Stellmotore umfaßt, deren einer auf den Stellhebel der einen Traverse und deren anderer auf den Stellhebel der anderen Traverse einwirkt, und daß das Gehäuse als steife Verbindung zwischen den beiden Traversen ausgebildet ist, wobei die Traversen drehbar im Gehäuse gelagert sind.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die
-A-
Traversen beim Betätigen des motorischen Stellantriebes nur relativ gering auf Durchbiegung belastet sind, da durch das Gehäuse des Stellantriebes eine steife Verbindung zwischen den Traversen gebildet ist, so daß die Traversen definiert auf Abstand gehalten werden. Dies ist nicht nur der Leichtbauweise förderlich, sondern auch die Funktion des Betätigungssystems ist hierdurch gefördert, weil exakte Abstandsmaße eingehalten werden und somit die Funktion der angelenkten Stellglieder und dergleichen über lange Zeit sichergestellt ist. Da nahezu sämtliche Kräfte an den Traversen, die durch das Gehäuse steif verbunden sind, übertragen werden, kann das gesamte Beschlagsystem und Gelenkhebelsystem ebenfalls kostengünstig in Leichtbauweise gefertigt werden.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß der Funktionshebel der hinteren Traverse .Bestandteil eines Kniehebels ist, dessen anderes Ende am Standfuß angelenkt oder befestigt ist, wobei der Kniehebel in der Sitzposition der Sesselteile eingeschwenkt und in der Aufstehhilfsposition mindestens annähernd vollständig gestreckt ist.
Obwohl im Anspruch nur von einem Kniehebel die Rede ist, ist jeweils die paarweise Anordnung nahe den beiden Enden der Traverse vorgesehen. Die Ausbildung ist der filigranen Bauweise förderlich und äußerst funktionstüchtig.
Eine unter Umständen bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß am Standfuß nahe der Anlenkstelle des Kniehebels Gelenkstäbe eines Gelenkhebelsystems angelenkt sind, deren andere Enden am Gestellteil nahe dessen vorderem Ende angelenkt sind, so daß beim Strecken des Kniehebels das Gestellteil samt der Sesselteile in eine Schrägstellung mit zur Sitzvorderkante abfallend geneigte Sitzfläche gezwungen ist.
Eine besonders bevorzugte und kostengünstige Weiterbildung wird darin gesehen, daß am Standfuß, insbesondere an dem am Standfuß starr befestigten Hebel des Kniehebels mit Abstand vom Standfuß , ein Lenkerhebel angelenkt ist, dessen anderes Ende am Gestellteil insbesondere nahe dessen hinterem Ende mit Abstand von der hinteren Traverse, angelenkt ist, so daß beim Strecken des Kniehebels das Gestellteil samt der Sesselteile in eine Schrägstellung mit zur
-6-
Sitzvorderkante abfallend geneigter Sitzfläche gezwungen ist, wobei der Hebel vorzugsweise orthogonal nach oben gerichtet vom Standfuß abragt.
Desweiteren ist besonders bevorzugt vorgesehen, daß die Stellmotore linear verstellbare Stößel aufweisen, die in Ausfahrbewegungsrichtung auf den jeweiligen Stellhebel der entsprechenden Traverse einwirken, während beim Einfahren der Stößel die Rückdrehbewegung der Traverse durch das auflastende Gewicht vorzugsweise unterstützt durch Federmittel erfolgt, die beim Ausfahren des Stößels beziehungsweise bei der Drehbewegung der Traverse vorgespannt werden.
Zudem ist bevorzugt, daß beim Überführen des Sessels in die Aufstehhilfsposition allein der Standfuß auf der Aufstandsfläche aufsteht, das gesamte Gestellteil samt Sesselteilen aber von der Aufstandsfläche abgehoben ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 und 2 eine erste Ausführungsform in der
Sitzposition und in der Aufstehhilfsposition;
Figur 3 und 4 eine alternative Ausführungsform
in gleichen Ansichten.
In den Zeichnungen ist ein Sessel mit Aufstehhilfe gezeigt. Er besteht aus einem Gestellteil 1, an das ein Sitzteil 2, ein Rückenlehnteil 3 und gegebenenfalls eine Fußstütze 4 angekoppelt sind. Ferner ist am Gestellteil 1 ein Standfuß 5 angekoppelt. Das Gestellteil 1 steht auf der Aufstandsfläche in der Normalposition auf Rollen 6. Um den Sessel in die Aufstehhilfsposition zu überführen, die beispielsweise in Figur 2 und Figur 4 gezeigt ist, oder um die Neigung des Sitzteiles 2, des Rückenlehnteiles 3 oder die Ausschwenkung der Fußstütze 4 zu bewirken, sind im späteren noch beschriebene Stellelemente und Beschlagteile vorgesehen.
Um die unterschiedlichen Funktionen des Sessels einstellen zu können, sind insbesondere zwischen
-8-
Seitenteilen des Gestells 1 zwei Traversen 7,8 drehbar gelagert, deren eine (8) im hinteren Bereich unterhalb des Sitzteiles 2 und deren andere (7) im vorderen Bereich unterhalb des Sitzteiles angeordnet ist. Die Traversen 7,8 weisen Stellhebel 9,10 auf, die mit einem motorischen Stellantrieb gekoppelt sind. An den Traversen 7,8 sind Funktionshebel fixiert (an der hinteren Traverse 8 der Funktionshebel 11, mittels derer die Drehung der vorderen Traverse 7 eine Verstellung des Sitzteiles und gegebenenfalls der Rückenlehne und/oder der Fußstütze erfolgt und bei Drehung der hinteren Traverse 8 eine Absenkung des Standfußes 5 auf die Aufstandsfläche und ein Anheben des Gestellteiles 1 mit allen seinen Bestandeilen sowie ein Verschwenken des Gestellteiles in eine Aufstehhilfsposition erfolgt.
Der motorische Stellantrieb umfaßt zwei in einem gemeinsamen Gehäuse 12 installierte Stellmotore, deren einer auf den Stellhebel 9 der Traverse 7 und deren anderer auf den Stellhebel 10 der Traverse 8 einwirkt. Das Gehäuse 12 ist als steife Verbindung zwischen den beiden Traversen 7,8 ausgebildet, wobei die Traversen 7,8 drehbar im Gehäuse gelagert sind. Um das Gehäuse
in einfacher Weise auf die Traversen 7,8 aufbringen zu können, ist am Gehäuse die Anordnung von Deckelteilen 13 vorgesehen, die entfernbar sind, so daß dann der Stellantrieb mit seinem Gehäuse 12 auf die Traversen 7,8 lagerichtig aufgesetzt werden kann. Diese Position wird durch Aufsetzen der Deckel 13 arretiert, so daß dann eine steife Verbindung zwischen den Traversen 7,8 durch das Gehäuse 12 geschaffen ist.
Der Funktionshebel 11 der hinteren Traverse 8 ist Bestandteil eines Kniehebels, dessen anderes Ende am Standfuß gemäß Figur Iu. 2 (bei 14) angelenkt ist oder der am Standfuß befestigt ist (Figur 3 u. 4). Der Kniehebel ist in der Sitzposition der Sesselteile eingeschwenkt, wie in Figur 1 und 3 verdeutlicht, während er in der Aufstehhilfsposition gemäß Figur 2 und 4 annähernd vollständig gestreckt ist.
Bei der Ausführungsform nach Figur 1 und 2 sind am Standfuß 5 nahe der Anlenkstelle 14 des Kniehebels Gelenkstäbe 15, 16 eines Gelenkhebelsystems angelenkt, deren andere Enden am Gestellteil 1 nahe dessen vorderen Endes angelenkt sind, so daß beim Strecken des Kniehebels das Gestellteil samt der darin gehaltenen Sesselteile in eine Schrägstellung mit zur
Sitzvorderkante abfallend geneigter Sitzfläche gezwungen ist, wie dies in Figur 2 gezeigt ist.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 und 4, die bevorzugt ist, ist insbesondere an dem am Standfuß befestigten Kniehebel, und zwar am Hebel 17 ein Lenkerhebel 18 angelenkt, dessen anderes Ende am Gestellteil 1 nahe dessen hinterem Ende mit Abstand von der hinteren Traverse 8 angelenkt ist, so daß beim Strecken des Kniehebels das Gestellteil 1 samt der Sesselteile in eine Schrägstellung mit zur Sitzvorderkante abfallend geneigter Sitzfläche gezwungen ist, wie aus Figur 4 ersichtlich.
Die Stellmotore, die in dem Gehäuse 12 angeordnet sind, weisen linear verstellbare Stößel auf, die lediglich in Ausfahrbewegungsrichtung auf den jeweiligen Stellhebel 9 beziehungsweise 10 der entsprechenden Traverse 7 beziehungsweise 8 einwirken, während beim Einfahren der Stößel die Rückdrehbewegung der Traversen 7,8 durch das auflastende Gewicht, vorzugsweise unterstützt durch Federmittel 19 beziehungsweise 20 erfolgt, die beim Ausfahren der Stößel und die dadurch verursachte Drehbewegung der
-11 -
Traversen 7,8 vorgespannt werden.
Beim Überführen des Sessels in die Aufstehhilfsposition gemäß Figur 2 und 4 steht allein das Fußteil 5 auf der Aufstandsfläche auf, während das gesamte Gestellteil 1 mit den Sesselteilen von der Aufstandsfläche abgehoben ist.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (6)

Schutzansprüche:
1. Sessel mit Aufstehhilfe, bestehend aus einem Gestellteil, einem mit dem Gestellteil gekoppelten Sitzteil mit Rückenlehne und gegebenenfalls Fußstütze, sowie einem mit dem Gestellteil gekoppelten Standfuß, wobei zwischen Seitenteilen des Gestelles zwei Traversen drehbar gelagert sind, deren eine im hinteren Bereich unterhalb des Sitzteiles und deren andere im vorderen Bereich unterhalb des Sitzteiles angeordnet ist, die Traversen Stellhebel aufweisen, die mit einem motorischen Stellantrieb gekoppelt sind, und an den Traversen Funktionshebel fixiert sind, mittels derer bei Drehung der vorderen Traverse eine Verstellung des Sitzteiles, der Rückenlehne und/oder der Fußstütze erfolgt und bei Drehung der hinteren Traverse eine Absenkung des Standfußes und ein Anheben des Gestellteiles sowie ein Verschwenken des Gestellteiles in eine Aufstehhilfsposition erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der motorische Stellantrieb zwei in einem gemeinsamen Gehäuse (12) installierte Stellmotore umfaßt, deren einer auf den Stellhebel (9) der einen Traverse (7) und deren anderer auf den Stellhebel (10) der anderen Traverse
-13-
(8) einwirkt, und daß das Gehäuse (12) als steife Verbindung zwischen den beiden Traversen (7,8) ausgebildet ist, wobei die Traversen (7,8) drehbar im Gehäuse (12) gelagert sind.
2. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Funktionshebel (11) der hinteren Traverse (8) Bestandteil eines Kniehebels ist, dessen anderes Ende am Standfuß angelenkt oder befestigt ist, wobei der Kniehebel in der Sitzposition der Sesselteile eingeschwenkt und in der Aufstehhilfsposition mindestens annähernd vollständig gestreckt ist.
3. Sessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Standfuß (5) nahe der Anlenkstelle (14) des Kniehebels Gelenkstäbe (15,16) eines Gelenkhebelsystems angelenkt sind, deren andere Enden am Gestellteil (1) nahe dessen vorderem Ende angelenkt sind, so daß beim Strecken des Kniehebels das Gestellteil (1) samt der Sesselteile in eine Schrägstellung mit zur Sitzvorderkante abfallend geneigte Sitzfläche gezwungen ist.
4. Sessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Standfuß (5) , insbesondere an
dem am Standfuß (5) starr befestigten Hebel (17) des Kniehebels mit Abstand vom Standfuß (5), ein Lenkerhebel (18) angelenkt ist, dessen anderes Ende am Gestellteil (1), insbesondere nahe dessen hinterem Ende mit Abstand von der hinteren Traverse (8), angelenkt ist, so daß beim Strecken des Kniehebels das Gestellteil (1) samt der Sesselteile in eine Schrägstellung mit zur Sitzvorderkante abfallend geneigter Sitzfläche gezwungen ist, wobei der Hebel (17) vorzugsweise orthogonal nach oben gerichtet vom Standfuß (15) abragt.
5. Sessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmotore linear verstellbare Stößel aufweisen, die in Ausfahrbewegungsrichtung auf den jeweiligen Stellhebel (9,10) der entsprechenden Traverse (7,8) einwirken, während beim Einfahren der Stößel die Rückdrehbewegung der Traverse durch das auflastende Gewicht vorzugsweise unterstützt durch Federmittel (19,20) erfolgt, die beim Ausfahren des Stößels beziehungsweise bei der Drehbewegung der Traverse (7,8) vorgespannt werden.
-15-
6. Sessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Überführen des Sessels in die Aufstehhilfsposition allein der Standfuß (5) auf der Aufstandsfläche aufsteht, das gesamte Gestellteil (1) samt Sesselteilen aber von der Aufstandsfläche abgehoben ist.
DE29817334U 1998-09-26 1998-09-26 Sessel mit Aufstehhilfe Expired - Lifetime DE29817334U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29817334U DE29817334U1 (de) 1998-09-26 1998-09-26 Sessel mit Aufstehhilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29817334U DE29817334U1 (de) 1998-09-26 1998-09-26 Sessel mit Aufstehhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29817334U1 true DE29817334U1 (de) 1998-12-24

Family

ID=8063214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29817334U Expired - Lifetime DE29817334U1 (de) 1998-09-26 1998-09-26 Sessel mit Aufstehhilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29817334U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2344512A (en) * 1998-12-09 2000-06-14 Sichelschmidt Stanzwerk Chair with standing aid
DE20106996U1 (de) 2001-04-23 2001-07-19 Ferdinand Lusch Gmbh & Co Kg, 33649 Bielefeld Durch einen Antrieb verstellbares Sitzmöbel
FR2803996A1 (fr) * 2000-01-20 2001-07-27 Sichelschmidt Stanzwerk Fauteuil equipe d'un dispositif d'aide au retablissement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2344512A (en) * 1998-12-09 2000-06-14 Sichelschmidt Stanzwerk Chair with standing aid
ES2200600A1 (es) * 1998-12-09 2004-03-01 Sichelschmidt Stanzwerk Sillon con auxilio para ponerse de pie.
FR2803996A1 (fr) * 2000-01-20 2001-07-27 Sichelschmidt Stanzwerk Fauteuil equipe d'un dispositif d'aide au retablissement
DE20106996U1 (de) 2001-04-23 2001-07-19 Ferdinand Lusch Gmbh & Co Kg, 33649 Bielefeld Durch einen Antrieb verstellbares Sitzmöbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902467B4 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE8560028U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl.
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP1874160B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE2202107C3 (de) Federnder Drehsessel
BE1017879A3 (de) Bettrahmen.
BE1018255A3 (de) Sitzmobel.
DE19844240C2 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE29817334U1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE69714910T2 (de) Verstellvorrichtung
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
EP0341344B1 (de) Sitzmöbel
DE20000926U1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
EP2111138B1 (de) Sitzmöbel mit schwenkbarem fussteil
DE19947187A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE29813944U1 (de) Rahmen für ein Liegemöbel
DE10220706B4 (de) Funktionsteil für Sessel mit Aufstehhilfe
DE202022105640U1 (de) Mehrteiliger Armlehnenträger
DE29700223U1 (de) Matratzenrahmen
EP3865007A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
DE29703205U1 (de) Sitz-Liege-Möbel
DE9408583U1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE29620168U1 (de) Matratzenrahmen mit einem in der Neigung einstellbaren Rückenstützteil und Nackenstützteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990211

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020219

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050401